Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt der „S3000er Serie“ entschieden haben. Bitte lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch, denn Sie erfahren viel Wissenswertes über den Receiver und nur so können Sie alle Funktionen optimal nutzen. Es dient auch Ihrer Sicherheit und bewahrt Sie vor Schäden. Zur weiteren Unterstützung bietet Ihnen Homecast unter www.homecast.de einen Helpdesk und ein User-Forum im Internet an.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Bevor Sie beginnen [S.4-8] 1.1 Sicherheitshinweise [S.4] 1.2 Recycling [S.8] 1.3 Lieferumfang [S.8] 2. Bedienelemente und Funktionen [S.9-10] 2.1 Ansicht Vorderseite [S.9] 2.3 Ansicht Rückseite [S.10] 2.4 Fernbedienung [S.11] 3. Receiver anschließen [S.12-15] 3.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorecorder [S.12] [S.38] 5.3.6 Bildschirmmenü [S.39] 5.4 Menü Programm [S.40] 5.4.1 Sortieren [S.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Inhaltsverzeichnis 6.4.2 Videotext [S.55] 6.4.3 Untertitel [S.55] 6.4.4 Multifeed [S.56] 6.5 A/V+ [S.56] 6.5.1 Audio-Modus [S.56] 6.5.2 Video-Modus [S.56] 6.5.3 Satellit [S.57] 6.6 Favoriten-Programmlisten [S.57] 6.7 A-Z Sortierung [S.58] 6.8 EPG (Elektronische Programmführung) [S.58] 7. Verschiedenes [S.60-64] 8.1 Ausstattungsmerkmale [S.60] 8.2 Technische Daten [S.61] 8.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1. Bevor Sie beginnen Bitte lesen Sie die Anleitung und die Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Dies bewahrt Sie vor Schäden und Sie erfahren viel Wissenswertes über Ihren Receiver. Die untenstehenden Hinweissymbole weisen Sie auf besondere Situationen hin. Achtung, Hinweise die Sie beachten sollten. Gefahr, Gefahr für Leib und Leben. Information, nützliche Informationen zum Receiver oder dessen Betrieb.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1. Bevor Sie beginnen Stellen Sie keine schweren Gegenstände (>3Kg) auf den Receiver, da diese das Gehäuse beschädigen. Verwenden Sie keine scharfen Reiniger. Diese können das Gehäuse und das Anzeigefeld beschädigen. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes, weiches Tuch. Wenn Sie ein Reinigungsmittel benötigen, um z.B. NikotinRückstände etc. zu entfernen, testen Sie dieses zunächst an einer unauffälligen Stelle.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1. Bevor Sie beginnen Wählen Sie den Aufstellort so, dass keine Flüssigkeiten in den Receiver eindringen können. Vasen, Aquarien oder Getränke dürfen nicht in der Nähe aufgestellt werden. Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag! Halten Sie den Receiver staubfrei und achten Sie darauf, dass keine spitzen Gegenstände in den Receiver gelangen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1. Bevor Sie beginnen Wenn Sie den Receiver von einem kalten an einen warmen Ort bringen, lassen Sie Ihn mind. 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, bevor Sie ihn einschalten. Hierbei kann sich Kondensatwasser bilden. Achtung, Gefahr durch elektrischen Schlag! Bitte beachten Sie, dass viele Möbel heute sogenannte Weichmacher oder andere lösungsmittelhaltige Stoffe enthalten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 1. Bevor Sie beginnen 1.2 Recycling Geräte (Receiver), welche mit nebenstehendem Zeichen versehen sind, dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Hierfür wurden extra Sammelstellen eingerichtet. Informationen hierzu erhalten Sie von Ihrer Gemeinde oder Ihrem Fachhändler. Batterien dürfen ebenfalls nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Viele Fachgeschäfte haben hierfür extra Sammelstellen eingerichtet.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.1 Ansicht der Vorderseite mit geöffneter Frontklappe 7 1 2 3 4 5 6 POWER-Taste: : 2 1 3 LED: Schaltet den Receiver ein bzw. in den Standy-Modus. Kanalwechsel im Fernseh-Betrieb und Cursor auf/ab im Menü- Betrieb. Die LED zeigt an, ob das Gerät im Standby-Modus ist. 4 LCD-Anzeige: Im Standby-Modus wird die Uhrzeit angezeigt. IR-Sensor: Empfangsauge für die Signale der Fernbedienung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2. Bedienelemente und Anschlüsse 10 1 3 5 4 2 11 8 6 7 9 Abb. kann vom Original abweichen 2.3 Ansicht Rückseite 1 AERIAL IN: (Antenneneingang) Schließen Sie hier, falls vorhanden, ein weiteres analoges TV-Antennensignal (Kabelnetz) an. 2 TV OUT: (TV-Ausgang) Schließen Sie hier Ihr Fernsehgerät über den Antenneneingang an. 3 CVBS: 4 SD-OUT: Dieser Anschluss stellt ein analoges Videosignal (FBAS) zur Verfügung.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 2. Bedienelemente und Anschlüsse 2.4 Fernbedienung Mit der Fernbedienung können alle Funktionen des Gerätes gesteuert werden. Funktionsbeschreibung der einzelnen Tasten: PWR: Die Power-Taste schaltet den Receiver ein bzw. in den Stand-by-Modus. 1 2 TV/Rad:Wechselt zwischen TV- und Radio-Modus um. 3 TV/Rad:Umschaltung zwischen TV- und Receiver-Modus.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 3. Receiver anschließen 3.1 Anschluss an TV-Gerät und Videorekorder Receiver an TV-Gerät anschließen. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise für „Anschlüsse“ und „Aufstellungsort“. Receiver an TV-Gerät und Videorekorder über Standardanschlüsse anschließen 1. Verbinden Sie den TV Scart (Scart-Kabel) oder CVBS des Receivers mit den entsprechenden Eingängen Ihres TV-Gerätes.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 3. Receiver anschließen Receiver an TV-Gerät über S-Video und S/PDIF anschließen Sie haben alternativ zu der Verbindung über Standardanschlüsse, auch die Möglichkeit Ihren Receiver über VIDEO-Ausgang, an Ihr TV-Gerät anzuschließen. 1. Verbinden Sie dazu Ihr Receiver mit einem Cinch-Anschlusskabel mit den entsprechenden Eingängen Ihres TV-Gerätes.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 3. Receiver Anschließen 3.2 Anschließen der Satelliten-Empfangsanlage Receiver an Einzelempfangsanlage anschließen: Verbinden Sie das Antennenkabel, kommend vom LNC mit dem Eingang DISH IN des Receivers. Receiver an Mehrteilnehmeranlage anschließen: Verbinden Sie das Antennenkabel des Multischalters mit dem DISH IN-Eingang des Empfängers.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 3. Receiver Anschließen Verstellbare Satelliten-Antenne über einen DiSEqC 1.2 oder einen USALS-Motor anschließen: Verbinden Sie den Ausgang des DiSEqC 1.2 oder des USALS-Motor mit dem DISH INEingang des Receivers.. DiSEqC 1.2 Motor © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4. Menü-Übersicht 4.1 Anleitung zur Bedienung der Menüs Untermenü Hauptmenü • • Drücken Sie die Menü-Taste auf der Fernbedienung um das Hauptmenü aufzurufen. • Die Untermenüs können Sie mit den Tasten auswählen. • Das gewählte Untermenü erscheint hervorgehoben. Wenn Sie das gewünschte Untermenü ausgewählt haben, drücken Sie die „OK“-Taste.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4. Menü-Übersicht 4.3 Menü-Struktur Antenne: Auswahl und Einstellungen des Satelliten, des Transponders und des LNB`s für die Programm- / Kanalsuche. Suchlauf Automatisch: Automatische Suche der Programme / Kanäle auf dem gewählten Satelliten, ohne Eingabe spezieller Werte. Suchlauf Manuell: Manuelle Suche der Programme / Kanäle mit Hilfe von Benutzereingaben. Transponder bearbeiten: Löschen, Bearbeiten und Hinzufügen von Satelliten und Transpondern.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4. Menü-Übersicht Sortieren: Die Programme werden nach Transpondern, Dienstanbietern (Netzwerk) und verschlüsselten Programmen sortiert. Aufnahme: Aufzeichnung von Programmen über die TimerFunktion. Bearbeitung der Timerliste. Löschen: Löschen von Programmen, einzelnen Satelliten, Verschlüsselungssystemen. Werkseinstellung: Zurücksetzen des Receivers auf die Werkseinstellungen. Softwareupdate: Aktualisieren der Software des Empfängers via Satellit.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 4. Menü-Übersicht Abweichungen in den Modellen CI, CR oder CICR. Information: Abfrage von Systeminformationen. CI-Steckplatz 1: Informationen zum eingeschobenen Modul im Steckplatz 1. CI-Steckplatz 2: Informationen zum eingeschobenen Modul im Steckplatz 2. Karte: Informationen zur eingeschobenen Karte. © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.1 Erstinbetriebnahme Mit dem Menüpunkt „Erste Installation“ können Sie den Receiver bequem installieren. Schritt 1 Wählen Sie die gewünschte Sprache der Benutzeroberfläche mit den Tasten . Drücken Sie die „OK“-Taste zur Bestätigung, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Schritt 2 Wählen Sie die voreingestellte Programmliste der zu empfangenen Satelliten mit den aus.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Mit dem Menüpunkt „Andere suchen“ (Schritt 2), können Sie Ihre Empfangsanlage individuell anpassen. Schritt 3 (Erweiterte Erstinbetriebnahme) Wählen Sie die gewünschten Satelliten mit . den Tasten Drücken Sie die „OK“-Taste zur Bestätigung, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Schritt 4 (Erweiterte Erstinbetriebnahme) Wählen Sie den gewünschten LNB-Typ mit . den Tasten Üblich ist die Auswahl: 9750/10600.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Schritt 5 (Erweiterte Erstinbetriebnahme) Wenn Sie einen DiSEqC 1.0 Schalter verwenden, wählen Sie unter DiSEqC das notwendige Schaltsignal mit den Tasten . Drücken Sie die „OK“-Taste zur Bestätigung, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren. Schritt 6 (Erweiterte Erstinbetriebnahme) Nachdem alle Einstellungen vorgenommen sind, drücken Sie die „OK“-Taste, um den Suchlauf zu starten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Schritt 7 (Erweiterte Erstinbetriebnahme) Während des Suchvorgangs erscheinen im linken Fensterbereich die TV-Kanäle, im rechten Fensterbereich die Radiokanäle. In weiß dargestellte Programmnamen sind neu gefundene Programme, schwarze sind bereits in der Liste enthalten. Nach Abschluss der Suche beantworteten Sie die Frage: Änderungen speichern? mit „Ja“. © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2 Menü Installation 5.2.1 Antenne Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den Tasten den Bereich „Installation“. Antenne: Auswahl und Einstellungen des Satelliten, des Transponders und des LNB`s für die Programm-/Kanalsuche. Suchlauf Automatisch: Automatische Suche der Programme / Kanäle auf dem gewählten Satelliten, ohne Eingabe spezieller Werte.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Drücken Sie die Tasten . Auf der rechten Seite der Anzeige erscheint die voreingestellte Liste mit Satelliten. Wenn Sie ihren gewünschten Satelliten unter „Antenne“ nicht finden können, wählen Sie stattdessen einen Satelliten aus (außer Astra 1A und/oder Hotbird) und bestätigen Sie dies mit der „OK“-Taste.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Drücken Sie die Tasten . Auf der rechten Seite der Anzeige erscheint die voreingestellte Liste mit Satelliten. Drücken Sie anschließend die „OK“-Taste. Wenn Sie einen der anderen Satellitennamen wählen, ändert sich die Transponderliste automatisch entsprechend des ausgewählten Satelliten. Wählen Sie hier aus, welche Versorgungsspannung für das LNB verwendet werden soll. Im Standard ist dies 13/18 V.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Wählen Sie den verwendeten LNB-Typ. Als Standard sollte „Universal“ gewählt werden. Wenn Sie „Benutzer Einzel“ oder „Benutzer Dual“ gewählt haben, geben Sie die LNBFrequenz direkt ein und drücken dann die „OK“-Taste. Wenn Sie als LNB-Typ die Werte Universal, 9750/10600, 9750/10750 Benutzer Dual ausgewählt haben, ist das 22 kHz Schaltsignal fest dem „Automatikmodus“ zugeordnet. © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Wählen Sie den „Schaltungstyp“ aus, wenn Sie mehr als einen Satelliten empfangen. Wenn Sie einen DiSEqC 1.0 Schalter verwenden, wählen Sie DiSEqC als Schaltungstyp aus. Wählen Sie diesen Schaltungstyp, wenn Sie mehrere Satelliten empfangen möchten. z.B. ASTRA = A und Hotbird = B. Wählen Sie den Schaltungstyp „SMATV“ aus, wenn Sie einen DiSEqC 1.1-Schalter verwenden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Wählen Sie den Schaltungstyp „Motor“ aus, wenn Sie einen DiSEqC 1.2 Antrieb verwenden. Beachten Sie hierzu die Anweisungen des Motors. Information zu DiSEqC 1.2 - Optionen: Drücken Sie die Tasten , um den Antennenmotor in die Gehe nach West-Ost: entsprechende Richtung zu bewegen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Wählen Sie den Schaltungstyp „USALS“ aus, wenn Sie eine USALS- Motorsteuerung verwenden. Unter Position einstellen drücken Sie die „OK“-Taste. Geben Sie hier Ihre Position ein, um den Stellmotor auf den Längen- und Breitengrad auszurichten. Restliche Möglichkeiten entsprechen dem Schaltungs-Typ Motor.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2.2 Suchlauf Automatisch Hier können Sie den jeweiligen Satelliten nach angeboten Programmen absuchen. Wählen Sie den gewünschten Satelliten mit den Tasten aus und drücken Sie dann die „OK“-Taste. Das Häkchen zeigt an, welcher Satellit zum Absuchen ausgewählt wurde. und Drücken Sie die Tasten wählen Sie die Suchoptionen aus. Drücken Sie die „OK“-Taste, um in den entsprechenden Optionen einen Hacken zu setzten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2.3 Suchlauf Manuell Hier können Sie gezielt nach Programmen suchen, wenn Ihnen die Empfangsparameter bekannt sind. Wählen Sie den Schaltungstyp „USALS“ aus, wenn Sie eine USALS- Motorsteuerung verwenden. Unter Position einstellen drücken Sie die „OK“-Taste. Geben Sie hier Ihre Position ein, um den Stellmotor auf den Längen- und Breitengrad auszurichten.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2.4 Manuelle PID-Eingabe Wenn Sie die Option „Manuell Dez“ auswählen, erscheint ein Fenster. Geben Sie die Daten für Video-PID, AudioPID und PCR PID mit den Zifferntasten ein und drücken Sie die „OK“-Taste. Starten Sie nun den Suchlauf durch ein erneutes Drücken der „OK“-Taste. Der Receiver findet nun einen User channel. Dieser wird am Ende der Programmliste hinzugefügt.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.2.5 Transponder bearbeiten Wählen Sie mit den Tasten gewünschten Satelliten aus. den Drücken Sie nun die Taste , um in die entsprechende Liste zu gelangen. den Wählen Sie mit den Tasten gewünschten Listeneintrag und drücken Sie die rote „Opt“-Taste auf der Fernbedienung, um ein Auswahlfenster zu öffnen. Wählen Sie nun, ob Sie einen Eintrag „Löschen, Bearbeiten oder Hinzufügen“ wollen mit den Tasten aus.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3 Menü-Option Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den Tasten den Bereich „Option“. TV-Ausgang: Auswahl der TV- / Video-Ausgänge und des AC3-Audio-Ausganges. Sprache: Auswahl der Sprache für die Anzeige, den Ton und die Untertitel. Zeiteinstellung: Einstellen der Uhrzeit und des Datums. Kindersicherung: Ändern des Passwortes und einstellen der Altersgrenzen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.2 Sprache Wählen Sie die Sprachoptionen mit den Tasten um die gewählte Sprache zu bestätigen. aus. Drücken Sie die „OK“-Taste, Menüsprache: Ändern der Sprache, die am Bildschirm und in den Menüs angezeigt wird. Audio 1-2: Wählen Sie hier, welche Sprache als erstes und zweites verwendet werden soll, wenn diese vom Programmanbieter zur Verfügung gestellt werden.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.3 Zeiteinstellung Wählen Sie hier welche Uhrzeit der Receiver verwenden soll. Treffen Sie mit den Tasten Ihre Auswahl und drücken Sie dann die „OK“-Taste. Uhrzeit: Automatisch (empfohlen) oder manuell. Zeitverschiebung: Stellen Sie die Zeitdifferenz zwischen GMT und Ihrer Ortszeit ein. Sommerzeit: Automatische Umschaltung auf Sommerzeit. Starttag: Beginn der Sommerzeit. Endtag: Ende der Sommerzeit.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.4 Kindersicherung Diese Menüeinstellung ist durch das Passwort (Werksvoreinstellung 0000) geschützt. Passwort: Wenn Sie das Passwort (Werksvoreinstellung „0000“) ändern wollen, drücken Sie die Taste . Sie werden aufgefordert das neue Passwort einzugeben. Ändern Sie das Passwort mit den Zifferntasten. Zur Sicherheit werden Sie aufgefordert, das Passwort noch einmal einzugeben.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.3.6 Bildschirmmenü Wählen Sie die Optionen mit den Tasten aus. Banner-Anzeigezeit: Die Einblendzeit des Informationsfensters im unteren Teil des Bildschirmes kann zwischen 1 sec. und 9 sec. eingestellt werden. Bildschirmschoner: Der Bildschirmschoner schützt Ihr Fernsehgerät im Menümodus oder beim Radiohören. Auswahl: Aus, 5, 10, 20, 30, 60, 120 min.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.4 Menü Programm Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den Tasten den Bereich „Programm“. Sortieren: Die Programme werden nach Transpondern, Dienstanbietern (Netzwerk) und verschlüsselten Programmen sortiert. Aufnahme: Aufzeichnung von Programmen über die Timer-Funktion. Bearbeitung der Timerliste.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.4.2 Aufnahme/Timer-Einstellung Für die zeitgenaue Aufnahme eines Programms mit einem Videorekorder können Sie die Timer-Funktion nutzen. Sie können bis zu 8 Programme/Ereignisse voreinstellen. Drücken Sie die Option „Aufnahme“ um das entsprechende Fenster zu öffnen. Um eine Aufnahme hinzuzufügen drücken Sie die grüne „A/V+“-Taste.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten Achtung: Bei einer manuellen Eingabe beachten Sie bitte unbedingt, dass es sich bei der Endzeit um die Effektive Laufzeit des Programms handelt. z.B. Ein Spielfilm beginnt um 20:15 Uhr und Endet um 21:00 Uhr! So müssen Sie nun bei der Endzeit 00:45 min. eingeben. Effektive Laufzeit in Stunde/Minunten eingeben. 1 Einmalige Aufzeichnung, wird nach Ausführung gelöscht.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.5 Menü Erweitert Drücken Sie die Taste „Menü“ um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den Tasten den Bereich „Programm“. Werkseinstellung: Zurücksetzen des Receivers auf die Werkseinstellungen. Softwareupdate: Aktualisieren der Software des Empfängers via Satellit. Programmliste: Übertragen der Liste zu einem 2. Receiver oder PC. Software senden: Übertragen der Software vom Receiver zu einem 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.5.2 Softwareupdate via Satellit Hier können Sie gezielt nach verfügbaren Software-Updates schauen. Sie können das Gerät mit der neuesten Software aktualisieren indem Sie dieses Menü aufrufen. Bitte beachten Sie, dass die Software des Receivers nicht ständig über Satellit verfügbar ist. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Internetseite www.homecast.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.5.3 Programmliste senden (nur FTA und CICR ab Loader-Version 2.05) Verbinden Sie den Empfänger über ein gekreuztes RS-232 „Nullmodem“Verbindungskabel mit einem anderen Empfänger (Receiver der gleichen Modell-ID) oder mit einem PC1. Drücken Sie die „OK“-Taste. Schalten Sie bei dem Zielempfänger die Netzspannung über den „I/0“- Schalter aus und dann wieder ein.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.6 Menü Status Drücken Sie die Taste „Menü“, um das Hauptmenü aufzurufen und wählen Sie mit den Tasten den Bereich „Status“. Information: Abfrage von Systeminformationen. CI-Steckplatz 1: Informationen zum eingeschobenen Modul im Steckplatz 1. CI-Steckplatz 2: Informationen zum eingeschobenen Modul im Steckplatz 2. 5.6.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 5. Receiver in Betrieb nehmen und einrichten 5.6.2 CI-Steckplätze - Common Interface [CI] - wenn vorhanden Dieser Receiver ist mit „2 Common Interface [CI]“ Steckplätzen für den Empfang von Pay-TV Angeboten ausgestattet. Die „CI-Steckplätze“, für die Aufnahme von so genannten CA-Modulen, befinden sich rechts hinter der Frontklappe.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.1 Informationsfenster 1 2 3 4 5 6 7 8 14 9 13 10 12 11 1 Videotext 10 Sendungsverlauf 2 Untertitel 11 Signalstärke/Signalqualität 3 Audio 12 TV- oder Radio 4 Sperren 13 Sendungsname 5 Pay-TV 14 Programmplatz/Name 6 Dolby-Digital 7 FSK 8 Details zur Sendung 9 Uhrzeit Wenn Sie die „INFO“-Taste 1x drücken, wird das Informationsfenster für einige Sekunden eingeblendet.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.2 Wechseln zwischen Fernseh- und Radio-Modus Während Sie fernsehen oder Radio hören, können Sie mit der „TV/Rad“-Taste zwischen den beiden Modi wechseln. 6.3 Programmlisten der TV- oder Radiokanäle anzeigen 1 12 11 2 10 9 8 7 6 5 4 3 1 Name der Programmliste 7 Umbennenen 2 Zugehörige Favoritenliste 8 Sortieren 3 Detailinformationen zum Programm 9 Löschen 4 Aktuelle Auswahl 10 Anzeigen 5 Auswahlfenster (z.B.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.3.1 Programme – „Anzeigen“ Zum Aufrufen der Programmliste drücken Sie die „OK“-Taste oder die blaue „A-Z“Taste, wenn Sie eine alphabetisch sortierte Liste der Kanäle sehen wollen. Drücken Sie die Tasten zu bewegen. ,um den Cursor Drücken Sie die „OK“-Taste, um den gewünschten Kanal auszuwählen. Wenn Sie die richtige Kanalnummer kennen, geben Sie die korrekte Nummer mit Hilfe der Zifferntasten „0-9“ Ihrer Fernbedienung ein.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung Wenn Sie Programme nach dem Alphabet auswählen wollen, müssen Sie die Programmliste zunächst sortieren. Um die Kanäle zu sortieren, drücken Sie die blaue „A-Z“-Taste während des laufenden Fernsehbildes. Drücken Sie eine der Zifferntasten „0-9“ auf der Fernbedienung. Ein Tastenfeld für alphabetische Eingabe erscheint. Sie können die Buchstaben mit den Zifferntasten „0-9“ und den Tasten auswählen. Drücken Sie dann die „OK“-Taste. 6.3.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.3.3 Programme – „Sortieren“ Wählen Sie mit der roten „Opt.“-Taste oder der grünen „A/V+“-Taste das Symbol „Sortieren“ aus. Wählen Sie nun den Kanal, der an eine andere Position verschoben werden soll. Drücken Sie die „OK“-Taste. Eine Markierung, die anzeigt, dass der Kanal verschoben werden soll, erscheint rechts neben dem Kanalnamen. Wählen Sie mit den Tasten Position.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.3.4 Programme/Favoritenlisten – „Umbenennen“ Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen Sie die Gesamtprogrammliste durch das Drücken der „OK“- Taste auf. Wählen Sie mit der roten „Opt.“-Taste oder der grünen „A/V+“-Taste das Symbol „Umbenennen“ aus. Wählen Sie den Kanal, den Sie umbenennen wollen, und drücken Sie dann die „OK“Taste. Ein kleines Fenster zur Eingabe des Namens wird angezeigt.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.3.5 Programme – „Sperren“ Schließen Sie hierzu alle Menüs und rufen Sie die Gesamtprogrammliste durch das Drücken der „OK“-Taste auf. Wählen Sie mit den Tasten „Sperren“ aus. das Symbol Wählen Sie den Kanal, den Sie sperren wollen, und drücken Sie dann die „OK“Taste. Geben Sie nun in die Passwortabfrage „Bitte Passwort eingeben“ den aktuellen Code ein (Werksvoreinstellung „0000“).
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.4 Menü Option Drücken Sie die rote „OPT“-Taste, um das Options-Menü zu öffnen. Sie können darin zwischen den Optionen „Audio, Videotext, Multifeed und Untertitel“ Tasten. auswählen. Benutzen Sie dazu die 6.4.1 Audio-Sprachauswahl Wählen Sie die Option „Audio“ mit den Tasten aus. Drücken Sie die Tasten , um die gewünschte Audio-Sprache oder ein Dolby-Signal auszuwählen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.4.4 Multifeed Wählen Sie die Option „Multifeed“ mit den Tasten Drücken Sie die Tasten Anfangszeit zu wählen. aus. , um den gewünschten Direktkanal und die Drücken Sie die „OK“-Taste, um auf diesen Kanal umzuschalten. 6.5 A/V + Drücken Sie die „A/V+“-Taste um das Audio/Video Menü zu öffnen. 6.5.1 Audio-Modus Wählen Sie den „Audio-Modus“ mit den Tasten aus.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.5.3 Satellit Mit der gelben „Fav“-Taste können die Liste der „Satelliten“ aufrufen. Drücken Sie die Tasten , um die Auflösung auszuwählen. Bestätigen Sie die Einstellung mit der „OK“-Taste. Drücken Sie die „ “-Taste, um den Vorgang zu speichern und die Option zu verlassen. 6.6 Favoriten-Programmlisten Mit der gelben „Fav“-Taste können Sie ihre selbst angelegten „Favoritenlisten“ aufrufen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung 6.7 A-Z Sortierung Wenn Sie Programme nach dem Alphabet auswählen wollen, müssen Sie die „Programmliste“ zunächst sortieren. Um die Kanäle zu sortieren, drücken Sie die blaue „A-Z“-Taste während des laufenden Fernsehbildes. Drücken Sie eine der „Zifferntasten“ auf der Fernbedienung. Ein Tastenfeld für alphabetische Eingabe erscheint. Sie können die Buchstaben mit den Zifferntasten (1-9) auswählen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 6. Allgemeine Bedienung Die Detailinformationen rufen Sie durch drücken der „INFO“-Taste auf. Durch nochmaliges drücken der „INFO“-Taste können Sie den Text durchschalten. Drücken Sie die „ /EXIT“-Taste, um das Fenster wieder zu verlassen. Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Programmierung einer Aufnahme. Sehen Sie hierzu im Kapitel 5.4.2 Aufnahme/TimerEinstellung nach. © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7. Verschiedenes Abb. kann vom Original abweichen 7.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7. Verschiedenes 7.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7. Verschiedenes 7.3 Glossar wichtiger Begriffe CAS Conditional Access System, Zugangsberechtigungssystem für verschlüsselte Programme. CI Common Interface, Aufnahme-Slot mit genormter Schnittstelle für CA-Module mit Kartenleser. DiSEqC Digital Satellite Equipment Control, vom Satellitenreceiver erzeugte Schaltsignale zur Steuerung und Umschaltung von LNB`s und Multischaltern.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7. Verschiedenes 7.4 Fehlerbehebung Betriebsstörungen des Empfängers können verschiedene Ursachen haben. Prüfen Sie den Empfänger anhand der nachfolgend aufgelisteten Verfahrensweisen. Wenn Sie das Problem mit Hilfe dieser Beschreibung nicht lösen können, nehmen Sie bitte mit unserer Hotline Kontakt auf Fehler Mögliche Ursache Maßnahme Keine Displayanzeige Der Empfänger ist nicht am Netz angeschlossen oder nicht eingeschaltet. Netzanschluss prüfen.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten 7. Verschiedenes 7.5 Konformitätserklrung Konformitätserklärung Wir, der Produzent und Importeur HOMECAST CO., LTD. 7F. EAST wing., IT Venture Tower., 78, Garakbon-Dong, Songpa-Gu, Seoul, 138-803, Korea.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Memo © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Memo 66 © by Homecast Europe GmbH v. 2.
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten Memo © by Homecast Europe GmbH v. 2.