Instructions

Table Of Contents
Raumklimalösung
75
Bitte beachten Sie, dass das System nach Aktivierung der Optimum-Start-Stopp-Funktion
in den ersten 2–3 Tagen die Eigenschaften Ihrer Heizanlage „erlernt“. Während dieser
Zeit kann die Temperaturvorgabe unter Umständen einige Minuten früher oder später
erreicht werden. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, brauchen Sie in den Heizprofilen
keinerlei Vorwärm- oder Abkühlphasen mehr zu berücksichtigen. Allerdings kann es bei
aktivierter Optimum-Start-/Stopp-Funktion bereits bis zu einer Stunde vor der durch das
Heizprofil vorgegebenen Absenkung zu einem deutlich spürbaren Absenken der Tempe-
ratur kommen.
7.3.2.3 Luftfeuchtewarnung
Eine optimale Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen wirkt sich positiv auf das Wohlbefinden aus,
schützt die Bausubstanz und hilft, Schimmel zu vermeiden. Mit der Funktion „Luftfeuchte-
warnung“ haben Sie die Möglichkeit, in ausgewählten Räumen individuelle Schwellenwerte
für die Luftfeuchtigkeit festzulegen. Werden die definierten Werte über- oder unterschritten,
erscheint eine Luftfeuchtewarnung auf dem Homescreen der Homematic IP App, wahlweise
auch als Push-Mitteilung auf Ihrem Smartphone. Darüber hinaus erhalten Sie in Abhängigkeit
von der gemessenen Raumluftfeuchte und ermittelten Außen-Luftfeuchtigkeit (über einen
Außensensor oder Online-Wetterdaten) eine Empfehlung, ob Sie lüften sollten oder nicht, um
das Raumklima zu verbessern.
Die Luftfeuchtewarnung lässt sich auch als Auslöser in der Automatisierung nutzen, beispielsweise
zur Aktivierung eines Luftentfeuchters bei Überschreiten eines definierten Schwellenwertes.
Zur Aktivierung der Luftfeuchtewarnung gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol und wählen Sie im
Hauptmenü „Raumklimakonfiguration“ aus.
Tippen Sie auf „Luftfeuchtewarnung“.
Tippen Sie im folgenden Fenster auf das +-Symbol und wählen Sie einen Raum aus,
für den Sie die Luftfeuchtewarnung aktivieren möchten.
Standardmäßig sind als Schwellenwerte für die Luftfeuchtigkeit 40 % und 60 %
angegeben. Bei Bedarf können Sie nach Tippen auf den jeweiligen Raum diese Werte
anpassen, die für den ausgewählten Raum gelten sollen. In diesem Fenster lässt sich
darüber hinaus die Luftfeuchtewarnung jederzeit wieder deaktivieren bzw. erneut
aktivieren.
Wiederholen Sie diesen Vorgang zur Auswahl und Konfiguration weiterer Räume.
Wählen Sie anschließend die Datenquelle für die Wetterdaten aus. Dies kann einer der
Homematic IP Wettersensoren, ein Homematic Temperatur- und Luftfeuchtigkeits-
sensor oder eine Online-Datenquelle sein.
Kehren Sie in die vorherige Übersicht zurück, um die Einstellungen zu speichern.
7.3.2.4 Flüsterbetrieb für Heizkörperthermostate
Die Regelung der Raumtemperatur erfolgt grundsätzlich sehr geräuscharm über Homematic IP
Heizkörperthermostate. Über die Funktion ‚Flüsterbetrieb‘ lassen sich Homematic IP Heizkörper-
thermostate bei Bedarf zudem in einen Flüsterbetrieb versetzen. Das Aktivieren dieser Funktion
bietet sich insbesondere in Schlafzimmern an, da die Ventilfahrt in diesem Modus langsamer
und damit noch leiser abläuft.