User manual

Homematic IP per Sprachsteuerung
180
12.3.1.1 Generelle Hinweise zu Google und Homematic IP
Google-fähige Geräte regieren nur auf Sprachbefehle, wenn Sie das Aktivierungs-
wort sprechen, zum Beispiel:
Ok Google
, stelle das Badezimmer auf 29 Grad.“
Wählen Sie für alle Homematic IP Geräte, Funktionen und Homematic IP Schalt-
gruppen eindeutige Bezeichnungen. Nur dann ist Google in der Lage, diese auch
eindeutig zuzuordnen.
Bei nicht korrekt ausgeführten Sprachbefehlen haben Sie die Möglichkeit, Geräte-
bzw. Gruppennamen in der Google Home App über die Funktion „Alias festlegen“
bzw. „Spitzname“ anzupassen, um die Erkennung und Zuordnung von Sprachbefeh-
len zu optimieren.
12.3.1.2 Beispiele für Sprachbefehle
Über Schaltaktoren sowie in der Homematic IP App definierte Schaltgruppen ge-
steuerte Geräte können Sie ein- und ausschalten. Sie können wahlweise das Akti-
vierungswort „Ok Google“ oder „Hey Google“ verwenden.
Beispiel:
Ok Google
, schalte das Leselicht ein.“
In der Google Home App können Sie mehrere Geräte oder Schaltgruppen zu Räu-
men zuordnen und anschließend beispielsweise alle Geräte in einem Raum per
Sprachbefehl steuern.
Beispiel:
Hey Google
, schalte das Licht im Wohnzimmer ein.“
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Lampen auf einen gewünschten Dimm-
wert zu setzen.
Beispiel:
Ok Google
, setze die Deckenlampe im Wohnzimmer auf 50 %.“
Hey Google
, erhöhe die Stehleuchte im Wohnzimmer um 20 %.“
Ok Google
, verringere die Leselampe im Schlafzimmer um 40 %.“
Schaltgruppen, die Sie über die Homematic IP Smartphone App definiert haben,
oder alle Geräte einer Installation, beispielsweise zur Lichtsteuerung, können Sie
gleichzeitig ein- und ausschalten.
Beispiel:
Hey Google
, schalte alle Lampen aus.“