User manual

Raumklimalösung
53
Wandthermostate
Wandthermostate sollten Sie in Räumen mit mehreren Heizkörpern mon-
tieren. Auch in Räumen, in denen das Messen der Luftfeuchtigkeit sinnvoll
ist, wie etwa im Bad oder Schlafzimmer, ist ein Wandthermostat von Vorteil.
Insbesondere wenn Heizkörper ungünstig platziert sind, zum Beispiel in
Nischen, bringt ein Wandthermostat Vorteile, da die Raumtemperatur dort
gemessen wird, wo Sie sich aufhalten, was sich vorteilhaft auf die Tempera-
turregelung im Raum auswirkt.
Bei Fußbodenheizungen und kompatiblen Flächenheizungen wird jeder
Raum mit einem Wandthermostaten zur Temperaturregelung ausgestattet.
Wandthermostate mit Schaltausgang
Der Wandthermostat mit Schaltausgang ermöglicht das einfache Aufrüsten
einer konventionellen Fußbodenheizungssteuerung zu einer intelligenten
Regelung der Raumtemperatur durch Austausch des bisherigen Bimetall-
Reglers. Die 230 V bzw. 24 V-Stellantriebe für Fußbodenheizungen wer-
den über den Relais-Ausgang (HmIP-BWTH) bzw. Triac-Ausgang (HmIP-
BWTH24) entsprechend den festgelegten Heizprofilen geschaltet.
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensoren
Alternativ können Sie anstelle des Wandthermostaten auch einen Home-
matic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor (HmIP-STH) oder Tem-
peratur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display (HmIP-STHD) einsetzen.
Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich nur ein Wandthermostat bzw. Tem-
peratursensor pro Raum eingesetzt werden kann.
Bitte beachten Sie, dass Homematic IP Wandthermostate der ersten
Generation (HmIP-WTH) sich erst nach einem Softwareupdate zur
Steuerung von Fußbodenheizungen einsetzen lassen (siehe Ab-
schnitt „6.1.2 Geräteupdates“ auf Seite 44).
Tipp: Montieren Sie Wandthermostate in etwa 1,5 m Höhe und mög-
lichst nicht an kalten Außenwänden und weiteren Bereichen, die die
Messwerte verfälschen können, beispielsweise an Orten mit direkter
Sonneneinstrahlung oder in der Nähe sonstiger Wärmequellen.
Wandtaster
Im Idealfall sollte ein Wandtaster im Bereich der Haus- oder Wohnungsein-
gangstür montiert werden, um mit Heizkörpern ausgestattete Räume beim
Verlassen des Hauses temporär oder dauerhaft in den Ecobetrieb zu ver-
setzen. Auch der Einsatz mehrerer Wandtaster pro Installation ist möglich,
um z. B. die Haustür und den Hintereingang eines Hauses auszustatten. So
können Sie bequem per Knopfdruck alle Heizkörper gleichzeitig absenken.
Schaltsteckdose bzw. Schalt-Mess-Steckdose
Für eine sinnvolle und eektive Steuerung von elektrischen Heizkörpern
sowie zum Messen des Energieverbrauches empfiehlt es sich, alle elektri-
schen Heizkörper mit einer Schaltsteckdose bzw. einer Schalt-Mess-Steck-