Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Anleitung...............................................................................2 2 Gefahrenhinweise........................................................................................2 3 Funktion und Geräteübersicht...................................................................4 4 Allgemeine Systeminformationen............................................................5 5 Montage..................................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät (mit Ausnahme der Abdeckung) nicht.
Gefahrenhinweise Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Gefahrenhinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es von außen erkennbare Schäden, z. B. am Gehäuse oder an den Bedienelementen bzw. eine Funktionsstörung aufweist. Lassen Sie das Gerät im Zweifelsfall von einer Fachkraft prüfen.
Funktion und Geräteübersicht Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Wettersensor ist für den vielseitigen Einsatz im Außenbereich zur Erfassung von Wetterdaten geeignet.
Allgemeine Systeminformationen Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Auffangtrichter des Regensensors (B) Regensensor (Regenerkennung, Regenmenge) (C) Rohr 1 (D) Rohr 2 (E) Windrichtungssensor (F) Anemometer (Windgeschwindigkeitssensor) (G) Hauptsensor (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Helligkeit) (H) Rohr 3 (I) Edelstahlmast (dreiteilig) Übersicht Hauptsensor (s.
Montage 5 Montage Bevor Sie mit der Inbetriebnahme beginnen, müssen Sie die einzeln gelieferten Komponenten des Wettersensors miteinander verbinden. Gehen Sie dazu wie folgt vor: Schritt 1: • Nehmen Sie den noch nicht vollständig montierten Wettersensor und den Windrichtungssensor (E) aus der Verpackung. • Lösen Sie die Abdeckung des Windrichtungssensors durch Drehen im Uhrzeigersinn und schieben Sie die Abdeckung auf Rohr 2 (D) bis nach unten.
Montage • Stecken Sie den Windrichtungssensor in das Rohr 2 und drehen Sie ihn so, dass das Schraubloch des Windrichtungssensors über der Bohrung des Rohrs liegt. • Stecken Sie den Stecker des Kabels in die dafür vorgesehene Buchse.
Montage • Drehen Sie die beiliegenden Schrauben in die Schraublöcher ein (Vorder- und Rückseite), um den Windrichtungssensor zu befestigen. • Schieben Sie die Abdeckung auf Rohr 2 von unten bis zum Anschlag nach oben. • Drehen Sie die Abdeckung einmal gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu fixieren. Schritt 2: • Nehmen Sie das Anemometer (F) aus der Verpackung. • Setzen Sie das Anemometer auf das Rohr 3 (H) über den Hauptsensor (G).
Montage Schritt 3: • Lösen Sie die Abdeckung des Regensensors durch leichtes Drehen im Uhrzeigersinn und schieben Sie sie nach unten. Lösen Sie das Sicherheitsband am Regensensor und achten Sie darauf, dass der Regenfallsensor und die Zählwippe ordnungsgemäß eingesetzt sind (vgl. „10.2 Regensensor reinigen“ auf Seite 21). Die Zählwippe muss leichtgängig umschlagen können. • Nehmen Sie den Auffangtrichter (A) des Regensensors (B) aus der Verpackung.
Montage • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger auf Rohr 1 (C) und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Montage Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen). Schritt 4: • Nehmen Sie die Rohre des Edelstahlmasts (I) aus der Verpackung. • Setzen Sie die Rohre zusammen. Der zuvor zusammengesetzte Wettersensor wird auf das mit einem Aufkleber markierte Rohrende aufgesteckt. • Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 400 m (typ.
Erste Inbetriebnahme • Stecken Sie den zusammengesteckten Edelstahlmast (I) so tief in den Boden, dass ein sicherer Stand gewährleistet ist. Durch ein Umstürzen des Wettersensors besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr der Beschädigung von Fahrzeugen und Gegenständen. 6 Erste Inbetriebnahme 6.1 Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen.
Erste Inbetriebnahme Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (L) heraus, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die System LED (J) beginnt zu blinken. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die System LED (J) mit einem spitzen Gegenstand kurz drücken (s. Abbildung 4). • Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Erste Inbetriebnahme • Richten Sie die Windfahne (E) des Wettersensors nach Norden aus. Wir empfehlen dafür einen analogen oder elektronischen Kompass zur Hilfe zu nehmen. Fixieren Sie dazu ggf. die Windfahne in dieser Stellung mit einem Stück Klebeband am Gehäuse. • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (G), indem Sie den Zylinder mit den Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (L) heraus oder legen Sie ggf.
Batterien wechseln 7 Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 18), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen drei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien. Um die Batterien des Wettersensors zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (G), indem Sie den Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen.
Fehlerbehebung Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie diese in Ihrer örtlichen Batteriesammelstelle! 8 Fehlerbehebung 8.1 Schwache Batterien Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Wettersensor auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „8.
Fehlerbehebung 8.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 8.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Warten Sie, bis die ÜbertraSendeversuch/Daten- gung beendet ist. übertragung 1x langes grünes Vorgang bestätigt Leuchten Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Versuchen Sie es erneut („8.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 16 oder „8.3 Duty Cycle“ auf Seite 17).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 9 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Wettersensors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Lösen Sie die Abdeckung des Hauptsensors (G), indem Sie den Zylinder im Uhrzeigersinn drehen und nach unten abziehen. • Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand (z. B. mit einem Stift) auf den System Button (K) (s.
Wartung und Reinigung 10 Wartung und Reinigung 10.1 Allgemeine Hinweise Das Gerät ist bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel und die Reinigung wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Sie sollten den Wettersensor von Zeit zu Zeit von anhaftendem Schmutz reinigen. Dabei ist die Leichtgängigkeit des Windsensors sowie der feste Sitz der Sensoren auf dem Träger zu überprüfen.
Wartung und Reinigung Bei längerem Nichtgebrauch (z. B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien, um Schäden durch auslaufende Batterien zu vermeiden. 10.2 Regensensor reinigen Je nach Standort können Blätter, mit dem Wind getragene Schmutzpartikel, Sand, Äste usw. in den Auffangtrichter (A) des Regensensors (B) gelangen. Größere Teile können dabei den Durchfluss verstopfen. In der Zählwippe kann sich auch Sand ansammeln, der mit zunehmender Menge das Messergebnis verfälscht.
Wartung und Reinigung • Setzen Sie den Regenfallsensor in seine Halterung ein. Er hält automatisch auch die Zählwippe fest. Kabel des Regenfallsensors und Magnet der Zählwippe müssen sich auf der gleichen Seite befinden. • Setzen Sie den Auffangtrichter von oben auf den Sensorträger und rasten Sie ihn durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn ein. • Schieben Sie die Abdeckung wieder von unten über den Sensorträger und rasten Sie sie durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn im Sensorträger ein.
Wartung und Reinigung Achten Sie dabei darauf, dass die Ablauflöcher von Abdeckung und Sensorträger übereinstimmen (Ablaufloch des Gehäuses zeigt nach außen).
Informationen zum Helligkeitssensor 11 Informationen zum Helligkeitssensor Sie können die gemessenen Werte des Helligkeitssensors zur Steuerung von anderen Homematic IP Geräten nutzen. Bspw. können Ihre Rollläden bei starkem Sonnenlicht in Verbindung mit einem Homematic IP Rollladenaktor heruntergefahren werden. Oder Sie können Ihre Markise bei Sonnenschein ausfahren lassen, um sich auf der Terrasse vor der Sonne zu schützen.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-SWO-PR der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.de 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: HmIP-SWO-PR Versorgungsspannung: 3x 1,5 V LR6/Mignon/AA Stromaufnahme: 50 mA max. Batterielebensdauer: 2 Jahre (typ.
Technische Daten Parameter Temperatur Bereich Auflösung -20 bis +55 °C 0,1 °C Luftfeuchtigkeit (relativ) 1 bis 99 % 1% Helligkeit (relativ) Regenmenge Windgeschwindigkeit 0 bis 100.000 0 bis 966 mm 0 bis 200 km/h 0 bis 355° 0 bis ±146,25° 0,1 < 0,3 mm 1 km/h / / / 5° ±11,25° ±2,5° ±5,5° Windrichtung Windrichtungsschwankungsbreite Toleranz Typ.: ±0,3 °C Max.: ±0,4 °C (bei 0 bis 55 °C) Typ.: ±3 % Max.: ±4,5 % (bei 20 bis 80 %) Technische Änderungen vorbehalten.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Weather Sensor – pro 1 Stainless steel mast 2 Screws 1 Torx key 3 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual Documentation © 2017 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation from the original version in German. This manual may not be reproduced in any format, either in whole or in part, nor may it be duplicated or edited by electronic, mechanical or chemical means, without the written consent of the publisher.
Table of contents 1 Information about this manual............................................................... 29 2 Hazard information................................................................................... 29 3 Function and device overview.................................................................31 4 General system information....................................................................32 5 Mounting......................................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device (except the cover).
Hazard information We do not assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or the failure to observe the hazard information. In such cases, any claim under warranty is extinguished! For consequential damages, we assume no liability! Do not use the device if there are signs of damage to the housing or operating elements, for example, or if it demonstrates a malfunction. If you have any doubts, have the device checked by an expert.
Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 3 Function and device overview The Homematic IP Weather Sensor offers multiple application in outdoor areas for collecting weather data.
General system information Device overview (see fig. 1): (A) Collecting funnel of the rain sensor (B) Rain sensor (rain detection, rainfall volume) (C) Pipe 1 (D) Pipe 2 (E) Wind direction sensor (F) Anemometer (wind velocity sensor) (G) Main sensor (temperature, humidity, brightness) (H) Pipe 3 (I) Stainless steel mast (in three parts) Overview main sensor (see fig.
Mounting 5 Mounting Before starting to set-up the device, you have to connect the single components of the weather sensor supplied. To do this, please proceed as follows: Step 1: • Remove the not yet completely assembled weather sensor and the wind direction sensor (E) from the packaging. • Loosen the cover of the wind direction sensor by rotating it clockwise and slide the cover down onto pipe 2 (D).
Mounting • Insert the wind direction sensor into pipe 2 and turn it so that the screw hole of the wind direction sensor is positioned above the bore hole of the pipe. • 34 Insert the cable plug into the corresponding socket.
Mounting • Turn the supplied screws into the screw holes (front and back side) to fasten the wind direction sensor. • Slide the cover onto pipe 2 from the bottom to the top until it reaches its end stop. • Turn the cover anti-clockwise to fix it. Step 2: • Remove the anemometer (F) from its packaging. • Put the anemometer to pipe 3 (H) above the main sensor (G). • Please make sure that the notch of the rotary axis matches with the screw hole. • Fasten the anemometer with the screw.
Mounting Step 3: • Loosen the cover of the rain sensor by slightly turning it clockwise and slide it down. Loosen the safety strip of the rain sensor and make sure that the rainfall sensor and the counter rocker are inserted correctly (see „10.2 Cleaning the rain sensor“ on page 47). The counter rocker should be able to change over smoothly. • Remove the collecting funnel (A) of the rain sensor (B) from the packaging.
Mounting • Place the collecting funnel onto the sensor support of pipe 1 (C) from above and latch it into place by turning it clockwise. • Slide the cover from the bottom over the sensor support and latch it into place by turning it anti-clockwise in the sensor support.
Mounting In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards). Step 4: • Remove the pipes of the stainless steel mast (I) from the packaging. • Join the pipes together. The previously assembled weather sensor is fixed to the end of the pipe that is marked with a sticker.
First start-up • Push the assembled end of the stainless steel mast (I) into the ground until you are sure that the sensor will be stable. If the weather sensor topples over, it may cause injury or damage to vehicles and objects. 6 First start-up 6.1 Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. First set up your Homematic IP Access Point via the Homematic IP app to enable operation of other Homematic IP devices within your system.
First start-up • Remove the insulation strip from the battery compartment (L) to activate the teach-in mode. The system LED (J) starts flashing. Pairing mode remains activated for 3 minutes. You can manually start the teach-in mode for another 3 minutes by pressing the system LED (J) briefly using a pointed object (see figure 4). • Your device will automatically appear in the Homematic IP app. • To confirm, please enter the last four digits of the device number (SGTIN) in your app or scan the QR code.
Replacing batteries If you need to, you can fix the weathervane in this position using a piece of double-sided adhesive tape on the housing. • Loosen the cover of the main sensor (G) by turning the cylinder clockwise and pulling it downwards. • Remove the insulation strip from the battery compartment (L) and insert three new 1.5 V LR6/mignon/AA batteries (if required), observing the correct polarity as indicated by the markings (see fig. 3).
Replacing batteries To replace the batteries of the weather sensor, please proceed as follows: • Loosen the cover of the main sensor (G) by turning the cylinder clockwise and pulling it downwards. • Remove the empty batteries from the battery compartment (L). • Insert three new 1.5 V LR6/mignon/AA batteries into the battery compartment, making sure that you insert them the right way round (see figure 3).
Troubleshooting 8 Troubleshooting 8.1 Weak batteries Provided that the voltage value permits it, the weather sensor will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „8.
Troubleshooting of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end. Homematic IP devices are designed and produced with 100% conformity to this regulation. During normal operation, the duty cycle is not usually reached. However, repeated and radio-intensive teach-in processes mean that it may be reached in isolated instances during start-up or initial installation of a system.
Restoring the factory settings Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries of the device (see „7 Replacing batteries“ on page 41). 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer. 1x orange and Test display/ system 1 x green lighting start 9 Once the test display has stopped, you can continue. Restoring the factory settings The factory settings of the device can be restored.
Maintenance and cleaning the restart, you can again integrate your device into your Homematic IP system. 10 Maintenance and cleaning 10.1 General information This device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery and cleaning the device when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. The weather sensor will need to be cleaned from time to time to remove the dirt that will accumulate on it.
Maintenance and cleaning Safe operation may no longer be possible if the device: • shows signs of external damage, • no longer functions, • has been stored under unfavourable conditions or • has been exposed to severe transport conditions. If not used for any length of time (e.g. when in storage), remove the batteries to avoid damages caused by leaking, etc. 10.2 Cleaning the rain sensor Depending on the location, leaves, dirt particles transported by the wind, sand, branches, etc.
Maintenance and cleaning • Place the rain sensor in its holder. It will automatically take hold of the counter rocker. The rain sensor cable and counter rocker magnet must be at the same side. • Place the collecting funnel onto the sensor support from above and latch it into place by turning it clockwise. • Slide the cover from the bottom over the sensor support and latch it into place by turning it anti-clockwise in the sensor support.
Maintenance and cleaning In doing so, ensure that the positions of the cover drain hole and the sensor support line up (the housing drain hole should be facing outwards).
Information regarding the brightness sensor 11 Information regarding the brightness sensor You can use the collected values of the brightness sensor for controlling other Homematic IP devices. For example, your shutters can be moved down in case of strong sunlight in connection with a Homematic IP Shutter Actuator. Or your awning is extended in case of sunshine offering sun protection while you are on the terrace.
Technical specifications 13 Technical specifications Device short description: HmIP-SWO-PR Supply voltage: 3x 1.5 V LR6/mignon/AA Current consumption: 50 mA max. Battery life: 2 years (typ.) Degree of protection: IP22 Ambient temperature: -20 to +55 °C Dimensions (W x H x D): 40 x 65 x 15 cm (not incl. mast) Dimensions stainless steel mast (h x ø) 1.58 m x 25 mm Weight: 1417 g (incl. batteries) Radio frequency band: 868.0-868.6 MHz 869.4-869.
Technical specifications Parameter Temperature Range -20 to +55 °C Humidity (relative) 1 to 99 % Brightness (relative) Rainfall volume Wind velocity Wind direction Wind direction fluctuation range 0 to 100,000 0 to 966 mm 0 to 200 km/h 0 to 355° 0 to ±146.25° C Resolution Tolerance 0.1 °C typ.: ±0,3 °C max.: ±0.4 °C (at 0 to 55 °C) 1% typ.: ±3 % max.: ±4.5 % (at 20 to 80 %) 0.1 < 0.3 mm 1 km/h 5° ± 11.25° / / / ± 2.5° ± 5.5° Subject to technical changes.