User manual

Anhang
180
Die Registrierung konnte nicht erfolgreich abgeschlossen werden, was
bei Geräten ohne Display durch langes rotes Leuchten der Geräte-LED
signalisiert wird. Haben Sie alle möglichen Ursachen für eine Funkstörung
beseitigt (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“ auf Seite 14)?
Empfangsprobleme
Bei ungünstiger Platzierung der Funkkomponenten (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“
auf Seite 14) kann es unter Umständen aufgrund von gestörter Funkkommunikation zu
Empfangsproblemen kommen. Prüfen Sie folgende Hinweise auf Empfangsprobleme:
Das Funksignal konnte nicht erfolgreich übertragen werden, was bei
Geräten mit Display durch ein blinkendes Funksignal-Symbol
(
) signalisiert wird. Haben Sie alle möglichen Ursachen für eine
Funkstörung beseitigt (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“ auf Seite 14)?
Das Funksignal konnte nicht erfolgreich übertragen werden, was bei
Geräten ohne Display durch langes rotes Leuchten der Geräte-LED signa-
lisiert wird. Haben Sie alle möglichen Ursachen für eine Funkstörung
beseitigt (siehe Abschnitt „3.3 Funkreichweite“ auf Seite 14)?
Erscheint eine Fehlermeldung in der App und haben Sie die Anweisungen
zur Störungsbeseitigung befolgt?
Empfangsprobleme können Sie von vornherein weitgehend vermeiden, indem Sie im Rahmen
eines Testaufbaus die Qualität der Signalübertragung überprüfen. Oft sind Baumaterialien mit
hohen Dämpfungswerten die Ursache. Auch aktive Störquellen wie Mikrowellengeräte und
schnurlose Telefone in der Nähe von Funkkomponenten können die Funkkommunikation beein-
trächtigen. Wichtige Hinweise hierzu finden Sie in im Kapitel „3.3 Funkreichweite“.
14.3 Homematic IP Funkprotokoll und Empfangsmodi
Bidirektionale Kommunikation
Die Funkkommunikation zwischen Homematic IP Geräten verläuft stets in zwei Richtungen
(bidirektional). Dabei bestätigt der Empfänger jeden Funkbefehl, der an ihn gerichtet ist, und
übermittelt dem Sender, dass er einen Befehl verstanden und ausgeführt hat. Bidirektionale
Kommunikation erhöht die Zuverlässigkeit jedes Systems. Zum anderen werden Sie aufgrund
der Art der Rückmeldung jederzeit über den aktuellen Status der beteiligten Geräte informiert
(z. B. Fensterstatus oder Schaltzustand).
Sicherheit
Bereits während der Installation des Systems läuft die Kommunikation von Homematic IP
gesichert ab und ist daher vor Manipulationen geschützt. Auch bei laufendem Betrieb verhindert
eine Verschlüsselung der Funkdaten, dass Datenpakete unbemerkt gelesen bzw. manipuliert
werden können. Funkbefehle werden nur dann ausgeführt, wenn die Berechtigungsüberprüfung
des Senders durch den Empfänger (verschlüsselte Authentifizierung) erfolgreich verläuft. Ein
Mitlesen, eine Veränderung oder andere Angrie auf die Daten sind nicht möglich.
Für die Verschlüsselung und Authentifizierung wird der Verschlüsselungsstandard AES-128 im
CCM-Modus eingesetzt. Dieses Verfahren gilt nach wie vor weltweit als außerordentlich sicher.