User manual

Raumklimalösung
47
Fußbodenheizungen
Mit der wachsenden Verbreitung von alternativen Energiequellen wie Wärmepumpen
und Solarkollektoren wird auch die Fußbodenheizung immer beliebter. Denn in dieser
Kombination spielt sie ihre Vorteile, etwa die Möglichkeit des Betriebs im Niedertem-
peraturbereich, voll aus. Fußbodenheizungen werden vielfach als sehr angenehm
empfunden und bieten zudem mehr Freiheit, wenn es darum geht, Räume einzu-
richten und zu gestalten.
Die Homematic IP Fußbodenheizungsaktoren bieteten Ihnen die Möglichkeit, Ihre
Fußbodenheizung Raum für Raum komfortabel und bedarfsgerecht zu steuern und so
die Raumtemperatur auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen.
Als Basislösung genügt bereits ein Fußbodenheizungsaktor, der sich per Funk – also
kabellos – direkt mit einem oder mehreren batteriebetriebenen Wandthermos-
taten (HmIP-WTH-2) oder Wandthermostaten mit Schaltausgang (HmIP-BWTH bzw.
HmIP-BWTH24) zur zeitgesteuerten Regulierung der Raumtemperatur verknüpfen
lässt. In Verbindung mit dem HomematicIP Access Point können Sie Ihre Fußbo-
denheizung jederzeit und nahezu überall auch per Smartphone-App steuern. Nutzen
Sie ein gemischtes Heizungssystem, übernimmt die App die Steuerung sowohl der
Fußbodenheizung als auch der konventionellen Heizkörper.
Das System eignet sich für den Ersteinbau ebenso wie für das Nachrüsten einer
vorhandenen Fußbodenheizungssteuerung. Mit der Homematic IP Multi IO Box steht
zudem eine separate Steuereinheit zum Schalten von Heizkesseln, Zirkulations-
pumpen und Umwälzpumpen zur Verfügung.
Wie viele Homematic IP Geräte benötige ich für meine Wohnung/mein Haus?
Homematic IP Access Point
Da der Access Point die Konfigurationsdaten und Bedienbefehle an die ein-
zelnen Homematic IP Komponenten weitergibt, sollte er möglichst zentral platziert
werden, um eine optimale Funkverbindung zu den Geräten sicherzustellen.
Tipp: Weitere Hinweise zur optimalen Platzierung von Homematic IP Komponenten
finden Sie im Kapitel „3.3 Funkreichweite“.
Heizkörperthermostate
Für eine sinnvolle und eektive Heizungssteuerung empfiehlt es sich, alle Heizkörper
mit einem Heizkörperthermostat auszustatten.
Fenster- und Türkontakte / Fenstergrisensoren
Da der Fenster- und Türkontakt – optisch, der Fenster- und Türkontakt – verdeckter
Einbau bzw. der Fenstergrisensor in Verbindung mit einem oder mehreren Heizkör-
perthermostaten beim Önen der Fenster für ein automatisches Absenken der
Raumtemperatur sorgt, sollten Sie einen Kontakt an allen Fenstern montieren, die
regelmäßig zum Lüften geönet werden.
Wandthermostate
Wandthermostate sollten Sie in Räumen mit mehreren Heizkörpern montieren.
Auch in Räumen, in denen das Messen der Luftfeuchtigkeit sinnvoll ist, wie etwa im
Bad oder Schlafzimmer, ist ein Wandthermostat von Vorteil. Insbesondere wenn
Heizkörper ungünstig platziert sind, zum Beispiel in Nischen, bringt ein Wandther-
mostat Vorteile, da die Raumtemperatur dort gemessen wird, wo Sie sich aufhalten,