Montage- und Bedienungsanleitung Heizkörperthermostat – basic HmIP-eTRV-B S.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Heizkörperthermostat – basic 1 Adapter Danfoss RA 1 Stützring 1 Mutter M4 1 Zylinderkopfschraube M4 x 12 mm 2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien 1 Bedienungsanleitung 1 Beiblatt mit Sicherheitshinweisen Dokumentation © 2019 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten.
1 A B C D E 2 F G
3 4 4s
HAP Homematic IP 6 2 1 3
7 2 1 8 RA 1 2
9 10
11 2 1 12
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung..................................................10 Gefahrenhinweise...........................................................10 Funktion und Geräteübersicht..................................... 12 Allgemeine Systeminformationen............................... 14 Inbetriebnahme............................................................... 14 5.1 5.2 5.3 6 Konfigurationsmenü.......................................................24 6.1 6.2 6.3 6.4 6.
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss. 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Heizkörperthermostat kann die Raumtemperatur zeitgesteuert und bedarfsgerecht über ein Heizprofil mit individuellen Heizphasen regulieren. Sie können den Heizkörperthermostat direkt am Gerät konfigurieren und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) Überwurfmutter (B) Batteriefach(-deckel) (C) Display (D) Systemtaste (Anlerntaste und LED) (E) Minus-Taste (F) Plus-Taste (G) Menü-/Boost-Taste 12 24 18 Th Fr Sa Su Displayübersicht (s.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-HomeSystems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben.
Inbetriebnahme 5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät Sie können den Homematic IP Heizkörperthermostat – basic (HmIP-eTRV-B) an den Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet (HmIPSWDM) und/oder den Homematic IP Wandthermostat (HmIP-WTH-B) anlernen. Halten Sie beim Anlernen einen Mindestabstand von 50 cm zwischen den Geräten ein. Sie können den Anlernvorgang durch erneute kurze Betätigung der Systemtaste (D) abbrechen. Dies wird durch rotes Aufleuchten der GeräteLED (D) bestätigt.
Inbetriebnahme Geräts (z. B. des Homematic IP Fenster- und Türkontakts mit Magnet) für mind. 4 s, um den Anlernmodus zu aktivieren. Die Geräte-LED beginnt orange zu blinken (s. Abbildung 4). Weitere Informationen dazu können Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts entnehmen. Erfolgreiches Anlernen wird durch grünes Blinken der Geräte-LED signalisiert. War der Anlernvorgang nicht erfolgreich, leuchtet die Geräte-LED rot auf. Versuchen Sie es erneut.
Inbetriebnahme Wenn Sie mehrere Geräte in einem Raum verwenden, sollten Sie alle Geräte aneinander anlernen. 5.1.2 Anlernen an den Access Point (alternativ) Falls Sie das Gerät bereits direkt an ein anderes Homematic IP Gerät angelernt haben, müssen Sie zum Anlernen des Heizkörperthermostats an den Homematic IP Access Point oder an die Zentrale CCU2/CCU3 zunächst die Werkseinstellungen des Geräts wiederherstellen (s. „10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen“ auf Seite 39).
Inbetriebnahme Zum Anlernen des Geräts gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie die Homematic IP App auf Ihrem Smartphone. • Wählen Sie den Menüpunkt „Gerät anlernen“ aus. • Öffnen Sie das Batteriefach (B), indem Sie den Batteriefachdeckel nach unten abziehen (s. Abbildung 3). • Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv (s. Abbildung 5). Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D) kurz drücken (s.
Inbetriebnahme • 5.2 Vergeben Sie in der App einen Namen für das Gerät und ordnen Sie es einem Raum zu. Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostat ist einfach und kann ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem erfolgen. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Inbetriebnahme • • • • • • • Watts Wingenroth (Wiroflex) R.B.M Tiemme Jaga Siemens Idmar Durch den im Lieferumfang enthaltenen Adapter ist das Gerät auch auf Heizkörperventile vom Typ Danfoss RA montierbar (s. „5.2.2 Adapter für Danfoss RA“ auf Seite 22). 5.2.1 Heizkörperthermostat montieren Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren konsultieren Sie bitte einen Fachmann. Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörperventil.
Inbetriebnahme • • • • Überwurfmutter: Schrauben Sie die Überwurfmutter gegen den Uhrzeigersinn ab (2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3). Schnappbefestigungen: Sie können so befestigte Thermostatköpfe einfach lösen, indem Sie den Verschluss/Überwurfmutter ein klein wenig gegen den Uhrzeigersinn drehen (2). Danach können Sie den Thermostatkopf abnehmen (3). Klemmverschraubungen: Der Thermostatkopf wird durch einen Befestigungsring gehalten, der mit einer Schraube zusammengehalten wird.
Inbetriebnahme 5.2.2 Adapter für Danfoss RA Zur Montage auf RA-Ventile von Danfoss ist der beiliegende Adapter erforderlich. Der RA-Adapter wurde zugunsten eines besseren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei der Montage verwenden Sie ggf. einen Schraubendreher und biegen den Adapter im Bereich der Schraube leicht auf (s. Abbildung 8). Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten.
Inbetriebnahme messer auf, was zu einem lockeren Sitz führt. In diesem Fall sollte der beiliegende Stützring vor der Montage in den Flansch des Geräts eingelegt werden (s. Abbildung 9). 5.3 Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor zunächst zurück, um die Montage zu erleichtern. Währenddessen wird „InS“ und das Aktivitätssymbol ( ) angezeigt (s. Abbildung 10).
Konfigurationsmenü 6 Konfigurationsmenü Wenn Sie den Heizkörperthermostat ohne Homematic IP Access Point betreiben, können Sie nach der Inbetriebnahme direkt am Gerät über das Konfigurationsmenü folgende Modi auswählen und Einstellungen vornehmen, um das Gerät an Ihre persönlichen Bedürfnissen anzupassen. Gehen Sie dafür wie folgt vor: • Durch langes Drücken der Menü-Taste (G) gelangen Sie ins Konfigurationsmenü.
AUTO BOOST BOOST MANU MANU 6.6 Offset Offset Prg Prg 6.7 Konfigurationsmenü Datum und Uhrzeit Urlaubsmodus Wenn Sie das Gerät an den Homematic IP Access Point anlernen, können Sie die Einstellungen bequem über die kostenlose Homematic IP App vornehmen.
Konfigurationsmenü • • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) den Menüpunkt „Auto“ aus. Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zur Bestätigung blinkt das Symbol zweimal kurz auf und das Gerät wechselt in den automatischen Betrieb. 6.2 Manueller Betrieb Im manuellen Betrieb erfolgt die Temperaturregelung gemäß der über die Tasten (E + F) eingestellten Temperatur. Die Temperatur bleibt bis zur nächsten manuellen Änderung erhalten.
Konfigurationsmenü ein Offset von -2.0 °C einzustellen. Werksseitig ist eine Offset-Temperatur von 0.0 °C eingestellt. Um die OffsetTemperatur individuell anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: • Drücken Sie für ca. 2 s auf die Menü-Taste (G), um das Konfigurationsmenü zu öffnen. • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) den Menüpunkt „Offset“ aus. • Bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Konfigurationsmenü • • • • • Heizprofil aus und bestätigen Sie mit der MenüTaste. Bestätigen Sie die Startzeit 00:00 Uhr mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die gewünschte Temperatur für die Startzeit aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Im Display wird die nächste Uhrzeit angezeigt. Sie können diese Zeit über die Plus- oder MinusTasten verändern.
Konfigurationsmenü • • • das Konfigurationsmenü zu öffnen. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) den Menüpunkt „Bediensperre“ aus. Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten „On“, um die Bediensperre zu aktivieren oder „OFF“, um die Bediensperre zu deaktivieren und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Zur Bestätigung blinkt die Auswahl zweimal kurz auf und das Gerät wechselt zurück zur Standardanzeige.
Konfigurationsmenü • • • • • • • Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten (E + F) den Menüpunkt „Datum/Uhrzeit“ aus. Bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten das Jahr aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten den Monat aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Wählen Sie über die Plus- oder Minus-Tasten den Tag aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste.
Bedienung • • • F) den Menüpunkt „Urlaub“ aus und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Geben Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die Uhrzeit ein, bis zu der der Urlaubsmodus aktiv sein soll und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Geben Sie über die Plus- oder Minus-Tasten das Datum ein, bis zu dem der Urlaubsmodus aktiv sein soll und bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Geben Sie über die Plus- oder Minus-Tasten die gewünschte Temperatur für die Zeit der Abwesenheit ein und bestätigen Sie mit der MenüTaste.
Batterien wechseln • Batterien wechseln 24 8 nächsten manuellen Änderung erhalten. Boost-Funktion: Drücken Sie die Boost-Taste (G) kurz, um die Boost-Funktion für schnelles, kurzzeitiges Aufheizen des Heizkörpers durch Öffnung des Ventils zu aktivieren. Dadurch wird sofort ein angenehmes Wärmegefühl im Raum erreicht. Offset Prg BOOST MANU 18 12 6 AUTO 0 Mo Tu We Th Fr Sa Su Erscheint das Symbol für leere Batterien ( ) im Display bzw.
Fehlerbehebung Nach dem Einlegen der Batterien führt der Heizkörperthermostat zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest und ggf. eine Adaptierfahrt durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen.
Fehlerbehebung code am Gerät angezeigt (s. „9.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 36). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 32). 9.2 Befehl nicht bestätigt Bestätigt mindestens ein Empfänger einen Befehl nicht, leuchtet zum Abschluss der fehlerhaften Übertragung die LED rot auf. Grund für die fehlerhafte Übertragung kann eine Funkstörung sein (s. „12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb“ auf Seite 41).
Fehlerbehebung 9.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 9.4 Ventilantrieb schwergängig Prüfen Sie, ob der Stößel des Heizungsventils klemmt. F2 Stellbereich zu groß Überprüfen Sie die Befestigung des Heizkörperthermostats F3 Stellbereich zu klein Prüfen Sie, ob der Stößel des Heizungsventils klemmt. Batteriespannung gering Tauschen Sie die Batterien des Geräts aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 32). Ventilnotposition* wurde angefahren Tauschen Sie die Batterien des Geräts aus (s. „8 Batterien wechseln“ auf Seite 32).
6 0 12 18 24 Fehlerbehebung Mo Tu We Th Fr Sa Su AUTO BOOST MANU Kommunikationsstörung zum Homematic IP Access Point oder zum angelernten Gerät Prüfen Sie die Verbindung zum Homematic IP Access Point bzw. zu den angelernten Geräten. Bediensperre aktiv Deaktivieren Sie die Bediensperre in der App. Funkübertragung/ Sendeversuch bzw. Konfigurationsdaten werden übertragen Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der GeräteSeriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1.2 Anlernen an den Access Point (alternativ)“ auf Seite 17). Schnelles oranges Blinken Direkter Anlernmodus aktiv Aktivieren Sie den Anlernmodus des anzulernenden Geräts (s. „5.1.1 Direktes Anlernen an ein Homematic IP Gerät“ auf Seite 15).
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 1x oranges und 1x grünes Leuchten (nach dem Einlegen der Batterien) Testanzeige Nachdem die Testanzeige erloschen ist, können Sie fortfahren. Langes und kurzes oranges Blinken (im Wechsel) Aktualisierung der Gerätesoftware (OTAU) Warten Sie, bis das Update beendet ist. 10 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren.
Wartung und Reinigung • • Sytemtaste (D) wieder ein. Halten Sie die Systemtaste solange gedrückt, bis die LED (D) schnell orange zu blinken beginnt. Lassen Sie die Systemtaste kurz los und halten Sie die Systemtaste dann erneut solange gedrückt, bis das orange Blinken in ein grünes Leuchten wechselt. Lassen Sie die Systemtaste wieder los, um das Wiederherstellen der Werkseinstellungen abzuschließen. Das Gerät führt einen Neustart durch.
Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb 12 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb Die Funk-Übertragung wird auf einem nicht exklusiven Übertragungsweg realisiert, weshalb Störungen nicht ausgeschlossen werden können. Weitere Störeinflüsse können hervorgerufen werden durch Schaltvorgänge, Elektromotoren oder defekte Elektrogeräte. Die Reichweite in Gebäuden kann stark von der im Freifeld abweichen.
Technische Daten 13 Technische Daten Geräte-Kurzbezeichnung: Versorgungsspannung: Stromaufnahme: Batterielebensdauer: Schutzart: Verschmutzungsgrad: Umgebungstemperatur: Abmessungen (B x H x T): Gewicht: Funk-Frequenzband: HmIP-eTRV-B 2x 1,5 V LR6/Mignon/AA 100 mA max. 2 Jahre (typ.) IP20 2 0 bis 50 °C 57 x 68 x 102 mm 185 g (inkl. Batterien) 868,0-868,6 MHz 869,4-869,65 MHz Max. Funk-Sendeleistung: 10 dBm Empfängerkategorie: SRD category 2 Typ.
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.