Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Heizkörperthermostat – kompakt S. 2 Radiator Thermostat – compact HmIP-eTRV-C-2 p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Heizkörperthermostat – kompakt 1 Homematic IP Demontageschutz – kompakt 3 Adapter Danfoss (RA, RAV und RAVL) 1 Stützring 2 Montagematerial 1 Vierkantschlüssel für das Batteriefach 2 1,5 V LR6/Mignon/AA Batterien 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2020 eQ-3 AG, Germany Alle Rechte vorbehalten.
1 A B E C D F 2 1 2
3 1 2 4
2 1 3 6 2 1
7 I 8
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................8 Gefahrenhinweise.............................................................8 Funktion und Geräteübersicht.....................................10 Allgemeine Systeminformationen............................... 12 Inbetriebnahme............................................................... 12 5.1 5.2 5.3 5.4 6 7 Batterien wechseln.........................................................
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihr Homematic IP Gerät in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonneneinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht Das Gerät ist nur für den Einsatz in Wohnbereichen, Geschäfts- und Gewerbebereichen sowie in Kleinbetrieben bestimmt. Jeder andere Einsatz, als der in dieser Bedienungsanleitung beschriebene, ist nicht bestimmungsgemäß und führt zu Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Funktion und Geräteübersicht Durch den mitgelieferten Demontageschutz ist der Heizkörperthermostat vor Diebstahl geschützt. Der Demontageschutz ist ideal für den Einsatz in öffentlichen Einrichtungen oder Bürogebäuden und lässt sich einfach ohne zusätzliches Montagematerial am Heizkörperventil anbringen. Der Sabotagekontakt alarmiert Sie zusätzlich über die Homematic IP App bei Manipulation (z. B. unbefugtes Öffnen des Batteriefachs). Geräteübersicht (s.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, Homematic IP Geräte über die Zentrale CCU2/ CCU3 oder in Verbindung mit vielen Partnerlösungen zu betreiben.
Inbetriebnahme Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Damit der Heizkörperthermostat in Ihr System integriert werden und per Homematic IP App gesteuert werden kann, muss er an den Homematic IP Access Point angelernt werden.
Inbetriebnahme Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (C) kurz drücken (s. Abbildung 4). • • • • • • 14 Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App. Zur Bestätigung geben Sie in der App die letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) ein oder scannen Sie den QR-Code. Die Gerätenummer finden Sie auf dem Aufkleber im Lieferumfang oder direkt am Gerät. Warten Sie, bis der Anlernvorgang abgeschlossen ist.
Inbetriebnahme 5.2 Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Die Montage des Homematic IP Heizkörperthermostats ist einfach und erfolgt ohne Ablassen von Heizungswasser oder Eingriff in das Heizungssystem. Spezialwerkzeug oder ein Abschalten der Heizung sind nicht erforderlich.
Inbetriebnahme 5.2.1 Heizkörperthermostat anbringen Bei erkennbaren Schäden am vorhandenen Thermostat, am Ventil oder an den Heizungsrohren wenden Sie sich an einen Fachmann. Demontieren Sie den alten Thermostatkopf von Ihrem Heizkörperventil. Gehen Sie dazu wie folgt vor: • Drehen Sie den Thermostatkopf auf den Maximalwert (G) gegen den Uhrzeigersinn (s. Abbildung 5). Der Thermostatkopf drückt jetzt nicht mehr auf die Ventilspindel und kann so leichter demontiert werden.
Inbetriebnahme • Verschraubung mit Madenschrauben: Lösen Sie die Madenschraube und nehmen Sie den Thermostatkopf ab (H). Nach der Demontage des alten Thermostatkopfes können Sie den Homematic IP Heizkörperthermostat mit der Metallmutter (A) auf das Heizkörperventil aufsetzen (s. Abbildung 6). Bei Bedarf verwenden Sie einen der beiliegenden Adapter für Danfoss Ventile (s. „5.2.3 Adapter für Danfoss“ auf Seite 18) oder den beiliegenden Stützring (s. „5.2.2 Stützring“ auf Seite 17). 5.2.
Inbetriebnahme 5.2.3 Adapter für Danfoss Zur Montage auf Ventile von Danfoss ist einer der beiliegenden Adapter erforderlich. Die Zuordnung des passenden Adapters zum entsprechenden Ventil entnehmen Sie den nachfolgenden Abbildungen. Achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen den Adapterhälften einzuklemmen! Die Adapter RA und RAV wurden Zugunsten eines besseren Sitzes mit Vorspannung produziert. Bei Montage verwenden Sie ggf.
Inbetriebnahme Danfoss RA Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (2) eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf. Nach dem Aufrasten auf den Ventilkörper befestigen Sie die Adapter mit der beiliegenden Schraube und Mutter.
Inbetriebnahme Danfoss RAV Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (2) eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf. Auf Ventile vom Typ RAV ist vor der Montage die Stößelverlängerung (3) auf den Ventilstift aufzusetzen.
Inbetriebnahme Danfoss RAVL Die Ventilkörper von Danfoss weisen umlaufend längliche Einkerbungen (1) auf, die auch einen besseren Sitz des Adapters nach dem Aufrasten gewährleisten. Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Zapfen im Inneren des Adapters (2) eine deckungsgleiche Position zu den Einkerbungen (1) am Ventil haben. Rasten Sie den zum Ventil passenden Adapter vollständig auf. Der Adapter RAVL muss nicht verschraubt werden.
Inbetriebnahme 5.3 Adaptierfahrt Nach dem Einlegen der Batterien fährt der Motor den Ventilstift zunächst zurück, um die Montage zu erleichtern. Nachdem der Ventilstift vollständig zurückgefahren wurde (Motor fährt nicht mehr), kann der Heizkörperthermostat montiert werden (s. Abbildung 6). Zur Anpassung an das Ventil muss eine Adaptierfahrt durchgeführt werden.
Inbetriebnahme 5.4 Demontageschutz montieren Bei Bedarf können Sie den beiliegenden Demontageschutz verwenden, um den Heizkörperthermostat vor Diebstahl und unbefugter Demontage zu schützen. Für die Montage gehen Sie wie folgt vor: • Stecken Sie die Ober- (J) und Unterschale (K) über die Überwurfmutter des bereits montierten Heizkörperthermostats und lassen Sie die Teile einrasten. Nach dem Einrasten der Ober- und Unterschale lassen sich die Teile nicht mehr voneinander lösen.
Batterien wechseln 6 Batterien wechseln Wird der Blinkcode für leere Batterien über die GeräteLED (C) angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 28) oder erscheint das Symbol für leere Batterien in der App, tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR6/Mignon/AA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Batterien wechseln Nach dem Einlegen der Batterien führt der Heizkörperthermostat zunächst für ca. 2 Sekunden einen Selbsttest durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: oranges und grünes Leuchten. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen.
Fehlerbehebung 7 Fehlerbehebung 7.1 Schwache Batterien Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Heizkörperthermostat auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird der Fehlercode am Gerät angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 28). Tauschen Sie in diesem Fall die leeren Batterien gegen zwei neue aus (s.
Fehlerbehebung 7.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868 MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Geräts 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes rotes Blinken im 10 s Abstand Ventilantrieb schwergängig oder Stellbereich zu klein Prüfen Sie, ob der Stößel des Heizungsventils klemmt. Kurzes rotes Blinken im 10 s Abstand Stellbereich zu groß Überprüfen Sie die Befestigung des Heizkörperthermostats Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Sendeversuch bzw. Konfigurationsdaten werden übertragen Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist.
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der Geräte-Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Anlernen“ auf Seite 12). Kurzes oranges Leuchten (nach grüner oder roter Empfangsmeldung) Batterien leer Tauschen Sie die Batterien aus (s. „6 Batterien wechseln“ auf Seite 24). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werkseinstellungen des Geräts können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Heizkörperthermostats wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Öffnen Sie das Schloss (F) des Batteriefachs (E) mit dem mitgelieferten Vierkantschlüssel (s. Abbildung 2).
Wartung und Reinigung 9 Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung können dadurch angegriffen werden.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp Homematic IP HmIP-eTRV-C-2 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.homematic-ip.
Technische Daten Anschluss: Stellkraft: Ventil-Hub: Maximale Hublage: Minimale Hublage: Software-Klasse: M30 x 1,5 mm > 80 N 4,3 ± 0,3 mm 14,3 ± 0,3 mm 10,0 ± 0,3 mm Klasse A Technische Änderungen vorbehalten. Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Radiator Thermostat – compact 1 Homematic IP Disassembly Protection – compact 3 Adapters Danfoss (RA, RAV and RAVL) 1 Support ring 2 Mounting material 1 Square key 2 1.5 V LR6/mignon/AA batteries 1 User manual Documentation © 2020 eQ-3 AG, Germany All rights reserved. Translation of the original version in German.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual....................................36 Hazard information.........................................................36 Function and device overview.....................................38 General system information.........................................39 Start-up............................................................................ 40 5.1 5.2 5.3 5.4 6 7 Replacing batteries........................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP component. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Function and device overview Using the device for any purpose other than that described in this operating manual does not fall within the scope of intended use and shall invalidate any warranty or liability. 3 Function and device overview With the Homematic IP Radiator Thermostat you can conveniently regulate the room temperature in your smart home via the Homematic IP smartphone app according to your personal needs.
General system information Device overview (see figure 1): (A) (B) (C) (D) (E) (F) Metal nut Battery compartment cover System button (teach-in button and LED) Tamper contact Battery compartment Lock 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP protocol.
Start-up 5 Start-up 5.1 Teaching-in Please read this entire section before starting the teach-in procedure. You can connect the device either to the Access Point or to the Homematic Central Control Unit CCU2/CCU3. For detailed information about teach-in or configuration via a control unit, please refer to the Homematic IP User Guide, available for download in the download area of www.homematic-ip.com.
Start-up • • • • phone. Select the menu item “Teach-in device”. Open the lock (F) of the battery compartment (E) using the supplied four Allen head wrench (see figure 2). Remove the battery compartment cover (B) to the back and downwards to remove it from the device (see figure 3). Remove the insulation strip from the battery compartment of the radiator thermostat. The teach-in mode remains activated for 3 minutes.
Start-up • 5.2 Do not yet close the battery compartment (see „5.3 Adaption run“ on page 48). Mounting Please read this entire section before starting to mount the device. The Homematic IP Radiator Thermostat is easy to install, and can be done without draining heating water or intervening in the heating system. No special tools are required, nor does the heating have to be switched off.
Start-up 5.2.1 Mounting the radiator thermostat In case of visible damage of the existing radiator, valve or heating pipes, please contact a specialist. Remove the old thermostat dial from your radiator valve. To do this, please proceed as follows: • Rotate the thermostat dial to the maximum value (G) anti-clockwise (see figure 5). The thermostat dial then no longer presses against the valve spigot, making it easier to remove.
Start-up After removing the old thermostat dial you can mount the Homematic IP Radiator Thermostat with the metal nut (A) to the radiator valve (see figure 6). If required, you can use one of the supplied adapters for Danfoss valves (see „5.2.3 Adapter for Danfoss“ on page 44) or the supplied support ring (see „5.2.2 Support ring“ on page 44). 5.2.2 Support ring The valves from different manufacturers may have tolerance fluctuations that make the radiator thermostat more loosely seated on the valve.
Start-up Danfoss RA The Danfoss valve bodies have elongated notches (1) around their circumference, which also ensure that the adapter is properly seated when it snaps on. During installation, please ensure that the pins inside the adapter (2) are lined up with the notches (1) on the valve. Ensure that a suitable adapter for the valve is properly clipped on. After clipping onto the valve body, please attach the adapter using the provided screw and nut.
Start-up Danfoss RAV The Danfoss valve bodies have elongated notches (1) around their circumference, which also ensure that the adapter is properly seated when it snaps on. During installation, please ensure that the pins inside the adapter (2) are lined up with the notches (1) on the valve. Ensure that a suitable adapter for the valve is properly clipped on. The lifter extension (3) must be fitted to the valve pin of RAV valves prior to installation.
Start-up Danfoss RAVL The Danfoss valve bodies have elongated notches (1) around their circumference, which also ensure that the adapter is properly seated when it snaps on. During installation, please ensure that the pins inside the adapter (2) are lined up with the notches (1) on the valve. Ensure that a suitable adapter for the valve is properly clipped on. The adapter RAVL does not have to be screwed.
Start-up 5.3 Adaption run Once the batteries have been inserted, the motor reserves the valve pin. After the valve pins has been reversed completely (motor no longer moves), the radiator thermostat can be moved (see figure 6). An adaption run has to be performed in order to adapt the device to the valve. To do this, please proceed as follows: • To start the adaption run, close the battery compartment (E) using the square key (see figure 2+3).
Start-up 5.4 Mounting the disassembly protection If required, you can use the supplied disassembly protection to protect the radiator thermostat against theft and unauthorised disassembly. For the installation, please proceed as follows: • Place the upper (J) and lower (K) shell above the nut or the pre-mounted radiator thermostat and allow the parts to snap into place. After engaging the upper and lower shell, the parts can no longer be separated.
Replacing batteries 6 Replacing batteries If the flashing code for empty batteries is indicated via the device LED (C) (see „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page 54) or if the symbol for empty batteries appears in the app, replace the used batteries by two new LR6/mignon/AA batteries. You must observe the correct battery polarity.
Replacing batteries Once the batteries have been inserted, the radiator thermostat will perform a self-test (approx. 2 seconds). Afterwards, initialisation is carried out. The LED test display will indicate that initialisation is complete by lighting up orange and green. Caution! There is a risk of explosion if the battery is not replaced correctly. Replace only with the same or equivalent type. Never recharge nonrechargeable batteries. Do not throw the batteries into a fire.
Troubleshooting 7 Troubleshooting 7.1 Weak batteries Provided that the voltage value permits it, the radiator thermostat will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, the corresponding error code will be displayed on the device (see „7.
Troubleshooting 7.3 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end.
Troubleshooting 7.4 Error codes and flashing sequences Flashing code Meaning Solution Short red flashing in 10 s intervals Valve drive sluggish or adjustment range too small Please check whether the valve pin is stuck. Short red flashing in 10 s intervals Actuating range too wide Please check the fastening if the radiator thermostat Short orange flashing Radio transmission/ attempting to transmit/configuration data is transmitted Wait until the transmission is completed.
Troubleshooting Short orange flashing (every 10 s) Teach-in mode active Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „5.1 Teaching-in“ on page 40). Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries (see „6 Replacing batteries“ on page 50). 6x long red flashing Device defective Please see your app for error message or contact your retailer.
Restore factory settings 8 Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the radiator thermostat, please proceed as follows: • Open the lock (F) of the battery compartment (E) using the supplied four Allen head wrench (see figure 2). • Remove the battery compartment cover (B) to the back and downwards to remove it from the device (see figure 3). • Remove a battery.
Maintenance and cleaning 9 Maintenance and cleaning The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
Technical specifications Hereby, eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany declares that the radio equipment type Homematic IP HmIP-eTRV-C-2 is in compliance with Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.homematic-ip.
Technical specifications Method of operation: Connection: Controlling torque: Valve travel: Maximum travel position: Minimum travel position: Software class: Type 1 M30 x 1.5 mm > 80 N 4,3 ± 0,3 mm 14,3 ± 0,3 mm 10,0 ± 0,3 mm Class A Subject to technical changes.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.