User manual Homematic IP

Table Of Contents
Anhang
211
Feuchteeingang Nur im Kühlbetrieb - wenn der Eingang aktiv ist, bleiben alle Zonen zu und die
Pumpe aus. Zur Signalisierung blinkt die Geräte-LED der Multi IO Box oder das
Tropfen/Kühlsymbol erscheint auf dem Wandthermostat.
Heizphase Eine Heizphase bezeichnet einen Zeitraum innerhalb eines Tages, für den eine
bestimmte Solltemperatur definiert ist. Mit Homematic IP lassen sich bis zu sechs
frei definierbare Heizphasen pro Tag realisieren.
Heizprofil Über frei programmierbare Heizprofile können Sie zu jeder Zeit die gewünschte
Temperatur pro Raum einstellen. Pro Raum können bis zu drei Heizprofile mit bis
zu sechs Heiz- bzw. Absenkphasen pro Tag eingerichtet werden.
Hüllschutz Die Sicherheitsfunktionen aller Geräte, die Sie für den Hüllschutz ausgewählt
haben, werden aktiviert.
Interferenz Störung der Funkkommunikation durch Überlagerung von zwei oder mehr
Funkwellen.
IPv6 Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) ist der Nachfolger des verbreiteten
Internet-Protokolls IPv4 für die Vermittlung von Datenpaketen über verschiedene
Netzwerke hinweg. Neben der Erweiterung des Adressraums bringt das neue
Protokoll auch eine Vielzahl von technischen Verbesserungen.
Ist-Temperatur Zeigt die aktuelle Temperatur an, die vom Wandthermostat im Raum gemessen
wird.
LAN Abkürzung für Local Area Network, lokal gegrenztes Netzwerk, das Netzwerk-
komponenten innerhalb eines Haushalts, Büros o. Ä. miteinander verbindet.
Lastausgleich Steuert die aktiven Ventile über den PWM-Zyklus verteilt an und sorgt für einen
konstanten Durchfluss des Heizungswassers.
Lastsammlung Bei der Lastsammlung werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt
gesteuert. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass am Ende des
PWM-Zyklus der Heizkessel ausgeschaltet wird.
Lazy Config Funktion, die das Konfigurieren von Homematic IP Geräten erleichtert. Werden in
der App Konfigurationsdaten für ein bestimmtes Gerät geändert, „merkt“ sich der
HomematicIP Access Point die Daten. Bei der nächsten Bedienung des Gerätes
werden diese Daten automatisch übertragen. Das manuelle Betätigen einer
Systemtaste ist nicht notwendig.
Meldeverzögerung Die Meldeverzögerung für Homematic IP Fensterkontakte ermöglicht eine
zeitverzögerte Übermittlung von Funkbefehlen. Diese Funktion eignet sich z.B.
für die Montage von Fensterkontakten an Terrassentüren, die als Durchgang
und gleichzeitig als Fenster zum Lüften genutzt werden. In dieser Zeit werden
Heizkörper nicht herunter reguliert.
Notbetrieb Die Ventilönungsdauer wird alle 15 Minuten neu berechnet. Bei längeren
Störungen der Funk-Kommunikation zwischen Wandthermostat und Fußbo-
denheizungscontroller, etwa bei leerer Batterie, werden die Ventile automatisch
angesteuert. Standardmäßig wird das Ventil für 225 Sekunden geönet (25%
von 15 Minuten). Beim Wiederherstellen der Funk-Kommunikation wechselt das
System wieder in den Normalbetrieb.
OTAU Over the Air Update“: Besonders komfortable Methode, die Gerätesoftware über
eine Funkverbindung zu aktualisieren.
Powerline Eine Technik, bei der vorhandene Stromleitungen zur Datenübertragung genutzt
werden.
Primärer Access Point Der primäre Access Point stellt die Kommunikation mit dem Homematic IP
Cloud-Server her. Sollte der primäre Access Point einmal ausfallen, übernimmt
automatisch (sofern vorhanden), ein sekundärer Access Point diese Rolle (s. auch
Sekundärer Access Point“)
Pumpe lokal An der Heizzone 1 wird eine Pumpe angeschlossen. Die Heizzone 1 kann damit
nicht mehr zum Ansteuern einer Heizzone genutzt werden.