User manual Homematic IP

Table Of Contents
Übersicht Homematic IP
10
Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der kostenlose Homematic IP Cloud-Service,
welcher ausschließlich auf deutschen Servern betrieben wird und damit sowohl europäischen als
auch deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegt. Alle in der Homematic IP Cloud gespeicherten
Daten sind zudem anonym und lassen keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers und das
individuelle Nutzverhalten zu — lediglich die IP-Adresse wird bei der Konfiguration des Systems
abgerufen. Die gesamte Kommunikation zwischen Access Point, Cloud und App erfolgt zudem
verschlüsselt. Da weder während, noch nach der Installation der App private Daten wie etwa
Name, E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer angegeben werden, bleibt auch hier die
Anonymität gewahrt.
Homematic IP baut auf den Stärken von Homematic auf, bringt IPv6 – die neue Generation des
Internetprotokolls – in jedes Gerät und liefert damit eine Lösung für das Internet der Dinge (IoT
– Internet of Things). Dank der oenen Plattform ist die Lösung jederzeit beliebig erweiterbar.
Über die Smart Home Zentrale CCU2/CCU3 können alle Homematic IP Geräte auch in ein
bestehendes Homematic System eingebunden werden.
Alle Produkte kommunizieren auf 868 MHz über das robuste und zuverlässige HomematicIP
Funkprotokoll. Eine Störung durch WLAN, Bluetooth oder andere Funkstandards im 2,4GHz-Band
ist dadurch ausgeschlossen.
Anonymität für höchsten Datenschutz
Ihr Zuhause ist der wichtigste private Bereich. In diesem möchten Sie sich nicht nur geborgen,
sondern auch sicher fühlen. Die Entscheidung für ein Smart Home sollte daher keinesfalls mit
Kompromissen in den Bereichen Datenschutz und -sicherheit einhergehen.
Auf Homematic IP ist auch an dieser Stelle verlass. Denn der Schutz Ihrer Privatsphäre wird bereits
im ersten Schritt gewahrt: Für die Systemeinrichtung werden außer der technisch notwendigen
IP-Adresse keine persönliche Daten abgefragt oder erfasst. Nicht nur die Einrichtung, sondern
auch der Betrieb erfolgt vollkommen anonym. Alle in der Homematic IP Cloud gespeicherten
Daten befinden sich zudem auf Servern in Deutschland und unterliegen damit den deutschen
und europäischen Datenschutzrichtlinien. Homematic IP ist das einzige Smart-Home-System,
das vom VDE für die Protokoll-, IT- und Datensicherheit zertifiziert wurde.
Neben der Sicherheit Ihrer Daten steht ebenso die Übertragungssicherheit an erster Stelle. Die
Kommunikation von Homematic IP läuft gesichert ab und kann nicht manipuliert werden. Ein
Mitlesen oder Verändern von Daten oder Angrie anderer Art sind ausgeschlossen. Dafür werden
anerkannte Verfahren eingesetzt, die auch beim Online-Banking Anwendung finden.
Oine-Betrieb – direkte Gerätekommunikation ohne Internet
„Ein cloudbasiertes Smart Home funktioniert nicht ohne Internet“ ist nur eins von unzähligen
Vorurteilen gegenüber Smart-Home-Systemen und mag bei manchen Anbietern sogar zutreen.
Homematic IP beweist das Gegenteil: Dank der Nutzung des IPv6-Protokolls besitzt jedes
Homematic IP Gerät eine eigene IPv6-Adresse für die Kommunikation innerhalb des Systems.
So wird die Speicherung von Informationen und Gerätestatus direkt in den Geräten ermöglicht
– ohne Nutzung der Cloud. Diese direkte Kommunikation untereinander führt zu einer hohen
Ausfallsicherheit und sehr geringen Latenzen, also einer bemerkenswert schnellen Ausführung
von Befehlen.
Während für die Einrichtung und Steuerung eine Internetverbindung benötigt wird, funktionieren
die Grundfunktionen jederzeit oine. Dies umfasst die direkte Bedienung an den Geräten (zum
Beispiel um das Licht einzuschalten), die Ausführung von Heiz-, Zeit- und Beschattungsprofilen
sowie die lokale Alarmierung im Bereich Sicherheit.