Montage- und Bedienungsanleitung Mounting instruction and operating manual Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display – innen S. 1 Temperature and Humidity Sensor with display – indoor p.
Lieferumfang Anzahl Bezeichnung 1 Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display – innen 1 Wechselrahmen 1 Montageplatte 2 Doppelseitige Klebestreifen 2 Schrauben 3,0 x 30 mm 2 Dübel 5 mm 2 1,5 V LR03/Micro/AAA Batterien 1 Bedienungsanleitung Dokumentation © 2016 eQ-3 AG, Deutschland Alle Rechte vorbehalten.
1 A B C D 2 E
2 3
4 F G 5 H I H I
J 7
Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 Hinweise zur Anleitung....................................................8 Gefahrenhinweise.............................................................8 Funktion und Geräteübersicht.....................................10 Allgemeine Systeminformationen............................... 12 Inbetriebnahme............................................................... 13 5.1 5.2 6 7 Batterien wechseln......................................................... 21 Fehlerbehebung...
Hinweise zur Anleitung 1 Hinweise zur Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie Ihre Homematic IP Geräte in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Anleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis. Dieser Abschnitt enthält zusätzliche wichtige Informationen! 2 Gefahrenhinweise Öffnen Sie das Gerät nicht.
Gefahrenhinweise Betreiben Sie das Gerät nur in trockener sowie staubfreier Umgebung, setzen Sie es keinem Einfluss von Feuchtigkeit, Vibrationen, ständiger Sonnen- oder anderer Wärmeeinstrahlung, Kälte und keinen mechanischen Belastungen aus. Das Gerät ist kein Spielzeug! Erlauben Sie Kindern nicht damit zu spielen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Plastikfolien/ -tüten, Styroporteile etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Funktion und Geräteübersicht 3 Funktion und Geräteübersicht Der Homematic IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor mit Display – innen misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum. Die Messwerte werden auf dem integrierten LC-Display dargestellt – wahlweise die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, beide Werte im Wechsel anzuzeigen.
Funktion und Geräteübersicht Geräteübersicht (s. Abbildung 1): (A) (B) (C) (D) (E) Wechselrahmen Sensor (Elektronikeinheit) Display Systemtaste (Anlerntaste und LED) Montageplatte Displayübersicht (s.
Allgemeine Systeminformationen 4 Allgemeine Systeminformationen Dieses Gerät ist Teil des Homematic IP Smart-Home-Systems und kommuniziert über das Homematic IP Funkprotokoll. Alle Geräte des Systems können komfortabel und individuell per Smartphone über die Homematic IP App konfiguriert werden. Welcher Funktionsumfang sich innerhalb des Homematic IP Systems im Zusammenspiel mit weiteren Komponenten ergibt, entnehmen Sie bitte dem Homematic IP Anwenderhandbuch.
Inbetriebnahme 5 5.1 Inbetriebnahme Anlernen Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit dem Anlernen beginnen. Richten Sie zunächst Ihren Homematic IP Access Point über die Homematic IP App ein, um weitere Homematic IP Geräte im System nutzen zu können. Ausführliche Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des Access Points. Sie können das Gerät sowohl an den Access Point als auch an die Homematic Zentrale CCU2 anlernen.
Inbetriebnahme • • Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s. Abbildung 2). Drehen Sie den Sensor auf die Rückseite. Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach heraus. Der Anlernmodus ist für 3 Minuten aktiv. Sie können den Anlernmodus manuell für weitere 3 Minuten starten, indem Sie die Systemtaste (D) kurz drücken (s. Abbildung 3). • • • • • • • 14 Das Gerät erscheint automatisch in der Homematic IP App.
Inbetriebnahme 5.2 Montage Bitte lesen Sie diesen Abschnitt erst vollständig, bevor Sie mit der Montage beginnen. Sie können den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor entweder im mitgelieferten Wechselrahmen (A) montieren oder ihn bequem in eine bestehende Schalterserie integrieren (s. „5.2.4 Montage in Mehrfachkombinationen“ auf Seite 19).
Inbetriebnahme Achten Sie darauf, dass der Montageuntergrund glatt, eben, unbeschädigt, sauber, fett- sowie lösungsmittelfrei und nicht zu kühl ist, damit der Klebestreifen langfristig haften kann. • • • 5.2.2 Befestigen Sie die Klebestreifen (F) auf der Rückseite der Montageplatte (E) in den dafür vorgesehenen Markierungen. Achten Sie darauf, dass die Schrift (G) auf der Rückseite für Sie lesbar ist (s. Abbildung 4). Entfernen Sie die Folie von den Klebestreifen.
Inbetriebnahme • • platte nach oben zeigt. Zeichnen Sie zwei der Bohrlöcher (I) anhand der Montageplatte (diagonal gegenüberliegend) mit einem Stift an der Wand an (s. Abbildung 5). Bohren Sie die vorgezeichneten Löcher. Bei Steinwänden verwenden Sie einen 5 mm Bohrer für die Dübel. Bei Holzwänden können Sie einen 1,5 mm Bohrer verwenden, um das Eindrehen der Schrauben zu erleichtern. • • • 5.2.3 Montieren Sie die Montageplatte durch Eindrehen der mitgelieferten Dübel und Schrauben (J) (s.
Inbetriebnahme Sollten für die Montage bzw. Installation des Gerätes Änderungen oder Arbeiten an der Hausinstallation (z. B.
Inbetriebnahme • • • • • der persönlichen Schutzausrüstung; Auswertung der Messergebnisse; Auswahl des Elektro-Installationsmaterials zur Sicherstellung der Abschaltbedingungen; IP-Schutzarten; Einbau des Elektroinstallationsmaterials; Art des Versorgungsnetzes (TN-System, IT-System, TT-System) und die daraus folgenden Anschlussbedingungen (klassische Nullung, Schutzerdung, erforderliche Zusatzmaßnahmen etc.). 5.2.
Inbetriebnahme Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor passt in die 55er-Rahmen folgender Hersteller: Hersteller Rahmen Berker S.1, B.1, B.3, B.
Batterien wechseln 6 Batterien wechseln Wird eine leere Batterie in der App bzw. am Gerät angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 25), tauschen Sie die verbrauchten Batterien gegen zwei neue Batterien des Typs LR03/Micro/AAA aus. Beachten Sie dabei die richtige Polung der Batterien.
Batterien wechseln Nach dem Einlegen der Batterien führt der Temperaturund Luftfeuchtigkeitssensor zunächst einen Selbsttest für ca. 2 Sekunden durch. Danach erfolgt die Initialisierung. Den Abschluss bildet die Test-Anzeige: Oranges und grünes Leuchten. Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterien. Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ. Batterien dürfen niemals aufgeladen werden. Batterien nicht ins Feuer werfen. Batterien nicht übermäßiger Wärme aussetzen.
Fehlerbehebung 7 Fehlerbehebung 7.1 Schwache Batterie Wenn es der Spannungswert zulässt, ist der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor auch bei niedriger Batteriespannung betriebsbereit. Je nach Beanspruchung kann evtl. nach kurzer Erholungszeit der Batterien wieder mehrfach gesendet werden. Bricht beim Senden die Spannung wieder zusammen, wird dies in der Homematic IP App und am Gerät angezeigt (s. „7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen“ auf Seite 25).
Fehlerbehebung 7.3 Duty Cycle Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Begrenzung der Sendezeit von Geräten im 868-MHz-Bereich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im 868-MHz-Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten. In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % einer Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte dürfen bei Erreichen des 1-%-Limits nicht mehr senden, bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist.
Fehlerbehebung 7.4 Fehlercodes und Blinkfolgen Blinkcode Bedeutung Lösung Kurzes oranges Blinken Funkübertragung/ Sendeversuch/Datenübertragung Warten Sie, bis die Übertragung beendet ist. 1x langes grünes Leuchten Vorgang bestätigt Sie können mit der Bedienung fortfahren. 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen Versuchen Sie es erneut (s. „7.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 23).
Fehlerbehebung Kurzes oranges Blinken (alle 10 s) Anlernmodus aktiv Geben Sie die letzten vier Ziffern der Geräte-Seriennummer zur Bestätigung ein (s. „5.1 Anlernen“ auf Seite 13). 1x langes rotes Leuchten Vorgang fehlgeschlagen oder Duty-CycleLimit erreicht Versuchen Sie es erneut („7.2 Befehl nicht bestätigt“ auf Seite 23 oder „7.3 Duty Cycle“ auf Seite 24). 6x langes rotes Blinken Gerät defekt Achten Sie auf die Anzeige in Ihrer App oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wiederherstellung der Werkseinstellungen 8 Wiederherstellung der Werkseinstellungen Die Werksteinstellungen des Gerätes können wiederhergestellt werden. Dabei gehen alle Einstellungen verloren. Um die Werkseinstellungen des Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensors wiederherzustellen, gehen Sie wie folgt vor: • Fassen Sie den Sensor (B) seitlich an und ziehen Sie ihn aus dem Rahmen heraus (s. Abbildung 2). • Entnehmen Sie eine Batterie.
Wartung und Reinigung 9 Wartung und Reinigung Das Gerät ist für Sie bis auf einen eventuell erforderlichen Batteriewechsel wartungsfrei. Überlassen Sie eine Wartung oder Reparatur einer Fachkraft. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, sauberen, trockenen und fusselfreien Tuch. Für die Entfernung von stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Technische Daten Hiermit erklärt die eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer, Deutschland, dass der Funkanlagentyp HmIP-STHD der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.eq-3.
Technische Daten Entsorgungshinweis Gerät nicht im Hausmüll entsorgen! Elektronische Geräte sind entsprechend der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die örtlichen Sammelstellen für Elektronik-Altgeräte zu entsorgen. Konformitätshinweis Das CE-Zeichen ist ein Freiverkehrszeichen, das sich ausschließlich an die Behörden wendet und keine Zusicherung von Eigenschaften beinhaltet. Bei technischen Fragen zum Gerät wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Package contents Quantity Description 1 Homematic IP Temperature and Humidity Sensor with Display – indoor 1 Clip-on frame 1 Mounting plate 2 Double-sided adhesive strips 2 Screws 3.0 x 30 mm 2 Plugs 5 mm 2 1.5 V LR03/micro/AAA batteries 1 Operating manual Documentation © 2016 eQ-3 AG, Germany. All rights reserved.
Table of contents 1 2 3 4 5 Information about this manual....................................33 Hazard information.........................................................33 Function and device overview.....................................35 General system information.........................................37 Start-up.............................................................................37 5.1 5.2 6 7 Replacing batteries........................................................
Information about this manual 1 Information about this manual Please read this manual carefully before beginning operation with your Homematic IP components. Keep the manual so you can refer to it at a later date if you need to. If you hand over the device to other persons for use, please hand over this manual as well. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Please note: This section contains important additional information. 2 Hazard information Do not open the device.
Hazard information The device may only be operated in dry and dustfree environment and must be protected from the effects of moisture, vibrations, solar or other methods of heat radiation, cold and mechanical loads. The device is not a toy; do not allow children to play with it. Do not leave packaging material lying around. Plastic films/bags, pieces of polystyrene, etc. can be dangerous in the hands of a child.
Function and device overview 3 Function and device overview The Homematic IP Temperature and Humidity Sensor with Display – indoor measures the temperature and humidity in the room. The measured values are shown on the integrated LC display. You can select between the temperature and humidity. Both values can also be displayed alternately. In addition, the measured values are transferred cyclically to the Homematic IP Access Point as well as to the app and help to regulate the room climate.
Function and device overview Device overview (see figure 1): (A) (B) (C) (D) (E) Clip-on frame Sensor (electronic unit) Display System button (teach-in button and LED) Mounting plate Display overview (see figure 2): Actual temperature Humidity Open window symbol Battery symbol Radio transmission 36
General system information 4 General system information This device is part of the Homematic IP smart home system and works with the Homematic IP radio protocol. All devices of the Homematic IP system can be configured comfortably and individually with a smartphone via the Homematic IP app. The available functions provided by the Homematic IP system in combination with other components are described in the Homematic IP User Guide. All current technical documents and updates are provided at www.eQ-3.de.
Start-up To integrate the temperature and humidity sensor into your system and enable it to communicate with other Homematic IP devices, you must teach-in the device to your Homematic IP Access Point first. To teach-in the temperature and humiditiy sensor, please proceed as follows: • Open the Homematic IP app on your smartphone. • Select the menu item “Teach-in device”. • To remove the sensor (B) from the frame, take hold of the sides of the sensor and pull it out (see figure 2). • Turn over the sensor.
Start-up • • • • 5.2 If teaching-in was successful, the LED lights up green. The device is now ready for use. If the LED lights up red, please try again. Please select, in which application (e.g. climate control) you would like to use the device. Allocate the device to a room and give the device a name. Mounting Please read this entire section before starting to mount the device.
Start-up 5.2.1 Adhesive strip mounting For mounting the assembled device with adhesive strips, please proceed as follows: • • • • 5.2.2 Choose a site for installation. Make sure that the mounting surface is smooth, solid, non-disturbed, free of dust, grease and solvents and not too cold to ensure long-time adherence. Fix the adhesive strips (F) on the back side of the mounting plate (E) in the provided area. You should be able to read the letters on the back side (G) (see figure 4).
Start-up • • • Position the mounting plate (E) on the desired site on the wall. Make sure that the arrow on the mounting plate is pointing upwards. Use a pen to mark the positions of bore holes (I) (diagonally opposite) in the mounting plate on the wall (see figure 5). Now drill the bore holes. If you are working with a stone wall, drill the marked two 5 mm holes and insert the plugs supplied. If you are working with a wooden wall, you can pre-drill 1.5 mm holes to make screws easier to insert.
Start-up If the device is mounted to a flush-mounting box, there may be no open conductor ends. If changes or works have to be made on the house installation (e.g.
Start-up *Specialist knowledge required for installation: The following specialist knowledge is particularly important during installation: • The “5 safety rules” to be used: Disconnect from mains; Safeguard from switching on again; Check that system is deenergised; Earth and short circuit; Cover or cordon off neighbouring live parts; • Select suitable tool, measuring equipment and, if necessary, personal safety equipment; • Evaluation of measuring results; • Selection of electrical installation material f
Replacing batteries Manufacturer Frame Berker S.1, B.1, B.3, B.7 glass ELSO Joy GIRA System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit merten 1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, MStar, M-Plan JUNG A 500, AS 500, A plus, A creation 6 Replacing batteries If an empty battery is displayed via the app or the device (see „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page 47), replace the used batteries by two new LR03/micro/AAA batteries. You must observe the correct battery polarity.
Replacing batteries • • • • Turn the sensor over to remove the batteries. Insert two new 1.5 V LR03/micro/batteries into the battery compartment, making sure that you insert them the right way round (see figure 7). Put the sensor back into the frame. Make sure that the clips on the mounting plate latch into the openings on the sensor. Please pay attention to the flashing signals of the device LED while inserting the batteries (see „7.4 Error codes and flashing sequences“ on page 47).
Troubleshooting 7 Troubleshooting 7.1 Weak battery Provided that the voltage value permits it, the temperature and humidity sensor will remain ready for operation also if the battery voltage is low. Depending on the particular load, it may be possible to send transmissions again repeatedly, once the batteries have been allowed a brief recovery period. If the voltage drops too far during transmission, this will be displayed on the device or via the Homematic IP app (see „7.
Troubleshooting 7.3 Duty cycle The duty cycle is a legally regulated limit of the transmission time of devices in the 868 MHz range. The aim of this regulation is to safeguard the operation of all devices working in the 868 MHz range. In the 868 MHz frequency range we use, the maximum transmission time of any device is 1% of an hour (i.e. 36 seconds in an hour). Devices must cease transmission when they reach the 1% limit until this time restriction comes to an end.
Troubleshooting 1x long green lighting Transmission confirmed You can continue operation. 1x long red lighting Transmission failed Please try again (see „7.2 Command not confirmed“ on page 46). Short orange lighting (after green or red confirmation) Batteries empty Replace the batteries of the device (see „6 Replacing batteries“ on page 44). Short orange flashing (every 10 s) Teach-in mode active Please enter the last four numbers of the device serial number to confirm (see „5.
Restore factory settings 1x orange and 1 x green lighting (after inserting batteries) 8 Test display Once the test display has stopped, you can continue. Restore factory settings The factory settings of the device can be restored. If you do this, you will lose all your settings. To restore the factory settings of the temperature and humidity sensor please proceed as follows: • To remove the sensor (B) from the frame, take hold of the sides of the sensor and pull it out (see figure 2).
Maintenance and cleaning 9 Maintenance and cleaning The device does not require you to carry out any maintenance other than replacing the battery when necessary. Enlist the help of an expert to carry out any maintenance or repairs. Clean the device using a soft, lint-free cloth that is clean and dry. You may dampen the cloth a little with lukewarm water in order to remove more stubborn marks. Do not use any detergents containing solvents, as they could corrode the plastic housing and label.
Technical specifications eQ-3 AG, Maiburger Str. 29, 26789 Leer/Germany hereby declares that the radio equipment type HmIP-STHD is in compliance with the Directive 2014/53/EU. The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address: www.eQ-3.
Technical specifications Subject to technical changes. Instructions for disposal Do not dispose of the device with regular domestic waste! Electronic equipment must be disposed of at local collection points for waste electronic equipment in compliance with the Waste Electrical and Electronic Equipment Directive. Information about conformity The CE sign is a free trading sign addressed exclusively to the authorities and does not include any warranty of any properties.
Kostenloser Download der Homematic IP App! Free download of the Homematic IP app! Bevollmächtigter des Herstellers: Manufacturer’s authorised representative: eQ-3 AG Maiburger Straße 29 26789 Leer / GERMANY www.eQ-3.