D Montage- und Bedienungsanleitung Funk-Wandthermostat HM-CC-TC Seite 4 - 30 Installation and Operating Manual GB Radio-controlled room thermostat HM-CC-TC Page 32 - 58
1. Ausgabe Deutsch 10/2008 Dokumentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Zustimmung des Herausgebers darf dieses Handbuch auch nicht auszugsweise in irgendeiner Form reproduziert werden oder unter Verwendung elektronischer, mechanischer oder chemischer Verfahren vervielfältigt oder verarbeitet werden. Es ist möglich, dass das vorliegende Handbuch noch drucktechnische Mängel oder Druckfehler aufweist.
1. English edition 10/2008 Documentation © 2007 eQ-3 Ltd., Hong Kong All rights reserved. No parts of this manual may be reproduced or processed in any form using electronic, mechanical or chemical processes in part or in full without the prior explicit written permission of the publisher. It is quite possible that this manual has printing errors or defects. The details provided in this manual are checked regularly and corrections are done in the next edition.
Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 2 Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 3 Funktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic . . . . . . . . . .8 5 Allgemeine Hinweise zum Funkbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . .8 6 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.7 Tastensperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18 7.8 Absenkbetrieb bei geöffneten Fenstern. . . . . . . . . . . . . . .18 8 Konfiguration und Sonderfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . .20 8.1 Einstellungen für den Automatikbetrieb „PRG“. . . . . . . . .21 8.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit „DAT“ . . . . . . . . . . . . . .23 8.3 Statusabfrage Stellantrieb „VST“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23 8.
1 Hinweise zu dieser Anleitung Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig, bevor Sie ihre HomeMatic Komponenten in Betrieb nehmen. Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf! Wenn Sie das Gerät anderen Personen zur Nutzung überlassen, übergeben Sie auch diese Bedienungsanleitung. Benutzte Symbole: Achtung! Hier wird auf eine Gefahr hingewiesen. Hinweis.
In einem zyklischen Zeitraster, mit einer Zykluszeit zwischen 120 und 184 Sekunden, überträgt der Wandthermostat Befehle zu dem am Heizkörper montierten Stellantrieb. Der Stellantrieb bestätigt den übertragenen Funk Befehl und steuert die zugeführte Wärmeträgermenge entsprechend. Über die HomeMatic Zentrale ist es möglich Veränderungen der Temperaturvoreinstellung oder des Zeitprogramms im Wandthermostaten bequem über eine grafische Oberfläche vorzunehmen.
4 Allgemeine Systeminformation zu HomeMatic Dieses Gerät ist Teil des HomeMatic Haussteuersystems und arbeitet mit dem bidirektionalen BidCoS® Funkprotokoll. Alle Geräte werden mit einer Standardkonfiguration ausgeliefert. Darüber hinaus ist die Funktion des Gerätes über ein Programmiergerät und Software konfigurierbar.
Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wandhalter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil nach vorne orientiert sein. Zum Anzeichnen markieren Sie eine Position in der Mitte der Langlöcher für die Schrauben. Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer Befestigungslöcher, und benutzen Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben zur Befestigung.
6.1.2 Verhalten nach Einlegen der Batterie Nach dem Einlegen der Batterien erfolgt ein kurzer Test der LC-Anzeige mit anschließender Anzeige der Versionsnummer. Sie müssen nun nacheinander Datum und Uhrzeit eingeben. Dazu verwenden Sie das Stellrad. Bestätigen Sie danach ihre Eingabe mit der „OK“-Taste und Sie gelangen zum nächsten Eingabeschritt. Während der Datums- und Zeiteingabe können Sie mit der „Menu“-Taste jederzeit wieder zum vorhergehenden Schritt wechseln.
s¬ :EITEINSTELLUNG¬ ¬3TUNDEN s¬ :EITEINSTELLUNG¬ ¬-INUTEN Damit sind Datum und Uhrzeit im Heizungsregler eingestellt und es wird zur Standardanzeige gewechselt. Wird der Heizungsregler an eine Zentrale angelernt, wird der Regler beim nächsten Batteriewechsel Datum und Uhrzeit von der Zentrale anfordern, gelingt dies, wird sofort zu Standardanzeige gewechselt. 6.1.3 Batterien wechseln Vorsicht! Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Austausch der Batterie.
6.2 Montage 6.2.1 Lieferumfang s¬ 7ANDTHERMOSTAT s¬ 7ANDHALTER s¬ ¬3TàCK¬(OLZSCHRAUBEN¬ ¬X¬ s¬ ¬3TàCK¬$àBEL¬ ¬MM s¬ ¬3TàCK¬"ATTERIEN¬,2 ¬ -IGNON 6.2.2 Montage des Wandhalters Zur Wandmontage des Wandthermostaten zeichnen Sie die Bohrlöcher anhand des Wandhalters an. Dabei muss der Wandhalter mit der halbkreisförmigen Seite nach oben und mit der Seite mit der kleinen halbkugelförmigen Vertiefung im oberen Teil nach vorne orientiert sein.
7 Bedienung 7.1 Übersicht Der Heizungsregler besitzt im Stand-Alone-Betrieb (Betrieb ohne HomeMatic Zentrale) drei Betriebsarten, den Automatikbetrieb, den manuellen Betrieb und den Urlaub/Party-Betrieb. Ist der Heizungsregler mit einer HomeMatic Zentrale verknüpft kommt zusätzlich der Zentralen-Betrieb dazu. Mit der Menütaste können Sie zwischen den einzelnen Betriebsarten wechseln. Durch wiederholtes Drücken sind dabei die verschiedenen Modi nacheinander abrufbar.
Über das Menü „Sonderfunktionen“ „VST“ bzw. „WST“ kann dann das betroffene Gerät leicht gefunden werden. Erscheint nur das Batteriesymbol gilt die Meldung für den Wandthermostaten selbst. 7.2 Betriebsarten 7.2.1 Automatik-Betrieb Im Automatikbetrieb (Anzeige „Auto“) folgt die Raumtemperatur dem eingestellten Wochentagsprogramm. Der Temperaturverlauf für den aktuellen Wochentag ist auf der Balkenskala am unteren Displayrand dargestellt.
Ist ein Tür-Fenster-Kontakt oder ein Fenster-Drehgriffkontakt im System integriert, wird auch während des Urlaub/Party-Betriebs die Tür- bzw. Fensterposition berücksichtigt, d.h. im Fall einer offenen überwachten Tür bzw. eines offenen überwachten Fensters wird für die Regelung die Fenster-Auf-Temperatur gewählt. Einstellung des Urlaub/Party-Betriebs: Wechseln Sie mit der „Menu“-Taste in den Urlaub/Party-Betrieb. Stellen Sie anschließend den Zeitraum ein, für den diese Funktion ausgeführt werden soll.
7.
Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Komforttemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Die Anzeige wechselt nun zur Eingabe der Absenktemperatur. Wählen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Absenktemperatur und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der „OK“-Taste. Nach Einstellung der Komfort- und Absenktemperatur wechselt die Anzeige zurück zur Standardanzeige. 7.
7.6 Frostschutzbetrieb Wählen Sie diese Betriebsart, wenn der Raum gar nicht geheizt werden soll. s¬ $AS¬6ENTIL¬WIRD¬GESCHLOSSEN¬UND¬VERBLEIBT¬IN¬DIESER¬3TELLUNG s¬ .UR¬BEI¬&ROSTGEFAHR¬ 4EMPERATUR¬UNTER¬ ¬ª# ¬WIRD¬DAS¬6ENTIL¬ geöffnet. s¬ $ER¬WÚCHENTLICHE¬6ERKALKUNGSSCHUTZ¬WIRD¬WEITERHIN¬DURCHGEführt. Um das Ventil zu schließen, wechseln Sie mit der „Menu“-Taste in den manuellen Betrieb („Manu“)und drehen das Stellrad solange nach links, bis „OFF“ in der Anzeige erscheint. 7.
Beispiel: Sensor Fenster-Auf-Temperatur HM-Sec-SC (1) Fenster 1 ª# HM-Sec-SC (2) Fenster 2 ª# HM-Sec-RHS Fenster 3 ª# Wird zunächst das Fenster 1 geöffnet regelt der Wanthermostat AUF¬ ª# ¬7IRD¬&ENSTER¬ ¬GEÚFFNET¬WIRD¬AUF¬ ª#¬GEREGELT ¬.
8 Konfiguration und Sonderfunktionen Im Menü „Sonderfunktion“ können Sie individuelle Einstellungen vornehmen. Um in das Menü der „Sonderfunktionen“ zu gelangen, drücken Sie die Taste „Menu“ für 3 Sekunden. Einzelne Menüpunkte wählen Sie mit Hilfe des Stellrads aus. Mit der „OK“-Taste wechseln Sie in das gewünschte Untermenü. Ist ein Menüpunkt vollständig durchlaufen, werden die Änderungen gespeichert. Im Display erscheint ein „OK“ im Display signalisiert.
8.1 Einstellungen für den Automatikbetrieb „PRG“ Die Zeitpunkte für den automatischen Wechsel zwischen den verschiedenen Temperaturphasen können für jeden Wochentag getrennt verändert werden und damit den persönlichen Lebensgewohnheiten angepasst werden. Bei der Einstellung der einzelnen Phasen ist am linken Rand in der oberen Zeile immer der Startzeitpunkt für die jeweilige Temperaturphase abgebildet, dieser ergibt sich automatisch durch den Endzeitpunkt der vorhergehenden Temperaturphase.
Stellen Sie mit dem Stellrad den Endzeitpunkt für die erste Temperaturphase ein und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Es erscheint in der Anzeige die Soll-Temperatur für den ausgewählten Zeitbereich. Stellen Sie mit dem Stellrad die gewünschte Temperatur ein. Alternativ können Sie mit der „Mond/Sonne“-Taste die Komforttemperatur oder die Absenktemperatur als Temperatur auswählen. Ihre Einstellung bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Es erscheint die Anzeige für die nächste Temperaturphasen-Zeit.
Schließen Sie ein Zeitprogramm ab indem Sie als Endzeit 0:00 Uhr einzustellen. 0:00 Uhr als Endzeit wird automatisch eingestellt, wenn 24 Temperaturphasen erstellt wurden. Der Programmabschluss wird durch ein „OK“ in der Anzeige signalisiert. 8.2 Einstellen von Datum und Uhrzeit „DAT“ Rufen Sie die Sonderfunktion „DAT“ auf. Drücken Sie die „OK“Taste um die Uhrzeit und Datum einzustellen. Gehen Sie dabei vor wie im Abschnitt „Inbetriebnahme“ beschrieben. 8.
Rufen Sie die Sonderfunktion „WST“ auf. Drücken Sie die „OK“-Taste um die Informationen zu den Sensoren zu erhalten. In der Anzeige wird das Fenstersymbol dargestellt und die Fensterposition („OPE“ oder „CLO“) angegeben. Sind die Batterie nahezu entladen wird zusätzlich das Batteriesymbol eingeblendet. Ist die Funkverbindung zwischen Sensor und Regler gestört, blinkt außerdem das Antennensymbole. Mit dem Stellrad kann zwischen den angelernten Sensoren gewechselt werden. 8.
Sie können den Anlernmodus alternativ auch durch langen Tastendruck ( > 5 Sekunden) der „OK“-Taste aktivieren. 8.6 Einstellungen zur automatischen Entkalkungsfahrt „DEC“ Um zu verhindern, dass sich das Heizungsventil durch Ablagerungen festsetzt wird es einmal wöchentlich vollständig geöffnet und geschlossen. Sie können den Zeitpunkt, an dem diese Entkalkung durchgeführt wird, durch die Sonderfunktion „DEC“ verändern. Rufen Sie dazu die Sonderfunktion „DEC“ auf und bestätigen mit der „OK“-Taste.
8.8 Einstellung der Anzeige Soll-/Istwert „A/S“ Unter diesem Menüpunkt können Sie einstellen, ob im Display die Ist- oder die Soll-Temperatur angezeigt werden soll. Wählen Sie dazu die Sonderfunktion „A/S“ und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste. Nun können Sie mit dem Stellrad zwischen „Actual“ (Isttemperatur) und „Set“ (Solltemperatur) auswählen. 8.
8.11 Einstellung der Offsetwerte für die einzelnen Stellantriebe „OFF“ Werden mehrere Stellantrieb an unterschiedlichen Heizkörpern von einem Regler gesteuert, ist es möglich, dass die einzelnen Heizkörper ungleichmäßig stark heizen. Das kann an einem stark voneinander abweichenden Durchflussverhalten der Ventile und/ oder schlecht dimensionierten Heizkörpern liegen. Der Effekt lässt sich evtl. beheben, indem einzelne Heizkörper mehr (positiver Offset) bzw. weniger (negativer Offset) heizen.
8.13 Einstellen der Position bei Störungen am Stellantrieb „EPO“ Sind die Batterien des Ventilantriebs nahezu Entladen oder fällt aufgrund einer Funkstörung die Kommunikation zum Heizungsregler aus, fährt der Ventilantrieb die eingestellte Störungsposition an und bleibt in dieser Stellung, bis die Störung behoben wurde. Mit der Sonderfunktion „EPO“ können Sie diese Position für jeden Ventilantrieb individuell einstellen. Wählen Sie die Sonderfunktion „EPO“ und bestätigen Sie mit der „OK“-Taste.
9 Fehlermeldungen Ist die Funkkommunikation zwischen einem Ventilantrieb oder einem angelernten Sensor gestört, blinkt in der Displayanzeige das Antennensymbol. Zusätzlich wird mittels der Buchstaben „S“ und „V“ die Information über den Gerätetypen mitgeliefert. Sie können das betroffene Gerät über die Sonderfunktion „VST“ oder „WST“ genauer bestimmen.
Verwenden Sie keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, das Kunststoffgehäuse und die Beschriftung kann dadurch angegriffen werden. 11 Technische Daten Funkfrequenz: Typ.
Table of Contents 1 Information concerning these instructions . . . . . . . . . . . .34 2 Hazard information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 3 Function. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34 4 General system information on HomeMatic . . . . . . . . . . .36 5 General information on radio operation . . . . . . . . . . . . . . .36 6 Start up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 6.
7.7 Button lock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 7.8 Lowered mode with open windows . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 8 Configuration and special functions . . . . . . . . . . . . . . . . .48 8.1 Settings for automatic mode "PRG" . . . . . . . . . . . . . . . . .49 8.2 Setting the date and time "DAT" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 8.3 Actuator status query "VST". . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51 8.
1 Information concerning these instructions Read these instructions carefully before beginning operation with your HomeMatic components. Keep the instructions handy for later consultation! Please handover the operating manual as well when you hand-over the device to other persons for use. Symbols used: Attention! This indicates a hazard. Note.
The room thermostat transfers commands to the actuator mounted on the heater in a cyclic time pattern with a cycle time between 120 and 184 seconds. The actuator confirms the transferred radio command and controls the heat transfer feed accordingly. Defining a preset temperature or managing the time program in the room thermostats can also be done comfortably with a graphic interface for making temperature changes with the HomeMatic center.
4 General system information on HomeMatic This device is a part of the HomeMatic home control system and works with the bidirectional BidCoS® wireless protocol. All devices are delivered in a standard configuration. The functionality of the device can also be configured with a programming device and software.
Mark the bore holes using the wall holder for mounting the room thermostats on the wall. Position the wall holder with the semicircle formed side to the top and the side with the small hemispherical formed indentation in the top part to the front. Mark a position in the middle of the elongated holes for the screws. Use a 6 mm drill bit to drill the fastening holes and use the provided wall-anchors and screws for fastening.
6.1.2 Behavior after inserting the battery A short test of the LC display is performed after inserting the battery and then the version number is displayed. Now enter the date and the time. This is done using the setting dial. Confirm your entry with the "OK" button, which moves you on to the next entry. During the date and time entry, you can use the "Menu" button to switch back to the previous step at any time.
s¬ 4IME¬SETTING¬ ¬(OURS s¬ 4IME¬SETTING¬ ¬-INUTES The date and time are now set in the heating controller and the standard display appears again. If the heating controller is taught on a center, the controller will request the date and time from the center when the battery is changed next and if this is successful, the standard display appears again immediately. 6.1.3 Changing batteries Caution! Danger of explosion if battery is replaced improperly.
6.2 Installation 6.2.1 Scope of delivery s¬ 2OOM¬THERMOSTAT s¬ 7ALL¬HOLDER s¬ ¬WOOD SCREWS¬ ¬X¬ s¬ ¬WALL ANCHORS¬ ¬MM s¬ ¬BATTERIES¬,2 ¬ -IGNON 6.2.2 Mounting the wall holder Mark the bore holes using the wall holder for mounting the room thermostats on the wall. Position the wall holder with the semicircle formed side to the top and the side with the small hemispherical formed indentation in the top part to the front. Mark a position in the middle of the elongated holes for the screws.
7 Operation 7.1 Overview The heating controller has three modes in stand-alone operation (operation without a HomeMatic center), automatic mode, manual mode and vacation/party mode. If the heating controller is linked to a HomeMatic center, central operation is also possible. You can switch between the individual modes of operation with the menu button. The various modes can be called up by repeatedly pressing the button.
The respective device can be found easily through the "Special functions" menu "VST" or "WST". If only the battery symbol appears, the messages applies only to the room thermostats. 7.2 Operating modes 7.2.1 Automatic mode The room temperature follows the defined weekday program in automatic mode (display "Auto"). The temperature changes for the current weekday are shown on the bar-scale in the lower display margin. The bar is always shown if the temperature is greater or equal to the comfort temperature.
If a door-window contact or a window rotary handle sensor is integrated into the system, the door- or window-position is taken into account during Vacation/Party mode as well, i.e. if a monitored door or window is open, the window-open temperature is selected for the control. Defining Vacation/Party mode: Use the "Menu" button to switch to Vacation/Party mode. Now set the time-period for which the function should be executed. The following 24 hours can be broken down into ½-hour segments.
7.
Use the setting dial to select the desired comfort temperature and confirm your entry with the "OK" button. The display will now change for entering the lowered temperature. Use the setting dial to select the desired lowered temperature and confirm your entry with the "OK" button. After setting the comfort and the lowered temperatures, the default display appears again. 7.
7.6 Freeze protection mode Select this operating mode if the room is not to be heated at all. s¬ 4HE¬VALVE¬IS¬CLOSED¬AND¬REMAINS¬IN¬THIS¬POSITION s¬ 4HE¬VALVE¬IS¬ONLY¬OPENED¬WHEN¬THERE¬IS¬A¬DANGER¬OF¬FREEZING¬ TEMPERATURES¬UNDER¬ ¬ª# s¬ 4HE¬WEEKLY¬CALCIlCATION¬PROTECTION¬IS¬CONTINUED To close the valve, switch manual mode ("Manu") with the "Menu" button and turn the setting dial to the left until "OFF" appears on the display. 7.
Example: HM-Sec-SC (1) Window 1 Window-open temperature ª# HM-Sec-SC (2) Window 2 ª# HM-Sec-RHS Window 3 ª# Sensor )F¬WINDOW¬ ¬IS¬OPEN¬NOW ¬THE¬ROOM¬THERMOSTAT¬SWITCHES¬TO¬ ª# ¬ )F¬WINDOW¬ ¬IS¬OPENED ¬IT¬SWITCHES¬TO¬ ª# ¬!FTER¬OPENING¬WINDOW¬ ¬ ª#¬IS¬THE¬TARGET¬TEMPERATURE ¬ )F¬YOU¬NOW¬CLOSE¬WINDOW¬ ¬OR¬ ¬THE¬CONTROL¬STAYS¬AT¬ ª# ¬ If window 3 is closed however (1 and 2 remain open), it switches TO¬ ª# ¬ ª#¬ONLY¬BECOMES¬THE¬SET¬TEMPERATURE¬IF¬WINDOWS¬ ¬ and 3 are closed.
8 Configuration and special functions You can make individual settings in the "Special functions" menu. Open the "Special functions" menu by pressing the "Menu" button for 3 seconds. Individual menu points can be selected by means of the setting dial. Use the "OK" button to switch to the desired sub-menu. If a menu point runs completely through, the changes have been saved. An "OK" appears on the display to indicate confirmation.
8.1 Settings for automatic mode "PRG" The time for automatically switching between the various temperature phases can be changed separately for each weekday, which enables the adapation to personal lifestyles. When setting the individual phases, the starting time for the respective temperature phase is always shown in the top line of the left-hand margin and indicates the previous temperature phase automatically with the end time. You can define up to 24 time phases per day. Call up special function "PRG".
Use the setting dial to define the end time for the first temperature phase and confirm the entry with the "OK" button. The set temperature for the selected time range appears on the display. Use the setting dial to set the desired temperature. As an alternative, you can select the comfort temperature or the lowered temperature as temperature with the "Moon/Sun" button. Confirm your setting with the "OK" button. The display for the next temperature phase time appears.
Shut down the time program by setting 00:00 hrs. as the end time. 00:00 is automatically set as the end time, if 24 temperature phases have been created.Program completion is indicated on the display with "OK". 8.2 Setting the date and time "DAT" Call up special function "DAT". Press the "OK" button to set the time and date. Proceed as described previously in section "Start up". 8.
Press the "OK" button to call up the information on the sensors. The window symbol and the window position ("OPE" or "CLO") are shown on the display. If the battery is low, the battery symbol will also be shown. If the radio connection between the sensor and the controller is interrupted, the antenna symbols will also flash. Use the setting dial to switch between the taught sensors. 8.
sors are indicated by the window symbol in addition to their device number on the display. Confirm the unteaching with the "OK" button. After successfully unteaching, "OK" appears on the display for approx. 3 seconds. You can also activate teaching mode by pressing the "OK" button with an extended button press (> 5 seconds). 8.6 Automatic decalcification procedure settings "DEC" To prevent the heating valve from blocking because of sedimentation, it is opened and closed completely once per week.
8.8 Configuring the display set/actual values "A/S" You can display whether the actual or set temperature should be displayed under this menu point. Call up special function "A/S" and confirm with the "OK" button. Now, you can use the setting dial to choose between "Actual" (actual temperature) and "Set" (set temperature). 8.
8.11 Setting the offset values for the individual actuator "OFF" If multiple actuators on various heaters are controlled by the same controller, the heating of the individual heaters may be uneven. This may be because of a severe non-uniform valve flow between the valves and/or poorly dimensioned heaters. The effect may possibly be able to be rectified with more (positive offset) or less (negative offset) heating on individual heaters.
8.13 Setting the position for errors on the actuator "EPO" If the batteries of the valve drive are low or if the communication to the heating controller is erroneous, the valve drive moves to the defined error position and remains in this position until the error is rectified. This position can be set for each valve drive individually with special function "EPO". Call up special function "EPO" and confirm with the "OK" button.
9 Error messages If the radio communication with a valve drive or a learned sensor is disrupted, the antenna symbol flashes on the display. The information on the device types is also provided by means of letters "S" and "V". You can determine the affected device with more precision with special function "VST" or "WST". If a "LowBat" or a "Radio communication problem" occurs, an acoustic signal is also output every hour from 08:00 hrs. until 20:00 hrs. in addition to the symbol display.
11 Technical specifications Radio frequency: Typ. outdoor range: Power supply: Protection type: Housing: Housing color: Display: Dimensions: Weight: Battery lifespan: 868.
eQ-3 AG Maiburger Straße 29 D-26789 Leer www.eQ-3.