Zeitschaltuhr classic smart DE Gebrauchsanleitung zum elektrischem Anschluss und zur Inbetriebnahme Artikel-Nr.
i Sehr geehrte Kunden... DE ...mit dem Kauf der Zeitschaltuhr classic smart haben Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause HOMEPILOT entschieden. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Die Zeitschaltuhr classic smart ist sowohl unter Aspekten des größten Komforts und der optimalen Bedienbarkeit als auch unter Gesichtspunkten der Solidität und Langlebigkeit entstanden.
i Inhaltsverzeichnis 1. 2. Lieferumfang ......................................4 Gesamtansicht - Bedienteil...................5 2.1 Kurzbeschreibung der Tasten..............5 3. 4. 5. Die Funktion der Tasten und Kontrollleuchten..................................6 Zeichenerklärung ................................7 Sicherheitshinweise.............................8 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................8 5.2 Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung............................
i 1. Lieferumfang 2. DE 3. 1. Legende 1. Bedienteil (50 x 50 mm) 2. Abdeckrahmen 3. Installationsgehäuse Bedienungsanleitung (ohne Abbildung) Montage, s.
i 2. Gesamtansicht - Bedienteil DE [ 1 ] Bedienteil Sonnen-LED Uhr-LED Uhr-Taste Morgendämmerungs-LED Abenddämmerungs-LED Auf-Taste Ab-Taste Sonnen-Taste Morgendämmerungs-Taste Abenddämmerungs-Taste SET/Stopp-Taste i 2.1 Kurzbeschreibung der Tasten Die Bedientasten [ Auf / Ab ] Manuelle Bedienung [ Auf / Ab ]. Die Sonnen-Taste, [ ] Die Sonnenfunktion ein-/ausschalten. SET/Stopp-Taste, [ ] Manueller Stopp oder alle Automatikfunktionen gemeinsam ein-/ausschalten.
i 3. Die Funktion der Tasten und Kontrollleuchten Funktion Taste Dauer DE LED Aktion Auf / Stopp / Ab / Stopp Stopp Zeitautomatik Ein / Aus 1s leuchtet rot Sonnenfunktion Ein / Aus 1s leuchtet rot Morgendämmerungsfunktion Ein / Aus 1s leuchtet rot Abenddämmerungsfunktion Ein / Aus 1s leuchtet rot Automatik Ein / Aus 1s max.
i 4. Zeichenerklärung DE Lebensgefahr durch Stromschlag. Dieses Zeichen weist Sie auf Gefahren bei Arbeiten an elektrischen Anschlüssen, Bauteilen etc. hin. Es fordert Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Gesundheit und Leben der betroffenen Person. Hier geht es um Ihre Sicherheit. Beachten und befolgen Sie bitte alle so gekennzeichneten Hinweise. HINWEIS Auf diese Weise machen wir Sie auf weitere, für die einwandfreie Funktion, wichtige Inhalte aufmerksam.
i 5. Sicherheitshinweise DE Der Einsatz defekter Geräte kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen (Stromschlag, Kurzschluss). Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an unseren Service, s. Seite 40. Bei unsachgemäßem Gebrauch besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Unterweisen Sie alle infrage kommenden Personen im sicheren Gebrauch der Zeit- schaltuhr classic smart.
i 5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung DE HINWEIS Funkanlagen die auf der gleichen Frequenz senden, können zu Empfangsstörungen führen. i 5.2 Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung Die Verwendung der Zeitschaltuhr classic smart für andere als die zuvor genannten Anwendungsbereiche ist nicht zulässig und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Die falsche Verwendung kann zu Personen- oder Sachschaden führen. Verwenden Sie die Zeitschaltuhr classic smart nicht zur Freischaltung des angeschlossenen Rohrmotors.
i 6. Kurzbeschreibung DE Die Zeitschaltuhr classic smart dient als DuoFern Empfänger zur Steuerung von Rollläden, Jalousien, Lamellen oder Markisen durch den Anschluss eines entsprechenden Motors. Die Zeitschaltuhr classic smart kann sowohl individuell vor Ort bedient als auch in einem DuoFern Netzwerk betrieben werden. Zentrale Steuerung von DuoFern-Geräten mit einer SmartHome Box oder mit einer DuoFern Handzentrale.
i 6. Kurzbeschreibung DE Automatikfunktionen Alle Automatikfunktion der Zeitschaltuhr classic smart werden über das DuoFern Netzwerk gesteuert. Montage Mit einem entsprechenden Zwischenrahmen 50 x 50 (DIN 49075) kann die Zeitschaltuhr classic smart in die handelsüblichen Schalterprogramme integriert werden. Geeignete Schalterprogramme finden Sie nachfolgend. i 6.1 Kompatible Schalterprogramme (www.homepilot-smarthome.
i 12 6.
i 6.
i 6.
i 7. Wichtige Hinweise vor dem elektrischen Anschluss und vor der Montage DE Montage und elektrischer Anschluss der Zeitschaltuhr classic smart dürfen nur mit dem beiliegenden Installationsgehäuse [ 3 ] erfolgen. Die Anschlussklemmen [ 4 ] befinden sich an der Unterseite des Installationsgehäuses [ 3 ]. HINWEIS Die Installationsgehäuse anderer Varianten der Zeitschaltuhren-Steuerung sind nicht kompatibel.
i 7.1 Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss DE Vergleichen Sie vor dem elektrischen Anschluss die Angaben zur Spannung / Frequenz auf dem Typenschild mit denen des örtlichen Stromnetzes. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von elektrischen Komponenten. Führen Sie alle Montage- und Anschlussarbeiten nur im spannungslosen Zustand aus. Trennen Sie die Zuleitung allpolig vom Netz und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten. Prüfen Sie die Anlage auf Spannungsfreiheit.
i 7.2 Anschluss eines Rohrmotors DE Eingänge E1 / E2 (230 V / 50 Hz), nur bei Bedarf. Anschluss der weißen Setzleitung (SET) von HOMEPILOT-Rohrmotoren * Die weiße Setzleitung (SET) von HOMEPILOT-Rohrmotoren muss am Neutralleiter [ N ] angeschlossen werden, um einen störungsfreien Betrieb des Rohrmotors zu gewährleisten.
i 8. Montage DE Die Zeitschaltuhr classic smart ist zur Unterputzmontage vorgesehen. Sie benötigen dazu eine 58er Unterputzdose, wir empfehlen eine tiefe Dose zu verwenden. Anschlussklemmen auf der Unterseite > [ 4 ] [2] [1] [5] [3] Montageablauf: 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Den elektrischen Anschluss gemäß Anschlussplan (s. Seite 17) vornehmen. 3. Die Anschlussleitungen in der Unterputzdose verlegen. 4.
i 9. Wichtige Hinweise vor der Erstinbetriebnahme DE Vor der Erstinbetriebnahme der Zeitschaltuhr classic smart muss sichergestellt sein, dass die Endpunkte des angeschlossenen Rohrmotors eingestellt sind. Falls noch keine Endpunkte eingestellt sind, müssen unbedingt beide Endpunkte des angeschlossenen Rohrmotors eingestellt werden. Es kann sonst zu Funktionsstörungen kommen. Beachten Sie dazu die Angaben in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Rohrmotors.
i 10.1 Manuelle Bedienung - Tippbetrieb DE Sobald mit Hilfe einer DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) der Jalousiemodus aktiviert wurde, ist die manuelle Bedienung der Zeitschaltuhr classic smart per Tippbetrieb möglich. Im Tippbetrieb kann eine Jalousie komfortabel eingestellt werden. Dabei wird der Jalousiemotor nur solange angesteuert, wie eine der Bedientasten betätigt wird.
11. An- und Abmelden von DuoFern Sendern; Kurzbeschreibung DE Damit Ihre Zeitschaltuhr classic smart Schaltbefehle aus dem DuoFernNetzwerk empfangen kann oder Schaltbefehle in das DuoFern Netzwerk senden kann, müssen Sie jedes gewünschte DuoFern Gerät (z. B. DuoFern Handzentrale etc.) an der Zeitschaltuhr classic smart anmelden. Lesen Sie dazu auch die Bedienungsanleitung des jeweiligen DuoFern Gerätes.
Internetseite unter: www.homepilot-smarthome.com DE 11.1 Anmelden von DuoFern Sendern 1. + Den Anmeldemodus aktivieren. Die Tasten gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang drücken. Die Uhr-LED blinkt grün: Der Anmeldemodus bleibt ca. 120 Sekunden lang aktiv. 2. Den gewünschten DuoFern Sender in den Anmeldemodus schalten. 3. Beachten Sie die Uhr-LED. grün blinkend Der Anmeldemodus ist aktiv. grün (5 s lang) Die Anmeldung war erfolgreich.
11.2 Abmelden von DuoFern Sendern 1. + DE Den Abmeldemodus aktivieren. Die Tasten gleichzeitig ca. 4 Sekunden lang drücken. Die Uhr-LED blinkt rot: Der Abmeldemodus bleibt ca. 120 Sekunden lang aktiv. 2. Den gewünschten DuoFern Sender in den Abmeldemodus schalten. 3. Beachten Sie die Uhr-LED. rot blinkend Der Abmeldemodus ist aktiv. grün (5 s lang) Die Abmeldung war erfolgreich. Danach kann die LED wieder rot leuchten, falls die Zeitautomatik aktiviert ist.
11.3 Aufräumen im DuoFern Netzwerk DE Mit Hilfe dieser Funktion können Sie alle DuoFern Sender, die nicht mehr per Funk erreichbar sind, von der Zeitschaltuhr classic smart abmelden. HINWEIS Alle batteriebetriebenen DuoFern Sender (z. B. die DuoFern Handzentrale) können nicht mit dieser Funktion abgemeldet werden. Um alle DuoFern Sender abzumelden bzw. zu löschen, muss ein Software-Reset durch- geführt werden, s. Seite 37. + 1. + Aufräumen aktivieren. Die drei Tasten gleichzeitig ca.
i 12. Automatikbetrieb; Kurzbeschreibung DE Die Zeitschaltuhr classic smart verfügt über vier Automatikfunktionen, die einzeln am Gerät ein-/ausschaltbar sind: Sonnenautomatik Zeitautomatik Abenddämmerungsautomatik Morgendämmerungsautomatik Die Automatikfunktionen stehen nur zur Verfügung, wenn die Zeitschaltuhr classic smart mit den entsprechenden Steuerungen (z. B. SmartHome Box; DuoFern Handzentrale; etc.) verbunden wird, s. Seite 21.
i 13. Motor-Laufzeit einstellen DE Um alle Funktionen wie Lüftungs- oder Sonnenposition nutzen zu können, ist es zwingend erforderlich, dass zuvor die Motor-Laufzeit korrekt eingestellt wird. Die Laufzeit kann direkt mit der Zeitschaltuhr classic smart eingestellt oder in die zentrale DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) eingetragen werden. HINWEIS Die Laufzeiten von Rohrmotoren können je nach Temperatur variieren.
i 13.2 Die Motor-Laufzeit messen und in die DuoFern Zentrale eintragen 1. DE Den Rollladen bis zum oberen Endpunkt fahren und die benötigte Zeit messen und notieren. 2. Die gemessene Zeit in die zentrale DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) eintragen. HINWEIS Sobald die Motor-Laufzeit von der zentralen DuoFern Steuerung auf die Zeitschaltuhr classic smart übertragen wird, erfolgt eine Quittierung durch kurzes Anfahren des Rollladens. 14.
14.1 Die Sonnenautomatik ein-/ausschalten DE Die Sonnenautomatik ermöglicht Ihnen die helligkeitsabhängige Steuerung Ihres Rollladens. Die Steuersignale kommen dazu von einem Lichtsensor aus dem DuoFern Netzwerk. Bei einer Absenkung durch die Sonnenautomatik fährt Ihr Rollladen dann bis zur eingestellten Sonnenposition. Nach Beendigung des Sonnenprogramms fährt der Rollladen wieder ganz hoch bis zum oberen Endpunkt. 1. Die Sonnen-Taste ca. 1 Sekunde drücken. 2. Beachten Sie die Sonnen-LED.
15. Die Zeitautomatik ein-/ausschalten DE Ausführen von Schaltbefehlen aus dem DuoFern Netzwerk. Bei aktiver Zeitautomatik werden Schaltbefehle für Öffnungs- und Schließzeiten aus dem DuoFern Netzwerk empfangen und ausgeführt. HINWEIS Ausführen einer Zufallsfunktion. Erhält die Zeitschaltuhr classic smart einen Schaltbefehl von einem DuoFern Sender mit aktivierter Zufallsfunktion (z. B. von einer SmartHome Box), kann er ebenfalls die Zufallsfunktion ausführen.
16. Die Abenddämmerungsautomatik ein-/ausschalten DE Die Abenddämmerungsautomatik bewirkt ein automatisches Schließen des Rollladens bis zum unteren Endpunkt oder bis zur eingestellten Lüftungsposition, s. Seite 33. Die Schaltbefehle kommen dazu von einem DuoFern Sender aus dem DuoFern Netzwerk. 1. 2. Die Abenddämmerungs-Taste ca. 1 Sekunde drücken. Beachten Sie die Abenddämmerungs-LED. AUS Die Abenddämmerungsautomatik ist ausgeschaltet. EIN Die Abenddämmerungsautomatik ist eingeschaltet. 17.
18. Windautomatik; Kurzbeschreibung DE Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit der Zeitschaltuhr classic smart zum Beispiel eine angeschlossene Jalousie oder Markise wetterabhängig steuern. Die Windautomatik kann nur von einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) ein- und ausgeschaltet werden. Sobald ein externer Signalgeber „Wind“ erkennt, kann er das Steuersignal im DuoFern Netzwerk an die Zeitschaltuhr classic smart übertragen.
19. Regenautomatik; Kurzbeschreibung DE Mit Hilfe dieser Funktion können Sie mit der Zeitschaltuhr classic smart zum Beispiel eine angeschlossene Markise wetterabhängig steuern. Die Regenautomatik kann nur von einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) ein- und ausgeschaltet werden. Sobald ein externer Signalgeber „Regen“ erkennt, kann er das Steuersignal im DuoFern Netzwerk an die Zeitschaltuhr classic smart übertragen.
i 20. Die Lüftungsposition einstellen DE Falls der Rollladen sich nicht bis zum unteren Endpunkt schließen soll, können Sie mit Hilfe dieser Funktion eine beliebige Position (z. B. als Lüftungsposition) festlegen. Beim automatischen Schließen hält der Rollladen an der Lüftungsposition an, kann aber danach manuell ganz geschlossen werden. Die Lüftungsposition kann jederzeit verändert werden. HINWEIS Vor der Einstellung der Lüftungsposition muss die Motor-Laufzeit eingestellt sein, s. Seite 26. 1.
i 21. Jalousiemodus; Kurzbeschreibung DE Mit Hilfe dieser Funktion kann die Zeitschaltuhr classic smart zur Steuerung einer Jalousie verwendet werden. Der Jalousiemodus kann nur von einer übergeordneten DuoFern Steuerung (z. B. SmartHome Box) ein- und ausgeschaltet werden. Folgende Funktionen sind möglich: Tipp-Betrieb Wendeautomatik / Wendezeit Weitere Jalousiefunktionen können z. B.
i 22. Drehrichtungsumkehr ein-/ausschalten DE Sollte die Drehrichtung des angeschlossenen Motors vertauscht sein (Taste [ Auf ] bewegt den Rollladen abwärts und Taste [ Ab ] bewegt Rollladen aufwärts), muss der Motor nicht neu verkabelt werden. Mit Hilfe der Funktion Drehrichtungsumkehr kann die Drehrichtung des Motors einfach geändert werden. 1. + 2. + Beide Tasten gleichzeitig 4 Sekunden lang gedrückt halten. Zur Quittierung blinkt die Sonnen-LED rot. Beide Tasten loslassen.
i 23. Endpunkte einstellen DE Den oberen Endpunkt einstellen. 1. + Die Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt hoch. Zur Quittierung blinkt die Sonnen-LED rot. 2. + Die Tasten loslassen, ... ...sobald der Rollladen die gewünschte Position für den oberen Endpunkt erreicht hat. Der Rollladen stoppt und der obere Endpunkt ist gespeichert. Den unteren Endpunkt einstellen. 3. + Die Tasten gleichzeitig drücken und gedrückt halten. Der Rollladen fährt runter.
i 24. Funktion der externen Eingänge E1 und E2 DE Die Zeitschaltuhr classic smart verfügt über zwei externe Eingänge E1 (Auf) und E2 (Ab) zum Anschluss eines externen Tasters/Schalters. Sind alle Automatikfunktion ausgeschaltet, werden die Eingänge nicht berücksichtigt. Funktionsweise im Normalbetrieb: Die Funktionsweise bzw. Schaltreihenfolge entspricht dem manuellen Betrieb, wie auf Seite 19 beschrieben. 1. AUF-Taste (E1)drücken. Der Rollladen fährt hoch. 2.
i 26. Demontage DE Auch bei der Demontage der Zeitschaltuhr classic smart besteht Lebensgefahr durch Stromschlag. Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise zum elektrischen Anschluss auf Seite 16. Demontageablauf: 1. Das Stromnetz spannungslos schalten. 2. Die Anschlussstelle gegen Wiedereinschalten sichern und auf Spannungsfreiheit prüfen. 3. Das Bedienteil [ 1 ] vorsichtig vom Installationsgehäuse [ 3 ] abziehen. 4. Den Abdeckrahmen [ 2 ] entfernen. 5.
i 28. Technische Daten Außenmaße Bedienteil [ 1 ]: Nennspannung: Max. Schaltleistung: Stand-By Leistungsaufnahme: Nebenstelleneingänge: Anschlussquerschnitt: Einbautiefe: Zulässige Umgebungstemperatur: Datenerhalt: Schutzklasse: Sendefrequenz: Sendeleistung: Reichweite: i DE 50 x 50 x 12 mm (nach DIN 49075) 230 V / 50 Hz; 230 V / 60 Hz 8 (4) A µ (Type 1B) <0,4 W 2 (E1 und E2) 1,5 mm² 32 mm 0 bis 40°C dauerhaft II (nur für trockene Räume) 434,5 MHz max. 10 mW im Gebäude ca. 30 m * / im Freien ca.
Technische Änderungen, Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen unverbindlich.