TILLER FE500・F501 OWNER'S MANUAL MANUEL DE L'UTILISATEUR BEDIENUNGSANLEITUNG MANUAL DE EXPLICACIONES MANUALE DELL'UTENTE
Honda F501·FE500 BEDIENUNGSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung Die Marke ‘‘e-SPEC’’ symbolisiert umweltbewusste Technologien, die in Honda Power Equipment zum Ausdruck kommen − Produkte im Zeichen unseres Bestrebens der ‘‘Erhaltung der Natur für zukünftige Generationen’’.
Wir danken Ihnen für den Kauf einer Honda-Ackerfräse. In diesem Handbuch werden Betrieb und Wartung der Motorhacken F501 und FE500 beschrieben. Sämtliche in dieser Anleitung veröffentlichten Informationen basieren auf dem neuesten Produktstand, der zum Zeitpunkt des Druckes erhältlich war. Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen.
Entsorgung Aus Umweltschutzgründen dürfen dieses Produkt, Batterien, Motoröl usw. nicht einfach in den Müll gegeben werden. Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften oder setzen Sie sich bezüglich Entsorgung mit Ihrem Honda-Vertragshändler in Verbindung.
INHALT 1. SICHERHEITSANLEITUNGEN ......................................................................... 3 2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER ........................................................... 9 Anbringstelle für CE-Spezifizierung .......................................................... 11 3. BEZEICHNUNG DER BAUTEILE.................................................................... 13 4. ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME ..................................... 17 5. ANLASSEN DES MOTORS........
1. SICHERHEITSANLEITUNGEN Sicherer Betrieb− Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen ist bei den folgenden Warnhinweisen besondere Vorsicht waten zu lassen: Die Honda-Ackerfräse wurde so konstruiert, dass sie bei ordnungsgemäßer Bedienung sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Lesen Sie vor dem Betreiben der Ackerfräse die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Eine Missachtung der Richtlinien kann zu schweren Verletzungen sowie einer Beschädigung der Ackerfräse führen.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv. In der Nähe von gelagertem Benzin und im Bereich, wo die Motorhacke nachgetankt wird, nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken fern halten. Den Tank nicht überfüllen und nach dem Tanken sicherstellen, dass der Tankdeckel einwandfrei geschlossen ist. Das Nachfüllen des Kraftstoffs muss in einem gut belüfteten Bereich bei abgestelltem Motor erfolgen.
Sicherer Betrieb− Verantwortung der Bedienungsperson Lesen Sie die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der korrekten Benutzung der Ackerfräse vertraut. Die Ackerfräse nur für ihren vorgesehenen Zweck einsetzen (Kultivieren des Bodens). Alle anderen Einsatzzwecke können Gefahren mit sich bringen und Schaden am Gerät anrichten. Niemals in Bereichen ackern, die Felsen und große Steine, Draht und andere harte Materialien enthalten.
Sicherer Betrieb− Verantwortung der Bedienungsperson Die Ackerfräse stets im Schritttempo betreiben. Wenn die Ackerfräse in Rückwärtsrichtung bewegt wird, achten Sie besonders auf Personen oder Hindernisse, die sich hinter der Bedienungsperson befinden können. Vor dem Transportieren oder Anheben der Ackerfräse unbedingt den Motor abstellen. In den nachfolgenden Fällen muss der Motor abgestellt werden: −Wenn die Ackerfräse unbeaufsichtigt gelassen wird. −Vor dem Auftanken.
Sicherer Betrieb− Gefahr durch herausgeschleuderte Gegenstände Gegenstände, die von den Zinken getroffen werden, können mit großer Wucht weggeschleudert werden und schwerwiegende Verletzungen verursachen. Vor der Inbetriebnahme die zu bearbeitende Fläche von Zweigen, Steinen, Draht, Glas usw. säubern. Nur bei Tageslicht arbeiten. Wenn die Fräsenzinken gegen einen Fremdgegenstand schlagen, ist die Ackerfräse sofort zu überprüfen. Vor der Wiederverwendung ist entweder eine Reparatur bzw.
Sicherer Betrieb− Vergiftung durch Kohlenmonoxid Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas. Ein Einatmen dieser Gase kann Bewusstlosigkeit verursachen oder sogar zum Tod führen. Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum oder einem beengten Arbeitsbereich läuft, kann die Atemluft mit gefährlichen Mengen von Auspuffgasen angereichert werden. Um eine Ansammlung der Gase zu vermeiden, ist unbedingt für ausreichende Belüftung zu sorgen. Den defekten Schalldampfer ersetzen.
2. LAGE DER SICHERHEITSAUFKLEBER Diese Aufkleber warnen vor potentiellen, ernsten Unfallgefahren. Lesen Sie deshalb die Warnaufkleber sowie die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen vorsichtig durch. Wenn ein Aufkleber abfällt oder nur noch schwer lesbar ist, können Ersatzaufkleber von Ihrem Honda-Händler bezogen werden.
FE500 DIE BEDIENUNGSANLEITUN DURCHLESEN AUSPUFF-VORSICHTSHINWEISE KRAFTSTOFF VORSICHT SCHNEIDGEFAHR 10
Anbringstelle für CE-Spezifizierung F501 CE-MARK Name und Adresse des Herstellers Handelsvertretung und Adresse Gruppencode Herstellungsjahr Rahmenseriennummer Maschinengewicht (Standard-Spezifikation) Motor-Nettoleistung 11
FE500 CE-MARK Name und Adresse des Herstellers Handelsvertretung und Adresse Gruppencode Herstellungsjahr Rahmenseriennummer Maschinengewicht (Standard-Spezifikation) Motor-Nettoleistung 12
3.
GRIFFSTANGE LUFTFILTER ZÜNDKERZE CHOKEHEBEL ANLASSERGRIFF ZUGHAKEN ANBAUVORRICHTUNG ZUGSTANGE A KRAFTSTOFFHAHN ZUGSTANGE A FILTERBECHER ANHÄNGERKUPPLUNG VERGASERABLASSKNOPF GETRIEBEÖLEINFÜLLDECKEL Tragen Sie bitte die Rahmenseriennummer an der dafür vorgesehenen Stelle unten ein. Sie benötigen diese Nummer zur Bestellung von Teilen.
FE500 GASHEBEL ZÜNDSCHALTER LENKSTANGENFIXIERHEBEL AUSPUFFTOPF KUPPLUNGSHEBEL TANKDECKEL RIEMENABDECKUNG ROTOR (Typ mit entsprechender Ausstattung) VORDERRAD (Typ mit entsprechender Ausstattung) MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS MOTORÖLABLASSSCHRAUBE 15
GRIFFSTANGE ZÜNDKERZE LUFTFILTER CHOKEHEBEL ANLASSERGRIFF KRAFTSTOFFHAHN ZUGSTANGE FILTERBECHER VERGASERABLASSKNOPF GETRIEBEÖLEINFÜLLDECKEL Tragen Sie bitte die Rahmenseriennummer an der dafür vorgesehenen Stelle unten ein. Sie benötigen diese Nummer zur Bestellung von Teilen.
4. ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME Die Motorhacke an einer festen, ebenen Stelle abstellen und waagerecht halten (d.h. mit Drehzinken, Vorderrad (bei entsprechender Ausstattung) und Führungsstange (siehe Seite 18 )). Den Motor stoppen, bevor mit Wartungsarbeiten an der Motorhacke begonnen wird. Warten der Motorhacke auf instabilem Untergrund oder bei laufendem Motor kann zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
5. Motoröl Das Betreiben des Motors mit zu wenig Öl kann zu einem schweren Motorschaden führen. 1. Die Motorhacke auf ebenem Untergrund waagerecht stellen, indem Holzblöcke unter Vorderrad (bei entsprechender Ausstattung) und Führungsstange gesetzt werden, wie gezeigt. 2. Den Tankdeckel losdrehen und den Ölmessstab abwischen. 3. Den Ölmessstab in den Öleinfüllstutzen einführen, aber nicht einschrauben.
4. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zum Rand des Öleinfüllstutzens nachfüllen. Empfohlenes Öl Verwenden Sie ein Motoröl für Viertaktmotoren, das die Anforderungen für API-Serviceklasse SE oder höher (bzw. gleichwertig) erfüllt oder überschreitet. Prüfen Sie stets das API-Service-Etikett am Ölbehälter, um sicherzugehen, dass es die Buchstaben SE oder die einer höheren Klasse (bzw. entsprechende) enthält.
6. Getriebeöl Die Ackerfräse auf eine ebene Fläche stellen, und den Öleinfüllverschluss abschrauben. Der Ölstand sollte sich auf der Höhe der Unterkante der Öleinfüllöffnung befinden. Bei zu niedrigem Ölstand Motoröl guter Qualität nachfüllen.
7. Luftfilter Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß ist die Folge. Den Luftfilterdeckel abnehmen. Die Luftfiltereinsätze auf Verschmutzung und Verstopfung kontrollieren. Erforderlichenfalls reinigen (siehe Seite 45 ).
8. Kraftstoff Die Benzinpegel überprüfen, und den Tank nachfüllen, wenn der Kraftstoffstand niedrig ist. Bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer Zapfsäulen-Oktanzahl von 86 oder höher) verwenden. Niemals abgestandenen oder verschmutzten Kraftstoff benutzen. Ein Öl-/ Gasgemisch verwenden. Darauf achten, dass kein Wasser bzw. Schmutz in den Kraftstofftank gelangt. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die Beschaffenheit des Benzins verändern. In krassen Fällen kann Benzin schon innerhalb von 30 Tagen unbrauchbar werden. Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.). Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt.
Bevor Kraftstoff bei einer nicht bekannten Tankstelle bezogen wird, ist zuerst zu ermitteln, ob der Kraftstoff Alkohol beinhaltet. Wenn dieser Fall zutrifft, ermitteln Sie, welcher Alkoholtyp benutzt wird sowie den prozentualen Alkoholanteil.
10. Kupplungshebelbetätigung (Überprüfung und Reinigung) Sicherstellen, dass sich der Kupplungshebel ruckfrei betätigen lässt. Sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper (Sand, Erde, Zweige usw.) an der Rollenoberfläche befinden. Wenn sich die Kupplungshebelrolle nicht gleichmäßig bewegt oder verschmutzt ist, den Kupplungshebel und die Rolle reinigen (siehe Seite 26 ). Die Kupplungshebelrolle nicht mit Öl oder Reinigungsflüssigkeit behandeln. Öl oder Reinigungsflüssigkeit zieht Schmutz und Fremdkörper an.
1. Den Sicherungsstift vom Hebelgelenkbolzen abziehen. 2. Den Kupplungshebel festhalten und den Hebelgelenkbolzen herausziehen. Kupplungshebel und Federscheibe abnehmen. 3. Jeglichen Schmutz und Fremdkörper beseitigen. Die Rollenoberfläche des Kupplungshebels abwischen und reinigen. 4. Die Federscheibe nach innen und oben wie in der Abbildung gezeigt ausrichten. Bei in dieser Ausrichtung angebrachter Federscheibe den Kupplungshebel ansetzen und den Hebelgelenkbolzen einschieben. 5.
5. ANLASSEN DES MOTORS Sicherstellen, dass die Kupplung ausgerückt ist und der Schalthebel (außer FE500) sich in neutraler Position befindet, um eine plötzliche, unkontrollierte Bewegung beim Motorstart zu vermeiden. Die Kupplung wird durch Anziehen des Kupplungshebels eingerückt und beim Loslassen des Hebels wieder ausgerückt. 1. Den Kraftstoffhahn auf ON (Ein) drehen. Auf Dichtigkeit des Ablassknopfes überprüfen. KRAFTSTOFFHAHN ABLASSSCHRAUBE EIN 2. Den Choke-Hebel schließen.
3. Den Motorschalter auf ON stellen. EIN ZÜNDSCHALTER 4. Die Markierung ‘‘△’’ am Drosselhebel auf die Markierung ‘‘○’’ (STARTPosition) wie gezeigt ausrichten.
5. Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig in Pfeilrichtung durchziehen, wie gezeigt. ANLASSERGRIFF Den Griff mit der linken Hand halten und den Motor starten, indem der Startgriff herausgezogen wird. Ziehrichtung Den Anlassergriff nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern. 6. Wenn der Motor warmläuft, den Choke allmählich öffnen.
Vergasermodifikation für Betrieb in großer Höhenlage In großen Höhenlagen ist das Standard-Kraftstoff-/Luftgemisch des Vergasers zu fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch hingegen zu. Ein sehr fettes Gemisch führt auch zu einer Verschmutzung der Zündkerze und zu Startproblemen. Längerer Betrieb in einer Höhenlage, die nicht in den Bereich fällt, für den dieser Motor als geeignet befunden worden ist, kann erhöhte Emissionswerte zur Folge haben.
6. BENUTZUNG DER ACKERFRÄSE 1. Einstellen der Lenkerposition Vor dem Einstellen des Lenkers ist die Ackerfräse auf einer ebenen Fläche abzustellen, damit der Lenker nicht zufällig zusammenklappt. Um die Lenkerhöhe einzustellen, den Lenker-Feststellhebel lockern, den Lenker auf die geeignete Position einstellen, dann den Feststellhebel wieder festziehen.
2. Einstellung der Eindringtiefe in den Boden F501 Das Zusatzgerät in das Zughakengehäuse einstecken und mit dem Zughakenbolzen befestigen. Die Einstellung der Ackertiefe kann die wie folgt vorgenommen werden: Sicherungsstift und Bolzen abnehmen, die Sicherungsmuttern sowie die Befestigungsschrauben der Führungsstangen A und B lösen, dann die Führungsstangen bedarfsgemäß nach oben oder unten verschieben. Nach der Einstellung die Schrauben und Sicherungsmuttern gut festziehen.
FE500 Die Bearbeitungstiefe kann eingestellt werden, indem der Bolzen und der Sicherungsstift abgenommen werden, und die Führungsstange bedarfsgemäß nach oben oder unten verschoben wird.
3. Betätigen der Kupplung Die Kupplung stellt die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe her und unterbricht diese. Wenn der Kupplungshebel angezogen wird, rückt die Kupplung ein, und die Kraft wird auf die Ackerfräse übertragen. Wenn der Kupplungshebel losgelassen wird, rückt die Kupplung aus. Die Kraft wird dabei nicht mehr auf die Ackerfräse übertragen. Vor dem Einrücken der Hauptkupplung die Motordrehzahl reduzieren.
4. Wahl der Gänge (nur F501) Das Getriebe kann in zwei Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang geschaltet werden. Der Schalthebel muss gemäß dem nachfolgend dargestellten Schaltmuster betätigt werden. GANGSCHALTPLATTE VORWÄRTS 1 RÜCKWÄRTSFAHRT VORWÄRTS 2 LEERLAUF LEERLAUF SCHALTHEBEL Schalten der Gänge 1. Den Gashebel ganz nach rechts ziehen. 2. Den Kupplungshebel loslassen, um die Kupplung auszurücken. 3. Den Schalthebel auf die gewünschte Getriebeposition einstellen.
5. Verwendung der Zugeinrichtung (nur F501) Das Zusatzgerät mit dem Bolzen in der Anhängerkupplung befestigen. (Die Bolzenklammer schnappt in den Bolzen ein, um ihn festzuhalten.
6. Vorderrad (entsprechender Ausstattung) Für das Fahren auf Straßen das Vorderrad benutzen. Die Lenkstange aufwärts halten, um das Vorderrad aufsetzen zu lassen. Wenn die Motorhacke im Feld verwendet wird, das Rad hochstellen. VORDERRAD OBERE STELLUNG (Beim Ackern) UNTERE STELLUNG (Auf der Straße) F501 Das Vorderrad durch Bolzenwechsel hochstellen. FE500 Das Vorderrad hochstellen, indem der Zapfen an der Vorderradgabel in die obere Kerbe umgelegt wird.
7. Wissenswertes über den Umgang mit der Ackerfräse Wenn sich die Ackerfräse schnell nach vorne bewegt, den Lenker nach unten drücken und die Zugstange in den Boden eingreifen zu lassen, um die Vorwärtsbewegung der Ackerfräse zu verlangsamen. Das Hinunterdrücken des Lenkers solange fortsetzen, bis sich die Fräsenzinken auf die geeignete Tiefe eingraben und eine leichtere Handhabung der Ackerfräse erreicht wird.
8. Winkel für Normalbetrieb Den Lenker leicht absenken, so dass die Vorderseite der Maschine um ca. 6 ∼ 8° angehoben wird. 6∼8° Um den maximalen Vorteil aus der Ackerfräse herauszuholen, das Gerät beim Ackern im gezeigten Winkel betreiben. Die Motorhacke nicht mit einem Rotor betreiben, dessen Durchmesser 325 mm überschreitet. Das Betreiben der Ackerfräse auf starken Gefällen kann zum Überschlagen der Maschine führen.
7. ABSTELLEN DES MOTORS Im Notfall: Den Motorschalter ausschalten. AUS AUS AUS AUS ZÜNDSCHALTER Bei normaler Benutzung: 1. Den Kupplungshebel in die Ausrückposition bringen und Schalthebel in neutraler Position.
2. Den Gashebel ganz nach rechts bewegen. GASHEBEL 3. Den Motorschalter ausschalten. AUS AUS AUS AUS ZÜNDSCHALTER 4. Den Kraftstoffhahn auf OFF drehen.
8. WARTUNG Der Zweck des Wartungsplans ist die Erhaltung der Ackerfräse in bestem Betriebszustand. Die Überprüfung und Wartung gemäß der nachfolgend aufgeführten Tabelle durchführen. Vor Beginn jeglicher Wartungsarbeiten den Motor stoppen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Bei Einatmung kann dieses Gas Bewusstlosigkeit verursachen und tödlich wirken. Wenn der Motor bei gewissen Wartungsarbeiten laufen muss, sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
Wartungsplan NORMALE WARTUNGSPERIODE (3) Zu jedem angegebenen Monats- oder Betriebsstundenintervall warten, je nachdem, was zuerst eintrifft.
1. Ölwechsel Das Öl bei warmem Motor wechseln, um ein schnelles und vollständiges Ablassen zu gewährleisten. 1. Den Öleinfüllverschluss abnehmen und die Ablassschraube herausdrehen, um das Öl abzulassen. 2. Die Ablassschraube wieder eindrehen und gut festziehen. 3. Mit dem empfohlenen Öl auffüllen und den Ölstand überprüfen (siehe Seite 19 ). 4. Den Öleinfülldeckel/Ölmessstab wieder anbringen.
2. Reinigen des Luftfilters Ein verschmutzter Luftfilter blockiert den Luftstrom zum Vergaser. Um einem Vergaserversagen vorzubeugen, ist der Luftfilter regelmäßig zu warten. In sehr staubigen Arbeitsbereichen muss der Luftfilter öfter gewartet werden. Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes dürfen kein Benzin bzw. Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt verwendet werden. Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß ist die Folge. 1.
3. Reinigen des Kraftstofffilterbechers Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Lassen Sie daher im Arbeitsbereich kein offenes Feuer und keine Funken zu. Den Kraftstoffhahn auf OFF drehen, dann den Abschneidebecher und den ORing entfernen. Den Ablagerungsbecher in Lösungsmittel waschen und dann gründlich trocknen lassen. Den O-Ring in den Kraftstoffhahn einsetzen, und den Ablagerungsbecher anbringen. Den Ablagerungsbecher fest anziehen.
4. Warten der Zündkerzen Empfohlene Zündkerze: BPR5ES (NGK) W16EPR-U (DENSO) Um einen einwandfreien Motorlauf zu gewährleisten, muss der Elektrodenabstand korrekt eingestellt und die Zündkerze frei von Ablagerungen sein. 1. Den Zündkerzenstecker abziehen. Zum Entfernen der Zündkerze muss der Zündkerzenschlüssel benutzt werden. Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr heiß. Darauf achten, den Schalldämpfer nicht zu berühren. ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL KERZENSTECKER 2.
4. Sicherstellen, dass die Zündkerzen-Dichtscheibe in gutem Zustand ist. Danach die Zündkerze von Hand eindrehen, um ein Überdrehen des Gewindes zu vermeiden. ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL 5. Nachdem die Zündkerze aufsitzt, mit einem Kerzenschlüssel festziehen, um die Dichtscheibe zusammenzudrücken. Nachdem die Zündkerze handfest festgezogen wurde, ist diese mit einem Zündkerzenschlüssel um eine weitere 1/2 Drehung festzuziehen, damit die Dichtscheibe zusammengedrückt wird.
5. Einstellung des Gasseilzugs Messen Sie das freie Spiel an der Hebelspitze. Spiel: 5−10 mm GASHEBEL SPIEL: 5−10 mm Wenn das Kupplungsspiel falsch ist, die Sicherungsmutter lockern und die Einstellschraube je nach Wunsch heraus- oder hineindrehen.
9. TRANSPORT/LAGERUNG Wenn die Ackerfräse transportiert werden soll, den Kraftstoffhahn auf OFF stellen, um ein Verschütten von Kraftstoff vorzubeugen. Kraftstoffdämpfe oder verschütteter Kraftstoff können sich entzünden. Bevor die Ackerfräse für einen längeren Zeitraum gelagert wird: 1. Einen Lagerbereich wählen, an dem weder hohe Feuchtigkeit auftreten, noch viel Staub aufkommen kann. 2. Den Kraftstoff ablassen: Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
3. Den Startgriff ziehen, bis Widerstand zu spüren ist. Weiterziehen, bis die Kerbe an der Starterriemenscheibe auf die Öffnung an der Startzugvorrichtung ausgerichtet ist (siehe Abbildung unten). Nun sind die Ventile für Ein- und Auslass geschlossen, wodurch das Innere des Motors besser gegen Korrosion geschützt ist. Die Kerbe an der Starterriemenscheibe auf die Öffnung an der Oberseite der Startzugvorrichtung ausrichten. 4. Das Motoröl wechseln. 5.
10. STÖRUNGSBESEITIGUNG Bei Startversagen des Motors: 1. Ist ausreichend Kraftstoff vorhanden? 2. Steht der Kraftstoffhahn auf On? 3. Wurde der Motorschalter aktiviert? 4. Wird dem Vergaser Kraftstoff zugeführt? Zur Überprüfung die Ablassschraube lockern, während der Kraftstoffhahn geöffnet ist. Danach die Ablassschraube wieder festziehen. Wenn Benzin verschüttet worden ist, vergewissern Sie sich, dass die Umgebung getrocknet ist, bevor Sie den Motor wieder starten.
11. TECHNISCHE DATEN F501-GE Modell Gruppencode F501-HE FZAZ Abmessungen und Gewicht F501-GE 1.600 mm Modell Länge Breite Höhe Trockengewicht [Gewicht] F501-HE 1.
FE500-EI Modell Gruppencode FE500-EIT FARJ Abmessungen und Gewicht FE500-EI Modell FE500-EIT 1.
MAJOR Honda DISTRIBUTOR ADDRESSES For further information, please contact Honda Customer Information Centre at the following address or telephone number: ADRESSES DES PRINCIPAUX DISTRIBUTEURS Honda Pour plus d’informations, s’adresser au Centre d’informations clients Honda à l’adresse ou numéro de téléphone suivants: ADRESSEN DER HAUPT-Honda-VERTEILER Weitere Informationen erhalten Sie gerne vom HondaKundeninformationszentrum unter der folgenden Adresse oder Telefonnummer: DIRECCIONES DE LOS PRINCIPALES
AUSTRIA CROATIA FINLAND Honda Motor Europe (North) Hongoldonia d.o.o. OY Brandt AB. Hondastraße 1 Jelkovecka Cesta 5 Tuupakantie 7B 2351 Wiener Neudorf 10360 Sesvete − Zagreb 01740 Vantaa Tel. : +43 (0)2236 690 0 Tel. : +385 1 2002053 Tel. : +358 20 775 7200 Fax : +43 (0)2236 690 480 Fax : +385 1 2020754 Fax : +358 9 878 5276 http://www.honda.at http://www.hongoldonia.hr http://www.brandt.fi jure@hongoldonia.
HUNGARY MALTA PORTUGAL Motor Pedo Co., Ltd. The Associated Motors Honda Portugal, S.A. Kamaraerdei ut 3. Company Ltd. Rua Fontes Pereira de Melo 16 2040 Budaors New Street in San Gwakkin Road Abrunheira, 2714-506 Sintra Tel. : +36 23 444 971 Mriehel Bypass, Mriehel QRM17 Tel. : +351 21 915 53 33 Fax : +36 23 444 972 Tel. : +356 21 498 561 Fax : +351 21 915 23 54 http://www.hondakisgepek.hu Fax : +356 21 480 150 http://www.honda.pt info@hondakisgepek.hu honda.produtos@honda-eu.
SERBIA & MONTENEGRO Tenerife province UKRAINE (Canary Islands) Honda Ukraine LLC Bazis Grupa d.o.o. Automocion Canarias S.A. 101 Volodymyrska Str. - Build. 2 Grcica Milenka 39 Carretera General del Sur, KM. 8,8 Kyiv 01033 11000 Belgrade 38107 Santa Cruz de Tenerife Tel. : +380 44 390 1414 Tel. : +381 11 3820 295 Tel. : + 34 (922) 620 617 Fax : +380 44 390 1410 Fax : +381 11 3820 296 Fax : +34 (922) 618 042 http://www.honda.ua http://www.hondasrbija.co.rs http://www.aucasa.com CR@honda.
"EC Declaration of Conformity" CONTENT OUTLINE "CE-Déclaration de conformité" DESCRIPTION DE TABLE DES MATIERES "EU-Konformitätserklärung" INHALTSÜBERSICHT DESCRIPCIÓN GENERAL DEL CONTENIDO DE LA "Declaración de Conformidad CE" DESCRIZIONE DEL CONTENUTO DELLA "Dichiarazione CE di Conformità" EC Declaration of Conformity 1.
Français. (French) Déclaration CE de Conformité 1. Le sous signé, Piet Renneboog, de la part du représentant autorisé, déclare que la machine décrit ci-dessous répond à toutes les dispositions applicables de * Directive Machine 2006/42/CE * Directive 2004/108/CE sur la compatibilité électromagnétique 2. Description de la machine a) Denomination générique : Motobineuse b) Fonction : préparer le sol c) Nom Commercial d) Type e) Numéro de série 3. Constructeur 4. Représentant autorisé 5.
Português ( Portuguese ) Declaração CE de Conformidade 1. O abaixo assinado, Piet Renneboog, declara deste modo, em nome do mandatário, que o máquina abaixo descrito cumpre todas as estipulações relevantes da: * Directiva 2006/42/CE de máquina * Directiva 2004/108/CE de compatibilidade electromagnética 2. Descrição da máquina a) Denominação genérica : Motoenxada b) Função : preparar o solo c) Marca d) Tipo e) Número de série 3. Fabricante 4. Mandatário 5. Referência a normas harmonizadas 6.
Lietuvių kalba (Lithuanian) EB atitikties deklaracija 1. Įgaliotojo atstovo vardu pasirašęs Piet Renneboog patvirtina, kad žemiau aprašyta mašina atitinka visas išvardintų direktyvų nuostatas: * Mechanizmų direktyva 2006/42/EB * Elektromagnetinio suderinamumo direktyva 2004/108/EB 2. Prietaiso aprašymas a) Bendras pavadinimas : Motorinis kauptukas b) Funkcija : dirvos paruošimas c) Komercinis pavadinimas d) Tipas e) Serijos numeris 3. Gamintojas 4. Įgaliotasis atstovas 5. Nuorodos į suderintus standartus 6.
K5:F501 3QV31610 00X3Q-V31-6101 KS C Honda Motor Co., Ltd.