DE 2 INHALT INHALT 1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ................................................................................... 3 Enthält die Vorschriften zum sicheren Gebrauch der Maschine 2. KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE ................................... 7 Erläutert, wie die Maschine und ihre wesentlichen Bauteile gekennzeichnet sind 3. AUSPACKEN UND ZUSAMMENBAU ..........................................................................
EINFÜHRUNG DE 1 EINFÜHRUNG Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Produkten den Vorzug gegeben haben und wünschen Ihnen, dass Ihnen der Gebrauch Ihrer neuen Rasenmähmaschine Freude macht und Ihren Erwartungen vollkommen entspricht. Dieses Handbuch wurde herausgegeben, um Sie mit Ihrer Maschine vertraut zu machen und diese sicher und wirksam einsetzen zu können. Beachten Sie, dass das Hanbuch ein wesentlicher Bestandteil der Maschine ist.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1. DE 3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.1 WIE IST DAS HANDBUCH ZU LESEN Im Text des Handbuches sind einige Abschnitte, die besondere Informationen zum Zweck der Betriebssicherheit enthalten, nach den folgenden Kriterien unterschiedlich hervorgehoben: ANMERKUNG WICHTIG oder Liefert erläuternde Hinweise oder andere Angaben über bereits an früherer Stelle gemachte Aussagen, in der Absicht, die Maschine nicht zu beschädigen oder Schäden zu vermeiden.
DE 4 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.2 ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN (vor Gebrauch der Maschine aufmerksam lesen) A) AUSBILDUNG 1) Lesen Sie die Anweisungen aufmerksam. Machen Sie sich mit den Bedienungsteilen und dem richtigen Gebrauch der Maschine vertraut. 2) Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, die nicht über die erforderlichen Kenntnisse dieser Gebrauchsanweisung verfügen, die Maschine zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DE 5 2) Mähen Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung. 3) Vor dem Starten des Motors alle Messer ausschalten und die Gangschaltung in “Leerlauf” stellen. 4) Mähen Sie nicht an Hängen mit einer Neigung über 10 ° (17%). 5) Beachten Sie, dass es keinen ”sicheren” Hang gibt. Das Fahren auf Rasen an Hängen erfordert besondere Aufmerksamkeit.
DE 6 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 1.3 SICHERHEITSETIKETTEN Bitte seien Sie bei der Benutzung Ihrer Maschine vorsichtig. Um Sie daran zu erinnern, haben wir auf der Maschine Etiketten mit Symbolen angebracht, die Sie auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrach hinweisen. Diese Etiketten sind als wesentlicher Bestandteil der Maschine anzusehen. Wenn sich eine Etikette löst oder unleserlich wird, wenden Sie sich an Ihren Wiederverkäufer, um sie zu ersetzen.
KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 2. DE 7 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 2.1 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE Das Schild in der Nähe des Batteriegehäuses enthält die wesentlichen Daten jeder Maschine. Die Seriennummer (7) ist unbedingt anzugeben, wenn Sie den Technischen Kundendienst anfordern oder Ersatzteile bestellen. 1. Schalleistungspegel gemäß Richtlinie 2000/14/CE 2. Konformitätszeichen (CE) nach der Richtlinie 98/37/EWG 9 6 5 8 3 4 7 1 2 3. Herstellungsjahr 4.
DE 8 KENNZEICHNUNG DER MASCHINE UND IHRER BAUTEILE 12. Messer: Sind die zum Mähen des Grases bestimmten Bauteile. Die an den Außenseiten angebrachten Flügel erleichtern die Zuführung des gemähten Grases zum Auswurfkanal. 13. Auswurfkanal: Ist das Verbindungselement zwischen Mähwerk und Auffangsack. 14. Auffangsack: Außer der Funktion, das gemähte Gras einzusammeln, kommt dem Auffangsack eine Sicherheitsfunktion zu.
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 3. DE 9 AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU Aus Gründen der Lagerung und des Transports werden einige Bauteile der Maschine nicht in der Fabrik eingebaut, sondern müssen nach Entfernung der Verpackung nach den folgenden Anweisungen montiert werden. WICHTIG Die Maschine wird ohne Motoröl und Benzin geliefert. Vor dem Anlassen des Motors ist Motoröl einzufüllen und Benzin zu tanken, wobei die Vorschriften des Motorhandbuchs zu beachten sind. 3.
DE 10 AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 3.2 EINBAU DES LENKRADS Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen und die Vorderräder gerade ausrichten. Das Lenkrad (1) über die herausragende Welle (2) einführen und so stellen, dass die Speichen auf den Sitz ausgerichtet sind.
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU DE 11 3.4 ANSCHLUSS DER BATTERIE Die Batterie (1) befindet sich unter dem Sitz und wird von einer Feder (2) gehalten. 1 2 3 Die zwei roten Kabel (3) am positiven Pol (+) und die drei schwarzen Kabel (4) am negativen Pol (–) anschließen. Dazu sind die mitgelieferten Schrauben wie angezeigt zu verwenden. WICHTIG Stets für eine komplette Ladung der Batterie sorgen und dabei die Anweisungen im Handbuch der Batterie befolgen (☛ 6.2.5).
DE 12 AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 3.6 MONTAGE DES AUFFANGSACKS Die Montage des Auffangsacks erfolgt in 4 Phasen: A) Zuerst den Rahmen montieren, wobei der obere Teil (1) mit dem unteren Teil (2) unter Verwendung der mitgelieferten Schrauben und Muttern (3), wie angezeigt, zu verbinden ist. Die Eckleisten (4) und (5) einsetzen, dabei die Orientierung rechts (R ) und links (L ), beachten und sie am Rahmen mit vier selbstschneidenden Schrauben (6) befestigen.
AUSPACKUNG UND ZUSAMMENBAU 3 6 (x 2) DE 13 10 (x 4) 12 (x 4) 14 - 15 (x 2)
DE 14 4. BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4.5 4.3 4.2 4.1 4.6 A B 4.4 4.8 4.10 A 4.7 B B A 4.9 4.1 LENKRAD Lenkt die vorderen Räder. 4.2 GASHEBEL Regelt die Drehzahl des Motors.
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE DE 15 bolen gekennzeichnet: «CHOKE» Kaltstart «LANGSAM» niedrigste Motordrehzahl «SCHNELL» höchste Motordrehzahl – Die Position «CHOKE» bewirkt eine Anreicherung des Gemischs und darf nur für die zum Anlassen des kalten Motors notwendige Zeit benutzt werden. – Beim Fahren wählt man eine Position zwischen «LANGSAM» und «SCHNELL». – während des Mähens ist es angebracht, den Hebel auf «SCHNELL» zu stellen. 4.
DE 16 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE 4.5 SCHALTER FÜR SCHEINWERFER Schalter zum Einschalten der Scheinwerfer, wenn sich der Zündschlüssel (4.3) in der Position «EIN» befindet. 4.6 KONTROLLLAMPE UND AKUSTISCHE SIGNALEINRICHTUNG Diese Kontrolllampe leuchtet, wenn sich der Schlüssel (6) in der Position «EIN» befindet, und sie leuchtet während des Betriebs ständig. – Wenn sie blinkt, zeigt dies an, dass eine Voraussetzung zum Anlassen des Motors fehlt (☛ 5.2).
BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE DE 17 4.10 HEBEL ZUM KIPPEN DES AUFFANGSACKS Dieser Hebel, der aus seinem Sitz herausgezogen werden kann, erlaubt es, den Auffangsack zum Entleeren zu kippen und erleichtert somit die Arbeit des Benutzers. ➤ Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: 4.
DE 18 BEDIENUNGSEINRICHTUNGEN UND KONTROLLINSTRUMENTE ➤ Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: 4.31 BREMSPEDAL Dieses Pedal betätigt die Bremse der hinteren Räder. 4.31 4.32 ANTRIEBSPEDAL Mit Hilfe dieses Pedals wird der Antrieb auf die Räder übertragen und die Geschwindigkeit der Maschine im Vorwärts- wie im Rückwärtsgang reguliert.
GEBRAUCHSANWEISUNG 5. DE 19 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ! GEFAHR! Benutzen Sie die Maschine ausschließlich für die Zwecke, für die sie bestimmt ist (Mähen und Sammeln von Gras). Die Sicherheitseinrichtungen, mit denen die Maschine ausgestattet ist, dürfen nicht verändert oder entfernt werden. SEIEN SIE SICH STETS BEWUSST, DASS DER BENUTZER IMMER FÜR DRITTEN ZUGEFÜGTE SCHÄDEN VERANTWORTLICH IST.
DE 20 GEBRAUCHSANWEISUNG – Ausschalten des Motors, wenn auch nur eine der Voraussetzungen für die Sicherheit fehlt. Um den Motor anzulassen, müssen in jedem Fall: – die Gangschaltung im “Leerlauf” stehen; – die Messer ausgeschaltet sein; – der Benutzer auf dem Sitz der Maschine sitzen oder die Feststellbremse angezogen sein.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 21 5.3 VORBEREITUNGEN VOR ARBEITSBEGINN Vor dem Beginn der Arbeit muss man eine Reihe von Prüfungen und Operationen durchführen, um sicherzustellen, dass die besten Ergebnisse erzielt und maximale Sicherheit erreicht wird. 5.3.1 EINSTELLUNG DES SITZES Um die Position des Sitzes zu verändern, muss man die vier Befestigungsschrauben (1) lösen und den Sitz entlang der Ösen der Halterung verschieben. Nachdem man die gewünschte Position gefunden hat, die Schrauben (1) festziehen.
DE 22 GEBRAUCHSANWEISUNG MAX MIN Handbuch des Motors muss der Ölstand zwischen den Markierungen MIN und MAX des Messstabs liegen. Unter Verwendung eines Trichters den Tank mit Kraftstoff füllen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Tank nicht ganz gefüllt wird. Der Tankinhalt beträgt rund 5,5 Liter ! GEFAHR! Das Tanken muss bei abgestelltem Motor an einem freien und gut belüfteten Ort erfolgen.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 23 Falls man ohne Auffangsack arbeiten will, steht auf Wunsch ein Kit Prallblech (☛ 8.2) zur Verfügung, das, wie in den entsprechenden Anweisungen gezeigt, auf der hinteren Platte zu befestigen ist. 5.3.5 KONTROLLE DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER SICHERHEITSSYSTEME Die Leistungsfähigkeit der Sicherheitssysteme ist durch Simulation der aufgelisteten Situationen des Auslösens (☛ 5.2) zu überprüfen.
DE 24 GEBRAUCHSANWEISUNG 5.4 GEBRAUCH DER MASCHINE 5.4.1 STARTING ! GEFAHR! Das Anlassen hat im Freien oder an einem gut belüfteten Ort zu erfolgen! MAN MUSS SICH IMMER BEWUSST SEIN, DASS DIE ABGASE DES MOTORS GIFTIG SIND! Um den Motor anzulassen: – an Hängen die Feststellbremse anziehen; – den Schalthebel in die Leerlaufstellung («N») (☛ 4.22-mechanische Modelle - oder 4.32 - hydrostatische Modelle-) bringen; – die Messer ausschalten (☛ 4.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 25 – der Schalthebel des Getriebes nicht in Leerlaufstellung (N) ist; – der Benutzer nicht anwesend ist und die Feststellbremse gelöst ist; In diesen Fällen muss man, nachdem die Voraussetzungen für das Anlassen geschaffen worden sind, den Zündschlüssel in die Stellung «STOP» zurückstellen, ehe man den Motor erneut anlässt. 5.4.2 FAHREN DER MASCHINE ! ACHTUNG! Diese Maschine ist zum Fahren auf öffentlichen Straßen nicht zugelassen.
DE 26 GEBRAUCHSANWEISUNG ! ACHTUNG! Die Betätigung des Hebels muss stufenweise erfolgen, um zu vermeiden, (☛ 4.32) dass ein zu plötzliches Einlegen des Antriebs auf die Räder ein Aufbäumen und den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verursacht. 5.4.3 BREMSEN Zuerst durch Verminderung der Motordrehzahl die Geschwindigkeit der Maschine verlangsamen, dann das Bremspedal (☛ 4.21 -mechanische Modelle oder 4.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 27 – die Vorwärtsfahrt auf dem mit Gras bewachsenen Bereich stufenweise und vorsichtig beginnen, wie zuvor bereits beschrieben; – die Fahrgeschwindigkeit und die Schnitthöhe (☛ 4.8) entsprechend des Zustands des Rasens (Höhe, Dichte und Feuchtigkeit des Grases) einstellen. Für ebene Böden können die folgenden Faustregeln gelten: Hohes und dichtes Gras - feuchter Rasen Durchschnittliche Bedingungen Niedriges Gras - trockener Rasen 2 km/h 3,5 ...
DE 28 GEBRAUCHSANWEISUNG – die Messer ausschalten (☛ 4.7) dann bricht das Signal ab; – den Druckknopf (1), der das System zum Entleeren entsperrt, drücken und so in die zurückliegende Position bringen, dass er gedrückt bleibt; – den Hebel (2) herausziehen und den Auffangsack umkippen, damit er sich entleert; – den Auffangsack wieder so verschließen, dass er in den Haken der Feststellvorrichtung (3) eingehakt bleibt.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 29 5.4.9 BEENDIGUNG DER ARBEIT Die Maschine abstellen, den Gashebel in die Position «LANGSAM» stellen und den Motor durch Drehen des Zündschlüssels in die Stellung »STOP» ausschalten. Diese Operation veranlässt die automatische Schließung des Kraftstoffventils. ! ACHTUNG! Stets den Zündschlüssel abziehen, ehe die Maschine unbewa- cht abgestellt wird! 5.4.
DE 30 GEBRAUCHSANWEISUNG jedem Anschluss einige Minuten lang bei sich drehenden Messern Wasser durchfließen. Während des Waschens ist das Mähwerk zweckmäßigerweise ganz abgesenkt. Dann den Auffangsack abnehmen, leeren, auswaschen und wieder so aufsetzen, dass er schnell trocknen kann. Die Maschine an einen trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort abstellen und, wenn möglich, mit einer Plane abdecken. 5.4.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 31 5.4.12 VORRICHTUNG ZUM SCHUTZ DER ELEKTRONISCHEN STEUERKARTE Die elektronische Steuerkarte ist mit einer Schutzvorrichtung mit automatischer Rückstellung versehen, die den Stromkreis bei Störungen der elektrischen Anlage unterbricht. Das Auslösen verursacht das Abstellen des Motors und wird durch das Ausschalten der Kontrolllampe angezeigt.
DE 32 GEBRAUCHSANWEISUNG Um ... muss man ... den Auffangsack zu leeren (☛ 5.4.6) Anhalten, die Messer ausschalten, die Taste zum Entsperren des Auffangsack drücken und den Hebel zum Kippen des Auffangsacks betätigen. die Verstopfung des Auswurfkanals zu anhalten, die Messer ausschalten und den Motor abstelbeheben (☛ 5.4.7) len; den Auffangsack abnehmen und den Kanal reinigen. das Mähen zu beenden (☛ 5.4.8) die Messer ausschalten und die Motordrehzahl vermindern. den Motor abzuschalten (☛ 5.4.
GEBRAUCHSANWEISUNG DE 33 ➤ Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: ! GEFAHR! Bergab niemals mit dem Schalthebel in Leerlaufstellung oder ausgekuppelt fahren. Immer einen niedrigen Gang einlegen, wenn man die Maschine abstellt und unbewacht lässt. ➤ Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: Bergabfahrten sind ohne Betätigung des Antriebspedals (☛ 4.32) , zu fahren, um die Bremswirkung des hydrostatischen Antriebs zu nutzen, wenn das Getriebe nicht eingeschaltet ist. 5.
DE 34 GEBRAUCHSANWEISUNG 7. Wenn das Gras sehr hoch ist, ist es besser, in zwei Durchgängen in einem Abstand von einem Tag zu mähen, den ersten mit den Messern in maximaler Höhe und eventuell reduzierter Schnittbreite, den zweiten in der gewünschten Höhe. 8. Das Aussehen des Rasens wird besser, wenn die Schnitte in wechselnden Richtungen ausgeführt werden. 1 2 9.
WARTUNG 6. DE 35 WARTUNG 6.1 EMPFEHLUNGEN FÜR DIE SICHERHEIT ! ACHTUNG! Vor jedem Eingriff zur Reinigung, Wartung oder Reparatur sind der Zündschlüssel zu ziehen und die entsprechenden Anweisungen zu lesen. Zweckmäßige Kleidung anziehen und beim Ausbau und erneuten Einbau der Messer sowie in allen Situationen, die Gefahren für die Hände mit sich bringen, Arbeitshandschuhe benutzen. ! ACHTUNG! Die Maschine niemals mit abgenutzten oder beschädigten Bauteilen benutzen.
DE 36 WARTUNG vergewissern, dass die Maschine stabil steht. Vermeiden Sie Arbeiten, bei denen sie umfallen könnte. 6.2 PERIODISCHE WARTUNG 6.2.1 SCHMIERUNG UND ALLGEMEINE WARTUNG Die Pläne befolgen, die die Punkte angeben, die einer periodischen Überprüfung, Schmierung und Wartung zu unterziehen sind. Der Typ des zu verwendenden Schmiermittels und die zu beachtenden zeitlichen Abstände für die Arbeiten sind in den Plänen angezeigt. a) Periodische Wartung (☛ 6.2.2) STUNDEN 10 25 50 1.1 100 1.
WARTUNG DE 37 b) Schmierung ➤ Bei Modellen mit mechanischem Antrieb: ➤ Bei Modellen mit hydrostatischem Antrieb: FETT ÖL - SAE 30
DE 38 WARTUNG 6.2.2 ANLEITUNG FÜR DIE VORGESEHENE WARTUNG Diese Tabelle hat den Zweck, Ihnen zu helfen, Ihre Maschine leistungsfähig und sicher zu halten. In ihr sind die wichtigsten Operationen von Wartung und Schmierung mit Angaben der zeitlichen Abstände, in denen sie zu wiederholen sind, aufgeführt. Neben jeder Operation finden Sie eine Reihe von Kästchen, in die Sie das Datum oder die Zahl der Betriebsstunden, nach denen die Operation vorgenommen worden ist, eintragen können.
WARTUNG DE 39 6.2.3 MOTOR Die in der Gebrauchsanweisung des Motors angegebenen Vorschriften befolgen. Ein Stück Karton oder einen ähnlichen Gegenstand unter das Ablassrohr legen, um zu verhindern, dass Öl auf das Maschinengestell tropft. 1 Zum Ablassen des Motoröls ist der Ablassstopfen (1) auszuschrauben. Beim erneuten Einschrauben ist auf die Lage der inneren Dichtung zu achten. 6.2.4 HINTERACHSE Sie besteht aus einer geschlossenen Einheit und bedarf keiner Wartung.
DE 40 WARTUNG Laden ausgestattet, der mit dem entsprechenden Anschluss am Batterieladegerät “CB 01” zum Erhalt der Leistung zu verbinden ist. WICHTIG An diesen Anschluss darf keine andere Vorrichtung als das Batterieladegerät “CB01” angeschlossen werden. 6.3 KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN Zusammenfassung der wichtigsten Situationen, die ein Auslösen erforderlich machen können Jedes Mal, wenn ... muss man ... die Messer vibrieren die Befestigung kontrollieren (☛ 6.3.1) oder auswuchten (☛ 6.3.1).
WARTUNG DE 41 Beide Schneidkanten mit einem Schleifstein mittlerer Körnung schärfen und die Auswuchtung des Messers prüfen. Dazu ist das Messer mit einem Rundstahl Ø 18 mm, der in die Zentralbohrung eingeführt wird, auszubalancieren. ! ACHTUNG! Beschädigte oder verbogene Messer sind immer auszuwechseln; niemals versuchen, sie zu reparieren! STETS ORIGINALMESSER MIT DER MARKE VERWENDEN! Ø 18 mm ! ACHTUNG! Die Messer unterscheiden sich voneinander und rotieren gegeneinander.
DE 42 WARTUNG – unter den vorderen Rand des Mähwerks Unterlagen (1) mit 26 mm und unter den hinteren Rand mit 32 mm (2) legen und dann den Hebel zum Heben in die Position «1» bringen; – Den Regler (3), die Muttern (4 - 6 - 8) und die Gegenmuttern (5 - 7 - 9) der drei Gelenkschubstangen vollkommen losschrauben, bis sich das Mähwerk auf den Unterlagen abstützt; – die beiden oberen Muttern rechts (6 - 8) und die untere Mutter links (4) einschrauben, bis man den Beginn des Anhebens des Mähwerks spürt; die dre
WARTUNG DE 43 6.3.3 EINSTELLUNG DER KUPPLUNG UND DER MESSERBREMSE Wenn man den Hebel zum Ausschalten der Messer bedient, wird gleichzeitig eine Bremse betätigt, die in einigen Sekunden die Messer zum Stillstand bringt. 1 2 Eine Dehnung des Seils und Veränderungen der Länge des Treibriemens können unregelmäßiges Kuppeln und Rotieren der Messer verursachen.
DE 44 WARTUNG ANMERKUNG Falls der Treibriemen ausgewechselt wird, muss man bei den ersten Anfahrvorgängen vorsichtig vorgehen, weil das Kuppeln ruckartig erfolgen kann, bis der Treibriemen genügend eingelaufen ist. 6.4 AUSBAU UND ERSETZEN VON TEILEN 6.4.1 RADWECHSEL Bei eben abgestellter Maschine Unterlagen unter einem tragenden Element des Fahrgestells auf der Seite des zu wechselnden Rads anbringen.
WARTUNG DE 45 6.4.3 AUSWECHSELN DER LAMPEN Die Lampen (18 W) sind mit einem Bajonettverschluss im Lampensockel befestigt. Dieser wird mit Hilfe einer Flachzange entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dann herausgezogen. 6.4.4 AUSWECHSELN EINER SICHERUNG Zum Schutz der Stromkreise und der Stromversorgung dient eine (träge) Sicherung (1) 6,3 A. Das Durchschmelzen der Sicherung bewirkt das Ausschalten der Maschine und der Kontrolllampe auf dem Armaturenbrett.
DE 46 7. ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE 1.
ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN DE 47 STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE 6. Absinken der Leistung des Motors während des Mähens – Fahrgeschwindigkeit im Verhältnis zur Schnitthöhe zu hoch (☛ 5.4.5) – Fahrgeschwindigkeit vermindern und/oder Schnitthöhe vergrößern 7. Der Motor geht aus und die Kontrolllampe blinkt – Auslösen der Sicherheitseinrichtungen (☛ 5.2) – prüfen, ob die Bedingungen der Zustimmung erfüllt sind (☛ 5.2) 8.
DE 48 ANLEITUNG ZUM FESTSTELLEN VON STÖRUNGEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE 12. Nicht normale Vibrationen während des Betriebs – Die Messer sind nicht gewuchtet – Messer auswuchten oder ersetzen, wenn sie beschädigt sind (☛ 6.3.1) – Messer gelockert – Befestigung der Messer überprüfen (☛ 6.3.1) (Linksgewinde des rechten Messers beachten!) – Befestigungen gelockert – Befestigungsschrauben des Motors und des Fahrgestells überprüfen und festziehen 13.
SONDERZUBEHÖR 8. DE 49 SONDERZUBEHÖR 1. KIT PRALLBLECH Anstelle des Auffangsacks zu verwenden, wenn das Gras nicht gesammelt wird. 1 2. KIT FÜR ANHÄNGER Dient zum Ankoppeln eines Anhängers.
DE 50 9. TECHNISCHE DATEN TECHNISCHE DATEN HF2114 H Elektrische Anlage ......................................................................... 12 V Batterie .......................................................................................... 20 Ah Motor: HONDA Typ ........................................................................ GCV520 Betriebsdrehzahl ....................................................................... 2700 Drehzahl p.M Vorderradreifen ................................
ALPHABETISCHES SACHREGISTER 10. DE 51 ALPHABETISCHES SACHREGISTER Akustisches Signal Funktion ..............................................................4.6 Auslösen ..........................................................5.4.6 Anhänger Vorschriften .........................................................1.4 Anlassen Vorgehen beim Anlassen .................................5.4.1 Antrieb der Räder Einstellung des Treibriemens ......................... 6.3.5 Antriebspedal Funktion des Pedals ........