User manual

Anhang
13
13.2. Hilfe im Problemfall
Problem Ursache/Lösung
Beim Einschalten
der Netzspannung
leuchtet die LED
Power nicht auf.
Es liegt keine Netzspannung an.
Spannung der Steckdose prüfen.
Sicherung am Etagenregler prüfen.
Die LED 1...8 der
Zonen leuchtet bei
der Inbetriebnahme
nicht kontinuierlich
grün.
Der Raumname lässt sich nicht zuord-
nen.
Prüfen, ob der Hometronic Manager
installiert ist.
Prüfen, ob der Zone ein Raumname
zugeordnet ist.
Antennenanschluss prüfen.
Zone eventuell erneut zuordnen.
Die LED 1...8 der
Zonen leuchtet bei
der Inbetriebnahme
nicht kontinuierlich
rot.
Der Fernversteller lässt sich nicht zu-
ordnen.
Prüfen, ob Batterien im Fernversteller
richtig eingelegt sind.
Funkverbindung prüfen.
Antennenanschluss prüfen.
Räume werden
nicht warm bzw.
nicht gekühlt.
Heizung und Vorlauftemperatur prü-
fen.
Anpassung an thermischen Stellan-
trieb prüfen (siehe Seite 6).
Sicherung des Etagenreglers prüfen.
Bei defekter Sicherung:
Stellantriebe auf Kurzschluss über-
prüfen.
Sicherung wechseln.
Die LED leuchtet
nach der Inbetrieb-
nahme rot.
In einer der Temperaturzonen liegt eine
Störung vor (siehe Seite 12).
Funkverbindung prüfen.
Antennenanschluss prüfen.
Prüfen, ob Zone korrekt zugeordnet
ist.
Batterien der zugeordneten Geräte
prüfen.
Ein Raum wird
falsch geregelt.
Prüfen, ob das Stellrad des Fernvers-
tellers auf Position 0 steht.
Prüfen, ob sich das Stellrad bei ab-
genommenem Gehäusedeckel von
-12 bis +12 drehen lässt.
Prüfen, ob dem Raum ein Fernver-
steller zugeordnet ist.
Die LED blinkt
schnell.
Kein Gerät installiert.
Installieren Sie die Geräte neu.
Problem Ursache/Lösung
Die LED blinkt.
Keine Antenne angeschlossen, oder
Antenne defekt.
Prüfen Sie, ob eine Antenne ange-
schlossen ist.
Wenn keine Antenne angeschlossen
ist:
Schließen Sie eine Antenne an.
Wenn eine Antenne angeschlossen ist:
Antennenanschluss prüfen.
Ggf. Antenne gegen neue austau-
schen.
13.3. Technische Daten
Ein/Ausgangsspannung 230 VAC, 50 Hz
Leistungsaufnahme
max. 1750 VA mit angeschlossener
Pumpe (max. 6 A)
Pumpenrelais
Schaltkontakt 230 VAC, max. 6 A
(nicht potentialfrei) ; cosϕ 0,7
Kesselrückgriffrelais
42 VAC; 1 V < U 42 V;
1 mA < I 100 mA; cosϕ = 1
Thermoantriebe
2,7 A max. für 1 sec; 200 mA; ;
cosϕ 0,95
Umgebungstemperatur 0...50 °C
Lagertemperatur -20...+70 °C
Luftfeuchtigkeit 5...93 % relative Luftfeuchte
Frequenz 868,3 MHz (Sender/Empfänger)
Maße 350x82x52 mm (BxHxT)
Gewicht 1 kg
Sicherung
Keramische Sicherung 5x20 mm,
230 VAC; 2,5 A; flink
Material ABS
Schutzart IP30
Brandschutzklasse V0
13.4. Geräte- und Funktionsdefinitionen
gemäß EN 60730-1
Zweck des Gerätes ist Temperatur-Regler
Gerät erfüllt Schutzklasse 1, EN60730-1, EN60730-2-9
Unabhängig montierbares elektronisches Regelsystem
mit fester Installation
Wirkungsweise ist Typ 1.B (Pumpenrelais) und Typ 1.C
(Thermoantrieb)
Temperatur für Kugeldruckprüfung für Gehäuseteile
75 °C und für spannungsführende Teile wie z. B. Klem-
men 125 °C
EMV Störaussendeprüfung bei 230 VAC +10/-15 %,
1750 VA maximum
Verschmutzungsgrad ist 2
Bemessungsspannung ist 4000 V (entspricht Überspan-
nungskategorie III)
Softwareklasse ist A