D Anleitung für Montage, Betrieb und Wartung Garagentor-Antrieb 01.
A B 13 mm Ø 5 mm 10 mm Ø 10 mm T 30 4 mm 2 08.
C1 Verlängerter Tormitnehmer Wenn der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt des Tores und der Decke weniger als 30 mm beträgt, kann der Garagentorantrieb, sofern genügend Platz vorhanden ist, auch hinter dem geöffneten Tor montiert werden. In diesen Fällen muss ein verlängerter Tormitnehmer eingesetzt werden. - für einen Sturzversatz von 1.200 mm - für Schwing-Tore bis 2.625 mm Höhe - für Sectional-Tore (N-Beschlag) bis 2.375 mm Höhe - für Sectional-Tore (L- oder Z-Beschlag) bis 2.
DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS SEITE A B C Mitgelieferte Artikel Benötigtes Werkzeug zur Montage Zubehör für den Garagentor-Antrieb 2 2 3 1 1.1 1.1.1 1.1.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.3 1.4 1.5 WICHTIGE HINWEISE Wichtige Sicherheitsanweisungen Gewährleistung Überprüfung des Tores / der Toranlage Wichtige Anweisungen für eine sichere Montage Vor der Montage Bei der Durchführung der Montagearbeiten Warnhinweise Wartungshinweise Hinweise zum Bildteil 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 Bildteil 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.
DEUTSCH Sehr geehrter Kunde, Aus diesem Grund ist es notwendig, vor der Antriebs-Montage das Tor zu überprüfen und sicherzustellen, dass es auch von Hand leicht zu bedienen ist. Hierzu ist das Tor ca. einen Meter anzuheben und anschließend loszulassen. Das Tor sollte in dieser Stellung stehen bleiben und sich weder nach unten noch nach oben bewegen.
DEUTSCH Der Garagentor-Antrieb ist für einen Betrieb in trockenen Räumen konstruiert und darf daher nicht im Freien montiert werden. Die Garagendecke muss so ausgelegt sein, dass eine sichere Befestigung des Antriebes gewährleistet ist. Bei zu hohen oder zu leichten Decken muss der Antrieb an zusätzlichen Streben befestigt werden.
1a 1.7a/1.8a 1.2a 1.6a 1.4a 1.5a 1.2a 1.3a 1.2.2/2.1 1.1a 1.2a 2.2 30 1.3 a 08.2007 TR10C004-C RE 1.
1.5a 2.2 15 1.6a 8 08.
2.3 1.7 a 2.4 B Ø 5 B EPU/LTE/LPU/LTH 40 1.8 a Ø 10 ≥113 A EPU/LTE/LPU/LTH 40 Ø 10 60 55 > 55 A 08.
1b 1.5b/1.6b 1.2b 1.3b 1.4b 1.2b 1.3b 1.4b 1.1b 1.2.2/2.1 1.2b 2.5 30 1.3b 10 2.5 08.
1.4 b 2.5 1.5 b 2.6 B 5 1 / 2 1 / 2 Ø 1.6 b 1/2 1/ 2 1/ 2 1/2 B 08.
2 2.2-2.4 2.5 2.9 2.1 2.2 2.3 2.4 D 0 20 2.5a 2.5 b BR40 N/L /Z C m 0 00 .3 ax 50 .2 x ma 60 Ø 10 . ax m 0 60 00 .6 ax m A 12 G 08.
3a 3.1a 3.1a E E E E 08.
3b 3.1b 3.1b E E DF 98 E E 14 08.
4 5.1 3.1 5.2 3.1 10 08.2007 TR10C004-C RE 6 3.3.2/ 3.5.
7 F 8 3.3.1 1x 9 3.3.2 / 2 2x 10 3.3.2 / 3 3.3.2 / 4 16 08.
11 3.4 / 3.5.4 11.2 5-6 11.1 11.3/11.4 11.3 3.3.3 P1 14.4 11.4 3.3.3 P2 08.
3.4 12 M 2 X2 X1 S 1/N~230/240 V 50/60Hz 24 V/10 W B(A)15s P1 P2 LED T P 1 2 3 4 5 6 7 230-240 V 13 3.4.2 1 2 3 4 5 14 6 7 3.4.3 0V 1 2 3 4 5 18 6 7 08.
15 3.4.4 A + 24 V 8,2 k 0V 1 2 3 4 5 16 6 7 3.4.4 B 8,2 k + 24 V 0V 1 2 3 4 5 17 6 7 4.1 15 sec. 20 sec. 18 4 sec. 4.2 1 sec. 4 sec. 2 sec. 0 sec. 19 a 08.2007 TR10C004-C RE 8 5-7 sec.
DEUTSCH 2 MONTAGEANLEITUNG 2.8 Hinweis Bei Bohrarbeiten ist der Antrieb abzudecken, weil Bohrstaub und Späne zu Funktionsstörungen führen können. 2.1 Benötigter Freiraum für die Montage des Antriebes Der Freiraum zwischen dem höchsten Punkt beim Torlauf und der Decke muss mind. 30 mm betragen (siehe Bild 1.1a/1.1b ). Bitte überprüfen Sie diese Maße! 2.2 Am Sectionaltor ist die mechanische Torverriegelung komplett zu demontieren (siehe Bild 1.5a ).
DEUTSCH 3.
DEUTSCH 3.3.3 Einstellen der Maximalkräfte Die beim Einlernen für die Auf- bzw. Zufahrt benötigten und gespeicherten Kräfte werden auch bei den darauf folgenden Torfahrten aktualisiert nachgeführt. Daher ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass sich diese Werte bei langsam schlechter werdenden Laufverhalten des Tores (z.B. Nachlassen der Federspannung) nicht unbegrenzt nachstellen, da sonst eine eventuell notwendige Handbetätigung des Tores ein Sicherheitsrisiko (z.B. Torabsturz) birgt.
DEUTSCH Hinweis Wird für einen externen Taster eine Hilfsspannung benötigt (z.B. für einen Funkempfänger), so steht dafür an der Klemme 3 eine Spannung von ca. + 24 V DC (gegen die Klemme 1 = 0 V) bereit, wobei der insgesamt entnommene Strom an der Klemme 3 max.100 mA betragen darf. 3.4.3 Anschluss eines Ausschalters oder eines Schlupftürkontaktes (dieser muss zwangsöffnend sein) zum Anhalten oder/und Ausschalten des Antriebes (Halt- bzw.
DEUTSCH 3.5.2 Betrieb nach der Betätigung der mechanischen Entriegelung Wenn z.B. wegen eines Netzspannungsausfalles die mechanische Entriegelung betätigt wurde, ist für den Normalbetrieb der Führungsschlitten wieder in das Gurtschloss einzukuppeln: 1) Den Antrieb verfahren, bis das Gurtschloss in der Führungsschiene für den Führungsschlitten gut erreichbar ist, und stoppen Sie den Antrieb. 2) Die grüne Taste am Führungsschlitten drücken (siehe Bild 6 ).
DEUTSCH LED: sechs Speicherplätze belegt bzw. programmiert sind und eine zusätzliche Handsendertaste (die siebente) programmiert wird, wird die als erste programmierte ohne Vorwarnung gelöscht. Wenn eine weitere Handsendertaste programmiert wird, wird die als zweite programmierte ohne Vorwarnung gelöscht usw., so dass immer nur die sechs zuletzt programmierten gespeichert bleiben. Im Auslieferzustand sind alle sechs Speicherplätze leer bzw. gelöscht, so dass darauf kein sendebarer Code "passt".
DEUTSCH Hinweis Wenn vor Ablauf der 4 Sek. die "P"-Taste losgelassen wird, wird der Löschvorgang abgebrochen. EndlagenAbschaltung/ Kraftbegrenzung: 2) Nach dem Ende des ganz schnellen Blinkens sind alle Speicherplätze erfolgreich gelöscht und die LED hat wieder dieselbe Anzeige wie vor dem Löschen. Selbstlernend, verschleißfrei, da ohne mechanische Schalter realisiert, zusätzlich integrierte Laufzeitbegrenzung von ca. 45 Sek. Bei jedem Torlauf nachjustierende Abschaltautomatik.
DEUTSCH 7 SONSTIGES 7.1 Handsender RSE2 Ihr Handsender arbeitet mit einem Rolling Code, der sich bei jedem Sendevorgang ändert. Daher muss der Handsender an jedem Empfänger, der angesteuert werden soll, mit der gewünschten Handsendertaste programmiert werden (siehe Anleitung des Empfängers). ACHTUNG Die Handsender sind vor Feuchtigkeit, Staubbelastung und direkter Sonnenbestrahlung zu schützen.
9 Ersatzteile 1 1 1 1 1 1 1 1 28 1 08.
08.
08.
08.
08.