Operation Manual

Anschluss des Antriebes bei einer 2-flügeligen 3.5.3
Toranlage mit Anschlagleiste
Siehe Bild
5.3b
Bei Toren mit Anschlagleiste ist der zuerst öffnende Flügel der
Gehflügel bzw. Flügel A und wird an Stecker Flügel A
angeschlossen. Das Antriebskabel des anderen Flügels wird
entsprechend Bild 5.3 an Stecker B angeschlossen.
4 Inbetriebnahme der
Grundausstattung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Im Bereich des Tores kann es bei
fahrendem Tor zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen.
Kinder dürfen nicht an der
Toranlage spielen.
Stellen Sie sicher, dass sich im
Bewegungsbereich des Tores keine
Personen oder Gegenstände
befinden.
Stellen Sie sicher, dass sich
zwischen Tor und Antriebsmechanik
keine Personen oder Gegenstände
befinden.
Betreiben Sie den Tor-Antrieb nur,
wenn Sie den Bewegungsbereich
des Tores einsehen können und
dieses nur über eine
Sicherheitseinrichtung verfügt.
Überwachen Sie den Torlauf, bis
das Tor die Endlage erreicht hat.
Durchfahren bzw. durchgehen Sie
Toröffnungen von ferngesteuerten
Toranlagen erst, wenn das Tor in der
Endlage Tor-Auf steht!
1-flügelige Toranlage4.1
Endanschlag montieren4.1.1
HINWEIS:
Ein mechanischer Endanschlag für die Endlage Tor-Zu ist
zwingend erforderlich. Durch Verriegelung mit einem
Elektroschloss ist die Anlage zusätzlich vandalismus- und
windlastgeschützt.
Elektroschloss* montieren und anschließen4.1.2
Siehe Bild
6
Beim Anschluss von Elektroschlössern aus der Zubehör-Liste
braucht die Polarität nicht beachtet zu werden.
Vorbereitungen4.1.3
Siehe Bild
7a/7.1a
Flügel 1. A auskuppeln und ca. 1 m öffnen, Flügel wieder
einkuppeln.
Alle DIL-Schalter auf 2. OFF stellen.
Spannungszuführung herstellen.3.
DIL-Schalter 4. 1 auf ON = 1-flügelige Anlage
* Zubehör, ist nicht in der Standard-Ausstattung enthalten!
DIL-Schalter 5. 4 auf ON = Einrichtbetrieb
grüne LED a. GN blinkt = Einrichtbetrieb
rote LED b. RT leuchtet
Endlage 4.1.4 Tor-Zu einlernen
Siehe Bild
7.2a
Platinentaster 1. T drücken und gedrückt halten. Flügel A
fährt in Richtung Tor-Zu und bleibt am Endanschlag
stehen, der Motor schaltet ab.
Platinentaster 2. T loslassen.
Das Tor befindet sich nun in der Endlage Tor-Zu. Die LED
RT bleibt nach Erfassung der Endlage an.
HINWEIS:
Falls das Tor in Richtung Tor-Auf fährt, überprüfen Sie den
Anschluss des Motors (siehe Bild 5.2), schließen den Motor
ggf. richtig an, führen einen Werksreset durch (siehe
Kapitel 6.8) und wiederholen die in diesem Kapitel
beschriebenen Schritte.
4.1.5 Endlage Tor-Auf einlernen
Siehe Bild
7.2a
Platinentaster 1. T drücken und gedrückt halten und den
Flügel A in die gewünschte Tor-Auf Position fahren. Den
Platinentaster T loslassen.
Sollte die gewünschte Position überfahren worden sein, 2.
durch erneuten Druck auf den Platinentaster T den Flügel
ein Stück zufahren. Durch erneuten Druck auf den
Platinentaster T kann der Flügel wieder weiter
aufgefahren werden.
Wenn die gewünschte Endlage erreicht wurde, 3.
Platinentaster P kurz drücken, die Endlage Tor-Auf ist
eingelernt. Die LED GN blinkt kurzzeitig schnell und dann
langsam.
DIL-Schalter 4. 4 auf OFF
die angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen a.
werden aktiv geschaltet.
Bedienung über Funk möglichb.
Mit Platinentaster5. T im Selbsthaltungsbetrieb jeweils drei
vollständige Torzyklen als Kraftlernfahrt auslösen (siehe
Kapitel 4.3 und Bild 7.3a).
die LED a. GN leuchtet, die Kräfte sind eingelernt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen
Durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen kann
es im Fehlerfall zu Verletzungen kommen.
Nach den Lernfahrten muss der Inbetriebnehmer die
Funktion(en) der Sicherheitseinrichtung(en) sowie die
Einstellungen überprüfen (siehe Kapitel 4.4).
Erst im Anschluss daran ist die Anlage betriebsbereit.
2-flügelige Toranlage4.2
Endanschläge montieren4.2.1
Mechanische Endanschläge für die Endlage Tor-Zu (z.B.
Auflaufböcke*) sind zwingend erforderlich. Durch Verriegelung
mit einem Elektroschloss ist die Anlage zusätzlich
vandalismus- und windlastgeschützt.
12
TR10L012-A RE / 05.2010
DEUTSCH