Operation Manual

1-flügelige Toranlage
Impulssteuerung:
Erster Kontakt an Klemme
21
Zweiter Kontakt an Klemme
20
2-flügelige Toranlage
Impulssteuerung Fahrbefehl Gehflügel (A):
Erster Kontakt an Klemme
23
Zweiter Kontakt an Klemme
20
Impulssteuerung Fahrbefehl Gehflügel (A) und Standflügel (B):
Erster Kontakt an Klemme
21
Zweiter Kontakt an Klemme
20
HINWEIS:
Wird für einen externen Bedienelemente eine Hilfsspannung
benötigt, steht dafür an der Klemme 5 eine Spannung von
+24 V DC (gegen die Klemme 20 = 0 V) bereit.
Anschluss eines Ausschalters zum Anhalten 4.5.3
und/oder Ausschalten des Antriebes (Halt- bzw.
Not-Aus-Kreis)*
Siehe Bild
10.4
Mit diesem Schalter können Torfahrten sofort angehalten und
weitere Torfahrten verhindert werden.
Ein Ausschalter mit Öffnerkontakten (nach 0 V schaltend oder
potentialfrei) wird wie folgt angeschlossen:
Die werkseitig eingesetzte Drahtbrücke zwischen der 1.
Klemme 12 (Halt- bzw. Not-Aus-Eingang) und der
Klemme 13 (0 V) entfernen.
Schaltausgang oder ersten Kontakt mit Klemme 2. 12 (Halt-
bzw. Not-Aus-Eingang) verbinden.
0 V (Masse) oder zweiten Kontakt mit Klemme 3. 13 (0 V)
verbinden.
Zusätzliche Funktionen über DIL-Schalter 4.6
einstellen
Die Steuerung wird mit Hilfe von DIL-Schaltern programmiert.
Vor der ersten Inbetriebnahme befinden sich die DIL-Schalter
in der Werkseinstellung, d. h. die Schalter stehen auf OFF
(siehe Bild 7.1a/7.1b). Änderungen der DIL-
Schaltereinstellungen sind nur unter folgenden
Voraussetzungen zulässig:
Der Antrieb ruht.•
Es ist keine Vorwarn- oder Aufhaltezeit aktiv.•
Die LED • GN blinkt nicht.
Stellen Sie entsprechend der nationalen Vorschriften, den
gewünschten Sicherheitseinrichtungen und den örtlichen
Gegebenheiten die DIL-Schalter ein, wie nachfolgend
beschrieben.
DIL-Schalter 6/7: automatischer Zulauf/4.6.1
Vorwarnzeit/Optionsrelais
Mit DIL-Schalter 6 in Kombination mit DIL-Schalter 7 werden
die Funktionen des Antriebes (automatischer Zulauf /
Vorwarnzeit 5 Sek.) und die Funktion des Optionsrelais
eingestellt.
HINWEIS:
Der automatische Zulauf kann nur aktiviert werden, wenn
mindestens eine Sicherheitseinrichtung aktiviert ist.
* Zubehör, ist nicht in der Standard-Ausstattung enthalten!
Siehe Bild
11.1
6 OFF 7 OFF Antrieb
Ohne besondere Funktion
Optionsrelais
Das Relais zieht in der Endlage
Tor-Zu an.
Siehe Bild
11.2
6 ON 7 OFF Antrieb
Automatischer Zulauf,
Vorwarnzeit nur bei
automatischem Zulauf
Optionsrelais
Das Relais taktet bei der
Vorwarnzeit schnell, während
der Torfahrt normal und ist bei
der Aufhaltezeit aus.
Siehe Bild
11.3
6 OFF 7 ON Antrieb
Vorwarnzeit bei jeder Torfahrt
ohne automatischem Zulauf
Optionsrelais
Das Relais taktet bei der
Vorwarnzeit schnell und
während der Torfahrt normal.
Siehe Bild
11.4
6 ON 7 ON Antrieb
Automatischer Zulauf,
Vorwarnzeit bei jeder Torfahrt
Optionsrelais
Das Relais taktet bei der
Vorwarnzeit schnell, während
der Torfahrt normal und ist bei
der Aufhaltezeit aus.
HINWEIS:
Ein automatischer Zulauf ist nur aus der Endlage Tor-Auf
möglich. Beim Auslösen der Kraftbegrenzung während des
Zulaufs erfolgt kurzes reversieren in Richtung Tor-Auf und das
Tor stoppt. Beim Auslösen der Lichtschranke während des
Zulaufs reversiert das Tor bis in die Endlage Tor-Auf und der
automatische Zulauf wird wieder gestartet.
Langsame Verfahrgeschwindigkeit4.6.2
Wenn die gemessene Kraft bei der Potenziometereinstellung
Kraftbegrenzung 0 % zu hoch ist, kann sie über eine
verringerte Verfahrgeschwindigkeit reduziert werden.
Um die Verfahrgeschwindigkeit zu reduzieren:
DIL-Schalter1. 8 auf ON stellen.
8 ON Langsame Verfahrgeschwindigkeit für alle
Fahrten
8 OFF
Normale Verfahrgeschwindigkeit für alle
Fahrten
Drei aufeinander folgende Kraftlernfahrten durchführen 2.
(siehe Kapitel 4.3).
Kraft mittels Kraftmesseinrichtung erneut prüfen.3.
TR10L012-A RE / 05.2010 15
DEUTSCH