Operation Manual

Reversieren bei einer Auffahrt6.3
Spricht die Kraftbegrenzung bei einer Auffahrt an, reversiert
der jeweilige Flügel kurz in Richtung Tor-Zu, d. h. der Antrieb
verfährt das Tor in die entgegengesetzte Richtung und stoppt
anschließend. Bei einem 2-flügeligen Tor stoppt der
unbeteiligte Flügel.
Reversieren bei einer Zufahrt6.4
Spricht die Kraftbegrenzung bei einer Zufahrt an, reversiert
der jeweilige Flügel kurz in Richtung Tor-Auf und stoppt.
Spricht die Lichtschranke an, erfolgt langes reversieren bis in
Endlage Tor-Auf. Im Impulsbetrieb bleibt das Tor stehen und
bei automatischem Zulauf wird die Zeit neu gestartet.
Verhalten bei einem Spannungsausfall6.5
Um das Drehtor während eines Spannungsausfalls öffnen
oder schließen zu können, muss es vom Antrieb entkuppelt
werden (siehe Bild 13.1). Wurde das Tor zusätzlich mit einem
E-Schloss gesichert, muss diese zuvor mit dem
entsprechenden Schlüssel entriegelt werden.
Verhalten nach einem Spannungsausfall6.6
Nach Spannungsrückkehr ist das Tor wieder an den
Antrieb anzukuppeln (siehe Bild 13.2)
Nach einem Spannungsausfall wird automatisch eine
notwendige Referenzfahrt in Richtung Tor-Zu beim nächsten
Befehls impuls ausgeführt. Während dieser Referenzfahrt wird
das Optionsrelais getaktet und eine angeschlossene
Warnleuchte blinkt langsam.
Entkuppeln ohne Spannungsausfall6.7
Nach dem Einkuppeln muss die Spannungsversorgung einmal
getrennt werden, damit automatisch eine neue Referenzfahrt
in Richtung Tor-Zu durchgeführt wird.
Werksreset6.8
Hiermit können die eingelernte Endlagen und Kräfte
zurückgesetzt werden.
Werksreset durchführen:
DIL-Schalter 1. 4 auf ON stellen.
4 ON Einrichtbetrieb
4 OFF
Normalbetrieb in Selbsthaltung
Platinentaster 2. P sofort kurz drücken.
Wenn die LED 3. RT schnell blinkt, den DIL-Schalter 4
unverzüglich auf OFF stellen.
Die Steuerung ist nun wieder auf die Werkseinstellungen 4.
zurückgesetzt.
Die LED GN blinkt langsam.
Betriebs-, Fehler- und Warnmeldungen6.9
LED GN6.9.1
Die grüne LED GN (siehe Bild 5.1) zeigt den Betriebszustand
der Steuerung an:
Dauerleuchten
Normalzustand, alle Endlagen Tor-Auf und Kräfte sind
eingelernt.
Schnelles Blinken
Kraftlernfahrten müssen durchgeführt werden.
Langsames Blinken
Endlagen müssen eingelernt werden.
LED RT6.9.2
Die rote LED RT (Bild 5.1) zeigt an:
Funk-Programmier-Anzeige:
Blinken wie in Kapitel 5 beschrieben
Anzeige der Betriebstaster-Eingänge:
Betätigt = LED Ein•
Nicht betätigt = LED Aus•
Fehler-/Diagnoseanzeige
Mit Hilfe der LED RT können Ursachen für den nicht
erwartungsgemäßen Betrieb einfach identifiziert werden.
LED RT blinkt 2x
Fehler/
Warnung
Sicherheits-/Schutzeinrichtung SE hat
angesprochen
Mögliche
Ursache
Sicherheits-/Schutzeinrichtung •
wurde betätigt
Sicherheits-/Schutzeinrichtung ist •
defekt
Behebung Sicherheits-/Schutzeinrichtung prüfen
LED RT blinkt 3x
Fehler/
Warnung
Kraftbegrenzung in Fahrtrichtung Tor-Zu
Mögliche
Ursache
Ein Hindernis befindet sich im Torbereich
Behebung Das Hindernis beseitigen, Kräfte
überprüfen und ggf. erhöhen
LED RT blinkt 4x
Fehler/
Warnung
Haltkreis oder Ruhestromkreis ist
geöffnet, Antrieb steht
Mögliche
Ursache
Öffnerkontakt an Klemme 12/13 •
geöffnet
Stromkreis unterbrochen•
Behebung Kontakt schließen•
Stromkreis prüfen•
LED RT blinkt 5x
Fehler/
Warnung
Kraftbegrenzung in Fahrtrichtung Tor-Auf
Mögliche
Ursache
Ein Hindernis befindet sich im Torbereich
Behebung Das Hindernis beseitigen, Kräfte
überprüfen und ggf. erhöhen
LED RT blinkt 6x
Fehler/
Warnung
Systemfehler
Mögliche
Ursache
Interner Fehler
Behebung Wiederherstellen der Werkseinstellung
(siehe Kapitel 6.8) und die Steuerung neu
einlernen, ggf. auswechseln
Fehlerquittierung6.10
Nachdem die Fehlerursache beseitigt wurde, den Fehler
quittieren:
Internen oder externen Taster drücken oder Funk-
Handsender betätigen.
Der Fehler wird gelöscht und das Tor verfährt in die
entsprechende Richtung.
18
TR10L012-A RE / 05.2010
DEUTSCH