Operation Manual

Im Beispiel bedeutet 2.2:
2.2
siehe Textteil, Kapitel 2.2
Außerdem wird im Bild- sowie im Textteil an den Stellen, an
denen die Menüs des Antriebes erklärt werden, das folgende
Symbol dargestellt, welches die Werkseinstellung
kennzeichnet:
Werkseinstellung
Verwendete Abkürzungen1.5
Farbcode für Leitungen, Einzeladern und Bauteile
Die Abkürzungen der Farben für Leitung- und
Aderkennzeichnung sowie Bauteilen folgen dem
internationalen Farbcode nach IEC 757:
BK Schwarz RD Rot
BN Braun WH Weiß
GN Grün YE Gelb
2 Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung2.1
Der Drehtor-Antrieb ist ausschließlich für den Betrieb von
leichtgängigen Drehtoren im privaten, nichtgewerblichen
Bereich vorgesehen. Die maximal zulässige Torgröße und das
maximale Gewicht dürfen nicht überschritten werden. Das Tor
muss sich leicht von Hand öffnen und schließen lassen.
Regionale Windlasten sind bei Verwendung von Torfüllungen
zu berücksichtigen (EN 13241-1).
Beachten Sie die Herstellerangaben bezüglich der
Kombination von Tor und Antrieb. Mögliche Gefährdungen im
Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion
und Montage nach unseren Vorgaben vermieden.
Toranlagen, die sich im öffentlichen Bereich befinden und
über nur eine Schutzeinrichtung, z. B. Kraftbegrenzung
verfügen, dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung2.2
Der Dauerbetrieb und Einsatz im gewerblichen Bereich ist
nicht zulässig. Die Konstruktion des Antriebes ist nicht für den
Betrieb schwergängiger Tore ausgelegt. Ein Einsatz an Toren
mit Steigung oder Gefälle ist nicht zulässig.
Qualifikation des Monteurs2.3
Nur die korrekte Montage und Wartung durch einen
kompetenten/sachkundigen Betrieb oder eine kompetente/
sachkundige Person in Übereinstimmung mit den Anleitungen
kann die sichere und vorgesehene Funktionsweise einer
Montage sicherstellen. Eine sachkundige Person ist gemäß
EN 12635 eine Person, die über eine geeignete Ausbildung,
qualifiziertes Wissen und praktische Erfahrung verfügt, um
eine Toranlage richtig und sicher zu montieren, zu prüfen und
zu warten.
Sicherheitshinweise zur Montage, Wartung, 2.4
Reparatur und Demontage der Toranlage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
Siehe Warnhinweis Kapitel
7
Die Montage, Wartung, Reparatur und Demontage der
Toranlage und des Tor-Antriebes muss durch Sachkundige
ausgeführt werden.
Bei Versagen der Toranlage und des Tor-Antriebes
unmittelbar einen Sachkundigen mit der Prüfung bzw. der
Reparatur beauftragen.
Sicherheitshinweise zur Montage2.5
Der Sachkundige muss darauf achten, dass bei der
Durchführung der Montagearbeiten die geltenden Vorschriften
zur Arbeitssicherheit sowie die Vorschriften für den Betrieb
von elektrischen Geräten befolgt werden. Hierbei sind die
nationalen Richtlinien zu beachten. Mögliche Gefährdungen
im Sinne der DIN EN 13241-1 werden durch die Konstruktion
und Montage nach unseren Vorgaben vermieden.
Nach Abschluss der Montage muss der Errichter der Anlage
entsprechend des Geltungsbereiches die Konformität nach
DIN EN 13241-1 erklären.
GEFAHR
Netzspannung
Siehe Warnhinweis Kapitel
3.4
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch beschädigte Bauteile
Siehe Warnhinweis Kapitel
3.1
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
Siehe Warnhinweis Kapitel
3.2
Verletzungsgefahr durch ungewollte Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
3.3
Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme und 2.6
zum Betrieb
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
4 und 6
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen
Siehe Warnhinweis Kapitel
4.1.5 und 4.2.8
Verletzungsgefahr durch zu hoch eingestellte
Kraftbegrenzung
Siehe Warnhinweis Kapitel
4.3.1
8
TR10L012-A RE / 05.2010
DEUTSCH