Operation Manual

Sicherheitshinweise zum Gebrauch des 2.7
Handsenders
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei Torbewegung
Siehe Warnhinweis Kapitel
5.1
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Torfahrt
Siehe Warnhinweis Kapitel
5.1
Sicherheitshinweise zur Prüfung und Wartung2.8
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Torfahrt
Siehe Warnhinweis Kapitel
7
Geprüfte Sicherheitseinrichtungen2.9
Sicherheitsrelevante Funktionen bzw. Komponenten der
Steuerung, wie die Kraftbegrenzung, externe Lichtschranken,
sofern vorhanden, wurden entsprechend Kategorie 2, PL „c“
der EN ISO 13849-1:2008 konstruiert und geprüft.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen
Siehe Warnhinweis Kapitel
4.1.5
Montage3
3.1 Vorbereitung der Montage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch beschädigte Bauteile
Fehler in der Toranlage oder falsch ausgerichtete Tore
können zu schweren Verletzungen führen!
Benutzen Sie die Toranlage nicht, wenn Reparatur-
oder Einstellarbeiten durchgeführt werden müssen!
Kontrollieren Sie die gesamte Toranlage (Gelenke,
Lager des Tores, Federn und Befestigungsteile) auf
Verschleiß und eventuelle Beschädigungen.
Überprüfen Sie auf vorhandenen Rost, Korrosion und
Risse.
Lassen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit Wartungs- und
Reparaturarbeiten nur durch einen Sachkundigen
ausführen!
Bevor Sie den Antrieb installieren, lassen Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit eventuell erforderliche Wartungs- und
Reparaturarbeiten an der Toranlage durch einen
Sachkundigen ausführen.
Nur die korrekte Montage und Wartung durch einen
sachkundigen Betrieb oder eine sachkundige Person in
Übereinstimmung mit den Anleitungen kann die sichere und
vorgesehene Funktionsweise sicherstellen.
Der Sachkundige muss darauf achten, dass bei der
Durchführung der Montagearbeiten die geltenden Vorschriften
zur Arbeitssicherheit sowie die Vorschriften für den Betrieb
von elektrischen Geräten befolgt werden. Hierbei müssen
auch die nationalen Richtlinien beachtet werden.
Mögliche Gefährdungen werden durch die Konstruktion und
Montage nach unseren Vorgaben vermieden.
Setzen Sie vor der Montage die mechanischen
Verriegelungen des Tores, die nicht für eine Betätigung
mit dem Torantrieb benötigt werden, außer Betrieb oder
demontieren Sie sie ggf. komplett. Hierzu zählen
insbesondere die Verriegelungsmechanismen des
Torschlosses.
Überprüfen Sie, ob sich das Tor mechanisch in einem
fehlerfreien Zustand befindet, so dass es von Hand leicht
zu bedienen ist und sich richtig öffnen und schließen
lässt (EN 12604).
Wechseln Sie für die Montage und Inbetriebnahme
zum Bildteil. Beachten Sie den entsprechenden
Textteil, wenn Sie durch das Symbol für den
Textverweis darauf hingewiesen werden.
3.2 Tor-Antrieb montieren
WARNUNG
Nicht geeignete Befestigungsmaterialien
Die Verwendung nicht geeigneter Befestigungsmaterialien
kann dazu führen, dass der Antrieb nicht sicher befestigt ist
und sich lösen kann.
Die mitgelieferten Montagematerialien müssen auf Ihre
Eignung für den vorgesehenen Montageort vom
Einbauer überprüft werden.
Verwenden Sie das mitgelieferte Befestigungsmaterial
(Dübel) nur für Beton ≥ B15 (siehe Bilder 2.1/3.1).
HINWEIS:
Abweichend vom Bildteil müssen bei anderen Torarten andere
Verbindungselemente mit anderen Einschraublängen benutzt
werden (z. B. bei Holztoren Holzschrauben verwenden).
Abweichend vom Bildteil kann sich je nach Materialstärke
oder Werkstofffestigkeit der notwendige
Kernlochdurchmesser ändern. Der notwendige Durchmesser
kann bei Aluminium Ø 5,0 - 5,5 mm und bei Stahl
Ø 5,7 - 5,8 mm sein.
Ermitteln der Anbaumaße3.2.1
Das e-Maß ermitteln, siehe Bild1. 1.
In der Tabelle unter Bild2. 1 das B-Maß ermitteln:
In der Spalte a. e die Zeile wählen, die dem e-Maß am
nächsten kommt.
In dieser Zeile den minimal benötigten Öffnungswinkel b.
wählen.
Oben das B-Maß ablesen.c.
TR10L012-A RE / 05.2010 9
DEUTSCH