Operation Manual

40
GESCHIRRSPÜLER ARISTON - Bedienungsanleitungen
ESCHIRRSPÜLER
G
Falls die
Steckdose, an die
Sie das Gerät
anschließen, über
ein anderes
Anschlussmodell
verfügt, tauschen
Sie den Stecker
aus; verwenden
Sie keine Adapter
oder
Zwischenstecker,
denn diese
können sich
überhitzen oder
durchschmelzen.
Installation und Umzug
Egal ob Sie ihn neu gekauft haben oder damit umgezogen sind, eine korrekt durchgeführte
Installation gewährleistet Ihnen in jedem Fall eine einwandfreie Funktion Ihres Geschirrspülers.
abgewinkelte 3/4"
Schlauchverschraubung des
Frischwasserzulaufschlauches ein.
Schließen Sie den
Frischwasserzulaufschlauch dicht
an das Gereäteanschlußventil Ihrer
Kaltwasserversorgungsleitung an
(siehe Abb.2).
Sollte es sich um neue Leitungen
handeln, oder um Leitungen, die für
längere Zeiten nicht benutzt
wurden, dann lassen Sie das Wasser
so lange laufen, bis es ganz klar ist.
Durch diese Vorsichtsmaßnahme
vermeiden Sie,daß eventuelle
Schmutzreste zu Verstopfungen der
Zulaufleitung und zu Schäden an der
Maschine führen.
Anschluss an den
Warmwasserhahn
Der Geschirrspüler kann auch mit
Warmwasser vom Wassernetz ver-
sorgt werden (falls Sie über eine
zentrale Heizanlage verfügen),
welches jedoch nicht 60° C über-
schreiten darf.
In dem Fall wird die Spülzeit um
ca. 15 Minuten verkürzt und die
Reinigungswirkung leicht herabge-
setzt.
Der Anschluss an den
Warmwasserhahn erfolgt auf die
gleiche Weise wie im vorhergehen-
den Absatz für Kaltwasser be-
schrieben.
Anschluss des Ablauf-
schlauches
Führen Sie den Ablaufschlauch in
eine Ablauföffnung mit einem
Durchmesser von mindestens 4 cm
ein oder legen Sie ihn über einen
Spülbeckenrand. Vermeiden Sie
hierbei, dass er geknickt oder allzu
stark gebogen wird. Sie können ihn
optimal positionieren, wenn Sie
sich der Kunststoffführung bedie-
nen, die dem Gerät beiliegt (siehe
Abb.). Der Schlauchteil, aus dem
das Wasser austritt (Öffnung), muss
auf einer Höhe von 40 - 100 cm
liegen und darf nicht im Wasser ein-
getaucht sein.
Stromanschluss
Vergewissern Sie sich in erster Li-
nie, dass die Spannungs- und
Frequenzwerte Ihres Stromnetzes
den Angaben auf dem Typenschild
entsprechen, das sich auf dem In-
nenteil der Gerätetür aus Edelstahl
befindet und dass die Stromanlage,
an die Sie den Geschirrspüler an-
schließen, die auf dem Typenschild
angegebene Leistung aufweist.
Bestimmen Sie, wo Sie den Ge-
schirrspüler anschließen wollen;
das Gerät kann sowohl mit der
Seitenwand als auch mit der Rück-
wand an die anliegenden Möbel
oder an die Wand gestellt werden.
Der Geschirrspüler verfügt über
Versorgungs- und Ablauf-
schläuche, die sowohl nach rechts
als auch nach links ausgerichtet
werden können, wodurch eine
optimale Installation gesichert ist.
Nivellierung
Nachdem Sie das Gerät aufge-
stellt haben, stellen Sie die Höhe
richtig ein, indem Sie die Stütz-
füße so lange hoch oder herunter-
schrauben, bis das Gerät vollkom-
men eben steht. Vergewissern Sie
sich dabei, dass es um nicht mehr
als 2 Grad geneigt steht. Eine gute
Nivellierung gewährleistet eine
korrekte Funktion Ihres Geschirr-
spülers.
Inbouw
Dieses Geschirrspülermodell kann
unter einer durchgehenden
Arbeitsplatte eingebaut werden,
zu diesem Zweck wird hierzu ein
Montagesatz nebst
entsprechender Anleitungen
mitgeliefert.
Anschluss an den
Kaltwasserhahn
Setzen Sie die im Beschlagbeutel
der Gebrauchsanweisung
befindliche kleine schwarze
Filterdichtung (A) in die nicht
Ihr Geschirrspüler ist da
Der
Kunststoffbügel
muss so an einer
Mauer
angebracht
werden, dass er
sich nicht
bewegen kann,
um zu
vermeiden, dass
der
Ablaufschlauch
aus der Führung
tritt und
Ablaufwasser
austritt.
A
Abb.2
Die Erdung: eine
unerlässliche Sicher-
heitsvorrichtung
Nun schließen Sie den Stecker an
eine Steckdose an, die über eine
effiziente Erdung verfügt (die Er-
dung der Stromanlage ist eine ge-
setzlich vorgeschriebene Sicher-
heitsvorrichtung: vergewissern Sie
sich, dass Ihre Anlage damit aus-
gestattet ist).
Stromkabel
Kontrollieren Sie regelmäßig das
Stromkabel; wenn es defekt sein
sollte, lassen Sie es bitte unbedingt
vom zuständigen Kundendienst
austauschen.