Hardware-Referenzhandbuch HP Engage One Retail System, Modell 141 HP Engage One Retail System, Modell 143 HP Engage One Retail System, Modell 145
© Copyright 2018 HP Development Company, L.P. ENERGY STAR® ist eine eingetragene Marke der US-Regierung. Intel, Celeron und Core sind Marken der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Einführung In diesem Handbuch finden Sie grundlegende Informationen für die Aufrüstung dieses Computermodells. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
iv Einführung
Inhaltsverzeichnis 1 Produktübersicht .......................................................................................................................................... 1 Standardfunktionen ............................................................................................................................................... 1 Integrierte Funktionen ...........................................................................................................................................
Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage One-Kopfeinheit und der VESA-Halterung ...................... 30 Entfernen des Displays ........................................................................................................................................ 31 Wiederanbringen des Displays ............................................................................................................................ 32 Komponenten der Systemplatine ................................................
Versandvorbereitung ........................................................................................................................................... 55 Anhang D Eingabehilfen .................................................................................................................................. 56 Unterstützte assistive Technologien ................................................................................................................... 56 Kontaktaufnahme mit dem Support .....
viii
1 Produktübersicht Standardfunktionen Das HP Engage One Retail-System wurde für den langfristigen Einsatz im allgemeinen Einzelhandel, im Gastgewerbe und auf anderen Märkten entwickelt.
● DDR4 2400 MHz-Speicher, bis zu 32 GB RAM ● Auswahl an Betriebssystemen: ● ● 2 – Windows® 10 IoT Enterprise 2016 LTSB 64-bit – Windows 10 Professional 64-bit – FreeDOS 2.0 HP Engage One Advanced E/A-Anschlusssockel (optional) – 2 serielle Anschlüsse mit Stromversorgung (0 V, 5 V, 12 V) – (2) 12-V-USB-Anschlüsse mit Stromversorgung – (1) 24-V-USB-Anschluss mit Stromversorgung – 4 USB 3.
Integrierte Funktionen Die unten abgebildeten integrierten-Geräte sind optional.
Standfußoptionen Optionen (1) HP Engage One Dreh-/Neigefuß mit integriertem Spaltendrucker (2) HP Engage One Dreh-/Neigefuß (3) HP Engage One Standfuß mit fester Position HINWEIS: Der Ständer werden auf einem Stabilitätsfuß abgebildet.
HP Engage One Advanced E/A-Anschlusssockel-Komponenten Erweiterte Komponenten (1) Kassenschubladenbuchse (7) USB 3.
AC-Adapteranschluss an das Stromnetz Zur Verbindung des AC-Adapters mit dem E/A-Anschlusssockel schließen Sie ein Ende des Netzteils an den ACAdapter (1) an und das andere Ende an eine geerdete AC-Steckdose (2). Verbinden Sie dann den AC-Adapter mit dem Stromstecker am E/A-Anschlusssockel (3). Für die Verbindung eines AC-Netzteils mit einem Computer, der nicht mit einer E/A-Anschlusssockel verbunden ist, verbinden Sie den AC-Adapter mit einer geerdeten Steckdose (1).
Position der Engage One Ein/Aus-Taste Die Netztaste des Computers befindet sich am unteren rechten Rand der Blende. Position der E/A-Anschlusssockel-Netztaste Die Netztaste der E/A-Anschlusssockel befindet sich an der Unterseite des Anschlusssockels. Die Kopfeinheit steuert die E/A-Anschlusssockel. Wenn die Kopfeinheit ausgeschaltet ist, wird die E/AAnschlusssockel ausgeschaltet und an den Anschlüssen der E/A-Anschlusssockel liegt kein Strom an.
Anpassen der Engage One Kopfeinheit HINWEIS: Die Neigen- und Drehen-Funktionen sind nur mit Performance-Ständern verfügbar. Sie können den Computerkopf in einen angenehmen Sichtwinkel neigen und drehen. Der 10-GradNeigebereich ist zwischen 50 und 60 Grad festgelegt. Die Computer-Kopfeinheit kann in jede Richtung um 180 Grad gedreht werden.
Position der Engage One Seriennummer Jedem Computer wird eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID-Nummer zugewiesen, die sich auf der Außenseite des Computers befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Kundenservice Support in Verbindung setzen. Position der E/A-Anschlusssockel-Seriennummer Jeder E/A-Anschlusssockel werden eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID-Nummer zugewiesen, die sich außen an der E/A-Anschlusssockel befinden.
2 Kabelführungsoptionen Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und grundlegender E/A-Anschlusssockel Kabel 10 (1) Spaltendrucker-Netzkabel (5) E/A-Anschlusssockel Mini-USB Type-B- und USB Type-ADatenkabel (2) Kabel des Netzteils des Spaltendruckers (6) E/A-Anschlusssockel USB Type-C-Kabel (3) Kassenschubladenkabel (separat zu erwerben mit der Kassenschublade) (7) 120-W-Netzkabel des E/A-Anschlusssockels (4) Spaltendrucker Kassenschubladenkabel Kapitel 2 Kabelführungsop
Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und erweiterter E/A-Anschlusssockel Kabel (1) 180-W-Netzkabel des E/A-Anschlusssockels (4) 24-V-PUSB-Netz- und Y-Datenkabel des Spaltendruckers (2) Kassenschubladenkabel (separat zu erwerben mit der Kassenschublade) (5) E/A-Anschlusssockel USB Type-C-Kabel (3) Spaltendrucker Kassenschubladenkabel Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und erweiterter E/A-Anschlusssockel 11
Kabelmatrix für Engage One ohne E/A-Anschlusssockel Kabel (1) 12 Netzkabel für PC Kapitel 2 Kabelführungsoptionen
Kabelmatrix für Engage One mit E/A-Anschlusssockel Kabel (1) 120-W-Netzkabel des einfachen E/A-Anschlusssockels (4) 90-W-Netzkabel für USB-C-Mini-Dockingstation (2) E/A-Anschlusssockel USB Type-C-Kabel (5) Unverlierbares USB Type-C-Kabel für USB-C-MiniDockingstation (3) 180-W-Netzkabel des erweiterten E/A-Anschlusssockels HINWEIS: In der EU ist die USB-C-Mini-Dockingstation nur als Optionspaket auf dem Zubehörmarkt erhältlich.
Kabelmatrix für Engage One mit grundlegendem E/AAnschlusssockel und Standalone-Drucker Kabel (1) Druckernetzkabel (4) Drucker USB Type-A- und Type-B-Datenkabel (2) 120-W-Netzkabel des einfachen E/A-Anschlusssockels (5) Grundlegende E/A-Anschlusssockel USB Type-C-Kabel (3) Serielles Druckerkabel WICHTIG: Schließen Sie entweder das serielle Datenkabel (3) oder das USB Type-A-Datenkabel (4) zwischen der E/A-Anschlusssockel und dem Drucker an. Schließen Sie nicht beide Kabel an.
Kabelmatrix für Engage One mit erweitertem E/AAnschlusssockel und Standalone-Drucker Kabel (1) Drucker 24-V-PUSB-Netz- und „Y“-Datenkabel (4) Serielles Druckerkabel (2) Erweiterte E/A-Anschlusssockel 180-W-AC-Netzteilkabel (5) Erweiterte E/A-Anschlusssockel USB Type-C-Kabel (3) Drucker 24-V-PUSB-Netzkabel WICHTIG: Schließen Sie entweder das 24-V-PUSB-Netz- und das „Y“-Datenkabel (1) oder das 24-V-PUSB-Netzkabel (3) Und das serielle Datenkabel (4) zwischen der E/A-Anschlusssockel und dem Drucker a
3 Hardwarekonfigurationen und -upgrades Erforderliches Werkzeug Für die meisten der in diesem Handbuch beschriebenen Vorgänge kann ein Schlitzschraubendreher verwendet werden. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie Upgrades durchführen, lesen Sie alle zutreffenden Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch.
Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am Engage One Sie können ein E/A-Anschlusssockel an der Unterseite des Computerständers befestigen. 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel vom Computer und dem E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist.
18 5. Platzieren Sie die E/A-Anschlusssockel auf die Unterseite des Ständers (1) und ziehen Sie die vier Schrauben an der Unterseite der E/A-Anschlusssockel (2) an, um diese mit dem Ständer zu verbinden. Das USB Type-C-Kabel muss durch den Spalt zwischen der Rückseite der E/A-Anschlusssockel und dem Ständer geführt werden. 6.
Verbindung von eigenständigem E/A-Anschlusssockel und Engage One 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel vom Computer und dem E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Sie müssen das Netzkabel trennen und ca.
So ändern Sie die Spannungseinstellungen für die für einen seriellen Anschluss mit Stromversorgung: 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel und alle Peripheriegeräte von der E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist.
5. Platzieren Sie die Bodenplatte auf der E/A-Anschlusssockel (1) und befestigen Sie die Platte mit den fünf Schrauben (2) ab der E/A-Anschlusssockel. 6. Schließen Sie das Netzkabel der E/A-Anschlusssockel und die Peripheriegeräte wieder an. Verbinden Sie ein optionales Standalone-FingerabdruckLesegerät mit der E/A-Anschlusssockel Das optionale Fingerabdruck-Lesegerät kann als autonomes (Standalone) Gerät verwendet oder mit der E/AAnschlusssockel verbunden werden.
3. Schließen Sie das USB-Kabel an das Fingerabdruck-Lesegerät (1) an und führen Sie das Kabel durch den Führungskanal (2) am Fingerabdruck-Lesegerät. 4. Verbinden Sie das USB-Kabel des Fingerabdruck-Lesegeräts mit einem USB-Typ-A-Anschluss an der E/AAnschlusssockel. 5. Schließen Sie die E/A-Anschlusssockel- und die Computer-Netzkabel wieder an.
1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel vom Computer und dem E/A-Anschlusssockel. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Sie müssen das Netzkabel trennen und ca.
5. Schließen Sie das Fingerabdruck-Lesegerät an einem USB Type-A-Anschluss am E/A-Anschlusssockel an. 6. Schließen Sie die E/A-Anschlusssockel- und die Computer-Netzkabel wieder an. Entfernen der Engage One-Kopfeinheit vom Standfuß 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Computer ab.
Befestigen der Engage One-Kopfeinheit am Standfuß 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Computer ab. WICHTIG: Unabhängig vom Stromversorgungszustand ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Steckdose verbunden ist. Sie müssen das Netzkabel trennen und ca.
Sie können das USB Type-C-Kabel auch an der Rückseite der VESA-Halterung heraus und durch eine Wand führen, anstatt es am Anschluss seitlich an der Halterung anzuschließen. 4. 26 a. Drücken Sie den Freigaberiegel der hinteren Abdeckung (1) an der VESA-Halterung und ziehen Sie die hintere Abdeckung dann aus der VESA-Halterung (2). Stecken Sie das Kabel an der Innenseite der VESA-Halterung aus. b.
Montage des Engage One an einem Zähler oben Sie können eine optionale Halterung zur Arbeitsplattenmontage verwenden, um die Computer-Kopfeinheit und Säule auf einer Arbeitsplatte zu montieren. HINWEIS: Für die Montagehalterung muss eine 80-mm-Öffnung in der Arbeitsplatte hergestellt werden. Die Dicke der Arbeitsplatte muss zwischen 10 und 50 mm betragen. 1.
28 3. Halten Sie das Oberteil der Montagehalterung gegen den Boden der Säule, führen Sie die Kabel durch die Öffnung in der Montagefläche und setzen Sie die Säule dann auf die Öffnung in der Montagefläche. 4. Die Unterseite der Montagehalterung kann abhängig von der Stärke der Montagefläche in zwei Richtungen ausgerichtet werden. Richten Sie die Halterung richtig aus, bevor Sie sie für Ihre Anwendung befestigen. 5. Führen Sie die Kabel durch die Öffnung am Boden der Montagehalterung (1).
Montage einer Diebstahlsicherung an der E/A-Anschlusssockel Sie können den E/A-Anschlusssockel mit einem optionalen Sicherheitskabel (Diebstahlsicherung) und einer bei HP erhältlichen Kabelverlängerung an einem stationären Gegenstand befestigen. HINWEIS: Das Sicherheitskabel ist nur als Optionspaket auf dem Zubehörmarkt erhältlich.
Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage OneKopfeinheit und dem Standfuß Mithilfe eines T-10-Schraubendrehers und einer Sicherungsschraube in der Computersäule können Sie den Zugriff auf die Entriegelungstaste an der Computer-Kopfeinheit unterbinden. 1. Entfernen Sie die Sicherungsschraube am Boden der Standsäule. 2. Setzen Sie die Sicherungsschraube in die Öffnung für die Entriegelungstaste am Boden der Standsäule ein.
2. Drücken Sie die Kopfeinheit auf die VESA-Montagehalterung (1) (sofern diese nicht bereits angebracht ist) und setzen Sie dann die Sicherungsschraube (2) in die Öffnung für die Entriegelungstaste an der VESA-Montagehalterung ein. Entfernen des Displays Sie müssen das Display von der Computer-Kopfeinheit trennen, um auf die Computerkomponenten im Inneren zuzugreifen. 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus.
5. Trenne Sie das Computer-Display an den Anschlusspunkten von der Computer-Kopfeinheit und heben Sie das Display um circa 2,5 cm an. WICHTIG: Heben Sie das Display nicht höher als 2,5 cm von der Computer-Kopfeinheit. Um das Display vollständig zu trennen, muss zuvor ein inneres Kabel ausgesteckt werden. 6. Während Sie das Display circa 2,5 vom Computer-Kopfeinheit entfernt halten, schieben Sie das Display um maximal 7,5 cm (1) nach vorne, um auf den Kabelanschluss des Displays zuzugreifen.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die Touchscreen- und WLAN-Kabel weiterhin oben am Display sowie oben auf der Computer-Kopfeinheit verbunden sind. 2. Halten Sie das Display circa 2,5 cm über der Computer-Kopfeinheit, wobei das Display um circa 7,5 cm nach vorne bewegt wird (1). Verbinden Sie das Displaykabel mit dem Displaystecker an der Systemplatine (2) und drücken Sie dann die Ränder des Bandes auf die Systemplatine. 3.
Komponenten der Systemplatine Ziehen Sie die nachstehende Tabelle heran, um die Systemplatinen-Komponenten zu ermitteln, auf die dieser Leitfaden eingeht. Komponenten der Systemplatine (1) SD-Kartensteckplatz (4) WLAN-Modul (2) CFD-Steckverbinder (5) M.2 SSD (3) Speichermodule Installation eines kundenseitige 2 x 20-Displays (CFD) 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2.
5. Entferne Sie die Gummistopfen aus dem CFD-Kabelführungskanal und aus den beiden CFDSchraubenlöchern. 6. Führen Sie das CFD-Kabel durch den Führungskanal an der Computer-Kopfeinheit (1). Ziehen Sie das Kabel vollständig durch den Kanal (2) und schieben Sie dann die Schraublaschen am CFD in die Schlitze an der Computer-Kopfeinheit (3).
7. Setzen Sie die beiden CFD-Befestigungsschrauben an der Computer-Kopfeinheit (1) ein und verbinden Sie dann das CFD-Kabel mit der Aufnahme an der Systemplatine (2). WICHTIG: Das CFD-Kabel muss vollständig durch den Führungskanal der Kopfeinheit gezogen werden, bevor das CFD eingesetzt wird, wobei die Kabel nicht zwischen CFD und Kopfeinheit gequetscht werden dürfen. 8. Setzen Sie das Display der Computer-Kopfeinheit wieder ein. Siehe Wiederanbringen des Displays auf Seite 32. 9.
Installieren von Speichermodulen Der Computer wird mit mindestens einem vorinstallierten Double Data Rate 4 Synchronous Dynamic Random Access Memory (DDR4_SDRAM) geliefert. Dabei handelt es sich um ein SODIMM (Small Outline Dual Inline Memory Module). Die beiden Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu 32 GB RAM bestückt werden.
38 5. Lösen Sie den Schirm von den Speichermodulen, indem Sie die Lasche am Schirm nach oben ziehen (1). Heben Sie den Schirm dann von der Systemplatine (2) ab. 6. Um ein Speichermodul zu entfernen, drücken Sie die zwei Laschen an jeder Seite des Speichermoduls nach außen (1) und ziehen Sie dann das Speichermodul aus dem Steckplatz (2).
7. Um ein Speichermodul einzusetzen, schieben Sie das Speichermodul in einem Winke von circa 30 Grad in den Steckplatz ein (1). Drücken Sie dann das Speichermodul nach unten (2), so dass die Verriegelungen ihn einrasten. HINWEIS: Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Richten Sie die Kerbe des Moduls an dem Steg des Speichersockels aus. 8. Setzen Sie die Abschirmung durch Drücken der linken Seite des Speichermoduls auf die Systemplatine (1) ein.
Ausbau und Einbau eines M.2 Solid-State-Laufwerks (SSD) WICHTIG: Wenn Sie eine SSD tauschen, vergessen Sie nicht, die Daten der alten SSD zu sichern, damit Sie die Daten auf die neue SSD übertragen können. 1. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel vom Computer ab.
6. Für den Einbau eines SSD schieben Sie den Stecker der SSD in die Aufnahme an der Systemplatine (1). Sichern Sie dann das andere Ende der SSD mit einer Schraube (2) an der Systemplatine. 7. Setzen Sie das Display der Computer-Kopfeinheit wieder ein. Siehe Wiederanbringen des Displays auf Seite 32. 8. Befestigen Sie die Computer-Kopfeinheit am Standfuß. Weitere Informationen finden Sie unter Befestigen der Engage One-Kopfeinheit am Standfuß auf Seite 25. 9.
5. Führen Sie die SD-Karte in den SD-Kartenschlitz an der SD-Kartensteckplatz ein. 6. Setzen Sie das Display der Computer-Kopfeinheit wieder ein. Siehe Wiederanbringen des Displays auf Seite 32. 7. Befestigen Sie die Computer-Kopfeinheit am Standfuß. Weitere Informationen finden Sie unter Befestigen der Engage One-Kopfeinheit am Standfuß auf Seite 25. 8. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und drücken Sie die Netztaste. Ausbau und Einsetzen eines WLAN-Moduls 1.
5. Für den Ausbau eines WLAN-Moduls trennen Sie die WLAN-Kabel (1). Lösen Sie die Schraube (2), mit der das Modul an der Systemplatine befestigt ist. Schieben Sie das Modul dann aus dem Systemplatinenanschluss (3). WICHTIG: Die WLAN-Kabel und Anschlüsse sind 1 und 2 gekennzeichnet. Stellen Sie sicher, dass die nummerierten Aufkleber am WLAN-Moduls mit den Angaben auf den nummerierten Aufklebern auf den Kabel übereinstimmen, wenn Sie die Kabel abziehen. 6.
4 Verwenden des Spaltendruckers Die Spaltendrucker ist eine optionale Komponente, die Ihrem System hinzugefügt werden kann.
Druckfunktionen Der vielseitige Drucker wird in vielen Druckoptionen angeboten. Text, Grafik und Strichcodes können in vielen verschiedenen Formen und Größen dargestellt werden. Weitere Informationen zur Programmierung des Druckers, der Veränderung von Text, Grafiken oder anderen Merkmalen, entnehmen Sie bitte dem Programmierungsleitfaden. Austauschen der Belegpapierrolle Tauschen Sie die Papierrolle aus, wenn sie beinahe oder vollständig verbraucht ist.
4. Halten Sie das Papier fest, während Sie die Abdeckung (3) schließen und drücken Sie nach dem ersten Klick etwas stärker, um sicherzustellen, dass sie vollkommen eingerastet ist. Wenn die Abdeckung mit dem eingelegten Papier vollständig eingerastet ist, hört die LED auf zu blinken. 5. Um zu überprüfen, ob das Papier richtig eingelegt ist, führen Sie mit der Papiervorschubtaste (1) einen Vorschub aus. Reißen Sie dann überschüssiges Papier entlang der Klinge in der Abdeckung ab.
Qualifizierte Papiersorten Wenden Sie sich für die Bestellung von Papier an einen Hersteller Ihrer Wahl. HP empfiehlt die folgenden Papierqualitäten, die von ihren jeweiligen Herstellern produziert werden. Es gibt zahlreiche Papierhersteller, deren Papier geeignet ist, sofern die POS-Papierrollen den entsprechenden Sorten für monochromes (schwarze Tinte) Papier entsprechen. Qualifizierte Hersteller Telefon/Fax Papiersorte Appvion, Inc. (USA) Tel. (800) 922–1729 Alpha 400-2.3 (war T1030) 825 E.
Qualifizierte Hersteller Telefon/Fax Papiersorte Tokyo 104, Japan PD–170R http://www.ojipaper.co.jp/english/ Thermal Solutions Intl, Inc. Tel. (800) 479-6070, (904) 860-1966 19018RDT 6740 Broadview Ave, Suite D Fax: (904) 646-4530 Funktionen: 30 % NachGebrauchs-Abfälle, recycelt/BPAfrei Jacksonville, FL 32254 http://thermalsolutionsinternational.com Drucker-Fehlerbeseitigung Der Drucker arbeitet im Allgemeinen fehlerfrei, allerdings können unvorhersehbare Probleme auftreten.
Probleme beim Drucken Bedingung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Weiterführende Informationen finden Sie unter Farbiger Streifen auf dem Beleg. Papier geht zur Neige. Papier auswechseln. Siehe Einlegen der Belegpapierrolle auf Seite 45. Beleg wird nicht vollständig ausgegeben. Papierstau. Öffnen Sie die Bonabdeckung, untersuchen Sie das Messer und entfernen Sie das eingeklemmte Papier. Drucker beginnt zu drucken, stoppt jedoch während des Belegdrucks. Papierstau.
Bedingung Mögliche Ursachen Mögliche Lösungen Der Drucker funktioniert nach dem Einschalten nicht und die LED leuchtet nicht. Belegrollenabdeckung ist nicht vollständig geschlossen. Belegrollenabdeckung schließen und verriegeln. Drucker funktioniert plötzlich nicht mehr. Druckkopf überhitzt. Druckkopf abkühlen lassen. Drucker befindet sich im Stromsparmodus. Drücken Sie die Papiereinzugstaste, um den Drucker zu aktivieren. Belegrollenabdeckung ist verklemmt.
5 Konfigurieren der Software Touchscreen-Kalibrierung für Windows 10 Professional und Windows 10 IoT Enterprise for Retail HINWEIS: Das Windows-Kalibriertool arbeitet nur im Digitzer-Touch-Modus. Wenn Sie das Retail-TouchDienstprogramm installieren, wird der Touchscreen standardmäßig im POS-Modus (Mausmodus) eingerichtet. Dann kann das Windows-Kalibriertool nicht ausgeführt werden. So kalibrieren Sie das Touch-Modul unter Windows 10 Professional und Windows 10 IoT Enterprise für den Einzelhandel: 1.
A Aktivieren der MSR-Verschlüsselung Das MSR für das Engage One-Terminal wurde mit einer optionalen Verschlüsselungsfunktion entwickelt. Gemeinsam mit dem Partner IDTECH Produkts führt HP die Schlüsselinjektionsdienste entfernt aus. Wenden Sie für weitere Informationen zu diesem Dienst unter Sales@idtechproducts.com an das IDTECH ProduktVertriebsteam.
B Elektrostatische Entladung Die Entladung von statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Beschädigungen kann die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
C Hinweise zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers Hinweise zu Betrieb und Routine-Pflege des Computers Beachten Sie die folgenden Hinweise zur ordnungsgemäßen Einrichtung und Pflege des Computers: ● HP empfiehlt um die Belüftungsöffnungen an der Computer-Kopfeinheit und der E/A-Anschlusssockel einen Abstand von 17 mm, so dass die Wärme entweichen kann. ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen.
MSR-Wartung Für die Reinigung des MSR (Magnetkarten-Lesegerät) ziehen Sie mehrmals eine Standardreinigungskarte durch das MSR. Sie können die Standardreinigungskarte online bestellen. Sie können auch ein dünnes ölfreies Tuch um eine Kreditkarte legen. Versandvorbereitung Falls Sie den Computer versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Sichern Sie die Dateien auf der Festplatte.
D Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
Index A Anpassung der Kopfeinheit C CFD SSD 40 WLAN-Modul 42 Installationsrichtlinien 8 34 D Diebstahlsicherung Anbringen am Computer Befestigung der E/AAnschlusssockel 29 Display Austauschen 32 entfernen 31 29 E E/A-Anschlusssockel Anbringen am Computer 17, 19 Anschließen der Stromversorgung 6 Erweiterte Komponenten 5 Fingerabdruckleser anschließen 22 Grundlegende Komponenten 4 Ein/Aus-Taste Computer 7 Eingabehilfen 56 Elektrostatische Entladung, Schäden vermeiden 53 F Fingerabdruck-Lesegerät Anschlu