Benutzerhandbuch HP Value Thermo-Belegdrucker
© Copyright 2018 HP Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind entweder Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Informationen zur Einrichtung und Verwendung des Thermo-Belegdruckers HP BTPS81. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu Tod oder zu schweren Verletzungen führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
iv Über dieses Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Produkteigenschaften ................................................................................................................................... 1 Identifizierung der Benutzerelemente .................................................................................................................. 2 2 Einrichten des Druckers .................................................................................................................................
Probleme mit der Druckqualität ....................................................................................................... 22 Cutter-Fehler ..................................................................................................................................... 23 Andere Probleme ................................................................................................................................................. 23 Kontaktaufnahme mit dem technischen Support ..............
Menü „Linker Rand“ ........................................................................................................ 36 Menü „Rechter Rand“ ...................................................................................................... 36 Menü „CR-Befehl“ ........................................................................................................... 37 Menü „Codeseite“ ............................................................................................................
viii
1 Produkteigenschaften Der Thermo-Belegdrucker BTP-S81 wurde für den Thermo-Belegdruck entwickelt und ist vielfältig einsetzbar. Der Drucker kann über serielle, parallele, USB-, Bluetooth- und Ethernet-Kabel oder WLAN angeschlossen werden. Er enthält die Treiber für Betriebssysteme, wie z. B. Windows® 2000 / XP / Server 2003 / Vista / Server200 / Win7 / Win8 / Win8.1 / Win10 / Server 2012, POSReady2009 / POSReady7, Linux, Mac und UPOS Middleware.
Identifizierung der Benutzerelemente Benutzerelemente 1 Belegrollenabdeckung 2 Schneideeinrichtung 3 Walzenrolle 4 Papier-aufgebraucht-Sensor Beschreibung Erkennt den Status der Papierrolle.
Benutzerelemente Beschreibung ● 13 Fehleranzeige Cutter-Fehler beseitigen: Drücken Sie die Taste für kurze Zeit, wenn ein Fehler am Cutter auftritt. Der Drucker versucht, den Fehler am Cutter automatisch zu beseitigen. Leuchtet nicht: Der Drucker funktioniert normal. Schnelles Blinken: Das Papier geht zur Neige und der Benutzer sollte die Papierrolle rechtzeitig ersetzen. Drucker wird normal arbeiten, bis der Papiervorrat aufgebraucht ist. 14 Betriebsanzeige An: Der Drucker ist eingeschaltet.
2 Einrichten des Druckers Auswahl eines Standorts für den Drucker Der Drucker benötigt nur eine kleine Stellfläche und kann auf den POS-Computer oder in dessen Nähe gestellt werden. Stellen Sie den Drucker nicht in eine staubige Umgebung oder an einen Ort, an dem Getränke oder andere Flüssigkeiten verschüttet werden könnten.
● Halten Sie den Drucker von Flüssigkeiten fern. ● Stellen Sie den Drucker an einem Ort auf, an dem er keinerlei Vibrationen oder Auswirkungen davon ausgesetzt ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Stromquelle des Druckers ordnungsgemäß geerdet ist. ● Stellen Sie einen angemessenen Abstand zwischen dem Drucker und allen vertikalen Flächen sicher.
6 2. Drücken Sie den Freigabehebel an der Bonabdeckung in die unten angezeigte Richtung, um die Belegrollenabdeckung zu öffnen. 3. Legen Sie die neue Rolle Papier in den Drucker und achten Sie darauf, dass die Richtung der Aufwicklung der Rolle und die Ausrichtung der Position des Druckers übereinstimmen. 4. Installieren Sie die Papierführung in der richtigen Position für die Art des verwendeten Thermopapiers.
5. Beim Ausbauen oder Entfernen der Papierführung entfernen Sie zuerst das Ende mit der Öffnung für den Betrieb. Kehren Sie dieses Verfahren um, wenn Sie die Papierführung installieren. Die Position der Betriebsöffnung ist in der folgenden Abbildung dargestellt. 6. Drücken Sie die Papiervorschubtaste, um ggf. das Papier zu befördern. 7. Schließen Sie die Belegrollenabdeckung.
8 3. Schließen Sie das Interface-Kabel an den Drucker an und sichern Sie die Verbindung bei Bedarf mit einer Schraube oder Feder. 4. Verbinden Sie das USB-Kabel mit dem USB-Anschluss am Drucker.
5. Schließen Sie das Kassenschublade-Kabel an den Drucker an. HINWEIS: Der Kassenschubladen-Anschluss kann nur zum Anschließen von Kassenschubladen verwendet werden, nicht jedoch für andere Geräte. Papier-nahezu-aufgebraucht-Position anpassen Die Position des Papier-nahezu-aufgebraucht-Sensors des Druckers kann angepasst werden, um die beiden Konfigurationen des Druckers zu unterstützen: Drucken von oben und von der Vorderseite.
Drucken von vorne Die Papier-nahezu-aufgebraucht-Anpassung befindet sich entweder an Position 3 oder 4 für Drucker, die so konfiguriert sind, dass Bons von vorne gedruckt werden. 10 ● Stellen Sie den Drucker für Papierrollen mit einem äußeren Durchmesser von 20,8 mm auf Position 3. ● Stellen Sie den Drucker für Papierrollen mit einem äußeren Durchmesser von 16,2 mm auf Position 4.
Druckertest Dieses Testverfahren druckt eine komplette Liste der Druckereinstellungen auf einem Diagnoseformular aus und schneidet das Papier teilweise ab. Am Ende des Ausdrucks wird beschrieben, wie Sie in das Konfigurationsmenü gelangen. Im Konfigurationsmenü können Sie die aktuellen Druckereinstellungen ändern. Dieser Ausdruck kann einem Service-Mitarbeiter bei der Lösung von Problemen helfen. Wenn der Testausdruck fehlenden oder verblassten Text aufweist, siehe „Fehlerbehebung“ auf Seite 20.
3. Der Drucker druckt ein Hexdump-Beispiel aus. 4. Beenden Sie den Hexdump-Modus, indem Sie den Drucker ausschalten und neu starten, und drücken Sie dann dreimal die Papiervorschubtaste. Wichtige zusätzliche Informationen zum Hexdump-Modus: ● Wenn die hexadezimalen Daten nicht über die entsprechenden ASCII-Zeichen verfügen, zeigt das Druckbeispiel „.“ an. ● Im Hexdump-Modus sind nur Befehle DLE EOT, DLE ENQ oder DLE DC4 gültig.
○ – – – ● Baud-Raten ● Parität ● Datenbits ● Stopp-Bit(s) ● Handshaking ● Datenempfangsfehler RX Puffergröße Mechanismus und Hardware ○ Markierungssensor ○ Schneideeinrichtung ● Ausschneiden-Modus ● Einstellungen zum automatischen Ausschneiden ● Buzzer Druckeinstellungen ○ Dunkelheit ○ Papierrollenbreite ○ Linker Rand ○ Rechter Rand ○ CR Befehl ○ Codeseite ○ Papiersparstufe Papiersensoreinstellungen ○ Wenig Papier-Alarm ○ Druck anhalten, wenn wenig Papier ○ Papier
Konfigurieren des Druckers HINWEIS: Seien Sie bei der Änderung von Druckereinstellungen sehr vorsichtig. Sie könnten versehentlich andere Einstellungen ändern, welche die Druckerleistung beeinträchtigen. HINWEIS: Eine vollständige Karte des Hauptmenüs, Details für jede Einstellung und weitere Informationen finden Sie unter „Hauptmenü Tastenkonfiguration“ auf Seite 31. 14 1. Öffnen Sie die Belegrollenabdeckung. Wenn kein Papier im Drucker ist, befolgen Sie die Anweisungen für das Laden von Papier. 2.
4. Um einen Selbsttest-Druck zu drucken, drücken Sie einmal kurz die Papiervorschubtaste. Um in das Konfigurationsmenü zu gelangen, drücken Sie die Papiervorschubtaste und halten Sie diese gedrückt. 5. Folgen Sie den Anweisungen im Scrollmenü, indem Sie die Papiervorschubtaste drücken.
6. ● Um eine Ziffer auszuwählen, drücken Sie mehrfach kurz hintereinander auf die Papiervorschubtaste, und zwar so oft wie die gewünschte Zahl. ● Für Ja halten Sie die Papiervorschubtaste gedrückt (länger als eine Sekunde). ● Für Nein drücken Sie kurz auf die Papiervorschubtaste (kürzer als eine Sekunde). Fahren Sie mit der Auswahl der Einstellungen in den Menüs fort, bis die Aufforderung Save New Parameters? (Neue Parameter speichern?) angezeigt wird.
3 Bedienung des Druckers Vermeidung von Druckerproblemen Vermeidung einer Überhitzung des Druckkopfes Eine Überhitzung des Thermodruckkopfes ist eine der häufigsten Ursachen für Druckerprobleme. So können Sie eine Überhitzung verhindern: 1. Verringern Sie die Menge der Druckfläche beim Druck von Bons. 2. Verkürzen Sie die Dauer des kontinuierlichen Druckens, das sogenannte „Druckvolumen“.
Säubern des Druckers Empfehlungen zum Reinigen des Druckers: ● Stellen Sie vor dem Starten von routinemäßigen Pflege- und Wartungsmaßnahmen sicher, dass der Drucker von der Stromversorgung getrennt und das Gerät ausgeschaltet ist. ● Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel wie Benzin oder Aceton. ● Stellen Sie nach dem Reinigen der Sensoren die Stromversorgung des Druckers nicht wieder her, bevor die Reinigungslösung (der reine Alkohol) vollständig verdunstet ist.
1. Schalten Sie den Drucker aus. 2. Drücken Sie auf den Entriegelungshebel, um die Belegrollenabdeckung zu öffnen. 3. Entfernen Sie die Sensorabdeckung. 4. Verwenden Sie ein Baumwolltuch und eine Alkohol-basierte Reinigungslösung, um Staub und Flecken von der Oberfläche des Sensors zu beseitigen. WICHTIG: 5. Das Baumwolltuch darf nicht tropfnass sein. Bringen Sie die Sensorabdeckung wieder an, nachdem die Reinigungslösung vollständig verdunstet ist, und schließen Sie die Belegrollenabdeckung.
A Fehlerbehebung Aufgrund des Designs des Druckers benötigt er praktisch keine regelmäßige Wartung. Falls jedoch Probleme auftreten, können diese leicht anhand der Statusanzeigen erkannt werden. Folgen Sie dann den Anweisungen im entsprechenden Abschnitt in diesem Anhang. Die Informationen auf den folgenden Seiten beschreiben häufige Fehler, die Sie leicht selbst erkennen und beheben können.
1. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein und beobachten Sie sein Verhalten. 2. Überprüfen Sie die Fehleranzeige und vergleichen Sie die Anzeigen mit der Tabelle oben. 3. Testen Sie den Drucker durch einen Probedruck. Siehe Druckertest auf Seite 11. Dies kann zusätzliche Informationen bezüglich der aufgetretenen Fehler bereitstellen. 4. Lesen Sie die Tabellen zur Fehlerbeseitigung auf den folgenden Seiten.
Fehleranzeige Mögliche Ursache Lösung Netzlämpchen, das anzeigt, dass der Drucker Strom hat. Lösungen für andere Ursachen lösen das Problem nicht. Wenden Sie sich an Ihren regionalen von HP autorisierten Serviceanbieter für HP Point of Sale System-Produkte. Fehleranzeige blinkt Mögliche Ursache Lösung Kein Bonpapier mehr. Legen Sie eine neue Papierrolle ein. Versuchen Sie nicht, eine Transaktion ohne Papier abzuschließen. Andernfalls können Daten verloren gehen. Belegrollenabdeckung ist offen.
Qualitätsproblem Mögliche Ursache Lösung Drucker beginnt zu drucken, aber stoppt anschließend. Es kommt zu einem Papierstau, während der Bon gedruckt wird. Öffnen Sie die Bonabdeckung, untersuchen Sie den Cutter und entfernen Sie das eingeklemmte Papier. Der Ausdruck ist hell oder fleckig. Die Papierrolle ist falsch eingelegt. Prüfen Sie, ob die Papierrolle richtig eingelegt wurde. Der Thermodruckkopf ist schmutzig. Benutzen Sie empfohlenes Thermodruckpapier.
● Walze lässt sich nicht öffnen oder schließen. ● Drucker kommuniziert nicht mit dem POS-Computer. Kontaktaufnahme mit dem technischen Support Um ein Hardware- oder Software-Problem zu lösen, gehen Sie zu http://www.hp.com/support. Dort finden Sie weitere Informationen über Ihr Produkt, wie zum Beispiel Links zu Diskussionsforen und Anweisungen für die Fehlerbeseitigung. Außerdem finden Sie dort Informationen dazu, wie Sie HP kontaktieren und einen Supportfall eröffnen können.
B Sicherheitshinweise Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zum sicheren Betrieb des Thermo-Quittungsdruckers. Die Anweisungen müssen jederzeit befolgt werden, um das Risiko von Verletzungen oder Geräteschäden zu verringern. Lesen Sie vor der Installation und Verwendung des Druckers bitte die folgenden Artikel sorgfältig durch. Druckkopf ● Der Druckkopf ist ein ESD-empfindliches Thermoelement, das bei hohen Temperaturen arbeitet.
VORSICHT! Wenn Wasser oder leitfähige Materialien ins Innere des Druckers gelangt sind, schalten Sie nicht die Stromversorgung am Drucker aus, da dies zu einem elektrischen Schlag führen könnte. ● Um Schäden am Drucker zu vermeiden, schalten Sie den Computer stets aus, bevor Sie Kabel oder Schnittstellen am Gerät anschließen oder vom Gerät trennen. Andere Anleitungen 26 ● Berühren Sie nicht den Cutter des Druckers.
C Technische Daten Thermo-Belegdrucker Beschreibung Drucken Beschreibung Druckverfahren Direkter Thermo-Zeilendruck Auflösung 203 × 203 DPI 203 × 180 DPI Schnittstelle Papierbreite 57,5, 80, 82,5 mm Druckbreite Max. 80 mm Druckgeschwindigkeit Max. 250 mm/s Flash-LOGO Max. 1 MB Befehlspufferbereich 64 KB, 4 KB oder 45 Byte USB USB 2.
Beschreibung Beschreibung 14 Arten von internationalen Zeichen 128 × 68 Codepage Optional: Traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, (GB2312/18030), Japanisch, Koreanisch, Englisch, HK Benutzerdefinierte Schriftart (95) & Codeseite Zeichen vergrößern Alle Zeichen können horizontal und vertikal bis zu sechs Mal vergrößert werden.
Beschreibung Beschreibung Wasserzeichen drucken Support Grauskala drucken Support Papierspezifikationen Cutter Beschreibung Beschreibung Hinweise Schneideverfahren Gleitende Klinge Schnittdauer 500 ms Die Zeit pro Schnitt Schnittintervall 3s 20 Schnitte/Minute (Max.) Papiersorten Thermopapier 0,06 mm – 0,10 mm Betriebsspannung 24 V DC Maximale Betriebsstromstärke 1,2 A Betriebsspannung 24 VDC Lebensdauer des Cutters 2.000.
Beschreibung Beschreibung Höhe für L1 Marke 3 mm≤ L1≤13 mm Höhe für L2 Marke L2≥8 mm L3 Abstand zwischen Markierungen 30 mm≤L3<450 mm Thermoseite Markierungssensor Position Für Positionen links/Mitte/rechts reserviert Nicht-Thermoseite Markierungssensor Position Position Mitte/links/rechts frei wählbar Reflexion Die Reflexion der schwarzen Markierung darf nicht mehr als 15 % betragen, während die Reflexion durch das Papier selbst 85 % überschreiten sollte.
D Hauptmenü Tastenkonfiguration Das Hauptmenü enthält die Konfigurationsoptionen für den Drucker. Verwenden Sie die Papiervorschubtaste, um die gewünschte Auswahl vorzunehmen. Um eine Ziffer auszuwählen, drücken Sie mehrfach kurz hintereinander auf die Papiervorschubtaste, und zwar so oft wie die gewünschte Zahl. Option im Hauptmenü Beschreibung Optionsnummer Beenden Beendet das Hauptmenü. 1 Selbsttest drucken Druckt einen Selbsttestbeleg.
Menü „Kommunikation“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 USB-Schnittstelle 2 Serielle Schnittstelle 3 RX Puffergröße 4 Menü „USB-Schnittstelle“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Win Treiber-Modus 2 API Modus 3 Menü „Serielle Schnittstelle“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Baud-Raten 2 Parität 3 Datenbits 4 Stopp-Bit(s) 5 Handshaking 6 Datenempfangsfehler 7 Menü „Baud-Raten“ 32 Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten
Menüoption Optionsnummer 1200 bps 8 115200 bps 9 Menü „Parität“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Keine 2 Ungerade 3 Gerade 4 Menü „Datenbits“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 7 Bit 2 8 Bit 3 Menü „Stopp-Bit(s)“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 1 bit 2 Bit Menü „Handshaking“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 DTR/DSR 2 XON/XOFF 3 Menü „Fehler beim Empfang von Daten“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum
Menüoption Optionsnummer Ignoriert 2 ‘?’ drucken 3 Menü „RX Puffergröße“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 4k Bytes 2 45 Byte 3 64 KB 4 Menü „Mechanismus und Hardware-Einstellungen“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Papiermarkierungs-Sensor 2 Schneideeinrichtung 3 Menü „Papiermarkierungs-Sensor“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Menü „Cutter“ 34 Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü
Menü „Ausschneiden-Modus“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Ausschneiden-Modus vollständig 4 Ausschneiden-Modus teilweise 5 Ausschneiden-Modus Standard 6 Menü „Autocut-Einstellungen“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Papier abschneiden, wenn Belegrollenabdeckung geschlossen wird 2 Papier nicht abschneiden, wenn Belegrollenabdeckung geschlossen wird 3 Papier abschneiden beim Einschalten 4 Papier nicht abschneiden beim Einsc
Menüoption Optionsnummer Codeseite 7 Papiersparstufe 8 Menü „Dunkelheit“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Niedrig 2 Normal 3 Hoch 4 Sehr hoch 5 Menü „Papierrollenbreite“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 57,5 mm 2 80 mm 3 82,5 mm 4 Menü „Linker Rand“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 0 mm 2 1 mm 3 3 mm 4 5 mm 5 7 mm 6 9 mm 7 Menü „Rechter Rand“ 36 Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Anhang D
Menüoption Optionsnummer 0 mm 2 1 mm 3 3 mm 4 5 mm 5 7 mm 6 9 mm 7 Menü „CR-Befehl“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Menü „Codeseite“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Alle Codeseiten drucken 2 Codeseite auswählen 3 Menü „Papiersparstufe“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Deaktivieren 2 25 % 3 50 % 4 75% 5 100 % 6 Menü „Papiersensoreinstellungen“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum l
Menüoption Optionsnummer Wenig Papier-Alarm 2 Druck anhalten, wenn wenig Papier 3 Papier-nahezu-aufgebraucht-Sensor 4 Menü „Wenig Papier-Alarm“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Menü „Druck anhalten, wenn wenig Papier“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Menü „Papier-nahezu-aufgebraucht-Sensor“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Aktivieren 2 Deaktivieren 3 Menü „Standardkon
Menüoption Optionsnummer FONTA auswählen 2 FONTB auswählen 3 UD FONTA auswählen 4 UD FONTB auswählen 5 Menü „Signalton-Einstellungen“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Externen Buzzer aktivieren 2 Internen Buzzer aktivieren 3 Alle Signaltöne deaktiviert 4 Menü „Signaltonmodus“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü 1 Modus 1 2 Modus 2 3 Modus 3 4 Modus 4 5 Modus 5 6 Menü „Einstellungen Testseite“ Menüoption Optionsnummer Zurück zum letzten Menü