Hardware-Referenzhandbuch - HP Engage One AiO Retail System (Model 141, 143, 145)
Table Of Contents
- Produktübersicht
- Standardfunktionen
- Integrierte Funktionen
- Standfußoptionen
- HP Engage One Basic E/A-Anschlusssockel Komponenten
- HP Engage One Advanced E/A-Anschlusssockel-Komponenten
- AC-Adapteranschluss an das Stromnetz
- Position der Engage One Ein/Aus-Taste
- Position der E/A-Anschlusssockel-Netztaste
- Anpassen der Engage One Kopfeinheit
- Position der Engage One Seriennummer
- Position der E/A-Anschlusssockel-Seriennummer
- Kabelführungsoptionen
- Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und grundlegender E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und erweiterter E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One ohne E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit grundlegendem E/A-Anschlusssockel und Standalone-Drucker
- Kabelmatrix für Engage One mit erweitertem E/A-Anschlusssockel und Standalone-Drucker
- Hardwarekonfigurationen und -upgrades
- Erforderliches Werkzeug
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am Engage One
- Verbindung von eigenständigem E/A-Anschlusssockel und Engage One
- Konfiguration der seriellen Anschlüsse der E/A-Anschlusssockel
- Verbinden Sie ein optionales Standalone-Fingerabdruck-Lesegerät mit der E/A-Anschlusssockel
- Anbringen einer optionalen Fingerabdruck-Lesegeräts an der E/A-Anschlusssockel
- Entfernen der Engage One-Kopfeinheit vom Standfuß
- Befestigen der Engage One-Kopfeinheit am Standfuß
- Wandmontage der Engage One-Kopfeinheit
- Montage des Engage One an einem Zähler oben
- Montage einer Diebstahlsicherung an der E/A-Anschlusssockel
- Montage einer Diebstahlsicherung an der Engage One-Säule
- Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage One-Kopfeinheit und dem Standfuß
- Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage One-Kopfeinheit und der VESA-Halterung
- Entfernen des Displays
- Wiederanbringen des Displays
- Komponenten der Systemplatine
- Installation eines kundenseitige 2 x 20-Displays (CFD)
- Installieren von Speichermodulen
- Ausbau und Einbau eines M.2 Solid-State-Laufwerks (SSD)
- Einsetzen einer SD-Karte
- Ausbau und Einsetzen eines WLAN-Moduls
- Verwenden des Spaltendruckers
- Konfigurieren der Software
- Aktivieren der MSR-Verschlüsselung
- Elektrostatische Entladung
- Hinweise zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers
- Eingabehilfen
- Index

4. Halten Sie das Papier fest, während Sie die Abdeckung (3) schließen und drücken Sie nach dem ersten
Klick etwas stärker, um sicherzustellen, dass sie vollkommen eingerastet ist. Wenn die Abdeckung mit
dem eingelegten Papier vollständig eingerastet ist, hört die LED auf zu blinken.
5. Um zu überprüfen, ob das Papier richtig eingelegt ist, führen Sie mit der Papiervorschubtaste (1) einen
Vorschub aus. Reißen Sie dann überschüssiges Papier entlang der Klinge in der Abdeckung ab. Wenn die
grüne LED (2) stabil leuchtet, ist der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit. Wenn die LED blinkt,
wurde die Abdeckung ggf. nicht richtig geschlossen.
Technische Thermopapier-Daten
Für den Drucker wird qualiziertes Thermopapier mit den folgenden Abmessungen benötigt:
● Breite: 80 +0/-0,6 mm (3,15 +0/-0,03")
● Durchmesser: Max. 50,8 mm (2")
Das Papier darf nicht am Rollenkern befestigt sein. Verwenden Sie Papierrollen mit einem Farbstreifen am
Ende, der anzeigt, dass das Papier zu Ende geht.
Die oben genannten Längenangaben basieren auf einem Kerndurchmesser von 22 ± 0,5 mm (0,87") außen,
11,5 ± 0,5 mm (0,45") innen.
46 Kapitel 4 Verwenden des Spaltendruckers










