Hardware-Referenzhandbuch - HP Engage One AiO Retail System (Model 141, 143, 145)
Table Of Contents
- Produktübersicht
- Standardfunktionen
- Integrierte Funktionen
- Standfußoptionen
- HP Engage One Basic E/A-Anschlusssockel Komponenten
- HP Engage One Advanced E/A-Anschlusssockel-Komponenten
- AC-Adapteranschluss an das Stromnetz
- Position der Engage One Ein/Aus-Taste
- Position der E/A-Anschlusssockel-Netztaste
- Anpassen der Engage One Kopfeinheit
- Position der Engage One Seriennummer
- Position der E/A-Anschlusssockel-Seriennummer
- Kabelführungsoptionen
- Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und grundlegender E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit integriertem Spaltendrucker und erweiterter E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One ohne E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit E/A-Anschlusssockel
- Kabelmatrix für Engage One mit grundlegendem E/A-Anschlusssockel und Standalone-Drucker
- Kabelmatrix für Engage One mit erweitertem E/A-Anschlusssockel und Standalone-Drucker
- Hardwarekonfigurationen und -upgrades
- Erforderliches Werkzeug
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Anbringen eines E/A-Anschlusssockels am Engage One
- Verbindung von eigenständigem E/A-Anschlusssockel und Engage One
- Konfiguration der seriellen Anschlüsse der E/A-Anschlusssockel
- Verbinden Sie ein optionales Standalone-Fingerabdruck-Lesegerät mit der E/A-Anschlusssockel
- Anbringen einer optionalen Fingerabdruck-Lesegeräts an der E/A-Anschlusssockel
- Entfernen der Engage One-Kopfeinheit vom Standfuß
- Befestigen der Engage One-Kopfeinheit am Standfuß
- Wandmontage der Engage One-Kopfeinheit
- Montage des Engage One an einem Zähler oben
- Montage einer Diebstahlsicherung an der E/A-Anschlusssockel
- Montage einer Diebstahlsicherung an der Engage One-Säule
- Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage One-Kopfeinheit und dem Standfuß
- Einsetzen einer Sicherungsschraube an der Engage One-Kopfeinheit und der VESA-Halterung
- Entfernen des Displays
- Wiederanbringen des Displays
- Komponenten der Systemplatine
- Installation eines kundenseitige 2 x 20-Displays (CFD)
- Installieren von Speichermodulen
- Ausbau und Einbau eines M.2 Solid-State-Laufwerks (SSD)
- Einsetzen einer SD-Karte
- Ausbau und Einsetzen eines WLAN-Moduls
- Verwenden des Spaltendruckers
- Konfigurieren der Software
- Aktivieren der MSR-Verschlüsselung
- Elektrostatische Entladung
- Hinweise zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers
- Eingabehilfen
- Index

C Hinweise zu Betrieb, Pege und Versand des
Computers
Hinweise zu Betrieb und Routine-Pege des Computers
Beachten Sie die folgenden Hinweise zur ordnungsgemäßen Einrichtung und Pege des Computers:
● HP empehlt um die Belüftungsönungen an der Computer-Kopfeinheit und der E/A-Anschlusssockel
einen Abstand von 17 mm, so dass die Wärme entweichen kann.
● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen
Temperaturen.
● Betreiben Sie den Computer nur, wenn alle Abdeckungen angebracht sind.
● Stellen Sie die Computer nicht aufeinander oder so nah nebeneinander, dass sie jeweils von der
zurückgeführten oder vorgewärmten Luft des anderen Computers betroen sind.
● Wenn der Computer in einem separaten Gehäuse betrieben wird, muss für eine ausreichende
Luftzirkulation (eingehende und ausgehende Luft) im Gehäuse gesorgt werden. Des Weiteren gelten die
oben aufgeführten Betriebshinweise.
● Schützen Sie den Computer und den E/A-Anschlusssockel vor Flüssigkeiten.
● Verdecken Sie niemals die Belüftungsönungen des Computers oder E/A-Anschlusssockel.
● Installieren oder aktivieren Sie die Energiesparfunktionen des Betriebssystems oder anderer Software,
wie z. B. Standby.
● Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine der folgenden Aufgaben ausführen:
● Wischen Sie das Computergehäuse mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine
Reinigungsprodukte, um die Oberäche nicht zu beschädigen.
● Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze an der Seite des Computers. Fusseln, Staub und
andere Fremdartikel können die Lüftungsschlitze blockieren und somit die Luftzirkulation
behindern.
HINWEIS: Weitere Informationen zu Pege und Wartung Ihres Retail-Systems nden Sie unter „Retail Point
of Sales Systeme – regelmäßige Pege und Wartung“, verfügbar unter: http://www.hp.com/support.
Wartung des Touchscreens
Halten Sie Bildschirm und Touch-Sensor sauber. Der Touch-Sensor benötigt sehr wenig Wartung. HP
empehlt, dass Sie die Touch-Sensor-Glasäche regelmäßig reinigen. Vergewissern Sie sich vor der
Reinigung, dass Ihr Bildschirm ausgeschaltet ist. Eine 50:50 Lösung aus Isopropylalkohol und Wasser ist
normalerweise das optimale Reinigungsmittel für Ihren Touch-Sensor. Es ist wichtig, dass keine ätzende
Chemikalien mit dem Touch-Sensor in Kontakt kommen. Benutzen Sie keine Essiglösungen.
Tragen Sie den Glasreiniger mit einem weichen, fusselfreien Tuch auf. Vermeiden Sie abrasive Tücher.
Feuchten Sie immer das Tuch leicht an und reinigen Sie dann den Sensor. Geben Sie acht, um die
Reinigungslösung auf das Tuch und nicht auf den Sensor zu sprühen, damit keine Tropfen in das
Bildschirminnere eindringen oder die Blende beecken.
54 Anhang C Hinweise zu Betrieb, Pege und Versand des Computers










