Workstation-Serien HP Z440, Z640 und Z840 Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise Garantie Markenrechte © Copyright 2014, 2016 HP Development Company, L.P. Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie Informationen zum Einrichten und zur Fehlerbehebung der HP Workstation der Serie Z.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 HP Ressourcen ............................................................................................................................................... 1 Produktinformation ............................................................................................................................................... 1 Produktsupport ......................................................................................................................................................
4 Einrichten, Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 7 ...................................................................................................................................................... 21 Einrichten des Windows 7-Betriebssystems ....................................................................................................... 21 Installieren oder Aktualisieren von Gerätetreibern ..................................................
Verwenden von Windows-Tools ................................................................... 41 Zurücksetzen auf einen Wiederherstellungspunkt und Wiederherstellen .......................................................................................... 41 7 Einrichten und Wiederherstellen von Linux .................................................................................................... 45 HP Installer Kit für Linux (HPIKL) ....................................................................
Online-Unterstützung ....................................................................................................................... 57 HP Support Center .......................................................................................................... 58 HP Chat Support .............................................................................................................. 58 Auffinden von Kundenratschlägen, Customer und Security Bulletins sowie Hinweisen .............................
1 HP Ressourcen In diesem Abschnitt werden Informationen zu folgenden Ressourcen für Ihre HP Workstation aufgeführt: ● Produktinformation ● Produktsupport ● Produktdokumentation ● Produktdiagnose ● Produkt-Updates Produktinformation Themenbereich Ort Technische Daten Um die QuickSpecs für Ihr Produkt zu finden, gehen Sie zu http://www.hp.com/go/ quickspecs. Klicken Sie auf den Link für die HP Inc. QuickSpecs-Erfahrung.
Themenbereich Garantieinformat ionen Ort Informationen zur Garantie finden Sie unter http://www.hp.com/support/warranty-lookuptool. Vorhandene Care Packs finden Sie unter http://www.hp.com/go/lookuptool. Um eine Standardproduktgarantie zu erweitern, gehen Sie zu http://h20565.www2.hp.com/hpsc/wc/public/ home und treffen Sie Ihre Auswahl aus Verwandte Links. HP Care Pack Services bietet aktualisierte ServiceLevel zur Erweiterung und Ausdehnung einer Standardproduktgarantie.
Produktdiagnose Themenbereich Windows-Diagnosetools Ort Das UEFI Diagnostics-Dienstprogramm ist auf ausgewählten Windows Workstations vorinstalliert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Workstation-Maintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) unter http://www.hp.com/support/ workstation_manuals. Definitionen für akustische und LED-Codes Rufen Sie das Maintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals auf.
2 Merkmale der Workstations Vollständige und aktuelle Informationen über unterstütztes Zubehör und unterstützte Komponenten Ihrer Workstation finden Sie unter http://partsurfer.hp.com. ● HP Z440 Workstation Komponenten ● HP Z640 Workstation Komponenten ● HP Z840 Workstation Komponenten ● Produktspezifikationen HP Z440 Workstation Komponenten Komponenten auf der Vorderseite der HP Z440 Workstation 4 1 Schächte für optische Laufwerke 5 USB 3.
Komponenten auf der Rückseite der HP Z440 Workstation 1 Stromversorgungs-BIST-LED (BuiltIn Self-Test, integrierter Selbsttest) 8 Audio-Line-In-Buchse (blau) 2 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 9 PCI-/PCIe-Kartensteckplätze 3 PS/2-Mausanschluss (grün) 10 Anschluss für Netzkabel 4 USB 2.0-Anschlüsse (2, schwarz) 11 Universale GehäuseKlemmöffnung 5 USB 3.
HP Z640 Workstation Komponenten Komponenten auf der Vorderseite der HP Z640 Workstation 6 1 Schächte für optische Laufwerke 5 USB 3.0-Anschluss mit Ladefunktion (1) 2 Optisches Laufwerk 6 USB 3.
Komponenten auf der Rückseite der HP Z640 Workstation 1 Stromversorgungs-BIST-LED (BuiltIn Self-Test, integrierter Selbsttest) 7 AMT-aktivierte Netzwerkbuchse (orange) 2 Netzschalter an der Rückseite 8 Audio-Line-Out-Buchse (grün) 3 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 9 Audio-Line-In-Buchse (blau) 4 PS/2-Mausanschluss (hellgrün) 10 PCI-/PCIe-Kartensteckplätze 5 USB 2.0-Anschlüsse (2, schwarz) 11 Anschluss für Netzkabel 6 USB 3.
HP Z840 Workstation Komponenten Komponenten auf der Vorderseite der HP Z840 Workstation 8 1 Optisches Laufwerk 5 USB 3.0-Anschluss mit Ladefunktion (1) 2 Schächte für optische Laufwerke 6 USB 3.
Komponenten auf der Rückseite der HP Z840 Workstation 1 Stromversorgungs-BIST-LED (Built-In Self-Test, integrierter Selbsttest) 8 USB 2.0-Anschlüsse (2, schwarz) 2 Netzschalter an der Rückseite 9 USB 3.
Produktspezifikationen Gewicht und Abmessungen der Workstations Eigenschaft Gewicht Gehäuseabmessungen Tower-Konfiguration HP Z440 HP Z640 HP Z840 Standardkonfigura tion 13,20 kg (29,10 Pfund) 17,90 kg (39,46 Pfund) 23,50 kg (51,90 Pfund) Minimalkonfigurati on 12,50 kg (27,56 Pfund) 15,50 kg (34,17 Pfund) 19,80 kg (43,70 Pfund) Maximalkonfigurat ion 17,70 kg (39,02 Pfund) 22,60 kg (49,82 Pfund) 28,90 kg (63,60 Pfund) Höhe 43,18 cm (17,00 Zoll) 44,40 cm (17,50 Zoll) 44,40 cm (17,50 Zoll)
3 Einrichten der Workstation In diesem Abschnitt wird die Einrichtung Ihrer Workstation beschrieben. ● Sicherstellen der geeigneten Lüftung ● Einrichtungsverfahren ● Hinzufügen von Monitoren ● Einbau optionaler Komponenten ● Sicherheit ● Produkt-Recycling Sicherstellen der geeigneten Lüftung Es ist sehr wichtig für das System, dass die Workstation während des Betriebs ordnungsgemäß belüftet wird.
● Wenn das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Schranks und stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Schrank die angegebenen Grenzwerte nicht übersteigt. ● Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation in der Workstation nicht durch blockierte Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher (wie in der folgenden Abbildung illustriert) beeinträchtigt wird.
Hinzufügen von Monitoren Planung für den Anschluss weiterer Monitore Alle mit Workstations der HP Z-Serie gelieferten Grafikkarten unterstützen den gleichzeitigen Betrieb von zwei Anzeigemonitoren (siehe Anschließen und Konfigurieren von Monitoren auf Seite 17). Es sind weitere Grafikkarten erhältlich, die den Betrieb von mehr als zwei Monitore unterstützen.
HINWEIS: Monitore mit einer Auflösung über 1920 x 1200 Pixel bei 60 Hz erfordern eine Grafikkarte mit entweder Dual Link DVI- (DL-DVI) oder DisplayPort-Ausgang. Um jedoch eine native Auflösung mit DVI zu erhalten, müssen Sie ein DL-DVI-Kabel verwenden und kein Standard-DVI-Ioder DVI-D-Kabel. HP Workstations unterstützen nicht alle Grafikkarten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die neue Grafikkarte unterstützt wird. Siehe Nach unterstützten Grafikkarten suchen auf Seite 14.
3. Wählen Sie Ihr Modell, um die Spezifikationen anzuzeigen. 4. Klicken Sie auf den Link Technische Daten – Grafik, um ausführliche technische Informationen zu unterstützten Grafikkarten, darunter die Anzahl der von der Grafikkarte unterstützten Monitore, Anschlüsse, Stromverbrauch, Treiber sowie weitere Einzelheiten anzeigen zu lassen. HINWEIS: Nicht alle Grafikkarten sind mit allen Video-Transceivern und Adaptern kompatibel.
Passende Grafikkarten für Monitoranschlüsse finden In der folgenden Tabelle werden unterschiedliche Monitorkonfigurationen dargestellt.
● Grafikkarte mit DisplayPort-Ausgang – Wenn die Grafikkarte über vier DisplayPort-Ausgänge verfügt, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter. ● Grafikkarte mit DVI-Ausgang – Wenn Sie eine Grafikkarte mit zwei DVI-Ausgängen haben, können Sie an jedem Anschluss einen Monitor anschließen. Verwenden Sie bei Bedarf einen geeigneten Adapter.
2. Verbinden Sie die Monitorkabel auf der anderen Seite mit den Monitoren. 3. Verbinden Sie das eine Ende des Monitornetzkabels mit dem Monitor und das andere mit einer Netzsteckdose. 4. Konfigurieren Sie den Monitor. Weitere Informationen finden Sie unter Microsoft Hilfe oder unter http://www.microsoft.com. Beim Monitor-Setup mit Linux können Sie häufig das Einstellungstool für die Grafikkarten verwenden (z. B. NVIDIA Nvidia-Einstellungen oder AMD Catalyst Control Center).
Verwenden eines Drittanbieter-Dienstprogramms zur Grafikkonfiguration Für Grafikkarten von Drittanbietern werden unter Umständen Dienstprogramme für die Konfiguration bereitgestellt. Dieses Dienstprogramm wird während der Installation in Windows integriert. Dadurch besteht die Möglichkeit, das Dienstprogramm zu wählen und für die Konfiguration mehrerer Monitore mit Ihrer Workstation zu verwenden. Ausführliche Informationen können Sie der Dokumentation für die Grafikkarte entnehmen.
Sicherheit Einige HP Workstations verfügen über ein Schloss an der seitlichen Abdeckung. Der Schlüssel zu diesem Schloss wird für den Versand an der Rückseite des Workstation-Gehäuses angebracht. Zusätzliche Sicherheitsfunktionen senken das Diebstahlrisiko und benachrichtigen Sie, wenn es einen Gehäuseeinbruch gegeben hat. Im unter http://www.hp.
4 Einrichten, Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 7 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 7.
Dateien und Einstellungen übertragen Das Windows-Betriebssystem stellt Datenmigrationstools bereit, die Ihnen bei der Auswahl und Übertragung von Dateien und Daten zwischen einzelnen Windows-Workstations helfen. Informationen zu diesen Tools finden Sie unter http://www.microsoft.com.
Sicherung Ihrer Daten HINWEIS: Windows stellt die Funktion „Benutzerkontensteuerung“ zur Verfügung, mit der Sie die Sicherheit Ihrer Workstation verbessern können. Sie werden möglicherweise von der Benutzerkontensteuerung zur Eingabe Ihrer Berechtigung oder Ihres Kennworts aufgefordert, wenn Sie bestimmte Aufgaben durchführen. Zum Fortsetzen einer Aufgabe wählen Sie die entsprechende Option aus.
24 1. Schließen Sie alle geöffneten Programme. 2. Wählen Sie Start, wählen Sie Computer und dann Eigenschaften. 3. Wählen Sie Systemschutz > Systemwiederherstellung > Weiter und folgen Sie dann den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Systemwiederherstellung ACHTUNG: Dieser Vorgang löscht alle Benutzerinformationen. Um den Verlust von Informationen zu verhindern, sichern Sie alle Benutzerinformationen, so dass Sie diese nach einer Wiederherstellung wiederherstellen können. Verwenden Sie stets den Vorgang zur Systemwiederherstellung, bevor Sie das Programm zur Systemwiederherstellung einsetzen. Siehe Systemwiederherstellung auf Seite 23.
Verwenden von HP Recovery Disc-Betriebssystem-Discs ACHTUNG: Unter Verwendung der Windows 7-Betriebssystem-DVDs werden Daten von der Festplatte vollständig gelöscht und die Festplatte neu formatiert. Alle von Ihnen erstellten Dateien und die gesamte von Ihnen auf der Workstation installierte Software werden dauerhaft entfernt. Nach Abschluss der Neuformatierung unterstützt Sie der Wiederherstellungsprozess dabei, das Betriebssystem sowie die ursprünglichen Treiber wiederherzustellen.
5 Einrichten, Sichern, Wiederherstellen und Wiederherstellen von Windows 8 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 8.
Herunterladen von Windows 8 Updates Microsoft veröffentlicht möglicherweise Updates für das Betriebssystem. Damit die Workstation optimal genutzt werden kann, empfiehlt HP, während der Erstinstallation und anschließend regelmäßig während der gesamten Nutzungsdauer der Workstation nach Updates zu suchen. Führen Sie Windows Update möglichst bald nach der Einrichtung Ihrer Workstation aus. 1. Zeigen Sie auf die obere rechte oder untere rechte Ecke des Startbildschirms, um die Charms anzuzeigen. 2.
Geben Sie auf der Startseite Sicherung ein und wählen Sie dann Sicherungskopien von Dateien mit dem Dateiversionsverlauf speichern aus. Sie können Ihre Daten auf einer optionalen externen Festplatte oder auf einem Netzlaufwerk sichern. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie eine Sicherung durchführen: ● Sichern Sie persönliche Dateien in der Dokumentenbibliothek und sichern Sie diese regelmäßig. ● Sichern Sie Vorlagen, die in den entsprechenden Programmen gespeichert sind.
Wiederherstellungslaufwerk erstellen. Folgen Sie zum Fortfahren den Anleitungen auf dem Bildschirm. 2. Erstellen Sie Systemwiederherstellungspunkte, bevor Sie Hardware und Software hinzufügen. Ein Systemwiederherstellungspunkt ist eine Momentaufnahme bestimmter Festplatteninhalte, die von der Windows Systemwiederherstellung zu einem bestimmten Zeitpunkt gespeichert wird. Ein Systemwiederherstellungspunkt enthält Informationen, die von Windows benutzt werden, zum Beispiel Registrierungseinstellungen.
verwenden. Diese Methode erfordert keine Sicherung von Daten auf einem anderen Laufwerk. Siehe Verwenden von Windows 8 auffrischen auf Seite 31. ● Wenn Sie den Originalzustand der Workstation wiederherstellen möchten, können Sie alle persönlichen Daten, Apps und Einstellungen mithilfe der Option „Windows auf Originaleinstellung zurücksetzen“ auf einfache Weise entfernen und Windows neu installieren.
1. Sichern Sie möglichst alle persönlichen Dateien. 2. Überprüfen Sie, wenn möglich, ob eine HP Wiederherstellungspartition vorhanden ist: Geben Sie auf der Startseite Dieser PC ein und wählen Sie dann Dieser PC. HINWEIS: Wenn die HP Wiederherstellungspartition nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie ihr Vorhandensein nicht überprüfen können, müssen Sie eine Wiederherstellung mit dem Wiederherstellungsmedium durchführen, das Sie zuvor erstellt haben.
1. Sichern Sie möglichst alle persönlichen Dateien. 2. Überprüfen Sie, wenn möglich, ob eine HP Wiederherstellungspartition vorhanden ist: Geben Sie auf der Startseite Dieser PC ein und wählen Sie dann Dieser PC. HINWEIS: Wenn die HP Wiederherstellungspartition nicht aufgeführt ist, oder wenn Sie ihr Vorhandensein nicht überprüfen können, müssen Sie eine Wiederherstellung mit dem Wiederherstellungsmedium durchführen, das Sie zuvor erstellt haben.
Wiederherstellung mit Windows 8-Wiederherstellungsmedien Für diesen Wiederherstellungsprozess sind Windows 8-Wiederherstellungsdisc erforderlich, die auf der Support-Website bestellt werden können. Die Windows 8-Wiederherstellungsmedien bestehen aus einer Windows 8-Betriebssystem-Disc und einer Windows 8-Treiber-Disc. Informationen zum Support in den USA erhalten Sie unter http://www.hp.com/support. Informationen zum weltweiten Support erhalten Sie unter http://www8.hp.com/us/en/contact-hp/ww-contact-us.
6 Einrichten, Sichern und Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands unter Windows 10 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 10.
Ausschalten der Workstation Um die Workstation ordnungsgemäß auszuschalten, fahren Sie das Betriebssystem herunter. ▲ Klicken Sie auf das Start-Symbol, anschließend auf das Symbol für die Betriebsanzeige, und wählen Sie Herunterfahren. – oder – Geben Sie über die Taskleiste Einstellungen ein, wählen Sie Einstellungen, geben Sie herunter ein und klicken Sie auf PC ausschalten. Weitere Informationsquellen HINWEIS: Einige oder alle der folgenden Dokumente befinden sich auf der Festplatte der Workstation.
abrufen), geben Sie den Modellnamen der Workstation ein, und klicken Sie anschließend auf Find my product (Mein Produkt suchen). Sichtprüfung: Nicht gestartet, keine Stromversorgung, kein Videosignal Wenn Probleme mit der Workstation, dem Monitor oder der Software auftreten, beachten Sie die folgende Liste mit allgemeinen Hinweisen, bevor Sie weitere Schritte unternehmen: ● Überprüfen Sie, ob die Workstation und der Monitor an eine funktionierende Steckdose angeschlossen sind.
Signalblinken oder -töne: Interpretieren der LED-Anzeigen auf der Gehäusevorderseite und der Signaltöne für die POST-Diagnose Wenn die LEDs an der Vorderseite der Workstation blinken oder akustische Signaltöne ausgegeben werden, finden Sie Erläuterungen und empfohlene Maßnahmen im Maintenance and Service Guide (Wartungs- und Service-Handbuch, nur in englischer Sprache verfügbar).
Umfangreicher Technischer Support steht ebenfalls unter http://www.hp.com/support zur Verfügung. Im Business Support Center (BSC) unter haben Sie Zugriff auf die neuesten Informationen zur OnlineUnterstützung, zur neuesten Software und zu den neuesten Treibern, zu proaktiver Benachrichtigung sowie zur weltweiten Community von Benutzern und HP Experten. ● Sitzen Sie vor Ihrer Workstation, wenn Sie anrufen.
● Wenn Ihre Workstation die Windows-Partition und die Wiederherstellungspartition nicht anzeigt, können Sie Wiederherstellungsmedien für Ihr System vom Support erwerben. Sehen Sie in der Broschüre Worldwide Telephone Numbers (Telefonnummern weltweit) nach, welche Ihrer Workstation beigefügt ist. Sie können die Kontaktinformationen auch auf der HP Website finden. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support, wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
1. Geben Sie in das Suchfeld der Taskleiste Wiederherstellung ein, und wählen Sie HP Recovery Manager. 2. Wenn Sie aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja damit das Programm weiterlaufen kann. 3. Wählen Sie Wiederherstellungsmedien erstellen und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Informationen zum Wiederherstellen des Systems finden Sie unter Wiederherstellung mit HP Recovery Manager auf Seite 42.
Wiederherstellung mit HP Recovery Manager Mit der HP Recovery Manager-Software können Sie die Workstation auf seinen ursprünglichen Auslieferungszustand zurücksetzen, indem Sie die von Ihnen erstellten oder die von HP erworbenen Wiederherstellungsmedien oder die HP Wiederherstellungspartition (nur bestimmte Produkte) verwenden. Falls Sie noch keine Wiederherstellungsmedien erstellt haben, siehe Erstellen von HP Wiederherstellungsmedien (nur bestimmte Produkte) auf Seite 39.
So starten Sie HP Recovery Manager von der HP Wiederherstellungspartition: 1. Geben Sie in das Suchfeld der Taskleiste Wiederherstellung ein, wählen Sie Recovery Manager, und wählen Sie dann HP Wiederherstellungsumgebung. - oder Drücken Sie f11 während die Workstation startet oder drücken und halten Sie f11, während Sie die Ein/ Aus-Taste drücken. 2. Wählen Sie im Menü mit den Boot-Optionen die Option Fehlerbeseitigung. 3.
HINWEIS: Die Option „Wiederherstellungspartition entfernen“ ist nur bei Produkten verfügbar, die diese Funktion unterstützen. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die HP Wiederherstellungspartition zu entfernen: 44 1. Geben Sie in das Suchfeld der Taskleiste Wiederherstellung ein, und wählen Sie HP Recovery Manager. 2. Wählen Sie Wiederherstellungspartition entfernen, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
7 Einrichten und Wiederherstellen von Linux HP stellt den Kunden von HP Workstations eine Reihe von Linux-Lösungen zur Verfügung: ● HP zertifiziert und unterstützt Red Hat® Enterprise Linux (RHEL) auf HP Workstations. ● HP zertifiziert und unterstützt SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED) auf HP Workstations. ● HP zertifiziert und unterstützt Canonical Ubuntu auf HP Workstations. ● HP bietet ein vorinstalliertes SLED 11 auf einigen Workstations der Z-Serie.
1. Rufen Sie die Website http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers auf. 2. Wählen Sie Ihr Workstation-Modell aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem aus. 4. Wählen Sie die Sprache für Ihre Software bzw. Ihren Treiber aus, und klicken Sie dann auf den SoftwareQuick-Jump-Link. 5. Klicken Sie auf den Link Software abrufen für das geeignete Paket (in der Regel die neueste Version). 6. Klicken Sie auf Ich stimme zu, um die Bedingungen des Lizenzvertrags anzunehmen. 7.
Installation mit der HP Red Hat Linux-Treiber-CD 1. Wenn Ihnen keine geeignete HP Treiber-CD für einen unterstützten Datenstrom zur Verfügung steht, erstellen Sie eine CD (siehe HP Installer Kit für Linux (HPIKL) auf Seite 45). 2. Installieren Sie das Betriebssystem unter Verwendung der optischen Speichermedien im Red Hat Linux Set. 3.
Wiederherstellen von SLED (gilt nur für vorinstallierte Systeme) Zum Wiederherstellen von SLED müssen Sie die SLED Wiederherstellungsmedien verwenden. So erstellen Sie die Wiederherstellungsmedien: 1. Klicken Sie auf das Symbol SUSE ISO auf dem Desktop, um in das Verzeichnis /iso zu wechseln. Das Verzeichnis enthält alle ISO-Abbilder, die zum Vorinstallieren Ihrer Workstation verwendet werden. 2.
In einigen Fällen können HP-getestete proprietäre Grafiktreiber nur die "Nutzlast" von der Treiber-CD sein. 1. Installieren Sie das Betriebssystem von Ihren eigenen Installationsmedien aus. Ubuntu steht Ihnen kostenlos unter www.ubuntu.com zur Verfügung. 2. Neustarten der Workstation 3. Legen Sie die HP Treiber-Disc ein. Die HPIKL Installationssoftware startet automatisch. 4. Wenn Sie zum Eingeben des Administrator-Kennwortes aufgefordert werden, geben Sie das Kennwort in das Feld ein. 5.
Proprietäre Grafiktreiber Die meisten HP Workstations sind mit Grafikkarten erhältlich, die intensiv von HP getestet wurden. Siehe Linux Hardware Matrix für HP Workstations unter http://www.hp.com/support/linux_hardware_matrix mit einer Liste aller unterstützen Karten. HINWEIS: Nicht alle Grafikkarten sind für jede Workstation erhältlich. Einschränkungen gelten in der Regel für Karten, die einen hohen Stromverbrauch aufweisen und in Workstations verwendet werden, die einen niedrigen Stromverbrauch haben.
8 Aktualisieren der Workstation ● Aktualisieren der Workstation nach dem ersten Starten ● Aktualisieren des BIOS ● Aktualisieren von Gerätetreibern HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Workstation-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den neuesten Verbesserungen für Ihre Workstation profitieren können, empfiehlt HP, regelmäßig die neuesten BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
Upgraden des BIOS So ermitteln Sie die aktuelle verfügbare BIOS-Version, die die aktuellen Verbesserungen umfasst, und laden sie herunter: 1. Navigieren Sie zur Webseite http://www.hp.com/go/workstationsupport. 2. Wählen Sie in der Registerkarte Download-Optionen Treiber, Software & Firmware. 3. Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuelle, für Ihre Workstation verfügbare BIOS-Version zu ermitteln. 4.
9 Verwendung der HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) HP PC Hardware Diagnostics ist eine Unified Extensible Firmware Interface (UEFI), mit der Sie Diagnosetests ausführen können, um zu überprüfen, ob die Computer-Hardware ordnungsgemäß funktioniert. Das Tool wird außerhalb des Betriebssystems ausgeführt, um Hardwareausfälle von Problemen, die möglicherweise durch das Betriebssystem oder andere Software-Komponenten verursacht werden, zu trennen.
Laden Sie die neueste UEFI-Version herunter: 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/techcenter/pcdiags. Die Startseite von HP PC Diagnostics wird angezeigt. 2. Wählen Sie im Abschnitt „HP PC Hardware Diagnostics“ den Link Herunterladen und anschließend Ausführen. Laden Sie die gewünschte Version von UEFI für ein bestimmtes Produkt herunter 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support. 2. Wählen Sie Software/Treiber erhalten. 3. Geben Sie den Produktnamen oder die Nummer ein.
Ihre Änderungen werden beim Neustart des Computers wirksam. Um auf Dokumentation über die Verwendung von Remote HP PC Hardware Diagnostics (UEFI) zur Konfiguration eines Servers für die Ferndiagnose oder zur Anpassung der Ausführung von Diagnosetests zuzugreifen, gehen Sie zu http://www.hp.com/support. Wählen Sie Finden Sie Ihr Produkt und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
10 Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler ● Anruf beim Support ● Suchen von ID-Etiketten ● Auffinden von Garantieinformationen ● HP Ressourcen und Tools zur Fehlerbehebung Anruf beim Support Gelegentlich werden Sie ein Problem nicht selbst lösen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support. Bevor Sie den Support anrufen, gehen Sie folgendermaßen vor: ● Halten Sie sich in der Nähe der betriebsbereiten Workstation auf.
Suchen von ID-Etiketten Zur Unterstützung bei der Fehlerbehebung sind auf jeder Workstation Identifikationsbezeichnungen verfügbar. ● Alle Workstations haben eine Seriennummer, die ausschließlich für die betreffende Workstation gültig ist, und eine Produktnummer. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie den Technischen Support kontaktieren. ● Das Echtheitszertifikat (COA) kommt nur auf Systemen zur Anwendung, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist.
Folgende Websites stehen Ihnen außerdem zur Verfügung: ● http://www.hp.com – Enthält nützliche Produktinformationen. ● http://www.hp.com/support/workstation_manuals – Enthält die neueste Online-Dokumentation. ● http://www.hp.com/go/workstationsupport – Enthält technische Support-Informationen für Workstations. ● http://www8.hp.com/us/en/contact-hp/phone-assist.html – Enthält eine Liste der Telefonnummern des weltweiten technischen Supports. Wählen Sie Ihre Region. ● http://www.hp.
Benachrichtigungen über Produktänderungen (PCNs) Benachrichtigungen über Produktänderungen (Product Change Notifications, PCNs) informieren proaktiv über Produktänderungen und erfolgen innerhalb von 30 bis 60 Tagen vor dem Inkrafttreten des geänderten Herstellungsprozesses. Benachrichtigungen über Produktänderungen informieren Kunden im Voraus über Änderungen an ihrem Produkt, wie z. B.
Hilfreiche Hinweise Wenn ein Problem mit der Workstation, dem Monitor oder der Software auftritt, beachten Sie die folgende Liste mit allgemeinen Hinweisen, die Ihnen helfen können, das Problem zu identifizieren und zu analysieren, bevor Sie weitere Schritte unternehmen. Beim Start ● Überprüfen Sie, ob die Workstation mit einer funktionstüchtigen Netzsteckdose verbunden ist. ● Entfernen Sie vor dem Starten der Workstation alle optischen Discs und USB-Flash-Laufwerke.
● Wenn Sie neue Software installiert haben, deinstallieren Sie die Software wieder, um zu prüfen, ob die Workstation dann ordnungsgemäß funktioniert. ● Wenn das interne Display einer All-in-one-Workstation schwarz ist, öffnen Sie die Workstation und stellen Sie sicher, dass beide Enden des Kabels zwischen der Systemplatine und dem internen Display angeschlossen sind. Wenn Sie eine Grafikkarte verwenden, stellen Sie sicher, dass die Grafikkarte richtig installiert ist. ● Aktualisieren Sie den BIOS.
11 Regelmäßige Pflege ● Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung ● Empfohlene Reinigungsprodukte ● Säubern des Gehäuses ● Reinigen der Tastatur ● Reinigen des Monitors ● Reinigen der Maus Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen bei der Reinigung ● Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder brennbare Lösungen, um die Workstation zu reinigen. ● Legen Sie niemals einzelne Komponenten in Wasser oder Reinigungslösungen.
Säubern des Gehäuses ● Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Maintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) für Ihre Workstation, bevor Sie die Workstation reinigen. ● Um kleine Flecken oder Verschmutzungen zu entfernen, verwenden Sie Leitungswasser auf einem sauberen, fusselfreien Tuch oder Wattestäbchen. ● Verwenden Sie für stärkere Flecken ein weiches Tuch oder Fensterleder, das mit in Wasser aufgelöstem mildem Geschirrspülmittel angefeuchtet wurde.
ACHTUNG: Wenden Sie keine Sprays oder Aerosole direkt auf den Bildschirm an, da die Flüssigkeit in das Gehäuse sickern und die Komponenten beschädigen könnte. Wenden Sie niemals Lösungsmittel oder entflammbare Flüssigkeiten auf den Monitor an, weil so der Bildschirm oder das Gehäuse beschädigt werden könnte.
Reinigen der Maus 1. Befolgen Sie die Sicherheitsvorkehrungen im Maintenance and Service Guide (Handbuch für Wartung und Service) für Ihre Workstation, bevor Sie die Maus reinigen. 2. Wenn die Maus über einen Ein-/Aus-Schalter verfügt, schalten Sie ihn aus. 3. Wischen Sie das Gehäuse der Maus mit einem weichen Mikrofaser- oder Ledertuch ab, das mit alkoholfreiem Glasreiniger oder mit Wasser mit milder Seifenlösung angefeuchtet wurde. 4.
12 Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
Index A Aktualisieren der Workstation 51 Aktualisieren der Treiber 52 Aktualisieren des BIOS 52 erstes Starten, Aktualisierung 51 B Barrierefreiheit Assistive Technologien 66 Kontaktieren des Supports 66 BIOS Aktualisieren 52 Ermitteln der Version 51 D Diagnose und Fehlerbehebung Suchen von ID-Etiketten 57 Diagnose und Fehlerbeseitigung Finden der Informationen zur Garantie 57 E Eingabehilfen 66 Einrichten 21 Einrichtung 35 Einrichtung der Workstation Sicherstellen der geeigneten Belüftung 11 F Festplattenw