HP Hotkey Filter Administrator's Guide
2 Konguration
HP Hotkey Filter kongurieren:
1. Wählen Sie im HP Hotkey Filter eine oder mehrere der verfügbaren Optionen aus, wie in der folgenden
Tabelle beschrieben.
Option Beschreibung
Enable HP Hotkey Filter (HP Hotkey Filter aktivieren) Aktiviert HP Hotkey Filter.
Ctrl+Alt+Del (Strg + Alt Gr + Löschen) Sperrt Strg+Alt Gr+Löschen auf dem lokalen System und
deaktiviert dadurch den Zugri auf den lokalen Windows
Sicherheits-Bildschirm.
HINWEIS: Strg+Alt Gr+Löschen kann weiterhin verwendet
werden, um den Windows-Anmeldebildschirm zu entsperren
(erforderlich, wenn die Funktion der sicheren Anmeldung von
Windows aktiviert ist).
Windows + L Sperrt Windows+L auf dem lokalen System, sodass die
Möglichkeit, das lokale Betriebssystem zu sperren, deaktiviert
wird.
HINWEIS: Dies deaktiviert auch das Menüelement Sperren,
das an verschiedenen Orten in Windows zu nden ist.
Shift+Ctrl+Esc (Umschalt + Strg + Esc) Blockiert Umschalt+Strg+Esc auf dem lokalen System, sodass
die Möglichkeit, den lokalen Task-Manager zu önen,
deaktiviert wird.
HINWEIS: Dies deaktiviert auch die Möglichkeit, den Task-
Manager über die Systemsteuerung zu önen.
Send Windows security keys to remote computer (RDP, Citrix,
VMware, and HP RGS) (Windows Sicherheits-Tasten zum
Remote-Computer (RDP, Citrix, VMware und HP RGS) senden)
Ermöglicht die automatische Weiterleitung der unterstützten
Tastenkombinationen für eine Remote-Sitzung, die sich im
Vollbildmodus bendet.
Enable log to help debug issues (Aktivieren Sie das Protokoll
zur Unterstützung bei Problemen mit der Fehlerbehebung)
Aktiviert die HP Hotkey Filter Protokoll-Datei, die für die
Fehlerbehebung verwendet werden kann.
HINWEIS: Wählen Sie zur Ansicht des Protokolls View Log
(Protokoll anzeigen) aus. Wenn die Protokoll-Datei nicht
vorhanden ist, starten Sie den Thin Client neu.
2. Wählen Sie OK.
Ihre Änderungen werden beim Neustart des Computers wirksam.
Wenn Sie die gleiche Konguration auf andere Thin Clients übernehmen möchten, nden Sie unter
„Befehlszeilentool“ auf Seite 3 weitere Informationen.
2 Kapitel 2 Konguration