HP ThinPro 5.0 Administrator's Guide

root > auto-update
Dieser Abschnitt beschreibt die Registrierungsschlüssel, Funktionen, Optionen und Beschreibungen
im Ordner root > auto-update.
Tabelle E-20 root > auto-update
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/auto-update/DNSAliasDir Gibt das voreingestellte Stammverzeichnis auf dem SCS-
Server für den DNS-Alias-Modus an.
root/auto-update/ManualUpdate Enrichten auf 1, um die Überprüfung der DHCP-Kennung
und des DNS-Alias, das Senden für Automatic Update-
Server-URLs und das manuelle Einrichten des Automatic
Update-Servers zu deaktivieren. Wenn dies eingestellt ist,
müssen Kennwort, Pfad, Protokoll, Benutzer und ServerURL
festgelegt sein, um sicherzustellen, dass der Update-Server
bekannt ist.
root/auto-update/ScheduledScan/Enabled Einrichten auf 1, damit die Clients in regelmäßigen
Abständen Scans des Automatic Update-Servers
durchführen und nach Aktualisierungen suchen. Bei
Einstellung des Werts auf 0 suchen die Clients nur beim
Systemstart nach Aktualisierungen.
root/auto-update/ScheduledScan/Interval Die Zeit, die zwischen geplanten Update-Scans gewartet
werden soll. Geben Sie den Zeitraum im Format HH:MM an.
Intervalle können mit mehr als 24 Stunden angegeben
werden. Um beispielsweise Aktualisierungen für alle
48 Stunden zu planen, stellen Sie das Intervalls auf 48:00
ein.
root/auto-update/ScheduledScan/Period Während des definierten Zeitraums aktiveren die Clients den
geplanten Scan nach dem Zufallsprinzip. Mit einem langen
Zeitraum verhindern Sie Situationen, in denen alle Clients
gleichzeitig aktualisieren, wodurch eine Netzwerküberlastung
verursacht werden kann. Geben Sie den Zeitraum im Format
HH:MM an. Um beispielsweise die Client-Aktualisierungen
über eine Zeitraum von 2,5 Stunden zu verteilen, stellen Sie
den Zeitraum auf 02:30 ein.
root/auto-update/ScheduledScan/StartTime Der Start des ersten geplanten Scans im Format HH:MM mit
24-Stunden-Zeitformat. So wird z. B. 4:35 pm als 16:35
eingegeben.
root/auto-update/ServerURL Die IP oder der Domänenname des Update-Servers, die
bzw. der verwendet wird, wenn ManualUpdate aktiviert ist.
root/auto-update/enableOnBootup Einrichten auf 0, um die automatische Aktualisierung beim
Systemstart zu deaktivieren. Der Standardwert ist 1,
wodurch Automatc Update nach System-Updates suchen
darf.
root/auto-update/gui/auto-update/ManualUpdate Zum Einstellen des Status für das Widget Enable manual
configuration (Manuelle Konfiguration aktivieren) in der
Automatic Update-Utility. Durch die Einstellung active wird
das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der
Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung
inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung
read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus
angezeigt.
root/auto-update/gui/auto-update/ServerURL Zum Einstellen des Status für das Widget Server in der
Automatic Update-Utility. Durch die Einstellung active wird
das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der
158 Anhang E Registrierungsschlüssel