HP ThinPro 5.1 Administrator Guide
root > auto-update
Tabelle E-20 root > auto-update
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/auto-update/DNSAliasDir
Legt das Standard-Root-Verzeichnis für den DNS-Alias-
Modus auf dem Server fest, der HP Smart Client-Dienste
hostet.
root/auto-update/ManualUpdate
Wenn der Wert 1 ist, sind die DHCP-Kennung, die DNS-Alias
und die Aktualisierungsmethoden der Übertragung für
Automatic Update deaktiviert. Wenn eine manuelle
Aktualisierung durchgeführt wird, müssen die
Registrierungsschlüssel password, path, protocol, user
und ServerURL eingestellt werden, um sicherzustellen,
dass der Updateserver bekannt ist.
root/auto-update/ScheduledScan/Enabled
Wenn der Wert 1 ist, führt der Client in regelmäßigen
Abständen Scans des Automatic Update-Servers, um nach
Updates zu suchen. Wenn auf 0 gesetzt, wird vom Client nur
beim Systemstart auf Updates überprüft.
root/auto-update/ScheduledScan/Interval
Legt die Zeit fest, die zwischen geplanten Updates gewartet
wird. Dies sollte im Format HH:MM angegeben werden. Mehr
als 24-Stunden-Intervalle können angegeben werden.
Beispiel: um alle 48 Stunden auftretende Scans zu haben,
stellen Sie hier 48:00 ein.
root/auto-update/ScheduledScan/Period
Clients werden den geplanten Scan während des definierten
Zeitraums nach dem Zufallsprinzip aktivieren. Verwenden
längerer Zeitabstände verhindert Fälle, in denen alle Clients
zur gleichen Zeit aktualisieren, was eine
Netzwerküberlastung verursachen könnte. Die Dauer sollte
im Format HH:MM angegeben werden. Beispiel: um die
Client-Aktualisierungen über einen Zeitraum von 2,5 Stunden
zu verteilen, stellen Sie hier 02:30 ein.
root/auto-update/ScheduledScan/StartTime
Legt die Startzeit von der ersten Periode des geplanten
Update-Scans im Format HH:MM fest, unter Verwendung des
24-Stunden-Zeitformats. Beispiel: 4:35 nachmittags wäre
16:35.
root/auto-update/ServerURL
Legt die IP-Adresse oder den Domännamen des Update-
Servers fest, der verwendet wird, wenn ManualUpdate
aktiviert ist.
root/auto-update/VisibleInSystray
Wenn der Wert 1 ist, dann ist die Automatic Update-
Taskleistensymbol aktiviert.
root/auto-update/enableOnBootup
Wenn der Wert 1 ist, dann ist die automatische
Aktualisierung beim Systemstart aktiviert.
root/auto-update/enableSystrayLeftClickMenu
Wenn der Wert 1 ist, dann ist das Linksklick-Menü für das
Automatic Update-Taskleistensymbol aktiviert.
root/auto-update/enableSystrayRightClickMenu
Wenn der Wert 1 ist, dann ist das Rechtsklick-Menü für das
Automatic Update-Taskleistensymbol aktiviert.
root/auto-update/gui/auto-update/ManualUpdate
Zum Einstellen des Status für das Widget Enable manual
configuration in der Automatic Update-Utility. Durch die
Einstellung active wird das Widget in der
Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit
ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das
Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only
wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
root > auto-update 161