HP ThinPro 6.1 Administrator Guide
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/ConnectionType/freerdp/connections/
<UUID>/rdp8Codecs
Wenn der Wert 1 ist, werden RDP 8-Codecs verwendet, wenn
verfügbar. Diese Einstellung sollte nur bei einem Fehler der
RDP 8-Codecs deaktiviert werden. Durch das Deaktivieren dieser
Einstellung können auch erweiterte Codecs deaktiviert werden.
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/rdpEncryption
Bei Einstellung des Werts auf 1 wird die Standard-RDP-
Verschlüsselung zum Verschlüsseln aller Daten zwischen dem
Client und Server verwendet.
root/ConnectionType/freerdp/connections/
<UUID>/rdpH264Codec
Wenn der Wert 1 ist, werden RDP 8 H.264-Codecs verwendet,
wenn verfügbar. Für diese Einstellung gibt es bekannte visuelle
Fehler, insbesondere bei Kongurationen mit mehreren
Monitoren, daher sollte sie als experimentell und nicht
unterstützt betrachtet werden. Durch Aktivieren dieser
Einstellung wird einfach der Server darauf hingewiesen, dass der
Thin Client H.264 für die Desktopanzeige unterstützt. Der Server
muss auch H.264 unterstützen und der Server trit die endgültige
Entscheidung darüber, welche Codecs verwendet werden. Diese
Einstellung wirkt sich nur auf die Desktop-Codecs aus. Codecs für
die Multimedia-Umleitung sind davon nicht betroen.
root/ConnectionType/freerdp/connections/
<UUID>/rdpProgressiveCodec
Wenn der Wert 1 ist, werden progressive RDP 8-Codecs
verwendet, wenn verfügbar. Diese Einstellung sollte nur bei
einem Fehler der progressiven RDP 8-Codecs deaktiviert werden.
Durch das Deaktivieren dieser Einstellung können auch erweiterte
Codecs deaktiviert werden.
root/ConnectionType/freerdp/connections/
<UUID>/redirectPreference
Zur Umleitung erhält der RDP-Client verschiedene mögliche Ziele.
Diese werden normalerweise in der folgenden Reihenfolge
ausprobiert: FQDN, primäre IP, IP-Liste, NetBIOS. Wenn FQDN nicht
gewünscht ist, kann eine der Alternativen zuerst ausprobiert
werden, indem dieser Registrierungsschlüssel festgelegt wird.
Wenn diese Methode nicht funktioniert, wird auf dem RDP-Client
wieder die ursprüngliche Reihenfolge herangezogen. Mit der
Einstellung auto wird die ursprüngliche Reihenfolge erzwungen.
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/remoteFx
Wenn der Wert 1 ist, dann wird RemoteFX verwendet, wenn
verfügbar.
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/securityLevel
Legt die Sicherheitsstufen von Zertikaten fest. Wenn der Wert 0
ist, sind alle Verbindungen zulässig. Wenn der Wert 1 ist, werden
beibehaltene Hosts überprüft und eine Warnung wird angezeigt,
sofern die Überprüfung nicht erfolgreich ist. Wenn der Wert 2 ist,
werden beibehaltene Hosts nicht überprüft und eine Warnung
wird angezeigt, sofern die Überprüfung nicht erfolgreich ist. Wenn
der Wert 3 ist, werden alle unsichere Verbindungen verweigert.
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/sendHostname
Legt den Thin Client-Hostnamen fest, der an den Remote-Host
gesendet wird. Wenn keine Eintragung vorgenommen wird, wird
der System-Host-Namen gesendet. Der Registrierungsschlüssel
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/general/sendHostname muss auf
hostname eingestellt sein, damit diese Taste verwendet werden
kann.
root/ConnectionType/view/connections/<UUID>/
xfreerdpOptions/sound
Durch die Standardeinstellung Bring to this computer
wird der Sound mithilfe eines virtuellen Kanals vom Remote-Host
zum Client umgeleitet. Durch die Einstellung Leave at
remote computer verbleibt der Sound am Remote-Host. Dies
kann nützlich sein, wenn ein USB-umgeleitetes Audiogerät
verwendet wird. Durch die Einstellung auf irgendeinen anderen
Wert, wird Audio deaktiviert. In der Regel empehlt HP, den Wert
Bring to this computer einzustellen und USB-
118 Anhang D Registrierungsschlüssel