HP ThinPro 6.2 Administrator Guide
Table Of Contents
- Einführung
- Übersicht über die Benutzeroberfläche
- Verbindungskonfiguration
- Verbindungstypen
- Citrix
- RDP
- VMware Horizon View
- VMware Horizon View – Einstellungen pro Verbindung
- VMware Horizon View-Sitzungen mit mehreren Monitoren
- VMware Horizon View-Tastenkombinationen
- VMware Horizon View-Multimedia-Umleitung
- VMware Horizon View-Geräteumleitung
- Ändern des VMware Horizon View-Protokolls
- Anforderungen für die VMware Horizon View HTTPS- und Zertifikatverwaltung
- Web Browser
- Zusätzliche Verbindungstypen (nur ThinPro)
- HP True Graphics
- Active Directory Integration
- Systemsteuerung
- Systeminformationen
- HP Smart Client Services
- Unterstützte Betriebssysteme
- Voraussetzungen für HP Smart Client Services
- Abrufen von HP Smart Client Services
- Anzeigen der Automatic Update-Website
- Erstellen eines Automatic Update-Profils
- Aktualisieren von Thin Clients
- Profile Editor
- Öffnen von Profile Editor
- Laden eines Clientprofils
- Anpassung von Clientprofilen
- Konfiguration eines seriellen oder parallelen Druckers
- Fehlerbeseitigung
- USB-Updates
- BIOS-Tools (nur Desktop-Thin Clients)
- Ändern der Größe der Flash-Laufwerk-Partition
- Registrierungsschlüssel
- Audio
- CertMgr
- ComponentMgr
- ConnectionManager
- ConnectionType
- DHCP
- Dashboard
- Display
- Domain
- Network
- Power
- SCIM
- ScepMgr
- Search
- Serial
- SystemInfo
- TaskMgr
- USB
- auto-update
- background
- config-wizard
- desktop
- entries
- keyboard
- logging
- login
- mouse
- restore-points
- screensaver
- security
- shutdown
- sshd
- time
- touchscreen
- translation
- usb-update
- users
- vncserver
- Index

Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/keyboard/model
Legt das primäre Tastaturmodell fest.
root/keyboard/model2
Legt das sekundäre Tastaturmodell fest.
root/keyboard/numlock
Wenn der Wert 1 ist, dann wird die Funktion „NUM Lock“ beim
Systemstart aktiviert. Der Registrierungsschlüssel wird auf
mobilen Thin Clients absichtlich ignoriert.
root/keyboard/rdp_kb
Dies ist ein interner Schlüssel, der verwendet wird, um eine RDP-
Tastaturkarte zuzuordnen. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung
erfordern.
root/keyboard/switch
Legt die Tastenkombination zum Umschalten zwischen dem
ersten und dem zweiten Tastaturlayout fest (enable2 muss
auch auf 1 eingestellt sein). Gültige Werte sind:
grp:ctrl_shift_toggle, grp:ctrl_alt_toggle,
grp:alt_shift_toggle.
root/keyboard/variant
Legt die primäre Tastaturvariante fest.
root/keyboard/variant2
Legt die sekundäre Tastaturvariante fest.
logging
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/logging/general/debug
Wenn der Wert 1 ist, dann ist Debugging für alle unterstützten
Debug-Subsysteme aktiviert. Dies wird gewöhnlich in Verbindung
mit generateDiagnostic.sh oder dem Diagnostic
Diagnose-Tool der Systeminformation verwendet, um ein
Diagnosepaket mit Systemdebugging-Protokollen zu erzeugen.
root/logging/general/debugLevel
Legt die Debugstufe fest. Dieser Wert wird von anderen Modulen
genutzt, um die entsprechenden Protokolle zu generieren.
root/logging/general/showDebugLevelBox
Wenn der Wert 1 ist, ist die Option Debugebene auf der
Registerkarte Systemprotokolle im Fenster
Systeminformationen für Endbenutzer verfügbar. Wenn der Wert
0 ist, ist die Option nur für Administratoren verfügbar.
login
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/login/buttons/configure/authorized
Wenn der Wert 1 ist, steht auf dem Anmeldebildschirm die
Schaltäche „Konguration“ zur Verfügung.
root/login/buttons/info/authorized
Wenn der Wert 1 ist, steht auf dem Anmeldebildschirm die
Schaltäche „Systeminformationen“ zur Verfügung.
root/login/keyboard/authorized
Wenn der Wert 1 ist, können auf dem Anmeldebildschirm die
Tastaturlayout-Einstellungen konguriert werden.
root/login/locale/authorized
Wenn der Wert 1 ist, können auf dem Anmeldebildschirm die
Spracheinstellungen konguriert werden.
root/login/mouse/authorized
Wenn der Wert 1 ist, können auf dem Anmeldebildschirm die
Mauseinstellungen konguriert werden.
174 Anhang D Registrierungsschlüssel