Administratorhandbuch HP ThinPro 7.
© Copyright 2019 HP Development Company, L.P. Citrix und XenDesktop sind eingetragene Marken von Citrix Systems, Inc. und/oder einer oder mehrerer der zugehörigen Tochtergesellschaften und sind beim United States Patent and Trademark Office sowie u. U. in anderen Ländern registriert. Linux ist eine eingetragene Marke von Linus Torvalds in den USA und in anderen Ländern.
Syntaxschlüssel für Benutzereingaben Text, den Sie in einer Benutzeroberfläche eingeben müssen, wird durch eine Schriftart mit fester Breite dargestellt. Nr. Beschreibung Text ohne Klammern Elemente, die Sie exakt wie gezeigt eingeben müssen. Ein Platzhalter für einen Wert, den Sie angeben müssen. Lassen Sie dabei die Klammern weg. [Text in eckigen Klammern] Optionale Elemente. Lassen Sie dabei die Klammern weg.
iv Syntaxschlüssel für Benutzereingaben
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .................................................................................................................................................... 1 Weitere Informationen ........................................................................................................................................... 1 Auswählen einer Betriebssystemkonfiguration ....................................................................................................
Optionen ....................................................................................................... 17 Lokale Ressourcen ........................................................................................ 18 Fenster .......................................................................................................... 19 Self-Service ................................................................................................... 19 Firewall ...........................................
VMware Horizon View Webcam-Umleitung .................................................................... 38 VMware Horizon View COM-Port-Umleitung .................................................................. 38 Ändern des VMware Horizon View Protokolls ................................................................................... 39 Anforderungen für die VMware Horizon View HTTPS- und Zertifikatverwaltung ........................... 39 Web Browser ................................................
Startmenü .................................................................................................................................................. 50 Verbindungsverwaltung ...................................................................................................................................... 50 Auf Administrator umschalten/Auf Benutzer umschalten .................................................................................. 50 Systeminformationen ...............................
Speichern eines Client-Profils auf einem FTP-Server .................................. 66 Wiederherstellen eines Client-Profils über FTP oder HTTP ......................... 66 Speichern eines Client-Profils auf einem USB-Flash-Laufwerk .................. 66 Wiederherstellen eines Client-Profils von einem USB-Flash-Laufwerk ..... 67 VNC-Shadowing ................................................................................................................................. 67 Eingabegeräte .................
Hinzufügen eines symbolischen Links zu einem Client-Profil ....................................... 80 Speichern des Client-Profils .............................................................................................................. 81 Konfiguration eines seriellen oder parallelen Druckers ..................................................................................... 81 Abrufen der Druckereinstellungen ..........................................................................................
telnet ............................................................................................................................................... 116 view ................................................................................................................................................. 120 xdmcp .............................................................................................................................................. 130 xen .............................................
zero-login .......................................................................................................................................................... 193 Index ...........................................................................................................................................................
1 Einführung Dieses Handbuch ist für Administratoren von HP Thin Clients vorgesehen, die auf dem HP ThinPro Betriebssystem basieren. Es wird davon ausgegangen, dass Sie sich beim System als Administrator anmelden, wenn Sie anhand der Beschreibungen in diesem Handbuch Systemkonfigurationen ändern oder Verwaltungstools verwenden. HINWEIS: Für HP ThinPro sind zwei Betriebssystemkonfigurationen möglich: ThinPro und Smart Zero.
Auswählen einer Betriebssystemkonfiguration HP ThinPro umfasst zwei Betriebssystemkonfigurationen, die jeweils auf ein anderes Thin ClientBereitstellungsszenario zugeschnitten sind: ● ● Die ThinPro Betriebssystemkonfiguration ist die vollständige Version des Betriebssystems und ist am besten für Umgebungen geeignet, die mehreren Zwecken dienen und in denen eine erweiterte Verwaltung oder Endbenutzeranpassung erforderlich ist.
Betriebssystemkonfiguration Verfügbare Standard-Verbindungstypen ● Web Browser (Firefox) Auswählen eines Remoteverwaltungsdiensts Unabhängig von der Betriebssystemkonfiguration gibt es zwei verschiedene Remoteverwaltungsdienste, mit denen Sie HP ThinPro-basierte Thin Clients verwalten können: ● HP Device Manager (HPDM) ist ideal für große Umgebungen mit einer Vielzahl von Betriebssystemen, einschließlich einer Mischung von HP ThinPro- und Windows®-basierten Thin Clients.
2 ThinPro PC Converter Ab ThinPro 7.1 kann ThinPro bei Verwendung des HP ThinPro PC Converter Deployment Tools auf anderer Hardware als HP Thin Clients verwendet werden. Das System muss diese Mindestanforderungen erfüllen: ● CPU: Jede x86-CPU mit 64-Bit-Architektur. ● Arbeitsspeicher: 2 GB Speicher mit mindestens 1 GB freier Kapazität für die Betriebssystemnutzung. ● Speicher: 2 GB oder mehr interner Speicher für die Installation. ● Grafikkarte: Intel, ATI/AMD oder Nvidia.
Wenn ThinPro von einem USB-Flash-Laufwerk ausgeführt wird und alle Prüfungen auf Kompatibilität bestanden werden, sind am unteren Rand des Fensters zwei Schaltflächen zu sehen. Die erste Schaltfläche ermöglicht die direkte Installation der ThinPro Software auf dem internen Speicher. Über die zweite Schaltfläche kann ThinPro ohne direkte Installation auf dem PC direkt vom USB-Flash-Laufwerk gestartet werden.
Symbol Beschreibung Gültige Lizenz. Die Lizenz läuft in Kürze ab. Ungültige Lizenz (z. B. eine abgelaufene Testlizenz). Durch Bewegen des Mauszeigers über das Taskleistensymbol erhalten Sie Informationen zu den auf dem System aktiven Lizenzen. Durch Klicken mit der rechten Maustaste wird die Anwendung „Systeminformationen“ gestartet, in der die Registerkarte Lizenz ausgewählt ist. Benachrichtigungen Von Zeit zu Zeit werden möglicherweise Benachrichtigungen über dem Taskleistensymbol angezeigt.
Verbindungen Wenn keine gültige Lizenzkombination auf dem System gefunden wird, ist die Möglichkeit, Remoteverbindungen zu anderen Systemen herzustellen, möglicherweise eingeschränkt oder deaktiviert.
3 Übersicht über die Benutzeroberfläche Desktop HINWEIS: In der folgenden Abbildung wird der Desktop für ThinPro mit einem US-Gebietsschema veranschaulicht. Bei Smart Zero ist die Taskleiste standardmäßig senkrecht und rechtsbündig. Das Desktopdesign hängt vom Verbindungstyp ab. Das Anzeigeformat einiger Informationen der Taskleiste unterscheidet sich je nach Gebietsschema.
Taskleiste HINWEIS: In der folgenden Abbildung wird die Taskleiste für ThinPro mit einem US-Gebietsschema veranschaulicht. Bei Smart Zero ist die Taskleiste standardmäßig senkrecht und rechtsbündig. Das Anzeigeformat einiger Informationen der Taskleiste unterscheidet sich je nach Gebietsschema. Symbol Beschreibung (1) Start Zeigt das Hauptmenü an. Weitere Informationen finden Sie unter „Startmenü“ auf Seite 50. (2) Anwendungsbereich Zeigt die Symbole für die derzeit geöffneten Anwendungen.
Symbol Beschreibung Domänenkennwort zu aktualisieren. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um den aktuellen Benutzer anzuzeigen. ● (4) 10 Datum und Uhrzeit Kapitel 3 Übersicht über die Benutzeroberfläche Lizenzsymbol: Gibt den Status der ThinPro Lizenz an. Bewegen Sie den Mauszeiger über das Symbol, um Details zu den derzeit aktiven Lizenzen anzuzeigen, und klicken Sie mit der rechten Maustaste, um zur Seite „Systeminformationen“ zu gelangen, auf der weitere Lizenzdetails angezeigt werden.
4 Verbindungskonfiguration Desktopverbindungsverwaltung Die Verbindungsverwaltung kann direkt über den Desktop, mit dem veralteten Connection Manager (siehe Connection Manager (nur ThinPro) auf Seite 12) oder über das Startmenü erfolgen. Standardmäßig wird auf dem Desktop ein Symbol als Verknüpfung für jede konfigurierte Verbindung angezeigt. Wenn Sie den Computer zum ersten Mal starten, werden auf dem Desktop mehrere Verbindungssymbole als Beispiele dargestellt.
Connection Manager (nur ThinPro) HINWEIS: HP empfiehlt die Verwendung von Verbindungsverknüpfungen. Sie können jedoch auch die veraltete Connection Manager Benutzeroberfläche nutzen. In der folgenden Abbildung wird Connection Manager mit einem US-Gebietsschema veranschaulicht. Symbol Beschreibung (1) Verbindungsliste Listet die konfigurierten Verbindungen auf und gibt an, ob eine Verbindung aktiv oder inaktiv ist. (2) Start Startet die ausgewählte Verbindung.
Erweiterte Verbindungseinstellungen In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten einer Verbindung mit einem beliebigen Verbindungstyp in der erweiterten Kategorie verfügbar sind. HINWEIS: Diese Einstellungen haben nur Auswirkungen auf die Verbindung, die Sie gerade konfigurieren. Option Beschreibung Alternative Verbindung Spezifiziert die Ausweichverbindung.
Kioskmodus Wenn ein Thin Client für den Kioskmodus konfiguriert ist, führt er beim Start eine automatische Anmeldung für die Standardverbindung durch, wobei er die vordefinierten Benutzer-Anmeldeinformationen verwendet. Wenn die Verbindung aufgrund einer Abmeldung, Trennung oder eines Netzwerkfehlers abbricht, wird sie automatisch wieder aufgebaut, sobald sie wiederhergestellt werden kann.
5 Verbindungstypen Citrix In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Citrix XenApp-Back-Ends beschrieben. Zugriffstyp XenApp-Version PNAgent (Vorgängerversion) 7.6 LTSR und 7.15 LTSR und 7.16 oder höher Web Browser 7.6 LTSR und 7.15 LTSR und 7.16 oder höher StoreFront 7.6 LTSR und 7.15 LTSR und 7.16 oder höher Workspace 7.6 LTSR und 7.15 LTSR und 7.16 oder höher In der folgenden Tabelle werden die unterstützten Citrix XenDesktop®-Back-Ends beschrieben.
Option Beschreibung HINWEIS: Sie können die Verbindungseinstellungen testen, indem Sie die Schaltfläche Verbindung testen auswählen. URL Der Citrix Server-Hostname oder die IP-Adresse. Wenn Sie eine Verbindung zu einem Server auf einer HTTPS-Website konfigurieren, geben Sie den FQDN des Standorts und das lokale Stammzertifikat im Citrix Zertifikatsspeicher ein. Ist das Kontrollkästchen neben dieser Option aktiviert, wird eine HTTPS-Verbindung erzwungen.
Option Beschreibung Wenn Sie das automatische Starten einer Anwendung oder eines Desktops ausgewählt haben, wählen Sie die Schaltfläche Enumeration, um eine Liste der Ressourcen (Anwendungen oder Desktops) abzurufen und in Citrix Connection Manager anzuzeigen. So können Sie die Ressourcen auswählen, die beim Herstellen einer Verbindung automatisch gestartet werden.
Option Beschreibung Zeitlimit für die Sitzungszuverlässigkeit (in Sekunden) Gibt das Zeitlimit für die Sitzungszuverlässigkeit in Sekunden an. Die Standardeinstellung liegt bei 180 Sekunden. Zwischenablageumleitung aktivieren Ermöglicht die Zwischenablageumleitung. Datenkomprimierung verwenden Aktiviert die Datenkomprimierung für diese Verbindung. H264-Komprimierung aktivieren Aktiviert die H.264-Komprimierung.
Option Beschreibung lokalen Pfaden angeben können. Wählen Sie zum Angeben dieser Pfade Zuordnungsordner werden konfiguriert aus. Fenster In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten der allgemeinen Citrix Einstellungen in der Kategorie „Fenster“ verfügbar sind. Option Beschreibung TWI-Modus Ermöglicht die Anzeige eines einzigen nahtlosen Fensters auf dem lokalen ThinPro Desktop, als ob es eine systemeigene Anwendung wäre.
Option Beschreibung Proxy-Adresse Die IP-Adresse des Proxy-Servers. Proxy-Port Der Port für die Verbindung zum Proxy-Server. Benutzername Der Benutzername für die Verbindung zum Proxy-Server. Kennwort Das Kennwort für die Verbindung zum Proxy-Server. Alternative Adresse für Firewall-Verbindung verwenden Der Citrix ICA-Client fordert eine alternative, für den Server definierte Adresse an, wenn Verbindungen zu Servern innerhalb der Firewall hergestellt werden.
Sitzung In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten der allgemeinen Citrix Einstellungen in der Kategorie „Sitzung“ verfügbar sind.
Option Beschreibung HINWEIS: Die URL des RD Web Access-Feeds muss mit https:// beginnen. Standardmäßig wird dies automatisch hinzugefügt, gemäß den Angaben im Registrierungsschlüssel rdWebFeedUrlPattern, der das Muster der URL definiert. Anmeldeinformationen ● Anmeldeinformationen zum einmaligen Anmelden verwenden: Die bei der Anmeldung verwendeten Anmeldeinformationen werden auch zum Herstellen der Verbindung verwendet.
Option Beschreibung – Fenster für die Ressourcenauswahl nicht schließen: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Benutzer mehrere Ressourcen gleichzeitig im Ressourcenauswahlfenster öffnen. – Eine Ressource automatisch starten: Wenn diese Option ausgewählt ist und nur eine veröffentlichte Ressource vorhanden ist, startet diese Ressource beim Herstellen einer Verbindung automatisch.
Option Beschreibung Nicht sichtbaren Cache aktivieren Wenn aktiviert, wird der Offscreen-Speicher verwendet, um Bitmaps zu cachen. An Administratorkonsole anheften Fügt die Verbindung zum Administrator-Konsolenanschluss hinzu. Sitzungsübergreifendes Kopieren/Einfügen Wenn aktiviert, ist das Kopieren und Einfügen zwischen verschiedenen RDP-Sitzungen möglich.
HINWEIS: HP empfiehlt für lokale Geräte eine High-Level-Geräteumleitung, wenn es keinen Grund gibt, stattdessen die USB-Umleitung (USBR) zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie im HP ThinPro Whitepaper USB Manager (nur auf Englisch verfügbar). Option Beschreibung Audiogeräte Gibt an, ob die Audiogeräte über High-Level RDP-Audioumleitung oder Low-Level USBUmleitung umgeleitet werden oder für diese Verbindung deaktiviert sind.
Option Beschreibung Zeitlimit bei Warnung Gibt die Dauer in Millisekunden nach dem Erhalt des letzten Netzwerkverkehrs vom Server an, bevor der Benutzer eine Warnung zur abgebrochenen Verbindung erhält. Diese Funktion kann deaktiviert werden, indem Sie die Option löschen oder die Zeit auf Null setzen. Wenn die Option Dialogfeld mit Warnung anzeigen ausgewählt ist, wird ein Warnungsdialogfeld angezeigt, wenn dieses Zeitlimit erreicht ist.
RemoteFX RemoteFX ist ein erweitertes Grafikanzeigeprotokoll, das dafür vorgesehen ist, die Grafikkomponente herkömmlicher RDP-Protokolle zu ersetzen. Es verwendet die Funktionen zur Hardwarebeschleunigung der Server-GPU, um Bildschirminhalte über den RemoteFX-Codec zu codieren und Bildschirmaktualisierungen an den RDP-Client zu senden.
RDP-Geräteumleitung Die Geräteumleitung stellt sicher, dass ein Gerät automatisch erkannt wird und in der Remotesitzung verfügbar ist, wenn ein Benutzer ein Gerät mit dem Thin Client verbindet. RDP unterstützt die Umleitung von vielen verschiedenen Arten von Geräten. RDP-USB-Umleitung Die USB-Umleitung funktioniert durch die Übermittlung von USB-Protokollaufrufen auf niedriger Stufe über das Netzwerk an den Remote-Host.
Registrierungseintrag Einzurichtender Wert Beschreibung root/USB/root/holdProtocolStatic 1 Stellen Sie sicher, dass der USBR-Typ nicht automatisch geändert wird, wenn eine Verbindung festgelegt oder deren Festlegung aufgehoben wird. root/USB/root/protocol lokal Stellen Sie sicher, dass die RDP-Verbindung nicht versucht, irgendwelche Geräte zur Remotesitzung umzuleiten.
30 ● Die Mikrofon-Umleitung ist standardmäßig aktiviert. Die Standard-Mikrofonlautstärke muss möglicherweise auf dem Thin Client angepasst werden. Die Einstellungen älterer Windows RDP-Server müssen geändert werden, um einen Audioeingang zu aktivieren. ● Sowohl die lokalen wie die Remote-Lautstärkeeinstellungen haben Auswirkungen auf die endgültige Lautstärke. HP empfiehlt, die lokale Lautstärke auf das Maximum einzustellen und die Lautstärke innerhalb des Remote-Host anzupassen.
RDP-Smart Card-Umleitung Standardmäßig werden Smart Cards mit High-Level-Umleitung umgeleitet. Dadurch können sie zur Anmeldung bei der Sitzung und anderen Remote-Anwendungen verwendet werden. So aktivieren Sie die Smart Card-Anmeldung für eine RDP-Verbindung: ▲ Wählen Sie im RDP Connection Manager Vordefinierte Smart Card verwenden aus. Dies ermöglicht dem Benutzer eine Verbindung, ohne zuerst die Anmeldedaten angeben zu müssen.
Allgemein In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten einer VMware Horizon View Verbindung in der Kategorie „Allgemein“ verfügbar sind. Option Beschreibung MMR aktivieren Aktiviert Multimedia-Umleitung für BLAST- und PCoIP-Verbindungen. HINWEIS: HP empfiehlt das Deaktivieren dieser Option. Verwenden Sie für Verbindungen, die mit dem RDP-Protokoll erstellt werden, die Option „Multimedia-Umleitung aktivieren“. Siehe RDP-Optionen auf Seite 33.
Sicherheit In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten einer VMware Horizon View Verbindung in der Kategorie „Sicherheit“ verfügbar sind. Option Beschreibung Nach der Trennung schließen Sorgt dafür, dass sich der VMware Horizon View Client automatisch schließt, nachdem sich Benutzer an ihren Desktops abgemeldet haben oder die Sitzung aufgrund eines Fehlers beendet wurde.
Option Beschreibung Multimedia-Umleitung aktivieren Ermöglicht es, dass Multimedia-Dateien zur lokalen Wiedergabe direkt an den Client gesendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter RDP-Multimedia-Umleitung auf Seite 27. TLS-Version Legt die Transport Layer Security-Version fest, die in den Anfangsphasen der Aushandlung mit dem RDP-Server verwendet wird. Legen Sie diese Option auf die TLSVersion Ihres RDP-Servers fest oder verwenden Sie auto.
Option Beschreibung ● Inhalte des Fensters beim Verschieben anzeigen ● Menü- und Fensteranimation ● Designs Die Auswahl von Vom Client bevorzugte Einstellungen ermöglicht dem VMware Horizon View Client die Auswahl der zu verwendenden Optionen. Sie können auch Ihren eigene benutzerdefinierte Kombination von Optionen auswählen. Ende-zu-Ende Verbindungs-HealthÜberwachung Dient zum Aktivieren der Timeout-Options.
VMware Horizon View Tastenkombinationen Windows Tastenkombinationen Zur Unterstützung der Windows Systemverwaltung unterstützt VMware Horizon View die Tastenkombinationen von Windows. Wenn Sie zum Beispiel Strg+Alt+Entf verwenden, zeigt VMware Horizon View eine Meldung mit den folgenden Optionen an: ● Einen Befehl mit Strg+Alt+Entf senden. ● Sitzung trennen: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben, die Sitzung zu beenden.
HINWEIS: Um eine High-Level-Audio-Aufzeichnungsumleitung über das RDP-Protokoll zu verwenden, muss der Server dies unterstützen und so konfiguriert sein, dass die Audio-Aufzeichnung über eine Remotesitzung zulässig ist. Der Server muss Windows 7 oder höher ausführen. Sie müssen außerdem sicherstellen, dass der Registrierungsschlüssel HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control \Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp\fDisableAudioCapture auf 0 eingestellt ist.
VMware Horizon View Smart Card-Umleitung So verwenden Sie eine Smart Card zur Anmeldung am VMware Horizon View Server: 1. Stellen Sie sicher, dass die Smart Card-Anmeldung im VMware Horizon View Connection Manager aktiviert ist. Nach dem Starten der Verbindung zeigt der VMware Horizon View Client eine Liste der ServerAnmeldeinformationen. 2. Zum Entsperren der Anmeldeinformationen und zum Zugriff auf den VMware Horizon View ManagerServer geben Sie die entsprechende PIN für den Server ein.
Ändern des VMware Horizon View Protokolls Der VMware Horizon View Client kann das PCoIP-, RDP- oder BLAST-Protokoll nutzen. So ändern Sie das Protokoll: 1. Wählen Sie im VMware Horizon View Client einen Pool, der eines der unterstützten Protokolle unterstützt. 2. Wählen Sie im Menü Verbindung Einstellungen aus. 3. Ändern Sie das Protokoll mithilfe des Dropdown-Feldes neben Verbinden über.
Vertrauensstellung des Zertifikats Ergebnis Vertrauenswürdig Vertrauenswürdig Selbstsigniert Warnung Abgelaufen Warnung Nicht vertrauenswürdig Fehler In der folgenden Tabelle wird die Vertrauensstellung von Zertifikaten beschrieben, wenn die Sicherheitsstufe auf Alle Verbindungen zulassen festgelegt ist.
Option Beschreibung Beabsichtigte Verwendung Ermöglicht die Angabe, wie die USB-Umleitung durchgeführt wird, wenn die Internetbrowser-Verbindung gestartet wird. Wählen Sie Citrix, RDP oder Internet aus. Smart Card-Anmeldung erlauben Ermöglicht Ihnen die Verwendung der Smart Card-Authentifizierung für eine Verbindung, wenn Sie eine URL oder ein Symbol auswählen, mit der bzw. dem eine RemoteVerbindung gestartet wird. Kiosk-Modus aktivieren Aktiviert den Kioskmodus.
Erweitert HINWEIS: Informationen zu den beim Bearbeiten einer Verbindung in der Kategorie „Erweitert“ verfügbaren Einstellungen finden Sie unter Erweiterte Verbindungseinstellungen auf Seite 13. Secure Shell HINWEIS: Diese Einstellungen haben nur Auswirkungen auf die Verbindung, die Sie gerade konfigurieren. Konfiguration In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten einer SSH-Verbindung in der Kategorie „Konfiguration“ verfügbar sind.
Option Beschreibung Name Der Name der Verbindung. Adresse Die IP-Adresse des Remote-Systems. Port Der Port, der auf dem Remote-System verwendet werden soll. Vordergrundfarbe Die Vordergrundfarbe. Hintergrundfarbe Die Hintergrundfarbe. Schriftart Gültige Optionen sind: 7X14, 5X7, 5X8, 6X9, 6X12, 6X13, 7X13, 8X13, 8X16, 9X15, 10X20 und 12X24.
Custom Wenn Sie eine benutzerdefinierte Linux®-Anwendung installieren möchten, können Sie die CustomVerbindung verwenden, um diese Anwendung über Connection Manager zu öffnen. HINWEIS: Diese Einstellungen haben nur Auswirkungen auf die Verbindung, die Sie gerade konfigurieren. Konfiguration In der folgenden Tabelle werden die Einstellungen beschrieben, die beim Bearbeiten einer Custom-Verbindung in der Kategorie „Konfiguration“ verfügbar sind. Option Beschreibung Name Der Verbindungsname.
6 HP True Graphics Mit HP True Graphics werden umfangreiche Multimedia-Inhalte an die GPU des Thin Client ausgelagert, um Bilder mit hoher Frequenz darzustellen und die Effizienz zu steigern. Anforderungen auf Server-Seite Die folgende Tabelle enthält eine Liste der vom Server unterstützten Produkte des Independent Software Vendor (ISV), die Sie für Ihre virtuelle Desktop-Infrastruktur (VDI) verwenden. ISV Unterstützte Produkte Citrix® XenApp®/XenDesktop® 7.
HINWEIS: Einige Bildschirmdaten wie Text werden möglicherweise mit anderen Methoden als H.264 gesendet.
Tipps und bewährte Vorgehensweisen Beachten Sie bei der Verwendung von HP True Graphics folgende Hinweise: ● Verwenden Sie nach dem Herstellen einer Verbindung mit einem Remote-Desktop den Citrix HDX Monitor, um zu bestimmen, welcher Encoder für die Sitzung verwendet wird. Prüfen Sie dazu den Wert für Component_Encoder unter Grafik > Thinwire erweitert.
7 Active Directory Integration Durch die Verwendung Active Directory Integration können Sie Benutzer zwingen, sich beim Thin Client mithilfe von Domänenanmeldeinformationen anzumelden. Optional können diese Anmeldeinformationen verschlüsselt und gespeichert werden, um sie später zum Herstellen von Remote-Verbindungen bereitzustellen. Dieses Verfahren wird als „Single Sign-on“ oder „Einmaliges Anmelden“ bezeichnet.
Desktop Sobald sich der Benutzer mit seinen Domänenanmeldeinformationen angemeldet hat, wird in der Taskleiste ein Active Directory Symbol angezeigt. Der Benutzer kann auf das Symbol klicken, um Folgendes zu tun: ● Anzeigen, wer am System angemeldet ist ● Sperren des Bildschirms ● Ändern des Domänenkennworts Bildschirmsperre Der Bildschirm kann aufgrund der Überschreitung eines Inaktivitätszeitlimits oder durch eine manuelle Sperrung gesperrt werden.
8 Startmenü ▲ Wählen Sie zum Öffnen des Startmenüs Start aus. Verbindungsverwaltung In diesem Menü werden alle verfügbaren Verbindungen aufgeführt. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Verbindungsnamen, um die Verbindung zu verwalten, oder wählen Sie ihn aus, um die Verbindung zu starten. Eine aktive Verbindung wird beendet, wenn sie ausgewählt wird. Weitere Informationen über die Verbindungsverwaltung finden Sie unter Desktopverbindungsverwaltung auf Seite 11.
Menüoption Beschreibung Registrierungs-Editor Öffnet den ThinPro Registrierungs-Editor. Assistent für das Anfangssetup Startet den Assistenten für das Anfangssetup. Kompatibilitätsüberprüfung Führt das ThinPro Tool zur Kompatibilitätsüberprüfung aus, das die Eignung des Systems für den Betrieb von ThinPro beurteilt. Stromversorgung Mit diesen Optionen können Sie sich abmelden, den Computer herunterfahren und neu starten oder den Standbymodus aktivieren.
9 Systemsteuerung Mit der Systemsteuerung können Sie die Systemkonfiguration ändern. So öffnen Sie die Systemsteuerung: ▲ Wählen Sie Start und wählen Sie dann Systemsteuerung aus. HINWEIS: Sie können auch mit dem Suchfeld im Startmenü nach einer bestimmten Funktion der Systemsteuerung suchen. HINWEIS: Auf alle Elemente der Systemsteuerung kann im Administratormodus zugegriffen werden.
Netzwerkeinstellungen Netzwerkeinstellungen können mit dem Netzwerk-Manager konfiguriert werden. So öffnen Sie den NetzwerkManager : ▲ Wählen Sie in der Systemsteuerung System und dann Netzwerk aus.
Option Beschreibung ● Wenn Ihre Datei für den Privater Schlüssel.p12 oder .pfx ist, kann die Einstellung Benutzerzertifikat leer bleiben. ● Die Einstellung der Identität sollte der Benutzername sein, der dem Benutzerzertifikat entspricht. ● Die Einstellung des Privates Schlüsselkennwort ist das Kennwort der privaten Schlüsseldatei des Benutzers. Wireless-Netzwerkeinstellungen Über diese Registerkarte können Sie Wireless-Profile für Wireless-Netzwerke hinzufügen, bearbeiten und löschen.
Option Beschreibung Für WEP und WPA/WPA2-PSK müssen Sie nur den Netzwerkschlüssel eingeben und OK auswählen. Stellen Sie für EAP-FAST Anonyme Identität, Benutzername, Kennwort und Bereitstellungsmethode ein. Die Einstellungen der PAC-Datei müssen Sie nicht ändern. Weitere Informationen über TTLS, PEAP und TLS finden Sie unter Einstellungen für kabelgebundene Netzwerke auf Seite 53. Automatische Verbindung Diese Option ist zur künftigen Verwendung vorgesehen.
Option Beschreibung Stellen Sie für EAP-FAST Anonyme Identität, Benutzername, Kennwort und Bereitstellungsmethode ein. Die Einstellungen der PAC-Datei müssen Sie nicht ändern. Weitere Informationen über TTLS, PEAP und TLS finden Sie unter Einstellungen für kabelgebundene Netzwerke auf Seite 53. DNS-Einstellungen Die folgende Tabelle beschreibt die im Netzwerk-Manager auf der Registerkarte DNS verfügbaren Optionen.
Beachten Sie Folgendes über die Erstellung einer VPN unter Verwendung von Cisco: ● Das Gateway ist die IP-Adresse oder der Hostname des Gateway. ● Der Gruppenname und das Kennwort der Gruppe sind die IPSec-ID und das IPSec-Kennwort. ● Die Einstellung der Domäne ist optional. ● Der Benutzername und das Benutzerkennwort sind die Benutzeranmeldeinformationen, die Rechte zum Erstellen einer VPN-Verbindung auf der Serverseite besitzen.
wünschenswert sein. Wenn in Ihrer Umgebung beispielsweise keine Citrix Verbindungen verwendet werden, sollten Sie die Citrix Komponente entfernen. Wenn Komponenten entfernt wurden, kann die neue Konfiguration getestet werden, bevor Sie die Änderungen dauerhaft übernehmen. Sie können vorgenommene Änderungen auch rückgängig machen, wenn die Änderungen noch nicht dauerhaft angewendet wurden.
WICHTIG: Nachdem die neue Konfiguration dauerhaft angewendet wurde, werden alle Schnappschüsse entfernt und ein neuer Schnappschuss der Werkseinstellungen wird erstellt. Jetzt können entfernte Komponenten nicht mehr wiederhergestellt werden. 1. Wählen Sie im Komponenten-Manager Komponentenkonfiguration anwenden aus. 2. Wählen Sie Ja. Sicherheit Menüoption Beschreibung Sicherheit Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheitseinstellungen auf Seite 59.
HINWEIS: Wenn sich der Benutzer mit den Anmeldeinformationen für ein Domänenkonto angemeldet hat, kann er die Daten seines eigenen Kontos nicht löschen, da das System dadurch in einen unbestimmten Zustand versetzt würde. Verschlüsselung Active Directory Anmeldeinformationen und andere geheime Schlüssel können für Funktionen wie das Entsperren des Bildschirms zwischengespeichert und/oder zum einmaligen Anmelden auf dem System verschlüsselt und gespeichert werden.
Überschreiben der Bildschirmsperre durch Administratoren zulassen: Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie einen gesperrten Bildschirm überschreiben und zum Anmeldebildschirm oder zum ThinPro Desktop zurückkehren, ganz so, als ob der Benutzer sich manuell vom Thin Client abgemeldet hätte. Zertifikate HINWEIS: Weitere Informationen über die Verwendung der Zertifikate unter Linux finden Sie auf der Website https://www.openssl.org/docs/.
Verwaltbarkeit Menüoption Beschreibung Active Directory Weitere Informationen finden Sie unter Active Directory Konfiguration auf Seite 62. Automatische Updates Damit können Sie den Automatic Update-Server manuell zurücksetzen. Weitere Informationen finden Sie unter „HP Smart Client Services“ auf Seite 73. Easy Update Öffnet HP Easy Tools. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für HP Easy Tools. HPDM Agent Zum Konfigurieren des HP Device Manager (HPDM) Agent.
Option Beschreibung Thin Client-Anmeldung erforderlich Diese Option ist standardmäßig aktiviert und veranlasst das System, beim Start den Domänen-Anmeldebildschirm anzuzeigen. Wenn diese Option deaktiviert ist, können die Domänen-Anmeldeinformationen weiterhin verwendet werden, um in den Administratormodus zu wechseln oder einen gesperrten Bildschirm zu überschreiben, allerdings ist die Funktion zum einmaligen Anmelden nicht verfügbar.
Verwalten von HP ThinPro Images Aufzeichnen von HP ThinPro Images auf einem FTP-Server So zeichnen Sie ein HP ThinPro Image auf einem FTP-Server auf: WICHTIG: Das Verzeichnis auf dem FTP-Server, in dem Sie das aufgezeichnete Image speichern möchten, muss bereits vorhanden sein, bevor Sie mit der Aufzeichnung beginnen. 1. Wählen Sie in der Systemsteuerung Verwaltung > ThinState. 2. Wählen Sie das HP ThinPro Image und anschließend Weiter. 3. Wählen Sie HP ThinPro Image kopieren und anschließend Weiter.
HINWEIS: Eine MD5-Prüfsumme wird nur dann berechnet, wenn die MD5-Datei auf dem Server vorhanden ist. Aufzeichnen eines HP ThinPro Images auf einem USB-Flash-Laufwerk So zeichnen Sie ein HP ThinPro Image auf einem USB-Flash-Laufwerk auf: WICHTIG: Sichern Sie alle Daten auf dem USB-Flash-Laufwerk, bevor Sie die folgenden Schritte ausführen. HP ThinState formatiert automatisch das USB-Flash-Laufwerk, um ein bootfähiges USB-Flash-Laufwerk zu erstellen.
Speichern eines Client-Profils auf einem FTP-Server So speichern Sie ein Client-Profil auf einem FTP-Server: WICHTIG: Das Verzeichnis auf dem FTP-Server, in dem Sie die Konfiguration speichern möchten, muss bereits vorhanden sein, bevor Sie mit dem Speichervorgang beginnen. 1. Wählen Sie in der Systemsteuerung Verwaltung > ThinState. 2. Wählen Sie die HP ThinPro Konfiguration und anschließend Weiter. 3. Wählen Sie Konfiguration speichern und anschließend Weiter. 4.
Wiederherstellen eines Client-Profils von einem USB-Flash-Laufwerk So stellen Sie ein Client-Profil von einem USB-Flash-Laufwerk wieder her: 1. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk, das die Konfigurationsdatei enthält, an einen USB-Anschluss am Ziel-Thin Client an. 2. Wählen Sie in der Systemsteuerung Verwaltung > ThinState. 3. Wählen Sie die HP ThinPro Konfiguration und anschließend Weiter. 4. Wählen Sie Konfiguration wiederherstellen und anschließend Weiter. 5.
Option Beschreibung Benutzerbenachrichtigung Ermöglicht es Ihnen, eine Nachricht im Dialogfeld für die Benachrichtigung an den Remote-Benutzer anzuzeigen. Verbindungen standardmäßig verweigern Wenn aktiviert, wird die VNC-Verbindung standardmäßig verweigert, sobald die Zeit abgelaufen ist. VNC-Server jetzt zurücksetzen Setzt den VNC-Server zurück, nachdem die neuen Einstellungen anwendet wurden.
Menüoption Beschreibung Weitere Informationen finden Sie unter Displayverwaltung auf Seite 69. Audio Zur Stufenregelung von Wiedergabe, Eingabegeräten und AudioEingang. USB-Manager Zum Konfigurieren der Umleitungsoptionen für USB-Geräte. Weitere Informationen finden Sie unter Umleiten von USB-Geräten auf Seite 69. Serial Manager Zur Konfiguration serieller Geräte. Drucker Zum Einrichten von lokalen und Netzwerkdruckern. Lokale Drucker können im Netzwerk gemeinsam genutzt werden.
4. Wählen Sie das Fabrikat des Druckers. Wenn Sie nicht sicher sind, wählen Sie die Option Allgemein (empfohlen) und dann Weiter. 5. Wählen Sie das Modell und den Treiber für den Drucker und dann Weiter. HINWEIS: Wenn Sie nicht sicher sind, welches Modell oder welchen Treiber Sie verwenden sollen, oder wenn das Modell Ihres Druckers nicht aufgeführt ist, wählen Sie Zurück und versuchen Sie es mit der Option Allgemein (empfohlen) für das Fabrikat des Druckers.
▲ Wählen Sie in der Systemsteuerung Darstellung und dann Anpassungscenter aus. Die Schaltfläche am oberen Rand der Desktop-Seite kann verwendet werden, um zwischen ThinPro und Smart Zero Konfigurationen zu wechseln. Siehe Auswählen einer Betriebssystemkonfiguration auf Seite 2 für weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen den beiden Konfigurationen.
10 Systeminformationen Wählen Sie im Startmenü Systeminformationen aus, um System-, Netzwerk- und Softwareinformationen anzuzeigen. In der folgende Tabelle werden die Informationen beschrieben, die in den einzelnen Bereichen angezeigt werden. Bereich Beschreibung Allgemein Zeigt Informationen über BIOS, Betriebssystem, CPU und Speicher an. Netzwerk Zeigt Informationen über Netzwerkschnittstelle, Gateway und DNS-Einstellungen an.
11 HP Smart Client Services HP Smart Client Services besteht aus einer Reihe serverseitiger Tools, mit denen Sie Client-Profile konfigurieren können, die auf eine große Anzahl Thin Clients verteilt werden können. Diese Funktion wird als Automatic Update (Automatische Updates) bezeichnet. HP ThinPro erkennt einen Automatic Update-Server beim Hochfahren und konfiguriert Einstellungen entsprechend. Dies vereinfacht die Geräteinstallation und Wartung.
Abrufen von HP Smart Client Services Die HP Smart Client Services können Sie unter ftp://ftp.hp.com/pub/tcdebian/SmartClientServices/ abrufen. Anzeigen der Automatic Update-Website 1. Wählen Sie auf dem Serverdesktop Start > Systemsteuerung und dann Verwaltung. 2. Doppelklicken Sie auf Internet Information Services (IIS) Manager. 3.
1. Ermitteln Sie die MAC-Adresse des Thin Client über die Systeminformationen. In den folgenden Schritten wird z. B. die MAC-Adresse 00fcab8522ac verwendet. 2. Verwenden Sie Profile Editor zum Erstellen oder Ändern eines Client-Profils (siehe „Profile Editor“ auf Seite 78), bevor Sie das Client-Profil speichern. 3. Wählen Sie in Profile Editor im linken Bereich Fertig stellen, um auf den Bereich Aktuelles Profil zuzugreifen. 4.
5. Im Feld Optionstyp konfigurieren Sie die Optionen wie in der folgenden Tabelle beschrieben. Feld Eintrag Name Geben Sie auto-update ein. Datentyp Wählen Sie Einstellungen aus. Code Geben Sie 137 ein. Beschreibung Geben Sie HP Automatic Update ein. 6. Wählen Sie OK. 7. Geben Sie im Dialogfeld Vordefinierte Optionen und Werte unter Wert > Zeichenfolge die Adresse des Aktualisierungsservers im folgenden Format ein: http://auto-update.dominio.com:18287/auto-update 8.
4. Geben Sie im Feld Server Hostname und Port des Aktualisierungsservers im folgenden Format ein: :18287 5. Geben Sie im Feld Pfad Folgendes ein: auto-update 6. Wählen Sie Thin Client-Konfiguration beibehalten aus, wenn Sie alle zuvor konfigurierten Einstellungen beibehalten möchten. 7. Wählen Sie OK und der Thin Client ruft die Aktualisierungen ab.
12 Profile Editor Zu HP Smart Client Services gehört Profile Editor, mit dem Administratoren Client-Profile erstellen und auf den Automatic Update-Server hochladen können. TIPP: Zusätzlich zur Erstellung eines neuen Client-Profils, können Sie ein vorhandenes Profil bearbeiten, das mithilfe von HP ThinState exportiert wurde. Ein Client-Profil enthält die Verbindungen, die Einstellungen und die Anpassungen, die mit Connection Manager und verschiedenen Elementen der Systemsteuerung konfiguriert wurden.
HINWEIS: Wenn ein Client-Kit installiert ist, wird es automatisch im Feld für Client-Kits angezeigt und zusätzliche Registrierungseinstellungen stehen auf dem Registrierungsbildschirm zur Verfügung. 2. Stellen Sie die Konfiguration entweder auf ThinPro oder Null (Smart Zero) ein. HINWEIS: Für ältere Image-Versionen ist diese Einstellung ausgegraut und automatisch auf „Null“ eingestellt.
Hinzufügen einer Konfigurationsdatei zu einem Client-Profil 1. Wählen Sie auf dem Bildschirm Dateien in Profile Editor Datei hinzufügen. 2. Wählen Sie Datei importieren aus, um nach der zu importierenden Datei zu suchen, und klicken Sie dann auf Öffnen. HINWEIS: Dateien können auch über die Schaltfläche Datei exportieren exportiert werden, wenn weitere Einzelheiten über die Datei erforderlich sind. 3. Geben Sie im Feld Pfad den Pfad ein, in dem die Datei auf dem Thin Client installiert werden soll. 4.
3. Legen Sie im Abschnitt Details des symbolischen Links das Feld Link auf den Pfad der gewünschten Datei fest, die bereits auf dem Thin Client installiert ist. 4. Wählen Sie Speichern aus, um das Hinzufügen des symbolischen Links abzuschließen. Speichern des Client-Profils 1. Wählen Sie in Profile Editor im linken Bereich Fertig stellen, um auf den Bildschirm Aktuelles Profil zuzugreifen. 2.
3. Navigieren Sie zu root > Serial. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner Serial und wählen Sie Neue UUID und dann OK. 4. Stellen Sie unter dem neuen Verzeichnis die Werte Baud, Datenbits, Fluss und Parität gemäß den Werten unter Abrufen der Druckereinstellungen auf Seite 81 ein. Stellen Sie den Wert Gerät auf den Port ein, an dem der Drucker angeschlossen wird. So wäre beispielsweise der erste serielle Port /dev/ttyS0, der zweite serielle Port wäre /dev/ttyS1 usw.
13 Fehlerbeseitigung Fehlerbeseitung bei der Netzwerkverbindung 1. Führen Sie zum Anpingen eines Servers die folgenden Schritte aus: a. Wählen Sie die Schaltfläche „Systeminformationen“ in der Taskleiste und dann die Registerkarte Netzwerktools. b. Unter Tool auswählen wählen Sie Ping. c. Geben Sie im Feld Zielhost die Serveradresse ein und wählen Sie dann Prozess starten. Wenn der Ping erfolgreich ausgeführt wird, zeigt das System die folgende Ausgabe: PING 10.30.8.52 (10.30.8.
Verwenden der Systemdiagnose für die Fehlerbeseitigung Die Systemdiagnose erstellt einen Schnappschuss vom Thin Client, der dazu genutzt werden kann, ohne physischen Zugriff auf den Thin Client Probleme zu lösen. Dieser Schnappschuss enthält Protokolldateien der BIOS-Informationen und die Prozesse, die zum Zeitpunkt der Ausführung der Systemdiagnose aktiv waren.
Anzeigen von Dateien im Ordner Befehle Diese Tabelle beschreibt die Dateien, die Sie im Ordner Befehle finden können. Datei Beschreibung Demidecode.txt Diese Datei enthält Informationen zum System-BIOS und Grafiken. dpkg_--list.txt Diese Datei listet die Pakete auf, die zum Zeitpunkt des Ausführens der Systemdiagnose ausgeführt wurden. ps_-ef.txt Diese Datei listet die aktiven Prozesse auf, die zum Zeitpunkt des Ausführens der Systemdiagnose ausgeführt wurden.
A USB-Updates Wenn die USB-Updates aktiviert sind (siehe Anpassungscenter auf Seite 70), können Sie ein USB-FlashLaufwerk verwenden, um gleichzeitig mehrere Add-ons und Zertifikate zu installieren oder zum Bereitstellen eines Profils. So führen Sie USB-Updates durch: 1. Speichern Sie die gewünschten Dateien auf einem USB-Flash-Laufwerk. HINWEIS: 2. Die Dateien können in das Root-Verzeichnis oder in Unterordnern abgelegt werden. Schließen Sie das USB-Flash-Laufwerk an den Thin Client an.
B BIOS-Tools (nur Desktop-Thin Clients) Es gibt zwei Arten von BIOS-Tools für HP ThinPro: ● BIOS-Tool für Einstellungen: Zum Abrufen oder Ändern von BIOS-Einstellungen ● BIOS Flashing-Tool: Zum Aktualisieren des BIOS Diese Tools können über einen X-Terminal ausgeführt werden. BIOS-Tool für Einstellungen Die folgende Tabelle beschreibt die Syntax für das BIOS-Tool für Einstellungen. HINWEIS: Änderungen werden erst beim nächsten Neustart wirksam.
C Ändern der Größe der Flash-LaufwerkPartition WICHTIG: HP Thin Clients, die mit HP ThinPro ausgeliefert werden, verwenden das gesamte FlashLaufwerk. Die Image-Aufzeichnungsmethoden zeichnen ein möglichst kleines Image auf. Dadurch können Images von größeren Flash-Laufwerken auf kleineren Flash-Laufwerken bereitgestellt werden, die über ausreichend Speicherplatz für das aufgezeichnete Image verfügen.
D Registrierungsschlüssel Die HP ThinPro Registrierungsschlüssel sind in Ordnern gruppiert und können auf unterschiedliche Arten geändert werden: ● Mithilfe einer _File and Registry-Task in HPDM ● Mithilfe der Komponente Registry Editor von Profile Editor und der anschließenden Bereitstellung des neuen Profils ● Mithilfe des Registrierungs-Editors der HP ThinPro Benutzeroberfläche, der im Menü „Tools“ im Administratormodus verfügbar ist Jeder Abschnitt der obersten Ebene in diesem Anhang entspricht e
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Audio/PulseBuffer Der empfohlene Bereich für diesen Wert liegt zwischen 1024 und 8192. Ein zu hoher Wert kann zu Schwankungen bei der Wiedergabe führen, ein zu geringer Wert hingegen kann zum Absturz des Thin Client führen. root/Audio/RecordDevice Legt fest, dass das Gerät für die Aufzeichnung verwendet wird. root/Audio/RecordMute Wenn der Wert 1 ist, ist das Mikrofon stumm geschaltet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionManager/splashLogoPath Zeigt den vollständigen Pfad zum Standard-Image an, während eine Verbindung geladen wird. root/ConnectionManager/useKioskMode root/ConnectionManager/ useSplashOnConnectionStartup Wenn der Wert 1 ist, wird das durch splashLogoPath festgelegte Image aktiviert. Standardmäßig wird dies für ThinPro aktiviert und für Smart Zero deaktiviert.
92 Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/custom/connections/ /dependConnectionId Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden. root/ConnectionType/custom/connections/ /extraEnvValues//key Legt den Namen einer zusätzlichen Umgebungsvariable für die Verwendung mit der Verbindung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/custom/coreSettings/ icon48Path Legt den Pfad auf das Symbol mit 48 x 48 Pixel für diese Anwendung fest. root/ConnectionType/custom/coreSettings/ iconActive Für zukünftige Verwendung reserviert. root/ConnectionType/custom/coreSettings/label Legt den Namen fest, der für diesen Verbindungstyp im Auswahlmenü der Verbindungstypen angezeigt wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt. root/ConnectionType/custom/gui/CustomManager/ widgets/autostart Zum Einstellen des Status für das Widget Autostart Priorität in Custom Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/firefox/connections/ /afterStartedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Starten der Verbindung ausgeführt werden soll. root/ConnectionType/firefox/connections/ /afterStoppedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Unterbrechen der Verbindung ausgeführt werden soll.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Platzhalter wird unterstützt. Beispiel: *.rdf,cookies.sqlite 96 root/ConnectionType/firefox/connections/ /fullscreen Wenn der Wert 1 ist, startet der Webbrowser im Vollbildmodus. Wenn KioskMode deaktiviert ist, ist die Benutzeroberfläche des Browsers im Vollbildmodus zugänglich. root/ConnectionType/firefox/connections/ /hasDesktopIcon Wenn der Wert 1 ist, ist das Desktop-Symbol für diese Verbindung aktiviert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/firefox/coreSettings/ USBrelevant Gibt an, ob dieser Verbindungstyp für USB relevant ist. Falls ja, ist möglicherweise ein USB-Plug-In für die Umleitung von USBGeräten verfügbar. root/ConnectionType/firefox/coreSettings/ appName Legt den internen Namen der Anwendung fest, der für diesen Verbindungstyp verwendet wird. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern.
98 Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/firefox/coreSettings/ wrapperScript Der Name des Skripts oder der Binärdatei, das bzw. die beim Starten dieses Verbindungstyps ausgeführt werden soll. Dies ist das primäre Skript, das alle Verbindungseinstellungen und Befehlszeilenargumente für die Verbindung bearbeitet. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt. root/ConnectionType/firefox/gui/ FirefoxManager/widgets/kioskMode Zum Einstellen des Status für das Widget Kiosk-Modus aktivieren in Web Browser Connection Manager.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/firefox/gui/ FirefoxManager/widgets/ showUrlBarRefreshButton Zum Einstellen des Status für das Widget URL-Leiste und Aktualisierungsschaltfläche anzeigen in Web Browser Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /authorizations/user/execution Wenn der Wert 1 ist, hat ein Endbenutzer die Berechtigung zum Ausführen dieser Verbindung. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /autoReconnect Wenn der Wert 1 ist, wird die Verbindung neu gestartet, wenn sie beendet oder getrennt wurde.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /frameAcknowledgeCount Legt die Anzahl der Videoframes fest, die der Server pushen kann, ohne auf eine Bestätigung vom Client zu warten. Niedrigere Zahlen führen zu einem schneller reagierenden Desktop, jedoch auch zu einer niedrigeren Bildfrequenz. Wenn der Wert 0 ist, wird die Frame-Bestätigung bei den Client-Server-Interaktionen nicht verwendet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /label Legt den Verbindungsnamen fest, der in der Benutzeroberfläche angezeigt wird. Für Smart Zero ist dies normalerweise auf Default Connection eingestellt und wird in der Benutzeroberfläche nicht angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Bildschirmblöcke asynchron aktualisiert werden, wodurch auch Übergänge nicht gleichmäßig aktualisiert werden. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /password Legt das Standardkennwort fest, das der Remote-Host während der Anmeldung benötigt. Dieser Wert ist normalerweise verschlüsselt. Im Allgemeinen wird diese Einstellung für Anwendungen im Kiosk-Stil verwendet, bei denen ein allgemeines Kennwort für die Anmeldung benutzt wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung werden. Durch die Einstellung 0 wird die Erweiterung deaktiviert. Wenn der Wert 2 ist, werden USB-Drucker entsprechend der Konfiguration im USB-Manager weitergeleitet. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /rdWebFeed/autoDisconnectTimeout Legt die Anzahl von Minuten fest, die ohne Ausführung einer RemoteApp- und Desktop-Ressource verstreichen kann, bevor die Verbindung automatisch beendet wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung unterstützt betrachtet werden. Durch Aktivieren dieser Einstellung wird einfach der Server darauf hingewiesen, dass der Thin Client H.264 für die Desktopanzeige unterstützt. Der Server muss auch H.264 unterstützen und der Server trifft die endgültige Entscheidung darüber, welche Codecs verwendet werden. Diese Einstellung wirkt sich nur auf die Desktop-Codecs aus. Codecs für die Multimedia-Umleitung sind davon nicht betroffen.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /seamlessWindow Wenn der Wert 1 ist, sind die Fensterdekorationen deaktiviert. Dies kann in einer Konfiguration mit mehreren Monitoren wünschenswert sein, um die Einstellung der Verbindung auf die Größe des primären Monitors zu ermöglichen. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /securityLevel Legt die Sicherheitsstufe von Zertifikaten fest. Wenn der Wert 0 ist, sind alle Verbindungen zulässig.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /timeoutWarningDialog Wenn der Wert 1 ist, wird ein Dialogfeld angezeigt, wenn ein Abfallen einer Ende-zu-Ende-Verbindung erkannt wird, und das Display wird grau. Andernfalls werden Nachrichten in das Verbindungsprotokoll geschrieben und die Sitzung fährt sich fest. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /timeoutsEnabled Wenn der Wert 1 ist, sind die Health-Tests der Ende-zu-EndeVerbindung abgeschlossen.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/connections/ /windowType root/ConnectionType/freerdp/connections/ /x11Capture Dies ist eine Diagnosefunktion. Wenn der Wert 1 ist, werden X11Vorgänge für eine spätere Wiedergabe aufgezeichnet. root/ConnectionType/freerdp/connections/ /x11CaptureDir Dies ist eine Diagnosefunktion. Mit diesem Wert wird das Verzeichnis für X11-Aufzeichnungsdateien festgelegt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/freerdp/coreSettings/ label Legt den Namen fest, der für diesen Verbindungstyp im Auswahlmenü der Verbindungstypen angezeigt wird. root/ConnectionType/freerdp/coreSettings/ priorityInConnectionLists Legt die Priorität für diesen Verbindungstyp fest, wenn diese in Connection Manager angezeigt wird, und für den Konfigurationsassistenten, der während der Erstinstallation angezeigt wird.
ssh Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/ssh/authorizations/ user/add Wenn der Wert 1 ist, hat ein Endbenutzer die Berechtigung zum Hinzufügen einer neuen Verbindung dieses Typs über Connection Manager. Diese Taste hat keine Auswirkungen auf Smart Zero. root/ConnectionType/ssh/authorizations/user/ general Wenn der Wert 1 ist, hat ein Endbenutzer die Berechtigung zum Ändern der allgemeinen Einstellungen für diesen Verbindungstyp über Connection Manager.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/ssh/connections// extraEnvValues//value Gibt den Wert der zusätzlichen Umgebungsvariable für die Verwendung mit der Verbindung an. root/ConnectionType/ssh/connections// fallBackConnection Legt die alternative Verbindung über seine UUID fest. root/ConnectionType/ssh/connections// font Gibt die Schriftgröße für die Verbindung an.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/ssh/connections/ /x11 Wenn der Wert 1 ist, dann ist die Option X11Verbindungsweiterleitung für die Verbindung aktiviert. root/ConnectionType/ssh/coreSettings/ USBrelevant Gibt an, ob dieser Verbindungstyp für USB relevant ist. Falls ja, ist möglicherweise ein USB-Plug-In für die Umleitung von USBGeräten verfügbar.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/ssh/coreSettings/watchPid Wenn der Wert 1 ist, wird die unter dem Namen AppName angegebene Verbindung überwacht. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern. root/ConnectionType/ssh/coreSettings/ wrapperScript Der Name des Skripts oder der Binärdatei, das bzw. die beim Starten dieses Verbindungstyps ausgeführt werden soll. Dies ist das primäre Skript, das alle Verbindungseinstellungen und Befehlszeilenargumente für die Verbindung bedient.
Registrierungsschlüssel Beschreibung wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt. root/ConnectionType/ssh/gui/SshManager/ widgets/fallBackConnection Zum Einstellen des Status für das Widget Alternative Verbindung in Secure Shell Connection Manager.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/ssh/gui/SshManager/ widgets/tty Zum Einstellen des Status für das Widget TTY-Zuordnung erzwingen in Secure Shell Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/telnet/connections/ /autoReconnect Wenn der Wert 1 ist, wird die Verbindung neu gestartet, wenn sie beendet oder getrennt wurde. root/ConnectionType/telnet/connections/ /autostart Wenn der Wert zwischen 1 und 5 liegt, dann wird die Verbindung automatisch nach dem Systemstart gestartet, wobei der Wert 1 die höchste Priorität hat.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Fokus. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben, die darauf hinweist, dass die Verbindung bereits gestartet wurde. root/ConnectionType/telnet/connections/ /waitForNetwork Wenn der Wert 1 ist, wird die Verbindung erst gestartet, wenn der Netzwerkbetrieb verfügbar ist. Dies stellt sicher, dass auf einem langsamen Netzwerk die Verbindung nicht gestartet wird, bevor der Netzwerkbetrieb verfügbar ist, was ansonsten einen Fehler verursachen würde.
Registrierungsschlüssel Beschreibung den Vorgang gesendet wird. Wenn kill eingestellt ist, wird der durch den appName angegebene Prozess zum Abbruch gezwungen. Wenn custom eingestellt ist, wird ein benutzerdefiniertes Ausführungsskript, angegeben durch wrapperScript, mit dem Argument stop ausgeführt, um den Prozess ordnungsgemäß zu beenden. root/ConnectionType/telnet/coreSettings/tier Gibt die relative Bedeutung dieses Verbindungstyps und die Reihenfolge an, in der er im Menü „Erstellen“ aufgeführt wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/telnet/gui/TelnetManager/ widgets/foregroundColor Zum Einstellen des Status für das Widget Vordergrundfarbe in Telnet Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/view/connections// SingleSignOn root/ConnectionType/view/connections// afterStartedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Starten der Verbindung ausgeführt werden soll. root/ConnectionType/view/connections// afterStoppedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Unterbrechen der Verbindung ausgeführt werden soll.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Auswahl-Bildschirm bestehen lassen, nachdem sie sich abgemeldet haben. root/ConnectionType/view/connections// closeAfterRoaming Wenn der Wert 1 ist, wird die VMware-Verbindung nach einem nach einem Roaming-Vorgang getrennt. root/ConnectionType/view/connections// coord Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/view/connections// extraEnvValues//value Gibt den Wert der zusätzlichen Umgebungsvariable für die Verwendung mit der Verbindung an. root/ConnectionType/view/connections// fallBackConnection Legt die alternative Verbindung über seine UUID fest. root/ConnectionType/view/connections// fullscreen Wenn der Wert 1 ist, dann startet der VMware Horizon View Client im Vollbildmodus, wenn er gestartet wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung angezeigt, wenn keine Smart Card erkannt wird, auch wenn diese Option aktiviert ist. root/ConnectionType/view/connections// loginfields/username Wenn der Wert 1 ist, wird das Feld Benutzername im Anmeldedialog für die Verbindung angezeigt. Wenn der Wert 2 ist, wird das Feld angezeigt, ist aber deaktiviert. Wenn der Wert 0 ist, wird das Feld ausgeblendet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/view/connections// username Legt den Standard-Benutzernamen fest, der vom Remote-Host während der Anmeldung benötigt wird. Im Allgemeinen wird diese Einstellung für Anwendungen im Kiosk-Stil verwendet, bei denen ein allgemeiner Benutzername für die Anmeldung benutzt wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Adresse des ersten verfügbaren Netzwerkadapters anstelle des Hostnamens gesendet. root/ConnectionType/view/connections// xfreerdpOptions/hostnameType Wenn „hostname“ eingestellt ist, wird der System-Hostname an den Remote-Host gesendet. Dies wird in der Regel verwendet, um den mit einer bestimmten RDP-Sitzung verknüpften Thin Client zu identifizieren.
Registrierungsschlüssel Beschreibung niedriger Bandbreite verbessert werden kann. Wenn 2 eingestellt ist, dann wird der Wert basierend auf der Thin Client-Leistung ausgewählt. root/ConnectionType/view/connections// xfreerdpOptions/perfFlagNoWindowDrag Wenn der Wert 1, wird die Option zum Ziehen von Fenstern mit vollem Inhalt deaktiviert, wodurch die Leistung bei RDPVerbindungen mit niedriger Bandbreite verbessert werden kann. Stattdessen werden die Fensterumrisse verwendet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung xfreerdpOptions/general/sendHostname muss auf hostname eingestellt sein, damit diese Taste verwendet werden kann. root/ConnectionType/view/connections// xfreerdpOptions/sound Durch die Standardeinstellung Bring to this computer wird der Sound mithilfe eines virtuellen Kanals vom Remote-Host zum Client umgeleitet. Durch die Einstellung Leave at remote computer verbleibt der Sound am Remote-Host.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/view/coreSettings/ className Legt den internen Klassennamen fest, der für diesen Verbindungstyp verwendet wird. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern. root/ConnectionType/view/coreSettings/editor Legt den internen Namen der Anwendung fest, der verwendet wird, wenn Connection Manager für diesen Verbindungstyp gestartet wird. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/view/general/ enableComPortRedirection root/ConnectionType/view/general/rdpOptions Die hier angegebenen Optionen werden direkt an den RDP-Client weitergeleitet, wenn RDP als Anzeigeprotokoll für die VMware Horizon View-Verbindung verwendet wird. Um eine vollständige Liste der Optionen anzuzeigen, geben Sie den folgenden Befehl in ein X-Terminal ein: rdesktop --help.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xdmcp/connections// afterStartedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Starten der Verbindung ausgeführt werden soll. root/ConnectionType/xdmcp/connections// afterStoppedCommand Gibt den Befehl an, der nach dem Unterbrechen der Verbindung ausgeführt werden soll.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xdmcp/connections// loginfields/server Wenn der Wert 1 ist, wird das Feld Server im Anmeldedialog für die Verbindung angezeigt. Wenn der Wert 2 ist, wird das Feld angezeigt, ist aber deaktiviert. Wenn der Wert 0 ist, wird das Feld ausgeblendet. Wenn der Wert 3 ist, werden die Systemeinstellungen verwendet. root/ConnectionType/xdmcp/connections// refreshRate Legt die Bildwiederholungsrate für das Display der Verbindung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xdmcp/coreSettings/icon Gibt das Symbol aus dem Symboldesignsatz an, das für diese Verbindung verwendet werden soll. root/ConnectionType/xdmcp/coreSettings/ icon16Path Legt den Pfad auf das Symbol mit 16 x 16 Pixel für diese Anwendung fest. root/ConnectionType/xdmcp/coreSettings/ icon32Path Legt den Pfad auf das Symbol mit 32 x 32 Pixel für diese Anwendung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xdmcp/gui/XdmcpManager/ title Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden. root/ConnectionType/xdmcp/gui/XdmcpManager/ widgets/address Zum Einstellen des Status für das Widget Adresse in XDMCP Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren.
Registrierungsschlüssel Beschreibung kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt. root/ConnectionType/xdmcp/gui/XdmcpManager/ widgets/useFontServer Zum Einstellen des Status für das Widget Schriftartenserver verwenden in XDMCP Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/connections// appOnDashboard Wenn der Wert 1 ist, werden alle Anwendungen für diese Verbindung in der Taskleiste angezeigt. root/ConnectionType/xen/connections// appOnDesktop Wenn der Wert 1 ist, werden alle Anwendungen für diese Verbindung auf dem Desktop angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Wert 0 ist, wird die Verbindung nach dem Zurücksetzen des Kennworts geschlossen. root/ConnectionType/xen/connections// coord Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/connections// loginfields/domain Wenn der Wert 1 ist, wird das Feld Domäne im Anmeldedialog für die Verbindung angezeigt. Wenn der Wert 2 ist, wird das Feld angezeigt, ist aber deaktiviert. Wenn der Wert 0 ist, wird das Feld ausgeblendet. root/ConnectionType/xen/connections// loginfields/password Wenn der Wert 1 ist, wird das Feld Kennwort im Anmeldedialog für die Verbindung angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Fokus. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben, die darauf hinweist, dass die Verbindung bereits gestartet wurde. root/ConnectionType/xen/connections// subscribedOnly Wenn der Wert 1 ist, werden nur abonnierte Ressourcen für die neue Verbindung angezeigt. root/ConnectionType/xen/connections// unplugSmartCardAction Legt die Aktion fest, die durchgeführt werden soll, wenn eine Smart Card bei bestehender Verbindung entnommen wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/coreSettings/editor Legt den internen Namen der Anwendung fest, der verwendet wird, wenn Connection Manager für diesen Verbindungstyp gestartet wird. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern. root/ConnectionType/xen/coreSettings/ generalSettingsEditor Legt den internen Namen der Anwendung fest, der verwendet wird, wenn der Manager für Allgemeine Einstellungen für diesen Verbindungstyp gestartet wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/coreSettings/ wrapperScript Der Name des Skripts oder der Binärdatei, das bzw. die beim Starten dieses Verbindungstyps ausgeführt werden soll. Dies ist das primäre Skript, das alle Verbindungseinstellungen und Befehlszeilenargumente für die Verbindung bedient. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern.
Registrierungsschlüssel Beschreibung verwendet. Diese Einstellung ist der Citrix INI-Dateieinstellung ApproximateColors direkt zugeordnet. root/ConnectionType/xen/general/ contentRedirection Wenn der Wert 1 ist, dann werden Links von Web-Inhalten vom Server an den Client gesendet, so dass der Client versuchen kann, sie lokal zu öffnen. root/ConnectionType/xen/general/debugLogLevel Wenn der Wert 0 ist, wird kein Debugprotokoll erstellt. Wenn der Wert 3 ist, wird ein Fehlerprotokoll erstellt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung professionellen Grafikanwendungen auf WAN-Netzwerken im Vergleich zum JPEG-Codec. root/ConnectionType/xen/general/ enableHDXFlashRedirection HINWEIS: Diese Funktion wird nur für die 32-Bit-Version von HP ThinPro unterstützt. Steuert das Verhalten der HDX Flash-Umleitung. Wenn Always eingestellt ist, dann wird, wenn möglich, die HDX Flash-Umleitung verwendet und der Benutzer wird nicht aufgefordert. Wenn Ask eingestellt ist, dann wird der Benutzer aufgefordert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/general/enableTLSRSA root/ConnectionType/xen/general/ enableTextTracking Wenn der Wert 1 ist, werden optimierte verlustfreie Textüberlagerungen für H.264 aktiviert. root/ConnectionType/xen/general/ enableUSBRedirection Wenn der Wert 1 ist, werden USB-Speichergeräte umgeleitet. root/ConnectionType/xen/general/ encryptionLevel Legt die Ebene der Verschlüsselung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/general/ mouseMiddleButtonPaste Wenn der Wert 1 ist, dann ist die mittlere Maustaste zum Einfügen der Emulation für Windows Sitzungen aktiviert. Diese Einstellung ist der Citrix INI-Dateieinstellung MouseSendsControlV direkt zugeordnet. root/ConnectionType/xen/general/noInfoBox Wenn der Wert 1 ist, dann wird der Client Manager (Wfcmgr) nicht angezeigt, wenn eine Clientsitzung beendet wird.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/general/ sessionReliabilityTTL Gibt das Zeitlimit für die Sitzungszuverlässigkeit in Sekunden an. Damit wird die Gültigkeitsdauer der Sitzungszuverlässigkeit konfiguriert. root/ConnectionType/xen/general/ showOnAllMonitors Wenn der Wert 1 ist, wird der virtuelle Desktop auf allen Monitoren angezeigt. root/ConnectionType/xen/general/ smartCardModuleMap/CoolKeyPK11 Gibt den Pfad zum Smart Card-Sicherheitsmodul CoolKey PKCS #11 an.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Einstellung ist der Citrix INI-Dateieinstellung PersistentCacheEnabled direkt zugeordnet. root/ConnectionType/xen/general/useEUKS Regelt die Verwendung von Extended Unicode Keyboard Support (EUKS - Erweiterte Unicode-Tastaturunterstützung) auf Windows Servern. Wenn der Wert 0 ist, dann wird EUKS nicht verwendet. Wenn der Wert 1 ist, dann wird EUKS als Ausweichmöglichkeit verwendet. Wenn der Wert 2 ist, dann wird EUKS verwendet, wenn möglich.
Registrierungsschlüssel Beschreibung TWIMode muss auf 0 eingestellt werden. Diese Einstellung funktioniert nur mit XenApp und nur, wenn der Server direkte Verbindungen erlaubt. Diese Einstellung funktioniert nicht mit XenDesktop. root/ConnectionType/xen/general/windowWidth Legt die Breite des Fensters in Pixel fest, wenn windowSize auf Fixed Size eingestellt ist.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/gui/XenManager/ widgets/autoStartResource Zum Einstellen des Status für das Widget Ressource automatisch starten in Citrix Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ConnectionType/xen/gui/XenManager/ widgets/waitForNetwork Zum Einstellen des Status für das Widget Vor der Anmeldung auf Netzwerkverbindung warten in Citrix Connection Manager. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Dashboard/General/Length Legt die Länge der Taskleiste fest. root/Dashboard/General/LengthToScreenSide Wenn der Wert 1 ist, ist die Länge der Taskleiste fest und entspricht der Länge der Bildschirmseite, an der sie angeheftet ist. root/Dashboard/General/PanelDockSide Legt die Seite des Bildschirms fest, an der die Taskleiste angedockt ist.
Network Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/ActiveDirectory/Domain Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden. root/Network/ActiveDirectory/DynamicDNS Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/IPSec/IPSecRules// MMAuthMethod Legt die Authentifizierungsmethode für die IPSec Regel fest. PSK wird für einen Pre-shared-Schlüssel verwendet und Certificate für die Verwendung der Zertifikat-Dateien. root/Network/IPSec/IPSecRules// MMAuthMethodCACert Wenn die Authentifizierungsmethode Certificate ist, wird der Dateipfad des CA-Zertifikats in diesem Registrierungsschlüssel gespeichert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/IPSec/IPSecRules// TunnelSrcAddr Legt die Tunnel-Quell-Adresse für die IPSec-Regel fest. root/Network/KeepPreviousDNS Wenn der Wert 1 ist, werden bereits konfigurierte DNS-Server und Suchdomänen, die nicht vom Netzwerk-Manager generiert wurden, in resolv.conf aufbewahrt. Wenn der Wert 0 ist, dann wird resolv.conf komplett überschrieben. root/Network/SearchDomains Zusätzliche Suchdomänen für die FQDN-Auflösung können hier angegeben werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/VisibleInSystray Wenn der Wert 1 ist, wird ein Netzwerksymbol in der Taskleiste angezeigt. root/Network/Wired/DefaultGateway Legt das Standard-Gateway fest, das vom Gerät für die Kommunikation mit dem Internet verwendet wird. In der Regel ist dies die IP-Adresse des Routers. Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn Method auf Static festgelegt ist.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wired/Profiles//IPv4/ Method Wenn Automatic festgelegt ist, dann verwendet der Client DHCP, um die Netzwerkeinstellungen abzurufen. Wenn Static festgelegt ist, werden die Werte der Registrierungsschlüssel Address, SubnetMask und DefaultGateway verwendet. HP rät von der Verwendung von Static in einem generischen Client-Profil ab, da dies dazu führt, dass alle Clients dieselbe IPAdresse verwenden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wired/Profiles//EAPTLS/ PrivateKey Legt den Pfad zu einer Datei des privaten Schlüssels für die TLSAuthentifizierung fest. root/Network/Wired/Profiles//Security/ EAPTLS/PrivateKeyPassword Legt das Kennwort für eine Datei des privaten Schlüssels für die TLS-Authentifizierung fest. root/Network/Wired/Profiles//EAPTLS/ UserCert Legt den Pfad zu einer Benutzerzertifikatsdatei für die TLSAuthentifizierung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wired/UseWiredProfiles Wenn der Wert 1 ist, wird die kabelgebundene Verbindung im Profilmodus konfiguriert, in dem Verbindungen zu mehreren kabelgebundenen Netzwerken hergestellt werden können. Wenn der Wert 0 ist, kann nur eine Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk hergestellt werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Client-Profil ab, da dies dazu führt, dass alle Clients, die dieses Profil verwenden, dieselbe IP-Adresse verwenden. root/Network/Wireless/Profiles//IPv4/ SubnetMask Legt die Subnetzmaske des Geräts fest, z. B. 255.255.255.0 (für ein Standard-Klasse C Subnetz). Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn Method auf Static festgelegt ist. root/Network/Wireless/Profiles//IPv6/ Address Legt die IPv6-Adresse des Clients fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wireless/Profiles// Security/EAPPEAP/InnerAuth Legt das PEAP innere Authentifizierung-Protokoll fest. root/Network/Wireless/Profiles// Security/EAPPEAP/PEAPVer Legt die PEAP-Version fest. root/Network/Wireless/Profiles// Security/EAPPEAP/Password Legt das Kennwort für die EAP-PEAP-Authentifizierung fest. root/Network/Wireless/Profiles// Security/EAPPEAP/Username Legt den Benutzernamen für die EAP-PEAP-Authentifizierung fest.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wireless/Profiles// Security/WirelessInterface Legt die Wireless-Schnittstelle für das Profil fest. root/Network/Wireless/Roaming/ enableRoamingOptions Wenn der Wert 1 ist, können die Optionen für Wireless-Roaming konfiguriert werden. root/Network/Wireless/Roaming/ longScanInterval Gibt an, wie oft (in Sekunden) nach einem Access Point mit größerer Signalstärke gesucht werden soll, wenn die Signalstärke den Roaming-Grenzwert überschreitet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Network/Wireless/Security/WEPIndex Legt den WEP-Kennwortindex fest. root/Network/Wireless/SubnetMask Legt die Subnetzmaske des Geräts fest, z. B. 255.255.255.0 (für ein Standard-Klasse C Subnetz). Diese Einstellung wird nur wirksam, wenn Method auf Static eingestellt ist.
Power Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Power/applet/VisibleInSystray Wenn der Wert 1 ist, wird das Akkusymbol in der Taskleiste angezeigt. root/Power/buttons/logout/authorized Wenn der Wert 1 ist, ist die Abmeldefunktion verfügbar. root/Power/buttons/power/authorized Wenn der Wert 1 ist, ist die Einschaltfunktion verfügbar. root/Power/buttons/poweroff/authorized Wenn der Wert 1 ist, ist die Ausschaltfunktion verfügbar.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Power/default/battery/critical/ criticalBatteryLevel Legt den Grenzwert (in Prozent) für den verbleibenden Akkuladestand fest, der als kritischer Akkuladestand angesehen werden soll. root/Power/default/battery/lidAction Legt die Aktion fest, die beim Schließen des Displays ausgeführt werden soll, wenn der Computer nicht an den Netzstrom angeschlossen ist. Standardmäßig ist der Standbymodus festgelegt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/ScepMgr/IdentifyingInfo/EmailAddress Legt die E-Mail-Adresse fest, die für SCEP-Identifizierungsdaten verwendet werden soll. root/ScepMgr/IdentifyingInfo/LocalityName Legt den Ortsnamen fest, der für SCEP-Identifizierungsdaten verwendet werden soll, z. B. den Namen einer Stadt. root/ScepMgr/IdentifyingInfo/OrganizationName Legt den Organisationsnamen fest, der für SCEPIdentifizierungsdaten verwendet werden soll, z. B.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Search/Category/Regeditor/byValue root/Search/Category/Regeditor/byWhole Serial Registrierungsschlüssel Beschreibung root/Serial//baud Legt die Geschwindigkeit des seriellen Geräts fest. root/Serial//dataBits Legt fest, wie viele Bits in jedem Zeichen sind. root/Serial//device Legt das serielle Gerät fest, das am System angeschlossen ist.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/SystemInfo/Pages/SystemLogs Wenn der Wert 0 ist, wird die Registerkarte Systemprotokolle im Fenster „Systeminformationen“ für Endbenutzer ausgeblendet. root/SystemInfo/authorized Wenn der Wert 0 ist, ist die Schaltfläche „Systeminformationen“ in der Taskleiste für Endbenutzer deaktiviert. TaskMgr Registrierungsschlüssel Beschreibung root/TaskMgr/General/AlwaysOnTop Wenn der Wert 1 ist, wird das Task-Manager-Fenster immer im Vordergrund angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung Protokollen, können jedoch local, xen, freerdp und View einschließen. root/USB/root/showClasses Wenn der Wert 1 ist, dann wird der Abschnitt Klassen im USBManager angezeigt. auto-update Registrierungsschlüssel Beschreibung root/auto-update/DNSAliasDir Legt das Standard-Root-Verzeichnis für den DNS-Alias-Modus auf dem Server fest, der HP Smart Client-Dienste hostet.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/auto-update/checkImgSig Für zukünftige Verwendung reserviert. root/auto-update/checkPackageSig Wenn der Wert 1 ist, wird die Paketsignatur überprüft. root/auto-update/checkProfileSig Wenn der Wert 1 ist, wird die Profilsignatur überprüft. root/auto-update/enableLockScreen Wenn der Wert 1 ist, wird der Bildschirm während eines automatischen Updates gesperrt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/auto-update/gui/auto-update/tag Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden. root/auto-update/gui/auto-update/user Zum Einstellen des Status für das Widget Benutzername im Automatic Update-Tool. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/background/bginfo/shadowOffset Legt den Schattenoffset für die Hintergrundsysteminformationen fest. Wenn der Wert 0 ist, wird der Schatten deaktiviert. root/background/bginfo/text Legt den Text für die Hintergrundsysteminformationen fest. Weitere Informationen finden Sie im HP ThinPro Whitepaper nur auf Englisch verfügbar. root/background/bginfo/textColor Legt die Textfarbe für die Hintergrundsysteminformationen fest.
config-wizard Registrierungsschlüssel Beschreibung root/config-wizard/configWizardOptions Gibt in einer durch Leerzeichen getrennten Liste an, welche Optionen des Konfigurationsassistenten angezeigt werden. Standardmäßig sind alle Optionen (language, keyboard, network, datetime, end) aufgeführt. root/config-wizard/disableAllChecksAtStartup Wenn der Wert 1 ist, werden alle Prüfungen beim Systemstart deaktiviert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/desktop/preferences/menu/drag/authorized Gibt an, ob Benutzer auf dem Desktop Symbole ziehen und ablegen können. root/desktop/preferences/menu/lockScreen/ authorized Gibt an, ob Benutzer über das Kontextmenü auf dem Desktop den Bildschirm sperren können. root/desktop/preferences/menu/logout/ authorized Gibt an, ob sich Benutzer über das Kontextmenü auf dem Desktop abmelden können.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/domain/allowSmartcard Diese Taste ist derzeit nicht nutzbar. root/domain/cacheDomainLogin Wenn diese Option aktiviert ist, wird ein Hash mit Domänenanmeldeinformationen auf dem Datenträger gespeichert, sodass spätere Anmeldungen auch dann erfolgen können, wenn kein Zugriff auf den Active Directory Server möglich ist.
Registrierungsschlüssel Beschreibung NetBIOS-Domäne bezeichnet. Dieser Wert wird normalerweise während der Domänenauthentifizierung automatisch erkannt, indem er von einem Domänencontroller bezogen wird.
hwh264 Registrierungsschlüssel Beschreibung root/hwh264/force2x4k HP empfiehlt, den Wert dieses Schlüssels nicht zu ändern. In einigen Citrix H264-Desktopkonfigurationen führen große Desktop-Streams mit zwei Monitoren zu einem Flackern. Wegen dieses Problems wird H264 für große Streams normalerweise deaktiviert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/keyboard/numlock Wenn der Wert 1 ist, dann wird die Funktion „NUM Lock“ beim Systemstart aktiviert. Der Registrierungsschlüssel wird auf mobilen Thin Clients absichtlich ignoriert. root/keyboard/switch Legt die Tastenkombination zum Umschalten zwischen dem ersten und dem zweiten Tastaturlayout fest (enable2 muss auch auf 1 eingestellt sein). Gültige Werte sind: grp:ctrl_shift_toggle, grp:ctrl_alt_toggle, grp:alt_shift_toggle.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/login/buttons/info/authorized Wenn der Wert 1 ist, steht auf dem Anmeldebildschirm die Schaltfläche „Systeminformationen“ zur Verfügung. root/login/buttons/keyboard/authorized Wenn der Wert 1 ist, können auf dem Anmeldebildschirm die Tastaturlayout-Einstellungen konfiguriert werden. root/login/buttons/locale/authorized Wenn der Wert 1 ist, können auf dem Anmeldebildschirm die Spracheinstellungen konfiguriert werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/mouse/enableNaturalScrolling Wenn der Wert 1 ist (Standardeinstellung), wird der natürliche Bildlauf auf dem Trackpad aktiviert. Wenn der Wert 0 ist, wird der natürliche Bildlauf auf dem Trackpad deaktiviert. root/mouse/enableTrackpad Wenn der Wert 1 ist, wird das Trackpad aktiviert. Wenn der Wert 0 ist, wird das Trackpad deaktiviert. root/mouse/enableTrackpadTapping Wenn der Wert 0 ist (Standardwert), wird das Tap-to-ClickVerhalten des Trackpads deaktiviert.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/screensaver/buttons/poweroff/authorized Wenn der Wert 1 ist, steht bei gesperrtem Bildschirm die Funktion zum Herunterfahren zur Verfügung. root/screensaver/buttons/reboot/authorized Wenn der Wert 1 ist, steht bei gesperrtem Bildschirm die Neustartfunktion zur Verfügung. root/screensaver/buttons/show/authorized Wenn der Wert 1 ist, steht bei gesperrtem Bildschirm der Schaltflächen-Drawer mit zusätzlichen Optionen zur Verfügung.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/screensaver/suspend Legt die Zeitüberschreitung-Zeitverzögerung in Minuten fest, bevor der Monitor in den Suspend-Modus wechselt. root/screensaver/timeoutScreensaver Legt die Zeitüberschreitung-Zeitverzögerung in Minuten fest, bevor der Bildschirmschoner startet. root/screensaver/timeoutSleep Legt die Zeitüberschreitung-Zeitverzögerung in Minuten fest, bevor der Thin Client in den Standbymodus wechselt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung eine nicht positive Zahl ist, gibt es kein Zeitlimit für verschlüsselte geheime Schlüssel. root/security/encryption/identity/ secretHashAlgorithm Legt den Algorithmus zur Erstellung eines Hash mit einem geheimen Schlüssel fest. Schlüsselableitungsfunktionen wie scrypt oder Argon2 sind besser als einfache Hashes, weil damit Rainbow-Wörterbücher mithilfe einer Schlüsselableitungsfunktion nicht schnell berechnet werden können.
time Registrierungsschlüssel Beschreibung root/time/NTPServers Gibt zu verwendende NTP-Server über eine Liste mit Kommas als Trennzeichen an. Private NTP-Server oder große virtuelle NTPCluster wie pool.ntp.org sind die beste Auswahl, um die Serverlast zu minimieren. Deaktivieren Sie dieses Feld, um zur Verwendung von DHCP-Servern (Tag 42) anstelle einer festen Liste zurückzukehren.
Registrierungsschlüssel Beschreibung wird. Führen Sie zur Formatierung einer Websuche nach QDate::toString durch. Wenn das Feld leer gelassen wird, wird normalerweise eine gebietsschemaspezifische Zeichenfolge verwendet. root/time/timezone Legt die Zeitzone fest. Zeitzonen sollten angegeben werden, wie von Linux Zeitzone im Tool für Datum und Uhrzeit in der Systemsteuerung definiert und sollten folgendes Format aufweisen: /.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/touchscreen/miny Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden. root/touchscreen/port Gibt den Anschluss an, an dem der Touchscreen angeschlossen ist. root/touchscreen/swapx Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden.
translation Registrierungsschlüssel Beschreibung root/translation/coreSettings/localeMapping/ Dies sind interne Tasten, die verwendet werden, um die Textzeichenfolge neben der entsprechenden Sprache in der Sprachauswahl bereitzustellen. Dieser Schlüssel sollte keine Änderung erfordern. root/translation/coreSettings/localeSettings Legt das Gebietsschema für den Thin Client fest. Dieses Gebietsschema wird außerdem an die Remote-Verbindung weitergeleitet.
users Registrierungsschlüssel Beschreibung root/users/root/enablePassword Wenn diese Option aktiviert ist, werden Anmeldungen beim lokalen Administratorstammkonto ermöglicht. Wenn diese Option deaktiviert ist, können nur Active Directory Administratoren den Wechsel des Thin Client in den Administratormodus initiieren. root/users/root/password Legt das Administratorkennwort fest. Wenn kein Wert angegeben ist, ist der Administratormodus gesperrt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/users/user/apps/hptc-display-prefs/ authorized Wenn der Wert 1 ist, können Endbenutzer auf das Element Anzeige in der Systemsteuerung zugreifen. root/users/user/apps/hptc-easy-update/ authorized Wenn der Wert 1 ist, können Endbenutzer auf das Element Easy Update in der Systemsteuerung zugreifen.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/users/user/apps/hptc-sshd-mgr/authorized Wenn der Wert 1 ist, können Endbenutzer auf das Element SSHD Manager in der Systemsteuerung zugreifen. root/users/user/apps/hptc-switch-admin/ authorized Wenn der Wert 1 ist, können Endbenutzer auf Auf Administrator/ Benutzer umschalten zugreifen. root/users/user/apps/hptc-sysinfo/authorized Wenn der Wert 1 ist, können Endbenutzer auf Systeminformationen zugreifen.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/users/user/launchConnectionManager Wenn der Wert 1 ist, wird Connection Manager beim Systemstart gestartet. root/users/user/rightclick Wenn der Wert 1 ist, ist das Rechtsklick-Menü für den Desktop aktiviert. root/users/user/ssoconnectiontype Dieser Registrierungsschlüssel ist entweder intern verwendet oder für zukünftige Verwendung reserviert. Der Wert sollte nicht geändert werden.
Registrierungsschlüssel Beschreibung diese Schaltfläche, wird die Verbindung zur VNC-Sitzung unterbrochen. root/vncserver/coreSettings/ vncTakeEffectRightNow Wenn der Wert 1 ist, werden VNC-Einstellungen sofort wirksam, nachdem sie geändert wurden. root/vncserver/coreSettings/vncUseHTTP Wenn der Wert 1 ist, ist HTTP-Port 5800 für VNC-Verbindungen geöffnet. root/vncserver/coreSettings/vncUsePassword Wenn der Wert 1 ist, ist das in vncPassword angegebene Kennwort für VNC-Shadowing erforderlich.
Registrierungsschlüssel Beschreibung root/vncserver/gui/VNCShadowManager/widgets/ vncNotifyUser Zum Einstellen des Status für das Widget VNC: Benutzer benachrichtigen, um Ablehnung zuzulassen im VNC-ShadowTool. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt. root/vncserver/gui/VNCShadowManager/widgets/ vncUseSSL Zum Einstellen des Status für das Widget VNC: SSL verwenden im VNC-Shadow-Tool. Durch die Einstellung active wird das Widget in der Benutzeroberfläche angezeigt und der Benutzer kann mit ihm interagieren. Durch die Einstellung inactive wird das Widget ausgeblendet. Durch die Einstellung read-only wird das Widget im schreibgeschützten Modus angezeigt.
Registrierungsschlüssel Beschreibung HINWEIS: Der Schlüssel root/touchscreen/enabled muss ebenfalls festgelegt werden.
Index A Active Directory 62 Add-Ons 1 Administratormodus 3 Aktualisieren von Thin Clients Aktualisieren per DHCPKennung 75 Aktualisieren per DNS-Alias 76 Aktualisierung per Übertragung 75 Manuelle Aktualisierung 76 Anzeigeprofile 69 Audioeinstellungen 69 Audioumleitung RDP 29 VMware Horizon View 36 Auslieferungszustand 52 B Background Manager 70 Benutzermodus 3 Benutzeroberfläche Connection Manager (nur ThinPro) 12 Desktop 8 Taskleiste 9 Übersicht 8 Betriebssystemkonfiguration, Auswählen 2 Bildschirmschoner
Einstellungen, pro Verbindung 21 Geräteumleitung 28 Massenspeicherumleitung 28 Multimedia-Umleitung 27 RemoteFX 27 Sitzungen mit mehreren Monitoren 27 Smart Card-Umleitung 31 USB-Umleitung 28 Registrierungsschlüssel 89 RemoteFX 27 Remoteverwaltungsdienst, Auswählen 3 Sicherheit 59 Snipping Tool 50 Sound 69 Sprache 70 SSHD-Manager 62 Task-Manager 50 Tastenkombinationen 68 Text-Editor 50 ThinState.