HP ThinPro 7.1 Administrator's Guide
Registrierungsschlüssel Beschreibung
Protokollen, können jedoch local, xen, freerdp und View
einschließen.
root/USB/root/showClasses
Wenn der Wert 1 ist, dann wird der Abschnitt Klassen im USB-
Manager angezeigt.
auto-update
Registrierungsschlüssel Beschreibung
root/auto-update/DNSAliasDir
Legt das Standard-Root-Verzeichnis für den DNS-Alias-Modus auf
dem Server fest, der HP Smart Client-Dienste hostet.
root/auto-update/LockScreenTimeout
Gibt das Zeitlimit (in Minuten) an, nach dem der Bildschirm
während eines automatischen Updates entsperrt wird. Wenn der
Wert 0 ist, wird der Bildschirm während des gesamten
automatischen Updates bis zu dessen Abschluss entsperrt.
root/auto-update/ManualUpdate
Wenn der Wert 1 ist, sind die DHCP-Kennung, die DNS-Alias und
die Aktualisierungsmethoden der Übertragung für Automatic
Update deaktiviert. Wenn eine manuelle Aktualisierung
durchgeführt wird, müssen die Registrierungsschlüssel
password, path, protocol, user und ServerURL
eingestellt werden, um sicherzustellen, dass der Updateserver
bekannt ist.
root/auto-update/ScheduledScan/Enabled
Wenn der Wert 1 ist, prüft der Thin Client in regelmäßigen
Abständen den Automatic Update-Server, um nach
Aktualisierungen zu suchen. Wenn der Wert 0 ist, wird vom Thin
Client nur beim Systemstart auf Aktualisierungen geprüft.
root/auto-update/ScheduledScan/Interval
Legt die Zeit fest, die zwischen geplanten Updates gewartet wird.
Dies sollte im Format HH:MM angegeben werden. Mehr als 24-
Stunden-Intervalle können angegeben werden. Beispiel: um alle
48 Stunden auftretende Scans zu haben, stellen Sie hier 48:00
ein.
root/auto-update/ScheduledScan/Period
Thin Clients aktivieren die geplante Prüfung während des
denierten Zeitraums nach dem Zufallsprinzip. Die Verwendung
längerer Zeitabstände verhindert Fälle, in denen alle Thin Clients
zur gleichen Zeit aktualisiert werden, was eine
Netzwerküberlastung verursachen könnte. Die Dauer sollte im
Format HH:MM angegeben werden. Beispiel: Um die Thin Client-
Aktualisierungen über einen Zeitraum von 2,5 Stunden zu
verteilen, stellen Sie hier 02:30 ein.
root/auto-update/ScheduledScan/StartTime
Legt die Startzeit von der ersten Periode des geplanten Update-
Scans im Format HH:MM fest, unter Verwendung des 24-Stunden-
Zeitformats. Beispiel: 4:35 nachmittags wäre 16:35.
root/auto-update/ServerURL
Legt die IP-Adresse oder den Domännamen des Update-Servers
fest, der verwendet wird, wenn ManualUpdate aktiviert ist.
root/auto-update/VisibleInSystray
Wenn der Wert 1 ist, dann ist die Automatic Update-
Taskleistensymbol aktiviert.
root/auto-update/checkCertSig
Wenn der Wert 1 ist, wird die Zertikatsignatur überprüft.
root/auto-update/checkCustomSig
Wenn der Wert 1 ist, wird die Signatur benutzerdenierter Pakete
überprüft.
168 Anhang D Registrierungsschlüssel