Benutzerhandbuch
© Copyright 2019 HP Development Company, L.P. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI Licensing LLC. Windows ist entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. DisplayPort™, das DisplayPort™-Logo und VESA® sind Marken der Video Electronics Standards Association (VESA) in den USA und anderen Ländern.
Informationen zu diesem Handbuch Dieses Handbuch enthält technische Daten und Informationen über Merkmale des Monitors, zum Einrichten des Monitors und zum Verwenden der Software. Je nach Modell verfügt Ihr Monitor möglicherweise nicht über alle in diesem Handbuch enthaltenen Funktionen. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu ernsthaften Verletzungen oder gar zum Tod führen könnte.
iv Informationen zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .................................................................................................................................................... 1 Wichtige Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 1 Produktmerkmale und Komponenten ................................................................................................................... 2 Funktionen ........
4 Wartung des Monitors .................................................................................................................................. 24 Richtlinien zur Wartung ....................................................................................................................................... 24 Reinigen des Monitors ....................................................................................................................... 24 Versenden des Monitors ........................
1 Einführung Wichtige Sicherheitshinweise Im Lieferumfang des Monitors ist ein Netzkabel enthalten. Wenn Sie ein anderes Kabel verwenden, achten Sie darauf, dass Sie es an eine geeignete Stromquelle anschließen und dass es die richtigen Anschlüsse aufweist. Informationen darüber, welches Netzkabel Sie mit dem Monitor verwenden müssen, finden Sie in den Produktmitteilungen in Ihrer Dokumentation.
Produktmerkmale und Komponenten Funktionen Je nach Modell Ihres Monitors enthält er möglicherweise die folgenden Funktionen: 2 ● 54,6 cm (21,5 Zoll) sichtbarer diagonaler Bildschirmbereich mit einer Auflösung von 1920 x 1080 sowie Unterstützung geringerer Auflösungen im Vollbildmodus; umfasst eine benutzerdefinierte Skalierung für maximale Bildgröße, bei der das ursprüngliche Seitenverhältnis erhalten bleibt ● 60,45 cm (23,8 Zoll) sichtbarer diagonaler Bildschirmbereich mit einer Auflösung von 1920 x 1
HINWEIS: Sicherheits- und Zulassungsinformationen finden Sie in den Produktmitteilungen in Ihrer Dokumentation. Um auf das neueste Benutzerhandbuch zuzugreifen, gehen Sie zu http://www.hp.com/ support und folgen Sie den Anweisungen, um Ihr Produkt zu finden. Wählen Sie dann Benutzerhandbücher.
Komponenten an der Rückseite Tabelle 1-2 Komponenten an der Rückseite und ihre Beschreibungen 4 Komponente Beschreibung (1) Netzanschluss Über diesen Anschluss wird ein Netzteil angeschlossen. (2) DisplayPort Anschluss Zum Anschließen des DisplayPort-Kabels an ein Quellgerät, wie z. B. einen Computer oder eine Spielkonsole. (3) HDMI port Zum Anschließen des HDMI-Kabels an ein Quellgerät, wie z. B. einen Computer oder eine Spielkonsole.
Einrichten des Monitors VORSICHT! Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Darin werden die sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten für Computerbenutzer beschrieben. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten enthält auch wichtige Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit.
4. Befestigen Sie die Basis am Ständer (1) und ziehen Sie die Rändelschraube (2) fest. Montieren des Monitorkopfs Der Monitor kann an einer Wand, einem Schwenkarm oder an einer anderen Montagevorrichtung befestigt werden. WICHTIG: Dieser Monitor ist mit Montagebohrungen versehen, die gemäß VESA-Standard 100 mm auseinander liegen.
Entfernen des Monitorständers WICHTIG: Stellen Sie vor der Demontage des Monitors sicher, dass der Monitor ausgeschaltet ist und alle Kabel abgezogen sind. 1. Ziehen Sie alle am Monitor angeschlossenen Kabel ab. 2. Legen Sie den Monitor mit der Vorderseite nach unten auf eine ebene, mit einer Schaumplatte oder einem sauberen, trockenen Tuch abgedeckte Oberfläche. 3. Drücken Sie die Verriegelung in der Nähe der mittigen Montageplatte des Monitors (1) nach oben. 4.
Anbringen des Monitorkopfes an eine Befestigungsvorrichtung 1. Entfernen Sie die vier Schrauben aus den VESA-Montageöffnungen an der Rückseite des Monitors. 2. Um den Monitor an einem Schwenkarm oder einer anderen Montagevorrichtung anzubringen, führen Sie vier Befestigungsschrauben durch die Bohrungen an der Montagevorrichtung in die VESA-Schraublöcher an der Rückseite des Monitorkopfes.
Anschließen der Kabel HINWEIS: Je nach Modell unterstützt der Monitor VGA-, HDMI- oder DisplayPort-Eingänge. Der Videomodus ist vom verwendeten Bildschirmkabel abhängig. Der Monitor erkennt automatisch, an welchen Anschlüssen gültige Videosignale eingehen. Die Eingänge können über das OSD-Menü ausgewählt werden. Der Monitor wird mit bestimmten Kabeln geliefert. Nicht alle in diesem Abschnitt gezeigten Kabel sind im Lieferumfang des Monitors enthalten. 1.
● 3. 10 Schließen Sie ein Ende eines HDMI Kabels an den HDMI Anschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an den HDMI Anschluss des Quellgeräts an. Um den Sound über die Monitor-Lautsprecher zu aktivieren, schließen Sie ein Ende eines Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Audioeingangsbuchse am Monitor und das andere Ende an die Audioausgangsbuchse am Quellgerät an (nur bestimmte Modelle).
4. Schließen Sie ein Ende des Netzkabels am Netzanschluss an der Rückseite des Monitors und das andere Ende an eine geerdete Netzsteckdose an. VORSICHT! So verhindern Sie die Gefahr eines Stromschlags oder eine Beschädigung der Geräte: Deaktivieren Sie auf keinen Fall den Erdungsleiter des Netzkabels. Der Erdungsleiter des Netzsteckers erfüllt eine wichtige Sicherheitsfunktion. Schließen Sie das Netzkabel an eine geerdete Netzsteckdose an, die jederzeit frei zugänglich ist.
Einstellen des Monitors VORSICHT! Um das Risiko schwerer Verletzungen zu reduzieren, lesen Sie das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten. Darin werden die sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten für Computerbenutzer beschrieben. Das Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten enthält auch wichtige Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit.
a. Bringen Sie den Monitor auf volle Höhe, und kippen Sie ihn anschließend wieder, bis er nicht mehr weiter gekippt werden kann (1). b. Drehen Sie den Monitor im Uhrzeigersinn um 90° vom Querformat in das Hochformat (2). WICHTIG: Wenn sich der Monitor beim Drehen nicht in der vollständig aufrechten oder vollständig gekippten Position befindet, besteht die Gefahr, dass die rechte untere Ecke des Monitorbildschirms den Standfuß berührt und der Monitor möglicherweise beschädigt wird.
Einschalten des Monitors WICHTIG: Bei Monitoren, die dasselbe statische Bild 12 oder mehr Stunden lang anzeigen, kann es zu Einbrennschäden kommen. Zur Vermeidung von Einbrennschäden sollten Sie bei längerer Nichtbenutzung des Monitors stets den Bildschirmschoner aktivieren oder den Monitor ausschalten. Einbrennschäden können bei allen LCD-Bildschirmen entstehen. Einbrennschäden am Monitor sind nicht von der Garantie abgedeckt.
2 Verwendung des Monitors Herunterladen von Software und Dienstprogrammen Sie können die folgenden Dateien von http://www.hp.com/support herunterladen und installieren: ● INF-Datei (Informationsdatei) ● ICM-Dateien (Image Color Matching-Dateien) ● HP Display Assistant: Zum Anpassen der Monitoreinstellungen und Aktivieren der Funktionen zum Diebstahlschutz So laden Sie die Dateien herunter: 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support. 2. Wählen Sie Software/Treiber erhalten. 3.
1. Wenn der Monitor noch nicht eingeschaltet ist, drücken Sie die Betriebstaste. 2. Drücken Sie die Taste Menü. 3. Verwenden Sie die drei Funktionstasten, um durch die Menüoptionen zu navigieren, sie auszuwählen und anzupassen. Die Tastenbezeichnungen auf dem Bildschirm variieren je nachdem, welches Menü oder Untermenü aktiv ist. Die folgende Tabelle listet die Menüoptionen des OSD-Hauptmenüs auf.
Tabelle 2-2 Namen und Beschreibungen der Tasten (Fortsetzung) Taste Beschreibung Zuweisbare Funktionstaste Neuzuweisung der Funktionstasten Sie können die Standardfunktionen der zuweisbaren Funktionstasten ändern, um durch Aktivieren der Tasten schnell auf häufig verwendete Menüelemente zugreifen zu können. Sie können die Menü-Taste nicht neu zuweisen. So weisen Sie die Funktionstasten neu zu: 1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü zu öffnen. 2.
1. Drücken Sie die Menü-Taste, um das OSD-Menü zu öffnen. 2. Wählen Sie im OSD-Menü die Option Stromversorgung. 3. Wählen Sie Auto-Sleep Mode (Automatischer Ruhemodus) und dann Aus. Einstellen der Ausgabe von blauem Licht (nur bestimmte Produkte) Das Verringern des blauen Lichts, das vom Display ausgestrahlt wird, reduziert die Belastung Ihrer Augen durch blaues Licht.
3 Support und Fehlerbeseitigung Lösen häufiger Probleme In der folgenden Tabelle sind mögliche Probleme, die mögliche Ursache jedes Problems und die empfohlenen Lösungen aufgeführt. Tabelle 3-1 Allgemeine Probleme und deren Lösungen Probleme Mögliche Ursache Lösung Bildschirm ist leer oder Video blinkt. Das Netzkabel ist nicht angeschlossen. Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an. Monitor ist ausgeschaltet. Drücken Sie die Betriebstaste des Monitors.
Tastensperren Wenn Sie die Netztaste oder die Menü-Taste zehn Sekunden lang gedrückt halten, wird diese Taste deaktiviert. Sie können die Tastenfunktion wiederherstellen, indem Sie die Taste erneut zehn Sekunden lang gedrückt halten. Die Sperrung der Schaltfläche ist nur verfügbar, wenn der Monitor eingeschaltet ist, ein aktives Signal angezeigt wird und das OSD-Menü geschlossen ist. Verwenden der Funktion „Automat.
3. Öffnen Sie das Utility zur automatischen Einstellung. (Sie können dieses Utility auf http://www.hp.com/ support herunterladen.) Das Testbild für die Einrichtung wird angezeigt. 4. Drücken Sie die Esc-Taste oder eine andere Taste auf der Tastatur, um das Testbild zu beenden. Optimierung der Bildeinstellungen (analoger Eingang) Zwei Steuerungen im OSD-Menü können zur Verbesserung der Bildqualität eingestellt werden: Takt und Phasenlage (im OSD-Menü verfügbar).
2. Wählen Sie Clock (Takt) und verwenden Sie danach die OSD-Tasten des Monitors mit den Pfeilsymbolen nach oben und nach unten, um vertikale Streifen zu eliminieren. Lassen Sie sich dabei Zeit, um zu verhindern, dass Sie die optimale Einstellung übersehen. 3. Sollte nach dem Anpassen des Takts die Anzeige weiterhin flimmern oder verschwimmen oder sollten weiterhin Streifen erscheinen, passen Sie die Phasenlage an. So verhindern Sie flimmernde oder verschwimmende Bilder (Phasenlage): 1.
Vorbereitung des Telefonats mit dem Technischen Support Wenn Sie ein Problem nicht mithilfe der Vorschläge zur Fehlerbehebung in diesem Abschnitt lösen konnten, ist möglicherweise ein Anruf beim technischen Support erforderlich.
4 Wartung des Monitors Richtlinien zur Wartung Beachten Sie folgende Hinweise zur Verbesserung der Leistung und Erhöhung der Lebensdauer des Monitors: ● Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Monitors, und versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Nehmen Sie nur Einstellungen vor, die in den Anleitungen beschrieben sind. Wenn der Monitor nicht richtig funktioniert bzw. fallen gelassen oder beschädigt wurde, setzen Sie sich mit Ihrem autorisierten HP Händler oder Servicepartner in Verbindung.
WICHTIG: Sprühen Sie das Reinigungsmittel auf ein Tuch und wischen Sie die Bildschirmoberfläche mit dem feuchten Tuch vorsichtig ab. Sprühen Sie das Reinigungsmittel niemals direkt auf die Bildschirmoberfläche. Es könnte hinter die Blende laufen und die Elektronik beschädigen. Das Tuch sollte feucht, aber nicht nass sein. Wasser, das über die Belüftungsschlitze oder andere Öffnungen eintritt, kann zu Schäden am Monitor führen. Lassen Sie den Monitor vor dem Gebrauch an der Luft trocknen.
A Technische Daten HINWEIS: Alle technischen Daten erfüllen die typischen Vorgaben an Hersteller von HP Komponenten; die tatsächliche Leistung kann je nach Modell variieren. Für die neuesten oder zusätzliche Spezifikationen zu diesem Produkt gehen Sie zu http://www.hp.com/go/ quickspecs/ und suchen Sie nach Ihrem Monitormodell, um die modellspezifischen QuickSpecs zu finden.
Tabelle A-2 60,45 cm (23,8 Zoll) Technische Daten der Modelle (Fortsetzung) Spezifikationen Maßangaben Sichtbarer Anzeigebereich 60,45 cm Diagonale 23,8 Zoll Bildschirmdiagonale Höchstgewicht (mit Standfuß und ohne Verpackung) 4,61 kg 10,15 lbs Höhe (höchste Stelle) 46,43 cm 18,28 Zoll Höhe (niedrigste Stelle) 36,43 cm 14,35 Zoll Tiefe 21,16 cm 8,34 Zoll Breite 53,82 cm 21,19 Zoll Neigung -5° bis 23° Abmessungen (mit Standfuß) Umgebungsbedingungen – Temperatur Betriebstemperatur 5 °C
Tabelle A-3 68,6 cm (27 Zoll) Technische Daten der Modelle (Fortsetzung) Spezifikationen Maßangaben Luftfeuchtigkeit (Lagerung) 5 % bis 95 % Netzanschluss 100 bis 240 V 50/60 Hz Signaleingänge Ein HDMI-Anschluss, ein DisplayPortAnschluss, ein VGA-Anschluss und eine Audioeingangsbuchse Voreingestellte Bildschirmauflösungen Folgende Bildschirmauflösungen werden am häufigsten verwendet und sind werkseitig voreingestellt.
Energiesparfunktion Der Monitor verfügt über eine Energiesparfunktion. Der Energiesparmodus wird aktiviert, sobald der Monitor kein horizontales oder vertikales Sync-Signal erkennt. Beim Fehlen dieser Signale wird der Monitorbildschirm geleert, die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet und die Betriebsanzeige leuchtet gelb. Im Energiesparmodus verbraucht der Monitor weniger als 0,5 Watt. Vor dem Wechsel in den normalen Betriebszustand durchläuft der Monitor eine kurze Aufwärmphase.
B Barrierefreiheit HP und Barrierefreiheit Da HP bestrebt ist, Vielfalt, Inklusion und Arbeit/Leben in das gesamte Arbeits- und Unternehmensumfeld einfließen zu lassen, spiegeln sich diese Aspekte in allen Bereichen wider. HP möchte eine integrative Umgebung schaffen, die darauf ausgerichtet ist, Menschen in der ganzen Welt mithilfe leistungsstarker Technologie zu verbinden. Finden der benötigten Technologietools Technologie kann das menschliche Potenzial freisetzen.
International Association of Accessibility Professionals (IAAP) IAAP ist eine Non-Profit-Organisation, die ihren Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Fachleute für Barrierefreiheit mittels Networking, Bildung und Zertifizierung setzt. Das Ziel ist es, Fachleute für Barrierefreiheit bei der Weiterentwicklung ihrer Karrieren und Unternehmen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in ihren Produkten und Infrastrukturen zu unterstützen.
● HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly Bean) ● HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean) ● HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebooks bzw.
● Wahrnehmbar (beispielswiese müssen Textalternativen für Bilder, Untertitel für Audioinhalte, Anpassungsmöglichkeiten für Präsentationen und Farbkontraste bereitgestellt werden) ● Bedienbar (durch Tastaturbedienung, Farbkontrast, ausreichend Zeit für Eingaben, Vermeidung von Inhalten, die Anfälle auslösen können und Navigierbarkeit) ● Verständlich (durch verbesserte Lesbarkeit, Vorhersagbarkeit und Eingabehilfen) ● Robust (beispielsweise durch Kompatibilität mit assistiven Technologien) Gesetzgebun
Bildungswesen ● California State University, Northridge, Center on Disabilities (CSUN) ● University of Wisconsin - Madison, Trace Center ● University of Minnesota, Computer Accommodations Program Andere Ressourcen zum Thema Behinderungen ● ADA (Americans with Disabilities Act) Technical Assistance Program ● ILO Global Business and Disability Network ● EnableMart ● European Disability Forum ● Job Accommodation Network ● Microsoft Enable HP Links Unser Kontaktformular HP Handbuch für sichere