Benutzerhandbuch HP Z240 Small Form Factor Workstation HP Z240 Tower Workstation
Rechtliche Hinweise Garantie Markenrechte © Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Allgemeines In diesem Handbuch finden Sie Informationen zum Einrichten und zur Fehlerbehebung der HP Workstation der Serie Z.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 HP Ressourcen .............................................................................................................................................. 1 Produktinformationen ........................................................................................................................................... 1 Produkt-Unterstützung .........................................................................................................................................
Übertragen von Dateien und Einstellungen ..................................................................................... 17 Sichern, Zurücksetzen und Wiederherstellen von Windows 7 ........................................................................... 17 Sichern des Systems durch eine Datensicherung ............................................................................. 18 Systemwiederherstellung ...............................................................................................
Erstellen einer Wiederherstellungs-Disc oder eines Drive Key ..................................... 36 Verwenden Sie die Taste F11 während des Systemstarts ............................................. 37 Unterbrechen Sie das Startladeprogramm und wählen Sie die Option Wiederherstellen ............................................................................................................ 37 Proprietäre Grafiktreiber ........................................................................................
Index .............................................................................................................................................................
1 HP Ressourcen In diesem Abschnitt werden Informationen zu folgenden Ressourcen für Ihre HP Workstation aufgeführt: ● Produktinformationen ● Produkt-Unterstützung ● Produktdokumentation ● Produkt-Diagnose ● Produktaktualisierungen Produktinformationen Themenbereich Ort Technische Daten Gehen Sie zu http://www.hp.com/go/quickspecs. Wählen Sie im linken Bereich Ihre Region und wählen Sie dann Workstations.
Themenbereich Ort Vorhandene Care Packs finden Sie unter http://www.hp.com/go/lookuptool. Um eine Standardproduktgarantie zu erweitern, gehen Sie zu http://h20219.www2.hp.com/services/us/en/ warranty/carepack-overview.html. HP Care Pack Services bieten aktualisierte Service-Level zur Erweiterung und Verlängerung einer Standardproduktgarantie. Ihre HP Herstellergarantie finden Sie zusammen mit den Benutzerhandbüchern auf Ihrem Produkt und/oder auf der CD/DVD im Versandkarton.
Produkt-Diagnose Themenbereich Windows-Diagnosetools Ort Das UEFI Diagnostics-Dienstprogramm ist auf ausgewählten Windows Workstations vorinstalliert. Zusätzliche Informationen finden Sie im Workstation-Handbuch für Wartung und Service unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals. Definitionen für akustische und LED-Codes Rufen Sie das Handbuch für Wartung und Service unter http://www.hp.com/support/ workstation_manuals auf.
2 Workstation-Funktionen Vollständige und aktuelle Informationen über unterstützte Zubehörteile und Komponenten Ihrer Workstation finden Sie unter http://partsurfer.hp.com. ● HP Z240 SFF Workstation-Komponenten ● HP Z240 Tower Workstation-Komponenten ● Technische Daten zum Produkt HP Z240 SFF Workstation-Komponenten Dieser Abschnitt beschreibt die Komponenten der HP Z240 Small Form Factor (SFF) Workstation.
HP Z240 SFF Workstation, Rückseite 1 Netzkabelanschluss 6 USB 3.0-Anschlüsse (6) (blau) 2 Anschluss für Audio-Eingang (blau) 7 Serieller Anschluss 3 RJ–45-Netzwerkanschluss 8 DisplayPort (DP) (3) 4 PS/2-Mausanschluss (grün) 9 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 5 Anschluss für Audio-Ausgang (grün) HINWEIS: HINWEIS: Die Symbole und Farben der Aufkleber für die Anschlüsse an der Rückseite entsprechen dem Industriestandard.
HP Z240 Tower Workstation, Vorderseite 6 1 Optionale Festplatte/optisches Laufwerk (nicht abgebildet) 7 USB 2.0-Anschlüsse (1, schwarz) 2 Optionale Festplatte/optisches Laufwerk (nicht abgebildet) 8 USB 3.0-Anschlüsse (2, blau) 3 Optisches Laufwerk 9 Mikrofon- oder Kopfhöreranschluss (Software wählbar, Standardmodus ist Mikrofon) 4 Netztaste 10 Kopfhöreranschluss 5 Aktivitätsanzeige für Festplatte 11 Optionales Speicherkarten-Lesegerät (abgebildet) 6 USB 2.
HP Z240 Tower Workstation, Rückseite 8 1 Netzkabelanschluss 2 PS/2-Tastaturanschluss (lila) 9 PS/2-Mausanschluss (grün) 3 USB 2.0-Anschlüsse (2) (schwarz) 10 RJ-45-Netzwerkanschluss 4 Display Port (DP)-Anschlüsse (2) 11 Steckplatz für den Kabelschloss 5 DVI-D-Anschluss 12 Öse für das Vorhängeschloss 6 USB 3.
Technische Daten zum Produkt Workstation, Gewicht und Abmessungen Eigenschaft Gewicht Gehäuseabmessungen Tower-Konfiguration Standardkonfigura tion 6,7 kg (14,86 lb.) 9,4 kg (20,79 lb) Minimalkonfigurati on 5,7 kg (12,66 lb) 8,6 kg (18,95 lb) Maximalkonfigurat ion 7,7 kg (16,93 lb) 11,9 kg (26,20 lb) Höhe 33,8 cm (13,3 Zoll) 39,9 cm (15,7 Zoll) Breite 10,0 cm (3,95 Zoll) 17,0 cm (6,7 Zoll) Tiefe 38,1 cm (15,0 Zoll) 44,2 cm (17.
Eigenschaft HP Z240 SFF und Z240 Tower Workstations HINWEIS: Werte nicht für dauerhafte Vibrationen.
3 Einrichten der Workstation In diesem Abschnitt wird die Einrichtung Ihrer Workstation beschrieben. ● Sicherstellen der geeigneten Lüftung ● Setup-Verfahren ● Hinzufügen von Monitoren ● Einbau optionaler Komponenten ● Sicherheit ● Produkt-Recycling Sicherstellen der geeigneten Lüftung Es ist sehr wichtig für das System, dass die Workstation während des Betriebs ordnungsgemäß belüftet wird.
● Wenn das Gerät in einem Schrank aufgestellt wird, sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Schranks und stellen Sie sicher, dass die Temperatur im Schrank die angegebenen Grenzwerte nicht übersteigt. ● Stellen Sie sicher, dass die Luftzirkulation in der Workstation nicht durch blockierte Lüftungsschlitze und Lufteinlasslöcher (wie in der folgenden Abbildung illustriert) beeinträchtigt wird.
Planung für zusätzliche Monitore Alle mit Workstations der HP Z-Serie gelieferten Grafikkarten unterstützen zwei Monitore zur gleichzeitigen Anzeige (siehe Anschließen und Konfigurieren von Monitoren auf Seite 15). Karten, die mehr als zwei Monitore unterstützen, sind verfügbar. Die Arbeitsschritte zum Hinzufügen eines Monitors hängen von Ihren Grafikkarten und der Art und Anzahl der Monitore, die Sie hinzufügen wollen, ab. Verwenden Sie diese Arbeitsschritte, um weitere Monitore hinzuzufügen. 1.
HINWEIS: Monitore mit einer Auflösung über 1920 x 1200 Pixel bei 60 Hz erfordern eine Grafikkarte mit entweder Dual Link DVI- (DL-DVI) oder DisplayPort-Ausgang. Um jedoch eine native Auflösung mit DVI zu erhalten, müssen Sie ein DL-DVI-Kabel verwenden und kein StandardDVI-I- oder DVI-D-Kabel. HP Workstations unterstützen nicht alle Grafikkarten. Vergewissern Sie sich vor dem Kauf, dass die neue Grafikkarte unterstützt wird. Siehe Unterstützte Grafikkarten suchen auf Seite 13.
Passende Grafikkarten für Monitoranschlüsse In der folgenden Tabelle werden unterschiedliche Monitorkonfigurationen dargestellt.
● Grafikkarte mit VGA- und DL-DVI-Ausgang – Wenn die Workstation nicht über eine PCIe-Grafikkarte, jedoch über einen oder mehrere SVGA- und/oder DL-DVI-Ausgänge verfügt, können Sie an jeden Ausgang einen Monitor anschließen. ● Grafikkarte mit DMS-59-Ausgang – Wenn die Workstation mit einer PCIe-Grafikkarte mit DMS-59Ausgang ausgestattet ist, verwenden Sie zum Anschließen Ihres Monitors einen geeigneten Adapter.
HINWEIS: Dienstprogramme zur Monitorkonfiguration werden häufig auch auf der HP Support-Website bereitgestellt. Anpassen der Monitoranzeige (Windows) Sie können die Einstellungen für das Monitormodell, die Bildwiederholrate, die Auflösung, die Farbe, die Schriftgröße und die Energiesparfunktionen manuell festlegen bzw. ändern. ● Um Anzeigeeinstellungen in Windows 7 zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen leeren Bereich auf dem Desktop und klicken Sie dann auf Bildschirmauflösung.
4 Einrichten, Sichern, Zurücksetzen und Wiederherstellen von Windows 7 In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Einrichten und Aktualisieren des Betriebssystems Windows 7. Es umfasst die folgenden Themen: ● Einrichten des Windows 7-Betriebssystems ● Sichern, Zurücksetzen und Wiederherstellen von Windows 7 ACHTUNG: Schließen Sie optionale Hardwarekomponenten oder Geräte von Drittanbietern erst an die HP Workstation an, nachdem das Betriebssystem erfolgreich installiert wurde.
In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Informationen zu den folgenden Prozessen: ● Erstellen einer Sicherung ● Wiederherstellen von Teilen oder der Gesamtheit des Systemzustands HINWEIS: Weitere Informationen über die bereitgestellten Tools finden Sie unter „Hilfe und Support“. So greifen Sie auf „Hilfe und Support“ zu: Wählen Sie Start und dann Hilfe und Support. Eine Betriebssystem-DVD-Treiber-DVD ist im Lieferumfang der Workstation enthalten.
● Sichern Sie personalisierte Einstellungen, die in einem Fenster, einer Symbolleiste oder Menüleiste angezeigt werden, indem Sie einen Screenshot dieser Einstellungen erstellen. Dieser Screenshot kann Ihnen helfen, Zeit zu sparen, wenn Sie Ihre benutzerdefinierten Einstellungen erneut anlegen. ● Nummerieren Sie beim Sichern auf Discs jede Disc nach dem Entfernen aus dem Laufwerk.
● Wiederherstellungsabbild – Führen Sie die Wiederherstellung von einem auf dem Festplattenlaufwerk gespeicherten Wiederherstellungsabbild aus. Das Wiederherstellungs-Image ist eine Datei, die eine Kopie der werkseitig installierten Software enthält. Zur Durchführung einer Systemwiederherstellung mithilfe des Wiederherstellungs-Image siehe Systemwiederherstellung mithilfe eines Wiederherstellungspartition-Images auf Seite 20.
1. Erstellen Sie Sicherheitskopien Ihrer persönlichen Dateien. 2. Starten Sie die Workstation neu und legen Sie dann die Windows 7 Betriebssystem-DVD in das optische Laufwerk ein. HINWEIS: Wenn die Workstation die DVD nicht startet, starten Sie die Workstation neu, und drücken Sie beim Einschalten der Workstation Esc, um das Startmenü anzuzeigen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Startmenü aus und drücken Sie dann die Eingabetaste.
5 Einrichten, Sichern, Zurücksetzen und Wiederherstellen von Windows 10 Aktivieren und Anpassen der Software Zusätzliche Informationen finden Sie in der Online-Hilfe, nachdem Sie das Betriebssystem aktiviert haben. ACHTUNG: Lassen Sie an der Rückseite des Geräts und über dem Monitor einen Abstand von 10,2 cm (4 Zoll), damit für eine ausreichende Luftzirkulation gesorgt ist.
Weitere Informationen HINWEIS: Einige oder alle der folgenden Dokumente befinden sich auf der Festplatte Ihres Computers. ● Erste Schritte – Hilft Ihnen beim Verbinden von Peripheriegeräten mit dem Computer und beim Einrichten der Auslieferungszustand bereitgestellten Software. Das Dokument enthält außerdem Hinweise zur grundlegenden Fehlerbehebung, falls beim ersten Start des Computers Probleme auftreten.
● Überprüfen Sie, ob der Computer und der Monitor an eine funktionierende Steckdose angeschlossen sind. ● Überprüfen Sie, ob der Spannungsumschalter (bestimmte Modelle) auf die richtige Spannung für Ihre Region eingestellt ist (115 oder 230 Volt). ● Überprüfen Sie, dass der Computer eingeschaltet ist und die Netzanzeige leuchtet. ● Überprüfen Sie, ob der Monitor eingeschaltet ist und die Netzanzeige des Monitors leuchtet.
bewahren und Probleme lösen können. HP Support Assistant ist auf allen HP oder Compaq Computern mit Windows 10 vorinstalliert. Um auf HP Support Assistant in Windows 10, vom Windows-Desktop aus zuzugreifen, klicken Sie auf das Fragezeichen-Symbol im Infobereich außen rechts in der Taskleiste. Verwendung der HP PC-Hardwarediagnose Die HP PC Hardware Diagnostics-Tools vereinfachen den Prozess zur Diagnose von Hardwareproblemen und beschleunigen den Supportprozess, wenn Störungen festgestellt werden.
3. Geben Sie im Textfeld den Produktnamen ein und klicken Sie dann auf Los. – oder – Klicken Sie auf Jetzt suchen, damit HP Ihr Produkt automatisch erkennt. 4. Wählen Sie Ihr Computermodell und wählen Sie dann Ihr Betriebssystem aus. 5. Klicken Sie im Abschnitt Diagnostic (Diagnose) auf HP UEFI Support Environment. – oder – Klicken Sie auf Download (Herunterladen) und wählen Sie dann Run (Ausführen).
Im Business Support Center (BSC) unter http://www.hp.com/go/bizsupport haben Sie Zugriff auf die neuesten Informationen zur Online-Unterstützung, zur neuesten Software und zu den neuesten Treibern, zu proaktiver Benachrichtigung sowie zur weltweiten Community von Benutzern und HP Experten. Umfangreicher Technischer Support steht ebenfalls unter http://www.hp.com/support zur Verfügung.
Erstellen von HP Wiederherstellungsmedien (nur bestimmte Produkte) Wenn möglich, prüfen Sie, ob die Recovery Partition und die Windows-Partition vorhanden sind. Wählen Sie im Startmenü Datei-Explorer aus. ● Wenn Ihr Computer die Windows-Partition und die Wiederherstellungspartition nicht aufführt, können Sie Wiederherstellungsmedien für Ihr System vom Support erwerben. Sehen Sie im Booklet der weltweiten Telefonnummern nach, welches Ihrem Computer beigefügt ist.
1. Geben Sie Wiederherstellung in das Suchfeld der Taskleiste ein und wählen Sie HP Recovery Manager. 2. Wenn Sie aufgefordert werden, klicken Sie auf Ja damit das Programm weiterlaufen kann. 3. Wählen SieWiederherstellungsmedien erstellenund folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Informationen zum Wiederherstellen des Systems finden Sie unter Wiederherstellung mit HP Recovery Manager auf Seite 30.
Wiederherstellung mit HP Recovery Manager Mit der HP Recovery Manager-Software können Sie den Computer auf seinen ursprünglichen Auslieferungszustand zurücksetzen, indem Sie die von Ihnen erstellten oder die von HP erworbenen Wiederherstellungsmedien oder die HP Wiederherstellungspartition (nur bestimmte Produkte) verwenden. Falls Sie noch keine Wiederherstellungsmedien erstellt haben, siehe Erstellen von HP Wiederherstellungsmedien (nur bestimmte Produkte) auf Seite 28.
So starten Sie HP Recovery Manager von der HP Wiederherstellungspartition: 1. Geben Sie Wiederherstellung in das Suchfeld der Taskleiste ein, wählen Sie Recovery Manager und dann HP Recovery Environment. – oder – Drücken Sie F11 während der Computer startet oder drücken und halten Sie F11, während Sie die Ein/ Aus-Taste drücken. 2. Wählen Sie im Menü mit den Boot-Optionen die Option Fehlerbeseitigung. 3. Wählen Sie Systemwiederherstellung und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die HP Wiederherstellungspartition zu entfernen: 32 1. Geben Sie Wiederherstellung in das Suchfeld der Taskleiste ein und wählen Sie HP Recovery Manager. 2. Wählen Sie Wiederherstellungspartition entfernen, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
6 Einrichten und Wiederherstellen von Linux HP bietet eine Vielzahl von Linux-Lösungen für HP Workstation-Kunden: ● HP zertifiziert und unterstützt Red Hat® Enterprise Linux (RHEL) auf HP Workstations. ● HP zertifiziert und unterstützt SUSE Linux Enterprise Desktop (SLED) auf HP Workstations. ● HP zertifiziert und unterstützt Canonical Ubuntu auf einigen HP Workstations. ● HP bietet ein vorinstalliertes SLED 11 auf einigen Workstations der Z-Serie.
Ubuntu oder anderen Betriebssystemen vorhanden sind. Jedes Image gehört zu einer bestimmten Linux Betriebssystem-Version. Diese Images können auch unter Befolgung der folgenden Schritte heruntergeladen werden: 1. Gehen Sie zu http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers. 2. Wählen Sie Ihr Workstation-Modell aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Betriebssystem aus. 4. Wählen Sie die Sprache für Ihre Software bzw. Ihren Treiber aus, und klicken Sie dann auf den SoftwareQuick-Jump-Link. 5.
3. Wenn Sie eine Red Hat Treiber-Disc für die Betriebssystemversion, die Sie installieren, haben, geben Sie Linux dd ein, wenn der anfängliche Begrüßungsbildschirm angezeigt wird, und drücken Sie die Eingabetaste. 4. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie eine Treiber-CD haben, wählen Sie Ja aus. Legen Sie die Red Hat Treiber-CD in das Laufwerk ein und wählen Sie das entsprechende Laufwerk:hd[abcd] aus. Fahren Sie mit der normalen Installation fort. 5.
Das System startet dann neu und spielt ein kurzes Video ab. Nach dem Video werden Dialogfelder mit den ersten Einstellungen angezeigt. 2. Wenn Sie aufgefordert werden, geben Sie die gewünschten Sprach- und Tastatureinstellungen, die Zeitzone, den ersten Benutzername und die Identität und das Benutzerkennwort ein. HINWEIS: Dieser anfängliche Benutzer hat das Recht, mit dem Befehl Sudo Systemadministrator zu werden. Es gibt keine Benutzer-Root in der typischen Ubuntu-Installation.
So erstellen Sie ein ISO: 1. Melden Sie sich an und gehen Sie auf die DASH -Schnittstelle, mit der Sie Anwendungen finden können. 2. Geben Sie recovery (Wiederherstellung) in das Feld ein und wählen Sie recovery-media-creator (Wiederherstellungs-Media-Creator). Die Anwendung wird gestartet und fordert Sie auf, zum Gewähren der Administratorrechte das Kennwort einzugeben. Es fragt Sie auch, wo die ISO-Datei geschrieben werden soll. 3.
7 Aktualisieren der Workstation ● Aktualisieren der Workstation nach dem ersten Systemstart ● Aktualisieren des BIOS ● Aktualisieren von Gerätetreibern HP arbeitet fortlaufend an einer Verbesserung der Workstation-Benutzerfreundlichkeit. Damit Sie stets von den neuesten Verbesserungen für Ihre Workstation profitieren können, empfiehlt HP, regelmäßig die neuesten BIOS-, Treiber- und Software-Updates zu installieren.
Aktualisieren des BIOS So ermitteln Sie die aktuelle verfügbare BIOS-Version, die die aktuellen Verbesserungen umfasst, und laden sie herunter: 1. Navigieren Sie zur Webseite http://www.hp.com/go/workstationsupport. 2. Wählen Sie im linken Navigationsbereich unter AufgabenTreiber und Software herunterladen. 3. Befolgen Sie die Anweisungen, um die aktuelle, für Ihre Workstation verfügbare BIOS-Version zu ermitteln. 4.
8 Diagnose und Beseitigung kleinerer Fehler ● Support anrufen ● Auffinden der ID-Etiketten ● Auffinden von Garantieinformationen ● HP Ressourcen und Tools für die Fehlerbeseitigung Support anrufen Gelegentlich werden Sie ein Problem nicht selbst lösen können. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Support. Bevor Sie den Support anrufen, gehen Sie folgendermaßen vor: ● Halten Sie sich in der Nähe der betriebsbereiten Workstation auf.
● Alle Workstations haben eine Seriennummer, die ausschließlich für die betreffende Workstation gültig ist, und eine Produktnummer. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie den Technischen Support kontaktieren. ● Das Echtheitszertifikat (COA) kommt nur auf Systemen zur Anwendung, auf denen Windows 7 vorinstalliert ist. ● Ein Service-Etikett zeigt die Zeichenfolgen für Build ID und Feature Byte, die für den Austausch der Systemplatine erforderlich sind.
● http://www8.hp.com/us/en/contact-hp/phone-assist.html– Enthält eine Liste der Telefonnummern des technischen Supports weltweit. Wählen Sie Ihre Region aus. ● http://www.hp.com/support/workstation_swdrivers – Ermöglicht den Zugriff auf Software und Treiber für Ihre Workstation. HP Support Center Damit Sie Probleme selbst beseitigen können, steht Ihnen das HP Support-Center unterstützend zur Verfügung. Das HP Support-Center bietet Zugriff auf eine umfangreiche Auswahl an Online-Tools.
Beim Systemstart ● Überprüfen Sie, ob die Workstation mit einer funktionstüchtigen Netzsteckdose verbunden ist. ● Entfernen Sie vor dem Starten der Workstation alle optischen Discs und USB-Flash-Laufwerke. ● Überprüfen Sie, ob die Workstation eingeschaltet ist und die Betriebsanzeige leuchtet. ● Wenn Sie ein anderes als das werkseitig vorgesehene Betriebssystem installiert haben, prüfen Sie unter http://www.hp.com/go/quickspecs, ob es von Ihrem System unterstützt wird.
● Aktualisieren Sie den BIOS. Unter Umständen steht eine neue BIOS-Version zur Verfügung, die neue Funktionen unterstützt, durch die das Problem behoben werden kann. ● Weitere Informationen finden Sie im Kapitel zur Fehlerbehebung im Reparatur- und Wartungshandbuch unter http://www.hp.com/support/workstation_manuals. Customer Self Repair Als Teil der Customer Self Repair-Programme können Sie ein Ersatzteil bestellen und die Komponente ohne technische Unterstützung von HP vor Ort installieren.
9 Regelmäßige Pflege Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen bei der Reinigung ● Verwenden Sie niemals Lösungsmittel oder entflammbare Lösungen, um den Computer zu reinigen. ● Legen Sie niemals einzelne Komponenten in Wasser oder Reinigungslösungen. Tragen Sie Flüssigkeiten auf ein sauberes Tuch auf und reinigen Sie die Komponente mit dem Tuch. ● Trennen Sie den Computer immer von der Stromversorgung, bevor Sie die Tastatur, die Maus oder die Lüftungsschlitze reinigen.
● Wenn Sie eine Taste entfernen, verwenden Sie einen eigens dafür entwickelten Tastenentferner, um zu vermeiden, dass die Tasten beschädigt werden. Dieses Werkzeug ist in vielen Geschäften für Elektronikbedarf erhältlich. ACHTUNG: Entfernen Sie niemals eine breite Taste, wie z. B. die Leertaste, von der Tastatur. Wenn diese Tasten unsachgemäß entfernt oder eingebaut werden, könnte die Tastatur danach nicht mehr richtig funktionieren.
10 Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
Index A Abmessungen, Workstation 8 Aktualisieren Workstation 38 Aktualisieren der Workstation Aktualisieren des BIOS 38, 39 Aktualisieren von Gerätetreibern 39 Aktualisierung des ersten Systemstarts 38 Ermitteln der BIOS-Version 38 Aktualisierungen Produkt- 3 akustische Codes Windows 10 24 Anschließen von Monitoren 15 B Barrierefreiheit Assistive Technologien 47 Kontaktieren des Supports 47 Belüftung 10 Betriebssystem-Setup Windows 7 17 Betriebsumgebung, technische Daten 8 BIOS Aktualisieren 38 Aktualisieru
HP Customer Self RepairServices-Media-Bibliothek iii HP PartSurfer 4 HP Produktdokumentation 2 HP Services 2 HP Support 19 HP Support Center 2 HP Z Workstations 1 Kontaktieren Sie den HP Support 1 Kontaktieren Sie HP weltweit 1 Kontaktinformationen für HP USA 42 Linux 3 Linux-Hardware-Matrix für HP Workstations 33 Microsoft-Unterstützung 3 Produkt-Rücknahme- und Recycling 16 QuickSpecs 1 QuickSpecs für HP Workstations 2 Red Hat-Zertifizierung 34 Software- und Treiber-Downloads für Workstations 34 Subscriber
Vorgeladenes Setup 35 Wiederherstellen 36 Unterstützung Barrierefreiheit 47 HP Chat Support 42 HP Support Center 42 Kunden-Bulletins 42 Kundenhinweise 42 Produkt- 1 Ratschläge 42 Sicherheits-Bulletins 42 URLs Garantiestatus Ihres Geräts überprüfen 1 HP.