HP PageWide XL 6000 Drucker und MFP Benutzerhandbuch
© Copyright 2015, 2018 HP Development Company, L.P. Ausgabe 7 Rechtliche Hinweise Marken Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Die Informationen in dieser Veröffentlichung werden ohne Gewähr für ihre Richtigkeit zur Verfügung gestellt. Insbesondere enthalten diese Informationen keinerlei zugesicherte Eigenschaften. Alle sich aus der Verwendung dieser Informationen ergebenden Risiken trägt der Benutzer.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1 Willkommen .............................................................................................................................................................................. 2 Sicherheitsvorkehrungen .......................................................................
Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ............................................................................................................................ 86 Menüelemente des Bedienfelds .......................................................................................................................................... 87 Methoden zur Verbindungskonfiguration ..........................................................................................................................
10 Wartung ............................................................................................................................................................................................... 161 Überprüfen des Druckerstatus .......................................................................................................................................... 162 Reinigen des Druckergehäuses ........................................................................................................
vi DEWW
1 DEWW Einführung ● Willkommen ● Sicherheitsvorkehrungen ● Hauptkomponenten ● Bedienfeld ● HP Utility ● Integrierter Webserver ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Interne Drucke ● Vorbereiten Ihres Druckers ● Zugriff ● Weitere Informationsquellen 1
Willkommen Ihr Drucker ist ein Farbtintenstrahldrucker für schnelleres Ausdrucken in Schwarzweiß und Farbe mit einem einzigen Gerät. Einige wichtige Merkmale: ● Drucken Sie bis zu 24 D/A1-Seiten/Min.; Ausgabe der ersten Seite nach 20 Sekunden. ● Liefern Sie gemischte schwarze und farbige Sets mit einem konsolidierten Workflow. ● Starten Sie mit dem Drucken schneller dank einem extrem schnellen Prozessor, systemeigenen PDFManagement oder HP SmartStream-Software.
● ● – Es liegt eine mechanische Beschädigung vor, oder das Gehäuse wurde beschädigt. – Flüssigkeit ist in den Drucker gelangt. – Rauch oder ein auffälliger Geruch tritt aus dem Drucker aus. – Der Drucker wurde umgestoßen. – Das Modul für das Trocknen ist beschädigt (nur Asien-Pazifik und Japan). – Der Drucker funktioniert nicht normal. Schalten Sie den Drucker in den folgenden Fällen aus: – Während eines Gewitters. – Bei einem Stromausfall.
Brandgefahr Die inneren Teile des Trockenuntersystems des Druckers (nur Asien-Pazifik und Japan) arbeiten bei hohen Temperaturen. Treffen Sie die folgenden Vorkehrungen, um Brände zu vermeiden: ● Der Kunde ist verantwortlich für die Einhaltung der Druckeranforderungen und der Gesetze in Bezug auf Strom, die laut den Gesetzen des Landes, in dem das Gerät installiert ist, gültig sind. Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung.
Gefahr bei schwerem Papier Gehen Sie beim Umgang mit schweren Papierrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden. ● Zum Anheben und Tragen von schweren Rollen werden möglicherweise mehrere Personen benötigt. Die schweren Rollen können zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen. ● Verwenden Sie bei Bedarf einen Gabelstapler, Hubwagen oder ein ähnliches Gerät.
Etikett Beschreibung Quetschgefahr. Halten Sie die Hände fern vom beweglichen Servicewagen. Dieses Etikett befindet sich beim Zugang zum Servicewagen auf der Druckgasfeder und auf dem Falter. Sie sollten beim Umgang mit dem Reinigungsbehälter Handschuhe tragen. Dieses Etikett befindet sich auf dem Reinigungsbehälter und beim Zugang zum Servicewagen. Verwenden Sie nicht die Einschübe als Treppe: der Drucker könnte aus dem Gleichgewicht kommen. Dieses Etikett befindet sich an den Einschüben.
Hauptkomponenten Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten. Vorderansicht 1. Druckbalken 2. Bedienfeld 3. Tintenpatronen 4. Vordere Abdeckung des Papierzugriffs 5. Papierfach 6. Wartungspatrone Rückansicht DEWW 1. Ausgabemodul 2. Papierausgang 3.
4. LAN-Anschlüsse 5. Reinigungsbehälter Bedienfeld Das Bedienfeld ist ein berührungsempfindlicher Bildschirm mit einer grafischen Benutzeroberfläche auf der vorderen rechten Seite des Druckers. Es kann sich um 360 Grad horizontal drehen, damit Sie es von der Vorderoder Rückseite des Druckers verwenden können. Es kann auch geneigt werden, um Spiegelungen zu minimieren.
Feste Symbole links und rechts ● Tippen Sie auf , um zum Home-Bildschirm zurückzukehren. ● Tippen Sie auf , um Hilfe zum aktuellen Bildschirm abzurufen. ● Tippen Sie auf , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren. Im aktuellen Bildschirm vorgenommene Änderungen werden hierdurch nicht verworfen. ● Tippen Sie auf , um den aktuellen Vorgang abzubrechen.
● Der All-App-Bildschirm zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbarer Anwendungen und den Status dieser. ● Mit dem Widget-Bildschirm können Sie Verbrauchsmaterialien auf einen Blick überwachen, wie z. B. Tinte und Papier, der aktuell gedruckte Auftrag und die Auftragswarteschlange. Anzeigen der Warnmeldungen des Druckers Der Drucker verfügt über ein Warnsignal oben auf dem Bedienfeld; Es zeigt eine Zusammenfassung des Druckerstatus, der aus der Ferne sichtbar ist.
Weißes sich bewegendes Licht Der Drucker druckt oder die Druckvorbereitung läuft. Gelbes Endlicht Der Drucker wird bald Benutzereingriff erfordern: Beispielsweise ist die Tinte oder das Papier fast aufgebraucht. Beim Drucken bleibt die gelbe LED auf der linken Seite und ein weißes sich bewegendes Licht erscheint. Gelbes Licht Der Drucker kann drucken, aber es liegen Fehler vor. Bei Dauerstörung HP Support kontaktieren. Während des Druckens sehen Sie ein gelbes statt weißes Licht.
Der Energiesparmodus des Druckers kann folgendermaßen beendet werden: ● Durch Drücken der Netztaste ● Durch Öffnen einer Klappe oder eines Einschubs ● Durch Senden eines Druckauftrags ● Durch Einlegen eines Blattes in den Scanner (nur MFP). ● Durch die Installation oder Deinstallation des Staplers mit hoher Kapazität Der Drucker ist in wenigen Sekunden betriebsbereit, d. h. schneller, als wenn er vollständig ausgeschaltet ist.
● Warnsignal > Warnsignal zum Ändern der Helligkeit des Warnsignals. Wählen Sie Hoch, Mittel, Niedrig oder Aus. ● Warnsignal > Warnungen benachrichtigen zum Ein- und Ausschalten der Warnungen. ● Energieoptionen > Drucker-Energiesparmodus zum Ändern der Zeitspanne, die der Drucker wartet, bevor er in den Energiesparmodus übergeht (siehe Energiesparmodus auf Seite 11). Sie können eine Wartezeit zwischen 5 und 240 Minuten einstellen.
Integrierter Webserver Der integrierte Webserver wird im Drucker ausgeführt. Über ihn können Druckerinformationen abgerufen, Einstellungen oder Profile verwaltet, neue Firmware-Versionen installiert und Probleme behoben werden. Außerdem können Servicetechniker auf interne Informationen zur Erkennung von Druckerproblemen zugreifen. Sie können von jedem Computer aus mit einem normalen Browser auf den integrierten Webserver zugreifen.
Um die Sprache zu wechseln, müssen Sie die Spracheinstellung Ihres Webbrowsers ändern. Beispiel für Chrome: Klicken Sie auf Einstellungen > Sprache (in der Ansicht „Erweiterte Einstellungen“) und stellen Sie sicher, dass die gewünschte Sprache an erster Stelle der Liste im Dialogfeld steht; oder im Internet Explorer 8: Navigieren Sie zum Menü Werkzeuge und klicken Sie auf Internetoptionen > Sprachen. Vergewissern Sie sich, dass die gewünschte Sprache am Anfang der Liste angezeigt wird.
Überprüfen Sie vor der Ausgabe eines internen Drucks, dass der Drucker bereit und ein Druckmedium geladen ist. ● Das geladene Druckmedium muss mindestens das Format A3 im Querformat mit 420 mm (16,53 Zoll) aufweisen, da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten wird. ● Auf dem Bedienfeld muss die Meldung Bereit angezeigt werden. Tippen Sie zum Drucken eines internen Drucks auf das , führen Sie dann einen Bildlauf nach unten bis Interne Drucke durch und tippen Sie darauf.
Sobald der Drucker über eine funktionierende Netzwerkkonfiguration verfügt, können Sie seine Netzwerkadresse am Bedienfeld ablesen: Tippen Sie auf das . TIPP: Sie sollten sich den Netzwerknamen und die Adresse des Druckers notieren, da sie während des Installationsvorgangs beim Anschließen Ihrer Windows- oder Mac OS-Computer-Clients erforderlich sein können. Netzwerkkonfiguration ändern Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das , dann auf das und anschließend auf Gigabit Ethernet.
Installation der Druckersoftware 1. Notieren Sie den am Bedienfeld angezeigten Hostnamen und die IP-Adresse des Druckers (siehe Integrierter Webserver auf Seite 13). 2. Laden Sie die Druckersoftware von der HP Website http://www.hp.com/go/pagewidexlseries/support/ drivers auf Ihren Computer. 3. Wählen Sie Windows oder Mac OS X Software und anschließend, welche spezifische Software installiert werden soll (Standard oder alles). 4.
4. Wählen Sie Windows oder Mac OS X Software und anschließend, welche spezifische Software installiert werden soll (Standard oder alles). 5. Wenn die Installation abgeschlossen ist, wird automatisch das HP Utility gestartet, damit eine Verbindung zum Drucker eingerichtet werden kann. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 6.
Darüber hinaus kann jeder Service einzeln wie nachfolgend beschrieben aktiviert oder deaktiviert werden. Überprüfen Sie Verbindung des Druckers zu HP Sie können prüfen, ob sich der Drucker mit HP Services verbinden kann, indem Sie auf das das und dann auf tippen und den Status dort überprüfen. Liegt ein Problem bei der Verbindung zu HP vor, erhalten Sie eine Beschreibung des Problems und Lösungsvorschläge.
Tippen Sie auf das zuzugreifen: oben rechts auf dem HP Connected-Bildschirm, um auf die folgenden Optionen ● Konnektivitätsmenü von HP Connected: HP Connected kann für diesen Drucker aktiviert, deaktiviert oder vollständig aus dem Dienst HP Connected entfernt werden. ● Druckercode: Sie können den Druckercode anzeigen oder erneuern. ● E-Mail-Adresse: Sie können die E-Mail-Adresse des Druckers anzeigen.
Server-Konfiguration für Scan-Netzwerkordner 1. Erstellen Sie einen Ordner auf einem Computer, auf den der Scanner über das Netzwerk zugreifen kann. (siehe Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Windows auf Seite 23 oder Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Mac OS auf Seite 25). 2. Erstellen Sie auf dem gleichen Computer ein Benutzerkonto für den Drucker. 3.
● Protokoll kann FTP oder CIFS (Scannen in Netzwerk sein). ● Ordnertyp kann öffentlich oder privat sein. Der Ordnertyp wird sowohl im integrierten Webserver als auch auf dem Bedienfeld an der Vorderseite mit einem Symbol angezeigt. Wenn Sie einen privaten Ordner auswählen, müssen Sie ein Kennwort in das Bedienfeld an der Vorderseite des Geräts eingeben. ● Alias wird auf dem Bedienfeld an der Vorderseite angezeigt, wenn Sie das Scanziel auswählen. Er kann vom Netzwerk- oder FTP-Ordnernamen abweichen.
24 4. Klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf die Schaltfläche Erweiterte Freigabe. 5. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diesen Ordner freigeben. 6. Der „Scannerbenutzer“ muss für den freigegebenen Ordner über volle Schreib- und Leserechte verfügen. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff.
7. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich. Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich, dass der „Scannerbenutzer“ in der Spalte „Ein“ markiert ist. 7. Klicken Sie auf Fertig. Die Dateifreigabe und die Windows-Freigabe sind nun aktiviert. Der „Scannerbenutzer“ kann nun auf den Ordner zugreifen und Dateien in ihn schreiben. Als nächstes müssen Sie den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet.
● SSL-Zertifikate verwenden: Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um SSL-Zertifikate zu verwenden, wenn der Server eine verschlüsselte Verbindung erfordert. Klicken Sie auf den Link, um erweiterte Zertifikateinstellungen zu konfigurieren. ● Authentifizierung: Wenn Sie „Authentifizierung“ wählen, müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort eingeben. Wenn Sie den E-Mail-Server konfiguriert haben, sollten Sie unbedingt die Konfiguration überprüfen.
4. Klicken Sie auf Netzwerkkontakte aktivieren (LDAP-Server verwenden). 5. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um zur Konfigurationsseite von LDAP zu gelangen. 6. Geben Sie im Dialogfeld LDAP-Serveradresse den Namen des LDAP-Servers (z. B. ldap.mycompany.com) ein. Wenn Sie den LDAP-Server nicht kennen, wenden Sie sich an den Serveradministrator und fordern Sie die Netzwerkadresse und die zu verwendenden Attributcodes an. 28 7.
10. Geben Sie im Dialogfeld Anzeigename des Empfängers den Namen des Attributs ein, das den Namen der Person (z. B. displayName) enthält. 11. Geben Sie im Dialogfeld Anzeigename des Empfängers den Namen des Attributs ein, das die E-MailAdresse der Person enthält (z. B. Mail oder rfc822Mailbox). 12. Verwenden Sie das Dialogfeld LDAP-Filterbedingung, um einen optionalen Filter zum Filtern der E-MailAdressen einzurichten. 13.
Steuerzugriff auf den Drucker Sicherheitseinstellungen am Bedienfeld Sie können einige Funktionen des Druckers steuern, indem Sie auf dem Bedienfeld auf das und anschließend auf Sicherheit tippen. ● USB-Laufwerk: Die Verwendung eines USB-Sticks aktivieren oder deaktivieren. ● Firmware-Aktualisierung von USB: Firmware-Aktualisierungen über einen USB-Stick aktivieren oder deaktivieren. ● Benutzersitzungen: Die automatische Abmeldung nach 1, 3 oder 5 Minuten aktivieren oder deaktivieren.
HINWEIS: Möglicherweise ist dazu ein Administratorkennwort erforderlich. HINWEIS: Weitere Informationen werden auch in der Online-Hilfe des integrierten Webservers angezeigt. Klicken Sie auf der Registerkarte Einrichtung auf Sicherheit, um den Zugriff auf das Bedienfeld des Druckers vom integrierten Webserver aus zu steuern. Folgende Optionen sind verfügbar: ● Keine Einschränkungen: Uneingeschränkter Zugriff auf das Bedienfeld.
Zugriffssteuerung – Kategorien ● Anmeldemethoden: Verwalten Sie die Methoden, die für die Druckeranmeldung verwendet werden können. ● Benutzerkonten des Geräts: Erstellen, bearbeiten oder löschen Sie Benutzerkonten des Druckers. ● Anmelde- und Berechtigungsrichtlinien: Verwalten Sie Anmeldeanforderungen für bestimmte Aufgaben, indem Sie den Benutzerzugriff je nach Aktivitätstyp einschränken. Anmeldemethoden Derzeit ist nur die Anmeldemethode Lokales Gerät verfügbar.
DEWW Vorbereiten Ihres Druckers 33
Anmelde- und Berechtigungsrichtlinien Sie können die Berechtigungen für das Gerät und Gastbenutzer hier ändern. Klicken Sie anschließend auf Übernehmen. HINWEIS: Um einige Funktionen verwenden zu können, müssen Sie auf die übergeordnete Funktion zugreifen können: „Drucken von USB“ erfordert z. B. „Drucken“. HINWEIS: Allen Benutzer stehen zumindest Gastberechtigungen zur Verfügung. HINWEIS: Die Firmware-Update-Funktion bedeutet in diesem Zusammenhang automatische FirmwareAktualisierungen.
Abrechnungs-ID anfordern Sie können veranlassen, dass für jeden Druckauftrag eine Abrechnungs-ID angefordert wird, um Druckernutzungsdaten für die einzelnen Benutzer zu erfassen. ● HP DesignJet Utility für Windows: Klicken Sie auf der Registerkarte Admin auf Druckereinstellungen > Abrechnung > Abrechnungs-ID anfordern. ● HP Dienstprogramm für Mac OS X: Klicken Sie auf Druckereinstellungen > Abrechnung > Abrechnungs-ID anfordern.
Universelle Windows-Treiber Der universelle Windows-Treiber wird empfohlen, wenn Sie über eine Erweiterung des HP DesignJet und PageWide XL Druckers verfügen: Er vereinfacht die Installation und die Warteschlangenverwaltung. Der Treiber bietet HP-GL/2- und PostScript-Optionen.
Zugriff Bedienfeld Falls erforderlich können die Helligkeit des Bedienfeld-Displays und die Lautstärke der Lautsprecher geändert werden (siehe Systemoptionen ändern auf Seite 12). Integrierter Webserver Über den integrierten Webserver können Sie den Status des Druckers sehen und andere Aktionen durchführen, ohne das Bedienfeld zu benutzen. Weitere Informationen zu den Zugriffsfunktionen des integrierten Webservers finden Sie unter: Support > Informationen suchen > Zugriff. Unter www.hp.
2 38 Druckmaterial ● Allgemeine Informationen und Tipps ● Unterstütze Papiersorten ● Papierstatus ● Papier laden ● Papier entnehmen ● Papieroptionen ● Papier lagern ● Laden von Papier nicht möglich ● Einen Papiertyp schützen ● Papierstau Kapitel 2 Druckmaterial DEWW
Allgemeine Informationen und Tipps ● Alle Papierbreiten müssen zwischen 279 mm und 1016 mm liegen und die Rollen müssen einen Durchmesser von 76 mm haben. ● Tragen Sie beim Umgang mit Fotopapier Baumwollhandschuhe, um Fingerabdrücke auf dem Papier zu vermeiden. ● Jeder Einschub kann mit zwei Papierrollen (vorne und hinten) geladen werden. Der Drucker hat einen oder zwei Einschübe: der zweite ist als Zubehör erhältlich.
– An (rot): Auf der Rolle befindet sich kein Papier mehr. Anzeige zur Einschubsperre – Leuchtet nicht: Sie können den Einschub öffnen. – Leuchtet: Öffnen Sie den Einschub nicht. Das Papier bewegt sich und Sie könnten einen Papierstau verursachen. ● Sie können mit den entsprechenden Einstellungen Papier sparen. ● Der Drucker schätzt automatisch die verbleibende Länge der Rolle. Unterstütze Papiersorten Die folgenden Papiersorten sind mit Ihrem Drucker kompatibel.
Name Breite Länge Produktnummer HP Gestrichenes Universalpapier, schwer, 3-Zoll-Kern 33,1 Zoll (841 mm) 300 Fuß (91 m) L5C79A 36 Zoll (914 mm) 300 Fuß (91 m) L5C80A 40 Zoll (1016 mm) 300 Fuß (91 m) L5C81A 24 Zoll (610 mm) 150 Fuß (46 m) N2V71A 24 Zoll (610 mm) 300 Fuß (91 m) L5P96A 36 Zoll (914 mm) 150 Fuß (46 m) N2V72A 36 Zoll (914 mm) 300 Fuß (91 m) L5P97A 40 Zoll (1016 mm) 150 Fuß (46 m) N2V73A 40 Zoll (1016 mm) 300 Fuß (91 m) L5P98A 24 Zoll (610 mm) 150 Fuß (46 m) N2V75
Gestrichenes Papier ● Gestrichenes Papier 90 - 100 g/m² ● Gestrichenes Papier schwer Plakatpapier ● Plakatpapier matt ● Plakatpapier satin ● Hochglanzplakatpapier ● Seidenmattes Fotopapier ● Papier mit blauer Rückseite Banner und Schilder ● Polypropylen ● Tyvek 135 g/m² ● Blaupause Blaupause Papierstatus Die Papierquelle zeigt die Einschübe in Ihrem Drucker und eine der folgenden Statusmeldungen für jede Rolle an: 42 ● Wenig Papier ● Kein Papier ● Papier nicht geladen ● Kalibri
Papier laden 1. Starten Sie die Papieranwendung, um Zugriff auf das Papiermenü zu erhalten und tippen Sie anschließend auf Laden. TIPP: Wenn der Drucker nicht druckt und das Schlosssymbol auf dem Einschub nicht leuchtet, können Sie diesen Schritt überspringen. 2. 3. DEWW Öffnen Sie den Einschub. VORSICHT! Stehen Sie nicht auf dem Einschub: der Drucker könnte umfallen. ACHTUNG: Nur MFP: Lassen Sie die Rolle nicht auf den Scanner liegen. TIPP: Sie können gleichzeitig mehrere Rollen einlegen.
4. Verschieben Sie die Anschläge nach außen (sie sind verbunden), um Platz für die Rolle zu schaffen. 5. Legen Sie die Rolle in den Einschub zwischen den Anschlägen, wobei die Papierkante wie gezeigt platziert wird. Legen Sie keine Rolle in einem Winkel ein, und zwar wie folgt: 6. 44 Schieben Sie die Anschläge wieder zur Mitte, sodass sie mit der Rolle in Kontakt kommen.
7. Stellen Sie sicher, dass die Anschläge fest an der Rolle auf beiden Seiten angebracht werden. 8. Wichtig: Schließen Sie die Sperrhebel links und rechts an den Hebeln. 9. Führen Sie das Papier in den entsprechenden Steckplatz ein: der vordere Steckplatz für die vordere Rolle, der hintere Steckplatz für die hintere Rolle. TIPP: Die hintere Rolle braucht möglicherweise zusätzliche Aufroller, um die automatische Zuführung zu erleichtern.
11. Wenn die Papierkante nicht gerade und sauber ist, können Sie sie über die entsprechende Taste abschneiden lassen (es befindet sich eine Schaltfläche für jede Rolle im Einschub). Wenn Sie die Taste drücken, wird das Papier vorgeschoben. Wenn Sie die Taste loslassen, wird das Papier abgeschnitten. Bitte entfernen Sie den abgeschnittenen Papierstreifen. 12. Schließen Sie den Einschub, nachdem Sie die Rollen eingelegt haben. 13. Wählen Sie den Papiertyp über das Bedienfeld.
Papier entnehmen 1. Stellen Sie sicher, dass der Drucker nicht druckt und die Schloss-Anzeige auf dem Einschub nicht mehr leuchtet. 2. Öffnen Sie den Einschub. VORSICHT! Stehen Sie nicht auf dem Einschub: der Drucker könnte umfallen. 3. Entfernen Sie das Papier aus dem Zufuhrfach. 4. Öffnen Sie die Sperrhebel links und rechts an den Anschlägen. 5. Schieben Sie die Anschläge auf die Seite, damit Sie die Rolle entnehmen können. 6.
Papier lagern Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten: ● Lagern Sie Rollen in der Originalverpackung bei dem auf dem Papieretikett angegebenen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereich. ● Wird Pauspapier in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit gelagert, kann die Breite beim Laden variieren und auch Stau im Drucker verursachen.
Einen Papiertyp schützen Sie können die ausgewählten Papiersorten schützen, damit sie nicht versehentlich bedruckt werden. Eine geschützte Papiersorte wird nur bedruckt, wenn Sie die Papiersorte explizit im Auftrag angegeben haben. Um eine Papiersorte zu schützen, navigieren Sie zur Papieranwendung, tippen Sie auf ... für die zu schützende Papiersorte und dann auf Rolle schützen. Alternativ können Sie auf das und dann auf Auftragsverwaltung > Automatische Rollenauswahl > Geschützte Papiersorten tippen.
Papierstau in einem Einschub 1. Öffnen Sie den Einschub, in dem der Papierstau aufgetreten ist. 2. Schneiden Sie ggf. das Papier ab. 3. Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Einschubs. Mit dieser Beschriftung werden Flächen, wo ggf.
4. Verschieben Sie die Schneidvorrichtung nach rechts, wenn sie sich nicht schon dort befindet. ACHTUNG: werden. Achten Sie darauf, dass Sie nicht selbst beim Verschieben der Schneidvorrichtung geschnitten ACHTUNG: Bauen Sie nicht die Schneidevorrichtung aus: Lassen Sie solche Wartungsarbeiten von qualifiziertem Servicepersonal durchführen. DEWW 5. Entfernen Sie das Papier. Sie können es bei Bedarf manuell abschneiden. 6. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste im Einschub zurückgeblieben sind. 7.
8. Wickeln Sie das Papier auf. 9. Schneiden Sie die Vorderkante des Papiers ab, wenn sie beschädigt wurde. 10. Wickeln Sie es erneut auf und führen Sie das Papier in den Schacht ein. 11. Verwenden Sie die Taste Papier abschneiden, um die Vorderkante erneut abzuschneiden. 12. Schließen Sie das Papierfach. 13. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 14. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus.
Papierstau in der vorderen Papierabdeckung 1. Öffnen Sie die vordere Abdeckung. 2. Ziehen Sie das Papier heraus. ACHTUNG: 3. Schneiden Sie ggf. das Papier ab. WICHTIG: DEWW Achten Sie darauf, dass Sie nur das Papier und nicht die Streben des Druckers herausziehen. Verwenden Sie für diesen Zweck eine Schere und kein Messer. 4. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. 5. Schließen Sie die vordere Abdeckung. 6. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 7.
Papierstau in der Papierausgabe 1. Stellen Sie sicher, dass der Papierstau nicht in der Zubehör-Schnittstelle aufgetreten ist. 2. Wenn Sie einen Falter installiert haben, heben Sie das Falterfach an. 3. Drücken Sie die Taste, um das Ausgabemodul anzuheben. 4. Ziehen Sie das Papier heraus. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie die Laufräder nicht berühren. Sie sind scharf und können Ihre Finger abschneiden.
5. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. 6. Schließen Sie das Ausgabemodul. 7. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 8. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im obersten Stapler 1. DEWW Öffnen Sie die hintere Abdeckung.
56 2. Ziehen Sie das Papier heraus. 3. Öffnen Sie den Stapler. 4. Ziehen Sie das Papier heraus. 5. Schließen Sie die hintere Abdeckung.
6. Schließen Sie den Stapler. 7. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 8. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau in der Faltereingabe (HP F60, HP F70 und HP PageWide XL Falter) DEWW 1. Öffnen Sie die Abdeckung des Zickzackfalzes, um den Motor des Falters anzuhalten und unterbrechen Sie die Stromversorgung. 2. Schneiden Sie ggf.
6. Drücken Sie die Taste, um das Ausgabemodul anzuheben. 7. Ziehen Sie das Papier heraus. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie die Laufräder nicht berühren. Sie sind scharf und können Ihre Finger abschneiden. 8. Überprüfen Sie, dass keine Papierreste zurückgeblieben sind. 9. Schließen Sie das Ausgabemodul. 10. Senken Sie das Fach ab. 11. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 12. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus.
5. Ziehen Sie das Papier heraus. ACHTUNG: Achten Sie darauf, dass Sie die Laufräder nicht berühren. Sie sind scharf und können Ihre Finger abschneiden. 6. Stellen Sie sicher, dass sich kein Papier mehr im Falter befindet. Siehe Papierstau im Zickzack-Pfad (nur HP F40 Falter) auf Seite 61 und Papierstau im Querfalz-Pfad (nur HP F40 Falter) auf Seite 63). 7. Schließen Sie das Ausgabemodul. 8. Verbinden Sie den Drucker wieder mit dem Falter. 9. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist.
2. Schneiden Sie das Papier zwischen dem Drucker und dem Falter ggf. ab. 3. Entfernen Sie das Papier. 4. Schließen Sie die Abdeckung. ACHTUNG: Achten Sie darauf, wo Sie Ihre Hände platzieren. 5. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 6. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
4. Entfernen Sie sämtliche eventuell vorhandenen Papierreste. 5. Stellen Sie sicher, dass die Metallkugeln an ihrem Platz bleiben. 6. Schließen Sie die Abdeckung. 7. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 8. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Zickzack-Pfad (nur HP F40 Falter) DEWW 1. Öffnen Sie die Zickzackfalz-Abdeckung.
6. Überprüfen Sie, ob sich noch Papier im Lüfterbereich auf der Ausgabeseite des Falters befindet. 7. Entfernen Sie sämtliche eventuell vorhandenen Papierreste. 8. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 9. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
2. Entfernen Sie das Papier. ACHTUNG: Achten Sie darauf, Verletzungen zu vermeiden. 3. Schließen Sie die Abdeckung. 4. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 5. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden. Papierstau im Querfalz-Pfad (nur HP F40 Falter) 1. Öffnen Sie die obere Querfalz-Abdeckung. 2. Entfernen Sie das Papier.
3. Schließen Sie die obere Querfalz-Abdeckung. 4. Wenn der Stau nicht behoben ist, öffnen Sie die seitliche Querfalz-Abdeckung. 5. Entfernen Sie das Papier. ACHTUNG: Achten Sie darauf, Verletzungen zu vermeiden. 6. Schließen Sie die Abdeckung. 7. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 8. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
DEWW 2. Entfernen Sie den Stapler mit hoher Kapazität. Sie können den Stapler am Träger auf der Rückseite des Fachs herausziehen. 3. Schneiden Sie das Papier zwischen dem Drucker und dem Stapler mit hoher Kapazität ggf. ab. 4. Entfernen Sie das Papier aus dem Stapler mit hoher Kapazität. 5. Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker.
66 6. Schließen Sie das Ausgabemodul. 7. Schließen Sie den Stapler mit hoher Kapazität wieder an. 8. Warten Sie, bis der Drucker bereit für das Papier ist. 9. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus. Allerdings sollten Sie überprüfen, ob alle Seiten des Druckauftrags gedruckt wurden.
Papierstau im Scanner (nur MFP) DEWW 1. An der hinteren linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel. Schieben Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie die Scannerabdeckung. 2. Entfernen Sie das Papier. 3. Stellen Sie sicher, dass kein Papier im Scanner zurückgeblieben ist (stecken Sie die Hand hinein). 4. Schließen Sie die Abdeckung. 5. Der Drucker setzt den Auftrag fort und druckt automatisch alle verloren gegangenen Seiten aus.
3 68 Tintensystem ● Tintenpatronen ● Druckbalken ● Reinigungsbehälter ● Wartungspatrone ● Abgesicherter Modus Kapitel 3 Tintensystem DEWW
Tintenpatronen Der Drucker verfügt über zwei Tintenpatronen in der Reihenfolge C1K1Y1M1 – C2K2Y2M2 mit einer Kapazität von 400 ml. Jeweils eine Tintenpatrone jeder Farbe wird verwendet. Die andere ist deaktiviert, bis sie benötigt wird, und kann während des Druckens ersetzt werden. Der Drucker verfügt unter jeder Tintenpatrone über zwei LED-Anzeigen: ein Vorhängeschloss und ein Tintentropfen. ● Die Schloss-LED leuchtet, wenn die Patrone verwendet wird.
● Abgelaufen: Das Verfallsdatum der gemeldeten Tintenpatrone ist überschritten. ● Geändert: Die Patrone wurde nachgefüllt oder geändert.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das , dann auf die Registerkarte Tintenpatronen und anschließend auf Ersetzen. Wenn eine Patrone leer wird, versucht der Drucker automatisch, auf die andere Patrone mit derselben Farbe umzuschalten, wonach Sie die leere Patrone ohne Unterbrechung ersetzen können. Wenn die zu ersetzende Patrone gesperrt ist, müssen Sie die Auftragswarteschlange anhalten, um fortzufahren. DEWW 2.
6. Wenn Sie alle gewünschten Patronen ersetzt haben, tippen Sie auf Beenden und überprüfen. 7. Halten Sie sich bei der Entsorgung des Tintenverbrauchsmaterials unbedingt an die bundesweiten und örtlichen Gesetze und Vorschriften. Wenn eine Patrone leer wird, versucht der Drucker automatisch, auf die andere Patrone mit derselben Farbe umzuschalten, wonach Sie die leere Patrone ohne Unterbrechung ersetzen können.
Fehlerbehebung bei Tintenpatronen 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Überprüfen Sie, ob die Patrone richtig ausgerichtet ist. der Pfeil an der Vorderseite des Behälters muss nach oben zeigen. ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
ACHTUNG: Legen Sie den Druckkopf unter keinen Umständen auf eine beliebige Oberfläche. TIPP: Druckköpfe werden am besten im Inneren des Druckers aufbewahrt. Darüber hinaus muss der Drucker, wenn Sie die Druckköpfe entfernen, neu kalibriert werden, wenn Sie sie zurücklegen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich nicht, sie unnötigerweise zu entfernen. Druckkopfstatus ● OK: Der Druckkopf funktioniert normal. ● Fehlt: Es wurde kein Druckkopf im Schacht erkannt.
Alternativ kann ein Testdruck auf ein Druckkopfproblem hinweisen, bevor der Drucker dieses erkennt. ACHTUNG: Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile der Druckköpfe, da diese Elemente empfindlich auf elektrostatische Entladung reagieren. Solche Geräte nennt man ESDempfindliche Geräte Siehe Glossar auf Seite 192. Elektrostatische Entladungen gehören zu den Hauptgefahrenquellen für elektronische Geräte. Diese Art von Schaden kann die Lebensdauer des Geräts verkürzen.
7. Ermitteln Sie den/die Druckkopf/Druckköpfe, den/die Sie ersetzen möchten. HINWEIS: 76 Sie können mehrere Druckköpfe gleichzeitig ersetzen. 8. Ziehen Sie den Druckkopfgriff nach oben. 9. Heben Sie den Riegel an.
10. Nehmen Sie den Druckkopf vorsichtig heraus. WICHTIG: Druckköpfe sind empfindlich Wenn Sie ihn später erneut verwenden möchten, lassen Sie den Druckkopf wie unten gezeigt ausgerichtet. Berühren Sie auf keinen Fall die Düsen, die dadurch beschädigt werden könnten. Wenn Sie mehrere Druckköpfe herausnehmen und diese später wieder verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie sie in der richtigen Reihenfolge halten. 11.
12. Setzen Sie den neuen Druckkopf wie unten gezeigt ein. 13. Drücken Sie ihn fest, bis Sie Widerstand spüren. 14. Schließen Sie die Arretierung. 15. Schließen Sie den Griff. 16. Schließen Sie die obere Abdeckung. 17. Wenn Sie einen obersten Stapler haben, schließen Sie ihn. 18. Tippen Sie auf Weiter und warten Sie etwa 32 Minuten, während der Drucker automatische Kalibrierungen und Überprüfungen durchführt. 19.
4. Stellen Sie sicher, dass die Druckkopfabdeckung ordnungsgemäß geschlossen und verriegelt ist. 5. Wenn Sie weiterhin Probleme beim Drucken haben, finden Sie weitere Informationen unter „Druckqualität “ auf Seite 154. Reinigungsbehälter Der Reinigungsbehälter ist eine austauschbare Komponente, die Abfalltinte in flüssiger Form sammelt, mit einer Kapazität von ca. 2 Liter. Der Reinigungsbehälter soll verhindern, dass die Abfalltinte den Drucker beschädigt und die Umgebung verschmutzt.
Ersetzen des Reinigungsbehälters 1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das , dann auf das und anschließend auf Reinigungsbehälter > Ersetzen. 2. Suchen Sie den Reinigungsbehälter. 3. Nehmen Sie den Reinigungsbehälter heraus. Heben Sie ihn ein wenig an und ziehen Sie ihn dann heraus. TIPP: Wenn der Drucker lange Zeit keinen Reinigungsbehälter hat, können einige Tropfen Flüssigkeit heraustreten und den Boden beschmutzen. Versuchen Sie, ihn schnell zu ersetzen. 4.
Fehlerbehebung Reinigungsbehälter Wenn der Reinigungsbehälter korrekt installiert ist, aber der Drucker ihn nicht erkennt, versuchen Sie zunächst, ihn herauszunehmen und einzusetzen. Wenden Sie sich an den HP Support, wenn dies nicht funktioniert. Wartungspatrone Die Wartungspatrone reinigt und wartet die Druckköpfe. Außerdem speichert sie die Abfalltinte. Die Wartungspatrone enthält eine Stoffrolle, die zum Reinigen der Druckköpfe verwendet wird.
3. Wenn Sie am Bedienfeld dazu aufgefordert werden, öffnen Sie die Zugangsklappe. WICHTIG: Wenn Sie eine Wartungspatrone entfernen, müssen Sie daran denken, dass sie Tinte enthält. Tragen Sie daher Handschuhe und halten Sie den Griff der Patrone. 82 4. Um die Wartungspatrone zu entfernen, fassen Sie sie am Griff an und ziehen sie heraus. 5.
6. Setzen Sie die neue Wartungspatrone in den Schacht ein. WICHTIG: 7. Achten Sie darauf, dass Sie die Wartungspatrone richtig einsetzen. Lassen Sie die Wartungspatrone einrasten; üben Sie nicht zu starken Druck aus. HINWEIS: Die neue Wartungskartusche wird erst auf dem Bedienfeld gemeldet, nachdem Sie die Klappe geschlossen haben. 8. Schließen Sie die Klappe. 9. Halten Sie sich bei der Entsorgung des Tintenverbrauchsmaterials unbedingt an die bundesweiten und örtlichen Gesetze und Vorschriften.
Abgesicherter Modus Unter bestimmten Bedingungen, zum Beispiel beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder wenn gebrauchte, nachgefüllte oder gefälschte Tintenpatronen erkannt werden, wird der Drucker im abgesicherten Modus ausgeführt. HP übernimmt keine Gewähr für die Leistung des Drucksystems beim Betrieb außerhalb der empfohlenen Umgebungsbedingungen oder beim Einsatz von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Tintenpatronen.
4 DEWW Vernetzung ● Einführung ● Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ● Menüelemente des Bedienfelds ● Methoden zur Verbindungskonfiguration ● Fehlerbehebung 85
Einführung Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich. Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE 802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet kompatibel sind.
Informationen zum Deaktivieren nicht verwendeter Protokolle über das Bedienfeld des Geräts finden Sie unter Menüelemente des Bedienfelds auf Seite 87. Informationen zu anderen Tools, wie z. B. dem Systembefehlzugriff auf den integrierten Telnet-Server, finden Sie im HP Jetdirect-DruckserverAdministratorhandbuch für Ihr Druckerservermodell.
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Manuelle Einstellungen (Nur verfügbar, wenn Konfigurationsmethode auf Manuell eingestellt ist.) Konfigurieren Sie die Parameter direkt vom Bedienfeld des Druckers aus: IP-Adresse : Die eindeutige IP-Adresse des Druckers (n.n.n.n). Teilnetzmaske : Die Subnetzmaske für den Drucker (n.n.n.n). Syslog-Server : Die IP-Adresse des Syslog-Servers (n.n.n.n), der zum Empfangen und Protokollieren von SyslogMeldungen verwendet wird.
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Adresse Mit diesem Menüelement können Sie eine IPv6-Adresse manuell konfigurieren. Manuelle Einstellungen : Über das Menü Manuelle Einstellungen können Sie TCP/IPv6-Adressen aktivieren und manuell konfigurieren. Aktivieren : Wenn Sie für dieses Menüelement die Einstellung Ein wählen, wird die manuelle Konfiguration aktiviert; mit der Einstellung Aus wird die manuelle Konfiguration deaktiviert.
Menüpunkt Sicherheit Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Proxy Port Geben Sie die Port-Nummer ein, die vom Proxyserver zur Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen. Sicherheitsseite drucken Ja : Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsecSicherheitseinstellungen auf dem HP Jetdirect-Druckserver.
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Sicherheit zurücksetzen Werte und Beschreibung Geben Sie an, ob die aktuellen Sicherheitseinstellungen des Druckservers gespeichert oder auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt werden sollen. Nein (Standard): Die aktuellen Sicherheitseinstellungen werden beibehalten. Ja : Die Sicherheitseinstellungen werden auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt.
● Telnet-Schnittstelle (über eine System-Eingabeaufforderung) ● Download einer TFTP-Konfigurationsdatei (Trivial File Transfer Protocol), z. B. von einem BootP- oder DHCP-Server ● Netzwerkmanagementtools wie HP Web Jetadmin Fehlerbehebung IO-Konfigurationsseite Die IO-Konfigurationsseite bietet umfassende Informationen zum Status des Druckerservers. Sie ist ein wichtiges Diagnosewerkzeug, insbesondere, wenn die Netzwerkkommunikation nicht verfügbar ist.
Beheben von Verbindungsproblemen Der Drucker verfügt neben dem Netzwerkanschluss über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen. ● Wenn die grüne LED leuchtet, wurde der Drucker erfolgreich mit dem Netzwerk verbunden. ● Wenn die gelbe LED blinkt, findet eine Netzwerkübertragung statt. Wenn der Drucker keine Verbindung zum Netzwerk herstellen kann, gilt Folgendes: ● Beide LEDs leuchten nicht.
Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker Diese Probleme haben folgende Symptome: ● Auf dem Bedienfeld wird nicht die Meldung Empfangene Aufträge angezeigt, nachdem Sie Aufträge an den Drucker gesendet haben. ● Auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie drucken möchten. ● Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch. ● Druckaufträge bleiben in der Druckwarteschlange des Computers hängen.
Auf den Drucker kann nicht über das HP Utility zugegriffen werden. 1. Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt HP Utility auf Seite 13. 2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Druckertreiber verfügbar ist und ordnungsgemäß mit dem HP DesignJet Utility für Windows funktioniert. 3. Drücken Sie am Bedienfeld auf das , dann auf Sicherheit > Webservices > Drucken und Verwaltung und stellen Sie sicher, dass er aktiviert ist.
5 Einen Auftrag zum Drucken senden Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben: 96 ● Von HP SmartStream: Die HP SmartStream-Dokumentation finden Sie unter http://www.hp.com/go/ smartstreampagewidexl/manuals/.
Über den Treiber drucken Dies ist die traditionelle Weise, von einem Computer aus zu drucken. Auf dem Computer muss der richtige Druckertreiber installiert sein, und der Computer muss über das Netzwerk mit dem Drucker verbunden sein. Wenn der Druckertreiber installiert wurde und der Computer mit dem Drucker verbunden ist, können Sie von einer Anwendung aus mit dem anwendungseigenen Befehl Drucken und anschließender Auswahl des Druckers drucken.
TIPP: Im Allgemeinen wird empfohlen, die Standardeinstellungen zu verwenden, sofern Sie nicht genau wissen, dass sie Ihren Anforderungen nicht genügen. Der Drucker wird seine eigenen Bestimmungen in Bezug auf Rolle und Papier übernehmen, um die am besten geeigneten für den Druckauftrag auszuwählen. TIPP: Nur Windows: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen.
Die Druckertreiber unterstützen Zubehör wie Stapler oder Falter, die mit dem Drucker verbunden sind. Die Standard-Ausgabe des Druckers ist auch die Standard-Ausgabe des Treibers. Über den Treiber können Sie jedoch das Ausgabeziel und andere Optionen, wie Falzstil, Sortierung und erste oder letzte Seite oben, ändern. Auftragsspeicherung und PIN-Druck Mit der Auftragsspeicherung können Aufträge gespeichert und dann gedruckt werden, wenn erforderlich.
● Vom Bedienfeld abrufen (Persönlicher Auftrag): Mithilfe der persönlichen Auftragsdruckfunktion können Sie festlegen, dass ein Auftrag erst dann gedruckt werden kann, wenn Sie ihn über das Bedienfeld des Druckers freigeben. Um eine Vorschau im integrierten Webserver anzuzeigen, müssen Sie die PIN eingeben. ● Vom Bedienfeld abrufen (Privater Auftrag): Mit Hilfe der privaten Auftragsdruckfunktion können Sie festlegen, dass ein Auftrag erst dann gedruckt werden kann, wenn Sie ihn über die PIN freigeben.
Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten. ● Ausgabe-Größe ermöglicht Ihnen, die Größe des zu druckenden Dokuments auf zwei verschiedene Arten zu ändern: Ändern auf einen Prozentsatz der Originalgröße oder Anpassen an ein bestimmtes Papierformat. Der Standardwert beträgt 100 % (Originalgröße).
6. Es wird ein Bildschirm mit den folgenden Einstellungen angezeigt: Kopien, Seitenreihenfolge und Sortieren. Sie können diese in diesem Schritt prüfen und ändern, unabhängig von den Einstellungen in den Schnelleinstellungen. Tippen Sie auf Drucken, um fortzufahren. 7. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln.
Lesen Sie die Tabelle zu den Druckmodi und das untere Diagramm, um Informationen zum Auswählen des geeigneten Druckmodus für Ihre Zwecke zu erhalten. Wenn der Bildinhalt ist ... Empfohlener Druckmodus Erhalten Sie ...
6 Warteschlangenverwaltung ● Auftragswarteschlange Einführung ● Warteschlagenmaßnahmen ● Warteschlangenoptionen ● Standard-Druckvoreinstellungen ● Löschen von Aufträgen ● Auftragswarteschlange im integrierten Webserver 104 Kapitel 6 Warteschlangenverwaltung DEWW
Auftragswarteschlange Einführung Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf das , damit die Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld angezeigt wird. Sie können den Status der Auftragswarteschlange auch über den integrierten Webserver überprüfen. siehe Auftragswarteschlange im integrierten Webserver auf Seite 111. Nur MFP: Sie können auf den Registerkarten links im Bildschirm Druck- und Kopierwarteschlange oder Scanwarteschlange wählen.
HINWEIS: In manchen Fällen wird während des Druckens der Status Self-servicing angezeigt. Dies bedeutet, dass der Drucker eine Aufgabe, wie z. B. das Ändern der Papiersorte oder das Wechseln zwischen den verschiedenen Seiten desselben Druckauftrags, durchführt. Angehalten Der Auftrag wird nicht gedruckt, bis Sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen. Sie sollten auf eine der folgenden Arten reagieren: ● Angehalten: Privater Auftrag: Geben Sie die zum Drucken des Auftrags benötigte PIN ein.
Neu drucken Wählen Sie im Verlaufsbereich den erneut zu druckenden Auftrag aus und tippen Sie auf Erneut drucken. Im nächsten Bildschirm können Sie die Anzahl der Kopien, sortiert oder nicht, Seitenreihenfolge, Quelle und Ziel wählen. Als nächstes drucken Wenn ein Auftrag in der Warteschlange sofort nach dem derzeit gedruckten Auftrag gedruckt werden soll, wählen Sie den gewünschten Auftrag aus und tippen Sie auf die Schaltfläche Als nächstes drucken.
– ● Automatische Auftragsdrehung: Der Drucker kann einen Druckauftrag automatisch drehen, um Papier zu sparen. Automatische Rollenauswahl: Wenn der Druckauftrag mit einer nicht definierten Rolle eingeht, wählt der Drucker die Rollen gemäß den folgenden Einstellungen. – Auswahl der Rollenbreite: Der Drucker kann bei der Auswahl der Rollenbreite, auf der gedruckt wird, mehr oder weniger eingeschränkt sein.
● Auftrag zurückstellen und den nächsten bearbeiten: Stellen Sie falsche Aufträge zurück, bis das richtige Papier eingelegt ist, und drucken die restlichen Aufträge der Warteschlange aus. Der Drucker gibt dann bei einem angehaltenen Druckauftrag eine Warnmeldung aus. Diese Option wird empfohlen, wenn der Drucker unbeaufsichtigt ist, obwohl die Integrität des Auftrags unterbrochen werden kann, um zu verhindern, dass die Warteschlange gestoppt wird.
Standard-Druckvoreinstellungen Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das und anschließend auf Standarddruckkonfiguration, um die Standardeigenschaften der Druckaufträge zu definieren, die über Remote-Standorte an Ihren Drucker gesendet werden. Sie können Einstellungen für die folgenden Bereiche vornehmen: Druckqualität, Farbe, Papier, Ränder, HP-GL/2, PostScript, Druck abrufen. HINWEIS: In den Papieroptionen können Sie Einstellungen wie Standardgröße und Drehung festlegen.
Auftragswarteschlange im integrierten Webserver Sie können auf den integrierten Webserver mit allen Computern zugreifen, die über einen Internetzugang verfügen. Geben Sie für den Zugriff die IP-Adresse des Druckers in Ihren Webbrowser ein; die Auftragswarteschlange wird standardmäßig im ersten Fenster angezeigt, das geöffnet wird. Der integrierte Webserver kann bis zu 32 Aufträge anzeigen.
7 Scannen und kopieren (nur MFP) ● Schnelleinstellungen ● Scannen ● Kopieren ● Scanner-Einstellungen ● Fehlerbehebung Scanner ● Scannerprüfmuster 112 Kapitel 7 Scannen und kopieren (nur MFP) DEWW
Schnelleinstellungen Verwenden Sie Schnelleinstellungen zum Scannen und Kopieren. Eine Schnelleinstellung ist eine benannte Gruppe von Einstellungen mit definierten Standardwerten, die es Ihnen ermöglichen, effizienter zu sein, und sich für ungeübte Benutzer eignen. Werkseitige Schnelleinstellungen Der Drucker wird mit einigen bereits definierten werkseitigen Schnelleinstellungen geliefert, die typische Benutzeranforderungen unterstützen sollen.
1. Tippen Sie auf das 2. Wählen Sie das Scanziel aus. 3. . ● Auf USB-Flash-Laufwerk scannen ● In Netzwerkordner scannen (wenn ein Netzwerkordner hinzugefügt wurde) ● Scannen an HP SmartStream Ordner (falls installiert) ● Scannen und an E-Mail senden (wenn ein E-Mail-Server konfiguriert wurde) Wählen Sie eine für den Scanauftrag passende Schnelleinstellung. Alle Schnelleinstellungen können durch Tippen auf das geändert werden.
4. Legen Sie die Vorlage nach oben zeigend ein. 5. Nehmen Sie die Vorlage heraus, wenn der Scanner es ausgibt. TIPP: Zum Ausgeben der Seite können Sie die automatische Ausgabe in den Schnelleinstellungen wählen oder die Vorlage anhalten, bis Sie auf Seite ausgeben tippen oder eine neue Vorlage einlegen. 6. Eine der nützlichsten Optionen ist das Scannen eines mehrseitigen oder einseitigen Dokuments. ● Mehrere Seiten: Sie erhalten eine einzelne Datei mit allen gescannten Seiten.
● Eine Seite: Sie erhalten eine einseitige Datei für jede gescannte Seite. Wenn Sie eine Seite scannen, wird das Dokument automatisch gespeichert. Wenn Sie eine andere Seite hinzufügen, wird ein neues Dokument erstellt. HINWEIS: Sie können die Symbolleiste anzeigen oder ausblenden oder Einstellungen für die Hintergrundentfernung anzeigen oder ausblenden und die Scaneinstellungen für die folgenden Seiten ändern, indem Sie auf das tippen. Ändern Sie die Einstellungen nach Belieben und tippen Sie auf OK.
● Vorlage automatisch freigeben ermöglicht Ihnen, die Seite nach dem Scan automatisch freizugeben. ● Unter Eingabegröße können Sie die Eingabegröße der Seite festlegen auf Automatisch, Benutzerdefinierte Größe, eine Liste verfügbarer geladener Rollen (Rollenbreite) oder eine feste Liste von Standardformaten nach Breite und Länge (Standardformat).
● Intelligente und genaue Hintergrundentfernung kann verwendet werden, wenn Sie ein Original auf einem Hintergrund haben, der nicht vollständig weiß ist, oder ein Original auf lichtdurchlässigem Papier. Intelligente Hintergrundentfernung analysiert den Inhalt des gescannten Originals und entfernt automatisch den Hintergrund, damit dieser reinweiß ist, ohne den Inhalt (Linien und Flächen) zu entfernen.
● Scangeschwindigkeit zur Qualitätsverbesserung reduzieren ermöglicht Ihnen, die Scangeschwindigkeit zu reduzieren, um bessere Scanergebnisse zu erzielen, wenn Sie mit 200 und 300 dpi scannen. ● Format ermöglicht Ihnen, das Dateiformat in Einseitige PDF, Mehrseitige PDF, JPG, Einseitige TIFF oder Mehrseitige TIFF zu ändern. HINWEIS: Die PDF-Dateiausgabe ist nur mit der entsprechenden Lizenz verfügbar. ● Komprimierung ermöglicht Ihnen, den Grad der Komprimierung einzustellen.
4. Sie können den Kopiermodus ändern, indem Sie auf das und dann auf Kopiermodus auswählen tippen. Der Kopiermodus ermöglicht Ihnen die Auswahl zwischen zwei Arten von Kopieraufträgen: ● Kopierauftrag während des Scannens direkt an die Warteschlange senden – Druckt den Kopierauftrag während des Scannens der Seiten aus (je nach Ausgabeziel und Druckeinstellungen). – Der Kopierauftrag hat Vorrang vor anderen Aufträgen in der Warteschlange.
7. Im nächsten Bildschirm können Sie eine Vorschau jeder kopierten Seite anzeigen und die Miniaturansichten durchsuchen. HINWEIS: Sie können die Symbolleiste anzeigen oder ausblenden oder Einstellungen für die Hintergrundentfernung anzeigen oder ausblenden und die Kopiereinstellungen für die folgenden Seiten ändern, indem Sie auf das tippen. Ändern Sie die Einstellungen nach Belieben und tippen Sie auf OK.
Wenn Sie eine Benutzerdefinierte Größe auswählen, werden zwei neue Einstellungen angezeigt: – Benutzerdefinierte Breite ermöglicht das Einstellen einer bestimmten Scanbereichs-Breite oder bei Eingabe von 0 (null) die automatische Erkennung der Breite. – Benutzerdefinierte Länge ermöglicht das Einstellen einer bestimmten Scanbereichs-Länge oder bei Eingabe von 0 (null) die automatische Erkennung der Länge.
● Schwarzanteil kann verwendet werden, um dunkle Graustufen in echtes Schwarz zu ändern. Wenn Sie beispielsweise eine Broschüre mit Text und Grafiken kopieren, wird der Text häufig in eine Farbe digitalisiert, die schwarz dargestellt wird, obwohl sie eigentlich dunkelgrau ist. Wenn der Drucker den grau dargestellten Text verarbeitet, druckt er diesen mit einem Halbtonmuster (verstreute Punkte und kein durchgängiges Schwarz) aus.
Scanner-Einstellungen Sie können die folgenden Einstellungen auswählen, indem Sie auf das und dann auf Scanner- Einstellungen tippen. ● Ladeverzögerung ermöglicht Ihnen, eine Verzögerung hinzufügen, bevor der Scanner das Vorlagendokument scannt. HINWEIS: Die minimale Verzögerung beträgt 1 Sekunde. ● PDF/A ermöglicht Ihnen, das Format PDF/A für die Archivierung zu aktivieren.
Aktionen 1. Reinigen Sie die Glasplatte des Scanners und die Scanvorlage, wie unter Reinigen der Glasplatte des Scanners (nur MFP) auf Seite 164 beschrieben. Scannen Sie die Vorlage anschließend erneut. 2. Wenn die Streifen weiterhin bestehen, kalibrieren Sie den Scanner neu, wie unter Kalibrieren des Scanners (nur MFP) auf Seite 168 beschrieben.
Unterbrochene Linien Beim Scannen oder Kopieren großer Vorlagen kann es manchmal zu Problemen kommen, wie sie im folgenden Bild beschrieben werden: Eine gerade Linie (sie braucht nicht horizontal zu sein) wird unterbrochen oder mit kleinen Stufen dargestellt. Beachten Sie den schwarzen Pfeil, der in diesem Beispiel die Scanrichtung angibt. Aktionen 1.
Die vier vertikalen, dünnen schwarzen Linien am Anfang und am Ende des Prüfmusters zeigen ungefähr die Position des Übergangs zwischen den CIS-Modulen, an dem dieser Fehler für gewöhnlich auftritt. Wenn der Fehler außerhalb dieser Bereiche auftritt, melden Sie beim Kundendienst den Fehler „Unterbrochene Zeilen innerhalb eines CIS-Moduls“.
Schwankende Linienstärke oder fehlende Linien Beim Scannen von CAD-Plots bei Standardauflösung und insbesondere beim Arbeiten mit Graustufen- oder Schwarzweißdrucken mit sehr dünnen Linien kann es zu Schwankungen in der Linienstärke und gelegentlich sogar zu fehlenden Zeilen kommen: Aktionen 1. Wiederholen Sie den Scan- oder Kopiervorgang bei einer höheren Auflösung (Hoch oder Maximal beim Scannen, Normal oder Beste beim Kopieren).
4. Beachten Sie, dass die Bildkorrektureinstellungen nach einer gewissen Zeit automatisch auf die Standardwerte zurückgesetzt werden. Beim Scannen der gleichen Vorlage kann es also zu verschiedenen Ergebnissen kommen, wenn Sie die Einstellungen nicht überprüfen, bevor Sie den Auftrag starten. 5. Wenn Sie in eine PDF-Datei gescannt haben, versuchen Sie, die PDF-Datei mit Adobe Acrobat zu öffnen und sie als PDF/A-Datei zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.adobe.
Vibrationen Wenn der Drucker nicht richtig auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist oder die Scannerklappe nicht richtig geschlossen wurde, kommt es gelegentlich im gescannten Bild zu Wellen, wie in folgendem Beispiel: Vorlage links, gescanntes Bild rechts. 1. Achten Sie darauf, dass der Scanner auf einer flachen Oberfläche aufgestellt ist, dass die Scannerklappe richtig geschlossen ist und dass der Drucker während des Scannens nicht druckt. Scannen Sie die Vorlage erneut. 2.
4. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie die Muster 4, 13 und 14 des Prüfmusters. Das Ergebnis sollte so aussehen: Wenn das Bild den nicht korrekten Beispielen unten ähnelt, melden Sie dem Kundendienst ein Problem mit „fehlerhaftem Papiervorschub“. Vertikale schwarze Streifen, 20 cm breit Der Scanner enthält verschiedene CIS-Module, die jeweils einen Bereich von 20 cm Breite abdecken.
Der Scanner beschädigt einige Vorlagen HP ist sich der Tatsache bewusst, dass der Scanner auf Vorlagen, die per Tintenstrahl auf dickem Hochglanzpapier gedruckt wurden, vertikale Kratzer verursachen kann. Sehr dünnes Transparentpapier und alte Vorlagen können ebenfalls beschädigt werden. Die Ursache liegt darin, dass die CIS-Technologie es erforderlich macht, die Vorlage stark nach unten gedrückt zu halten, um genaue Ergebnisse erzielen und Verwischungen sowie Unschärfen vermeiden zu können.
Rändern haben oder der Druck nicht der Skalierungseinstellung entspricht, lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, um bei zukünftigen Aufträgen den besten Wert für die Skalierungseinstellung zu finden. ● Präzise Skalierung: In diesem Fall wird der Inhalt des Originalbilds um den von Ihnen ausgewählten Prozentfaktor skaliert. Beispielsweise wird bei einem CAD Bild mit einer 1:100 Skala, wenn der Benutzer eine Skalierung auf 50 % auswählt, der gedruckte Plot genau einer Skala von 1:200 entsprechen.
lassen). Die automatische Schräglaufkorrektur lässt sich bei jedem neuen Scannerauftrag auch über die Schnelleinstellungen deaktivieren.
Blaupausen mit geringem Kontrast und verschmutzten blauen Bereichen kopieren Sie können die Druckqualität durch folgende Einstellungen verbessern.
im Hochformat gedruckt werden. Sie können auch Einzelblätter verwenden, die mindestens 610 × 914 mm groß sind. Sobald das richtige Papier eingelegt ist, ist eine Farbkalibrierung des Druckers empfehlenswert, sofern das Papier eine Farbkalibrierung ermöglicht. Sie können das Prüfmuster vom Bedienfeld aus drucken: Tippen Sie auf das und anschließend auf Interne Drucke > Scanner-IQ-Plotten oder Bildqualität > Scanner-IQ-Plotten.
● Komprimierung: Mittel ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfmusters verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. ● Qualität: Optimal ● Art des Inhalts: Bild ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfmusters verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. Kopie Legen Sie das Prüfmuster in das Eingabefach des Scanners ein, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigen muss.
8 Entnahme und Beenden Wenn Sie kein bestimmtes Auftragsziel auswählen, werden Drucke an das standardmäßige Ausgabeziel gesendet, das über das Bedienfeld geändert werden kann. Tippen Sie auf dem Home-Bildschirm auf das und dann auf Ausgabeziel.
Oberster Stapler Der oberste Stapler ist als Zubehör erhältlich. Es kann je nach Sorte und Größe des Papiers bis zu 100 Blatt Papier aufnehmen. Verwenden Sie beim Stapeln von transparentem Pauspapier die Halterungen am oberen Stapler (nicht empfohlen für andere Papiersorten). Standardmäßig schneidet der Drucker das Papier nach jeder gedruckten Seite ab und die resultierenden Blätter werden vom Stapler ordentlich gestapelt.
Der gedruckte Auftrag wird automatisch vom obersten Stapler gesammelt. Warten Sie, bis der Auftrag abgeschlossen ist, und entnehmen Sie die Ausgabe. HINWEIS: Bei normaler Benutzung müssen Sie nichts beim Stapler tun, außer den gedruckten Papierstapel zu entnehmen.
Wenn Sie dem Stapler Seiten senden, die länger als 1,5 m sind, sollten Sie beim Drucken neben dem Stapler stehen, um zu verhindern, dass die Drucke auf den Boden fallen. WICHTIG: 1. Der Stapler funktioniert nur, wenn er an den Drucker angeschlossen ist. Um den Stapler zu verwenden, markieren Sie ihn wie folgt beim Senden des Druckauftrags: ● Bedienfeld: Tippen Sie auf das und dann auf Ausgabeziel > Stapler mit hoher Kapazität.
HP Falter HP F60, HP F70 und HP PageWide Falter Die HP Falter falzen bedruckte Papierblätter und verarbeiten das bedruckte Blatt Papier von Anfang bis Ende. Sie unterstützen Rollengrößen mit einer Breite von bis zu 36 Zoll, mit mehreren Falzstilen und können Papier mit einem Gewicht von 75 bis 90 g/m² verarbeiten. Sie können das Querfalz- oder Zickzackfalzfach wählen. Wenn Sie die Blätter nicht falzen möchten, können Sie sie im Kein-Falz-Fach stapeln lassen. 1. Das Querfalz-Fach sammelt gefaltete Seiten.
Übermitteln eines Auftrags zum Falter HINWEIS: Wenn der Falter installiert ist, ist er das Standard-Ausgabegerät des Druckers. Wenn Sie einen Auftrag ohne Angabe eines Falzstils senden, wird das Standardformat angewendet. Tippen Sie auf das , um die Faltereinstellungen oder die standardmäßigen Falzstile zu ändern. HINWEIS: Wenn Druckaufträge im Falter gestapelt werden sollen, ohne sie zu falzen, wählen Sie Nicht gefaltet als Falzstil.
Im Druckdialogfenster können Sie anschließend jede Vordefinierung oder den Standard auswählen. Empfohlene Einstellungen für Falzaufträge: ● Druckbild an Ränder anpassen: Drucken an den Rändern vermeiden und ordnungsgemäß falzen. Klicken Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität auf Ränder/Layout > Druckbild an Ränder anpassen. ● Rechtsbündig: Um sicherzustellen, dass der Schriftkopf sich beim Falzen in der richtigen Position befindet. Wählen Sie diese Option auf der Registerkarte Layout/Ausgabe aus.
● HP SmartStream: Stellen Sie das Ziel im Auftragsvorbereitungsfenster oder im Einstellungsbereich auf Falter ein. Sie können auch den Falzstil auswählen. In den Anwendungsvoreinstellungen können Sie festlegen, ob Sie die Maße des gefalzten Papiers in grüner Farbe in der Vorschau anzeigen möchten. HINWEIS: Die Falzabmessungen werden nicht angezeigt, wenn sie zu diesem Zeitpunkt unbekannt sind. Das grüne Rechteck in der Vorschau gibt an, welcher Teil der Seite sich nach dem Falzen oben befindet.
Die folgenden Schritte werden empfohlen, um zu prüfen, ob der erforderliche Inhalt im grünen Rechteck liegt, und um die Seite bei Bedarf anzupassen: 1. Legen Sie die Standardausrichtung zwischen Seiten und Rolle in den Voreinstellungen fest, damit die Seite auf der richtigen Seite der Rolle platziert wird. Dieser Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. 2. Wählen Sie die erste Seite des Auftrags aus, die in der Vorschau angezeigt werden soll. 3. Zoomen Sie in das grüne Rechteck hinein.
Falzstile Der Falter kann Seiten auf zwei verschiedene Arten falzen: ● Zickzackfalzen: die Falze befinden sich im rechten Winkel zur Druckrichtung ● Kreuzfalzen: die Falze befinden sich parallel zur Druckrichtung Die Falzstile basieren in der Regel auf dem DIN-B- oder DIN-C-Format: DIN B Die oberen und unteren Falze befinden sich immer auf gegenüberliegenden Seiten.
● DIN B 198 × 297 mm ETIKETT* Breite 198 mm, Höhe 297 mm, mit Reitern ● DIN B 210 × 297 mm ETIKETT* Breite 210 mm, Höhe 297 mm, mit Reitern ● DIN C 210 x 297 mm (kompakter Falz) Breite 210 mm, Höhe 297 mm ● DIN B 210 × 305 mm* Breite 210 mm, Höhe 305 mm AFNOR (nur HP F60, HP F70 und HP PageWide XL Falter) Verwenden Sie für den AFNOR-Stil Rollen im DIN-Format. Aufträge müssen als A0 Hochformat, A1 Querformat oder A3 Querformat gesendet werden.
ANSI ● ANSI 7,5 + 1 × 11 Zoll Breite 7,5, Rand 1, Höhe 11 ● ANSI 8,5 × 11 Zoll Breite 8,5, Höhe 11 Nur Zickzackfalz ● Nur Zickzackfalz (210 mm) ● Nur Zickzackfalz 9 Zoll ● 185 + 25 × 297 mm (mit Bindekante) Sonstige Breite 180 mm, Rand 25 mm, Höhe 297 mm ● ARCH 9 × 12 Zoll Breite 9, Höhe 12 DEWW HP Falter 149
● Mailer 7,5 × 10 Zoll Breite 7,5, Höhe 10 ● Invers DIN (210 × 297 mm) Breite 210 mm, Höhe 297 mm Der Schriftblock wird beim Entfalten wie folgt angezeigt: Die vollständige Liste finden Sie im Bedienfeldmenü bei der Standardauswahl für Falzstil. TIPP: Der Falter versucht, automatisch zu kompensieren, wenn die Papierbreite überschritten wird. Wenn die Kompensation nicht erfolgreich ist, wählen Sie den Falzstil „DIN B 210 x 305 mm“ aus. Es sind andere Funktionen erhältlich.
Ansi Architectural Iso Afnor E: 44²34 inches E: 48²36 inches A0: 1189²841mm A0: 841²1189mm D: 34²22 inches D: 36²24 inches A1: 841²594mm C: 22²17 inches C: 24²18 inches A2: 594²420mm A1: 420²594mm B: 17²11 inches B: 18²12 inches A3: 420²297mm A3: 420²297mm A1: 841²594mm Offline-Falzen (nur HP F60, HP F70 und HP PageWide XL Falter) Offline-Falzen bedeutet, dass Sie das bedruckte Papier in den Falter manuell eingeben: Es kommt nicht direkt aus dem Drucker.
4. Schieben Sie das Fach zur Mitte. Die Schiene der Zufuhröffnung auf dem Tisch kann in die beste Position für das Dokument verschoben werden, die Sie sie einführen. 5. Gehen Sie zur Auftragswarteschlange und setzen Sie sie zurück. Fehlerbehebung ● Papierstaus: Wenn ein Papierstau erkannt wird, wird auf dem Bedienfeld eine Meldung angezeigt. Siehe Papierstau auf Seite 49.
Ablage Die Ablage dient als sekundärer Ausgabe-Pfad und sammelt hauptsächlich Abfall und Seiten, die nicht an andere Ziele gesendet werden können. Sie können die Ablage z. B. verwenden, wenn andere Ziele voll sind oder wenn Sie einen Auftrag von anderen trennen möchten. Nach der Übermittlung eines Druckauftrags im A0/E-Format oder größer zur Ablage müssen Sie das bedruckte Papier entnehmen, um den Druckvorgang fortzusetzen.
9 Druckqualität ● Allgemeine Drucktipps ● Druckqualitätsoptimierungs-App ● Prüfmuster drucken ● Erweiterte Optionen ● Erweiterte Druckkopfwiederherstellung ● Genauigkeit der Seitenlänge ● Manuelle Druckkopfausrichtung 154 Kapitel 9 Druckqualität DEWW
Allgemeine Drucktipps Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und ‑verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. ● Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht.
Prüfmuster drucken Tippen Sie auf die Schaltfläche Prüfmuster drucken, um die möglichen Probleme zu identifizieren. Verwenden Sie dieselbe Papiersorte, die Sie beim Erkennen des Problems benutzt haben, und überprüfen Sie, ob die ausgewählte Papiersorte dem im Drucker eingelegten Papier entspricht.
Druckkopf-Abbildung unten im oberen Teil. Tippen Sie auf Erweiterte Druckkopfwiederherstellung (siehe Erweiterte Druckkopfwiederherstellung auf Seite 158), wenn Sie nur diesen Druckkopf reinigen möchten. Kalibrieren des Druckbalkens Die Farbvariation auf den Streifen im oberen Teil des Musters gibt ein mögliches Problem bei der Farbkalibrierung an. Der mittlere Bereich des Musters gibt an, ob der Druckbalken korrekt kalibriert ist.
Kalibrierungsverfahren 1. Tippen Sie auf Druckbalken kalibrieren und dann auf Weiter. 2. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Rolle mit HP Production Polypropylen, matt, 1016 mm (40 Zoll) breit eingelegt haben, um optimale Ergebnisse zu erzielen und am wenigsten Abfall zu erzeugen. HINWEIS: Sie sollten zum Kalibrieren des Druckbalkens auf jeden Fall HP Production Polypropylen, matt, 1016 mm (40 Zoll) breit verwenden.
Erweiterte Druckkopfwiederherstellung Dieses Verfahren soll einen Druckkopf wiederherstellen, der durch starken Gebrauch beeinträchtigt wurde, oder wenn andere Methoden fehlgeschlagen sind. Dies ist ein intensives Verfahren zum Wiederherstellen von Druckköpfen mit schweren Fehlern, wie mehrere mangelhaft funktionierende Düsen oder Farbmischung. Sie können diese Lösung auch zur Druckkopfoptimierung bei Aufträgen mit hoher Farbdeckung verwenden.
Manuelle Druckkopfausrichtung Manuelle Druckkopfausrichtung ist eine Kalibrierung, die über die automatische Ausrichtung funktioniert, die während der Druckbalken-Kalibrierung ausgeführt wird (Menü Optimierung der Druckqualität). Das Ziel dieser Kalibrierung ist die genaue Abstimmung der Überlappung zwischen verschiedenen Druckköpfen und Druckflächen, um weiß/dunkle Linien zu entfernen. TIPP: Einige Mängel treten möglicherweise nur bei bestimmten Papiersorten auf.
10 Wartung DEWW ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Transportieren und Lagern des Staplers mit hoher Kapazität ● Transportieren und Lagern des Falters ● Reinigen der Glasplatte des Scanners (nur MFP) ● Austauschen der Glasplatte des Scanners (nur MFP) ● Kalibrieren des Scanners (nur MFP) ● Etikettenrolle des Falters ersetzen ● Aktualisieren der Firmware ● Sicheres Löschen von Dateien ● Löschen der Festplatte 161
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie das HP Utility (Windows) bzw. HP-Dienstprogramm (Mac OS) starten und den Drucker auswählen, wird eine Informationsseite mit dem Drucker-, Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt. ● Wenn Sie auf den integrierten Webserver zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers.
5. Schalten Sie den Drucker mit dem Netzschalter an der Rückseite aus. 6. Trennen Sie alle Kabel, die den Drucker mit einem Netzwerk, Computer, Scanner oder einem anderen Zubehör verbinden. 7. Stellen Sie den Drucker unter keinen Umständen auf den Kopf oder auf die Seite. 8. Informationen zu den richtigen Lagerungsbedingungen finden Sie unter Umgebungsbedingungen auf Seite 190. HINWEIS: Die Druckköpfe verfügen über ihre eigenen Umgebungsbedingungen, unabhängig von denen des Druckers.
Transportieren und Lagern des Falters Transportieren Sie den Falter auf den eigenen Rädern nur über glatte Oberflächen, und versuchen Sie nicht, Stufen hoch oder hinunter zu gehen. Ziehen Sie das Kabel heraus, bevor Sie den Falter transportieren oder lagern. Stellen Sie, bevor Sie den Falter erneut verwenden, die Höhe ein und schließen Sie das Kabel wieder an.
3. Wischen Sie die Glasplatte und den umgebenden Bereich mit einem fusselfreien mit Wasser angefeuchteten Tuch und anschließend trocken ab. Ein geeignetes Tuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder azeton- bzw. benzolhaltige Reinigungsmittel. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Scannerglas oder in den Scanner. Wenn kleinste Wassertropfen auf dem Glas verbleiben, stellt das kein Problem dar, da diese von alleine verdunsten. 4. 5.
6. Reinigen Sie den Bereich direkt vor dem Scanner, wo das gescannte Blatt vor dem Scannen aufliegt. 7. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie den Drucker mit der Netztaste ein. Austauschen der Glasplatte des Scanners (nur MFP) Im Laufe der Zeit kann sich die Glasplatte abnutzen. Kleine Kratzer auf der Glasoberfläche können die Scanqualität beeinträchtigen.
DEWW 3. Lösen Sie 4 Schrauben vom oberen Teil, wenn Sie beabsichtigen, irgendeine der drei oberen Glasplatten zu ersetzen oder lösen Sie die 4 Schrauben des unteren Teils für die zwei unteren Glasplatten. 4. Entfernen Sie das schwarze Metallteil (das untere oder obere wie jeweils anwendbar) und die Kunststoffhülsen neben dem Glas, das Sie entfernen möchten. 5. Schieben Sie die Glasplatte nach unten, um sie zu entfernen.
6. Schieben Sie die neue Glasplatte in ihre Position. 7. Setzen Sie die zuvor gelösten Plastikklappen wieder ein. 8. Setzen Sie das schwarze Metallstück, das Sie zuvor entfernt haben, wieder ein und schrauben es fest. 9. Schließen Sie die Scannerabdeckung, und drücken Sie sie leicht nach unten, bis sie einrastet. 10. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers wieder an, schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite ein, und schalten Sie den Drucker mit der Netztaste ein.
Legen Sie das Wartungsblatt mit der Druckseite nach oben mittig und so gerade wie möglich in den Scanner. Nach Abschluss der Kalibrierung muss das Wartungsblatt vorsichtig in die feste Hülle gelegt und an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Andernfalls kann es beschädigt werden, wodurch die Funktion des Scanners in der Zukunft beeinträchtigt werden könnte. Vergewissern Sie sich, dass das Wartungsblatt nicht schmutzig, gewellt, zerkratzt oder gefaltet ist, bevor Sie den Scanner kalibrieren.
2. Ziehen Sie am unteren Hebel. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 3. Drehen Sie am Etikettenschutz, um ihn zu entfernen. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 4. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Entfernen Sie die leeren Etiketten.
Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 5. Legen Sie die neue Etikettenrolle ein. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 6. DEWW Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Setzen Sie den Etikettenschutz wieder ein. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 7. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Ziehen Sie am oberen Hebel.
Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A 8. Geben Sie die Trennstreifenrolle durch. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58A Öffnen Sie die beiden Teile wie gezeigt, um die Trennstreifenrolle durchzugeben. 9. Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Abbildung für Falter mit Teilenummer L3M58B Geben Sie die Rolle zwischen den Rädern durch. Geben Sie die Etikettenrolle durch den in der Abbildung gezeigten Pfad.
10. Nur Falter mit der Teilenummer L3M58A: Schließen Sie die beiden Teile, die Sie in Schritt 8 geöffnet haben. 11. Schieben Sie die beiden Hebel zurück.
12. Schließen Sie die Klappe. HINWEIS: Wenn Etiketten gefordert wurden, aber nicht auf den gefalteten Aufträgen erscheinen, öffnen Sie die Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass sie richtig eingesetzt wurden und kein Problem aufgetreten ist. Aktualisieren der Firmware Die verschiedenen Druckerfunktionen werden durch Firmware im Drucker gesteuert. Von Zeit zu Zeit veröffentlicht HP Aktualisierungen der Firmware.
Manuelle Firmware-Aktualisierungen Manuelle Firmware-Aktualisierungen können folgendermaßen ausgeführt werden: ● Öffnen Sie die Registerkarte Einrichtung im integrierten Webserver und klicken Sie auf FirmwareAktualisierung. Klicken Sie auf Durchsuchen, um eine Firmware-Datei (.fmw) auszuwählen, die Sie bereits auf Ihren Computer heruntergeladen haben. ● Öffnen Sie im HP DesignJet Utility für Windows die Registerkarte Admin und klicken Sie auf FirmwareAktualisierung.
langsamsten, dafür aber am sichersten. Sie entspricht den Anforderungen der Richtlinie 5220-22.m des US-Verteidigungsministeriums zum Löschen und Säubern von Datenträgern. Dies ist die Standardsicherheitsstufe beim sicheren Löschen von Dateien. Während die Dateien gelöscht werden, kann die Leistung des Druckers beeinträchtigt sein. Die Funktion zum sicheren Löschen von Dateien wird von Web JetAdmin, der kostenlosen Web-basierten HP Software zur Druckerverwaltung, bereitgestellt siehe http://www.hp.
11 Verbrauchsmaterial und Zubehör Wie wird bestellt? Wenden Sie sich an den Kundendienst (siehe „Wenn Sie Hilfe benötigen “ auf Seite 179) und prüfen Sie, ob der gewünschte Artikel in Ihrem Land/Ihrer Region zur Verfügung steht. Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern (Stand zum Zeitpunkt der Verfassung dieses Dokuments).
Zubehör, das nicht von HP stammt Installieren Tippen Sie zum Installieren eines Zubehörs, das nicht von HP stammt, auf das , dann auf Ausgabeziel > Zubehör, das nicht von HP stammt, installieren. HINWEIS: Stellen Sie vor der Installation des Zubehörs, das nicht von HP stammt, sicher, dass es (mit Kabel und Haken) an den Drucker angeschlossen und eingeschaltet ist. Konfigurieren Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Mindestlücke zwischen Blättern. Bereich von 100 bis 3000 Millisekunden.
12 Wenn Sie Hilfe benötigen DEWW ● Support anfordern ● Reparatur durch den Kunden ● Service-Informationen 179
Support anfordern Support wird von dem für Ihren Support Verantwortlichen geboten: in der Regel über das Unternehmen, bei dem Sie den Drucker gekauft haben. Wenn dies nicht der Fall ist, wenden Sie sich an den HP Support im Internet: http://www.hp.com/go/pagewidexlseries/support/. Vor dem Aufrufen Ihres Support-Vertreters, bereiten Sie sich auf den Anruf wie folgt vor: ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. ● Lesen Sie ggf. in der Software-Dokumentation nach.
Service-Informationen Bei Bedarf kann eine Liste mit Service-Informationen gedruckt werden, die Einzelheiten zum aktuellen Druckerstatus enthält. Diese Informationen unterstützen Servicetechniker bei der Behebung von Problemen. Diese Liste kann auf zwei Arten gedruckt werden: ● Klicken Sie im integrierten Webserver (siehe Integrierter Webserver auf Seite 13) auf die Registerkarte Support und anschließend auf Service-Support > Druckerinformationen.
13 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung ● Abrufen von Druckerverwendungs- und Abrechnungsinformationen ● Nutzungsdaten abrufen ● Detaillierte Auftragsabrechnungsinformationen drucken 182 Kapitel 13 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung DEWW
Abrufen von Druckerverwendungs- und Abrechnungsinformationen In Bezug auf die Druckerverwendung können Sie zwei Arten von Informationen abrufen: ● Nutzungsdaten: Informationen zur Druckerverwendung (Medien- und Tintenverbrauch) und Scannerverwendung (Scannen und Kopieren) für die gesamte Lebensdauer des Druckers. ● Detaillierte Auftragsabrechnungsinformationen: Informationen zu den Merkmalen bestimmter Scan- und Druckaufträge, z. B.
– Bild mit geringer Dichte: Zwischen 10 und 50 % Pixelabdeckung auf Standardpapier – Bild mit hoher Dichte: Über 50 % Pixelabdeckung auf Standardpapier – Bild in Premium-Qualität: Jeder auf Premium-Papier gedruckte Inhalt ● Scannutzung: Die Kopier- und Scannutzung in m² und die Gesamtmenge. ● Tintenverbrauch: Die für jede Patrone verbrauchte Tinte in ml und die Gesamtmenge an verbrauchter Tinte.
● Papierverbrauch: Die Menge des verwendeten Papiers und die Gesamtmenge oben, in Papierkategorien oder Gruppen aufgeteilt. Der Verbrauch kann für jede Ebene angezeigt werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche Nutzungsbericht drucken tippen, wird eine Meldung angezeigt: Der Nutzungsbericht wurde an die Warteschlange gesendet und wird bald gedruckt. Alle Werte können in englischen oder metrischen Maßeinheiten angezeigt werden.
Anfordern von Nutzungs- und Abrechnungsdaten per E-Mail 1. Besorgen Sie sich die IP-Adresse des Postausgangsservers (SMTP-Server) von Ihrer IT-Abteilung. Diese Adresse ist zum Senden von E-Mail-Nachrichten erforderlich. 2. Stellen Sie sicher, dass der Postausgangsserver (SMTP-Server) so konfiguriert ist, dass alle vom Drucker gesendeten E-Mail-Nachrichten weitergeleitet werden. 3. Starten Sie den Webbrowser, und stellen Sie eine Verbindung zum integrierten Webserver des Druckers her. 4.
14 Technische Daten des Druckers DEWW ● Funktionsbeschreibung ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter ● Druckgeschwindigkeitsangaben (Linien/Schnell-Modus) 187
Funktionsbeschreibung HP Tintenzubehör Druckköpfe Acht CMYK-Druckköpfe, mit jeweils 25344 Düsen bei einem Abstand von 1200 Düsen pro Zoll Tintenpatronen Patronen mit 400 ml Tinte: schwarz, cyan, magenta, gelb Papiergrößen Rollenbreite Minimal Maximal 11 Zoll (279 mm) 40 Zoll (1016 mm) Rollendurchmesser 7 Zoll (177 mm) * Rollenkerndurchmesser 3 Zoll (76 mm) Rollengewicht 18 kg Blattbreite (Scanner) 36 Zoll (914 mm) Blattlänge (Scanner) Bis zu 15 m (49,21 Fuß), je nach Dateityp Rollenpapie
Unterstützte Grafiksprachen Drucker Sprachen PostScript PostScript, PDF, TIFF, JPEG Nicht-PostScript HP-GL/2, PCL 3 Win Maße und Gewicht Maße und Gewicht des Druckers Breite 1960 mm Tiefe 800 mm Tiefe mit gefalteter Ablage 991 mm Tiefe mit nicht gefalteter Ablage 1266 mm Höhe mit Bedienfeld 1303 mm Speicherspezifikationen Speicherspezifikationen (nicht MFP) Physischer DRAM-Speicher 8 GB Festplatte 500 GB Speicherspezifikationen (MFP) Physischer DRAM-Speicher 8 GB Festplatte 500 GB Te
Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen des Druckkopfes Lagertemperatur 5 bis 40 °C Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 20 bis 80 % rF (je nach Papiersorte) Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5 bis 40 °C Empfohlene Betriebstemperatur für eine optimale Leistung 15 bis 35 °C (je nach Papiersorte) Lagertemperatur -25 bis 55 °C Empfohlene Betriebs-Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % rF (je nach Papiersorte) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung < 90 % relative Luftfeuchtigkeit Seehöhe 0 bis 3000 m Geräuschpar
15 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld Der Drucker kann gelegentlich einen Systemfehler anzeigen, der aus einem Zahlencode mit 12 Ziffern, gefolgt von der empfohlenen Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, besteht. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, den Drucker neuzustarten, denn, wenn der Drucker startet, kann er das Problem besser diagnostizieren und es eventuell automatisch beheben.
Glossar Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird. Mit dieser Technologie werden die Dienste ermittelt, die in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen. Sie wurde ursprünglich unter dem Namen Rendezvous eingeführt.
einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGB-Zahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt. Farbraum eines Geräts Der Bereich der Farb- und Dichtewerte, der auf einem Ausgabegerät (wie Drucker oder Monitor) reproduziert werden kann. Fast Ethernet Ein Ethernet-Netzwerk, das eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100.000.000 Bit/Sekunde ermöglicht.
MAC-Adresse Die MAC-Adresse (Media Access Control, Medienzugriffssteuerung) ist ein eindeutiger Bezeichner für ein bestimmtes Gerät in einem Netzwerk. Die MAC-Adresse ist der IP-Adresse nachgeordnet. Ein Gerät kann also sowohl eine MAC- als auch eine IPAdresse besitzen. Netzwerk Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Verbindungen, die Daten zwischen Computern und Geräten transportieren. Jedes Gerät kann mit jedem anderen Gerät im selben Netzwerk kommunizieren.
Index A Abgesicherter Modus 84 Ablage 153 Abrechnung 183 Als nächstes drucken 107 Anschließen des Druckers Allgemein 16 Mac OS X-Netzwerk 18 Windows-Netzwerk 17 Auftragsdetails 107 Auftragswarteschlange 104 Ausgabe stimmt nicht überein B Bedienfeld 8 Sprache 12 Zugriff 37 Bedienfeldoption Anzeigehelligkeit 12 Drucken & Verwaltung 95 Drucker-Energiesparmodus Integrierter Webserver 94 Lautstärke 12 Maßeinheit auswählen 13 Sprache 12 Warnsignal 13 Warnungen benachrichtigen Bedienfeldoptionen Datum- und Uhrzei
Kopiermodus 120 L lagern Drucker 162 Falter 164 Stapler mit hoher Kapazität 163 Löschen von Aufträgen 110 Löschen von Dateien, sicher 175 M Maße und Gewicht 189 Mechanische Genauigkeit 188 N Netzwerke Protokolle 87 Sicherheitseinstellungen 90 Verbindungsgeschwindigkeit 91 Netzwerkordner Konfigurieren 21 Zugriff nicht möglich 134 Nutzungsinformationen Aktivieren und deaktivieren 29 O Ordner 142 Ordner FTP Konfigurieren 21 P Papier Einlegen 43 entnehmen 47 Formate (max. und min.
Z Zubehör 177 Zugriffssteuerung DEWW 30 Index 197