Hardware-Referenzhandbuch HP Thin Client
Copyright-Informationen Garantieerklärung © Copyright 2015 HP Development Company, L.P. Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor.
Allgemeines VORSICHT! In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Verletzungs- oder Lebensgefahr bei Nichtbefolgen der Anweisungen hin. ACHTUNG: In dieser Form gekennzeichneter Text weist auf Anweisungen hin, deren Nichtbeachtung zur Beschädigung von Komponenten oder zum Verlust von Daten führen kann. HINWEIS: In dieser Form gekennzeichneter Text enthält wichtige ergänzende Informationen.
iv Allgemeines
Inhaltsverzeichnis 1 Produktfunktionen ........................................................................................................................................ 1 Komponenten an der Vorderseite ......................................................................................................................... 1 Komponenten an der Rückseite ............................................................................................................................
Anhang B Elektrostatische Entladung .............................................................................................................. 35 Vermeiden von Schäden durch elektrostatische Entladung .............................................................................. 35 Erdungsmethoden ............................................................................................................................................... 35 Anhang C Versandinformationen ................................
1 Produktfunktionen In diesem Handbuch werden die Funktionen des Thin Client beschrieben. Weitere Informationen über die installierte Hard- und Software auf diesem Thin Client finden Sie unter http://www.hp.com/go/quickspecs, indem Sie dort nach diesem Thin Client suchen. Für Ihren Thin Client sind verschiedene Optionen verfügbar. Weitere Informationen zu einigen der verfügbaren Optionen finden Sie auf der HP Website unter http://www.hp.com. Suchen Sie dort nach Ihrem speziellen Thin Client.
2 2 Flash-Laufwerkaktivitäts-LED 5 Headset-Anschluss 3 USB 2.
Komponenten an der Rückseite Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/go/ quickspecs/. Suchen Sie dort nach Ihrem speziellen Thin Client, um die QuickSpecs zu finden. 1 PS/2 Mausanschluss 9 PS/2 Tastaturanschluss 2 Paralleler Anschluss 10 Dualmodus-1.2 DisplayPort Anschlüsse (4) 3 Serielle Anschlüsse (2) 11 Ethernet RJ-45-Anschluss 4 USB 2.
Position der Seriennummer Jeder Thin Client ist mit einer eindeutigen Seriennummer versehen. Diese befindet sich an der in der Abbildung dargestellten Position. Halten Sie diese Nummer bereit, wenn Sie sich mit dem HP Kundendienst in Verbindung setzen.
2 Setup Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen. VORSICHT! So verringern Sie das Risiko von Verletzungen oder Geräteschäden durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, damit die internen Systemkomponenten etwas abkühlen können, bevor Sie sie berühren.
Anschließen des Netzkabels 1. Verbinden Sie das runde Ende des Netzkabels mit dem Netzanschluss an der Rückseite des Thin Client (1). 2. Verwenden Sie den Steckplatz (2) an der Seite des einklappbaren Befestigungshakens des Netzkabels, um den Haken herauszuziehen. 3. Drücken Sie das Netzkabel in den Befestigungshaken hinein (3) und falten Sie das überflüssige Netzkabel zusammen. 4. Stecken Sie das weibliche Ende des Netzkabels in das externe Netzteil (4) ein. 5.
Anbringen des Standes 7
Installieren des Ständers Mit dem mitgelieferten Stand kann der Thin Client entweder in horizontaler oder in Tower-Ausrichtung verwendet werden. 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Thin Client verhindern. 2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z.B. USB-Flash-Laufwerke, aus dem Thin Client. 3. Schalten Sie den Thin Client ordnungsgemäß durch das Betriebssystem aus und schalten Sie dann alle externen Geräte aus. 4.
7. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie dann den Thin Client. HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass auf allen Seiten des Thin Client ein Abstand von mindestens 10,2 cm (4 Zoll) freier Raum ohne Hindernisse bleibt. 8. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die ausgeschaltet wurden, als die Thin Client-Abdeckung oder die Zugriffsblende entfernt wurde.
2. Setzen Sie die Diebstahlsicherung in die Vorrichtung ein, und schließen Sie diese dann ab. Montage und Ausrichtung des Thin Client HP Quick Release Eine optionale Quick-Release-Montagehalterung für die Fixierung des Thin Client an einer Wand, einem Büro oder einem Schwingarm ist bei HP erhältlich. Wenn Sie die Montagehalterung verwenden, installieren Sie den Thin Client nicht mit den E/A-Anschlüssen Richtung Erde.
2. Verwenden Sie die vier weiteren Schrauben aus dem Gerätemontage-Kit, um die andere Seite von HP Quick Release an dem Gerät zu befestigen, an dem der Thin Client montiert wird. Achten Sie darauf, dass der Freigabehebel am HP Quick Release nach oben zeigt. 3. Schieben Sie die Seite des Montagegeräts, das mit dem Thin Client (1) verbunden ist, über die andere Seite des Montagegeräts (2) an dem Gerät, an dem der Thin Client montiert werden soll. Ein hörbares Einrasten weist auf eine feste Verbindung hin.
ACHTUNG: Damit HP Quick Release korrekt funktioniert und alle Komponenten sicher verbunden sind, müssen sowohl der Freigabehebel auf der einen Seite des Montagegeräts als auch die abgerundete Öffnung auf der anderen Seite nach oben zeigen. HINWEIS: Direkt nach dem Anschließen rastet HP Quick Release automatisch ein. Sie müssen nur den Freigabehebel auf eine Seite schieben, um den Thin Client zu entfernen.
Unterstützte Montageoptionen Die folgenden Abbildungen zeigen einige der unterstützten Optionen für die Montagehalterung.
● 14 Unter einem Schreibtisch: Kapitel 2 Setup
Unterstützte Ausrichtung und Platzierung ACHTUNG: Sie müssen die von HP unterstützten Ausrichtungen beachten, um den korrekten Betrieb der Thin Clients sicherzustellen. Sofern der Thin Client nicht mit dem HP Quick Release montiert wurde, muss er mit angeschlossenem Ständer betrieben werden, um sicherzustellen, dass der Thin Client ausreichend belüftet wird.
● Der Thin Client kann unter einem Monitorständer mit mindestens 2,54 cm (1 Zoll) Abstand aufgestellt werden: Nicht unterstützte Aufstellposition HP unterstützt die folgenden Aufstellpositionen für den Thin Client nicht: ACHTUNG: Eine nicht unterstützte Aufstellposition der Thin Clients kann zu Betriebsfehlern und/oder Schäden an den Geräten führen. Thin Clients erfordern eine ausreichende Luftzirkulation, damit die Betriebstemperatur eingehalten wird. Die Lüftungsschlitze dürfen nicht verdeckt werden.
● Mit einem Monitor auf dem Thin Client: Regelmäßige Pflege des Thin Client Stellen Sie anhand der folgenden Informationen die korrekte Pflege Ihres Thin Client sicher: ● Betreiben Sie den Thin Client nie bei entfernten Außenblenden. ● Schützen Sie den Thin Client vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. Weitere Informationen zu den empfohlenen Bereichen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit für den Thin Client finden Sie unter „Spezifikationen“ auf Seite 34.
3 Hardwareänderungen Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Lesen Sie unbedingt alle relevanten Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch, bevor Sie mit Aufrüstungsarbeiten beginnen. VORSICHT! So verringern Sie das Risiko von Verletzungen oder Geräteschäden durch Stromschlag, heiße Oberflächen oder Feuer: Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, damit die internen Systemkomponenten etwas abkühlen können, bevor Sie sie berühren.
So entfernen Sie die Zugriffsblende: 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Thin Client verhindern. 2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z.B. USB-Flash-Laufwerke, aus dem Thin Client. 3. Schalten Sie den Thin Client ordnungsgemäß durch das Betriebssystem aus und schalten Sie dann alle externen Geräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und trennen Sie alle externen Geräte.
9. 20 Schieben Sie die Zugriffsblende ca. 6 cm (0,24 Zoll) zur Hinterseite des Gehäuses und heben Sie dann die Blende vom Thin Client ab (2).
Wiederanbringen der Zugriffsblende So bringen Sie die Zugriffsblende wieder an: 1. Position der Zugriffsabdeckung auf dem Gehäuse, nach ca. 6 mm (,24) im Inneren der Kante des Gehäuses. Schieben Sie die Abdeckung in Richtung der Vorderseite des Gehäuses (1), bis sie einrastet. 2. Verschieben Sie die Verriegelung der Zugriffsblende (2) nach oben, um die Zugriffsblende zu befestigen. 3.
Lage der internen Komponenten 1 Speichermodulfach 4 PCIe Riser-Anschluss 2 M.2-Steckplatz mit installiertem Flash-SpeicherModul 5 M.2-Steckplatz mit installiertem Wi-Fi-Modul 3 USB-3.0-Anschluss 6 Batterie Ausbauen und Ersetzen des M.2-Flash-Speicher-Moduls So entfernen Sie das M.2-Flash-Speicher-Modul: 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Thin Client verhindern. 2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z.B. USB-Flash-Laufwerke, aus dem Thin Client.
10. Ziehen Sie das Flash-Speicher-Modul aus dem Steckplatz. 11. Ziehen Sie das Schraube-Kit vom Flash-Speicher-Modul weg und befestigen Sie es am Ersatz-FlashSpeicher-Modul. Ausbauen und Ersetzen des M.
12. Schieben Sie das neue Flash-Speicher-Modul in den M.2-Steckplatz auf der Systemplatine und drücken Sie die Modulkontakte fest in den Steckplatz. HINWEIS: Ein Flash-Speicher-Modul kann nur auf eine Art eingesetzt werden. 13. Drücken Sie das Flash-Speicher-Modul nach unten und ziehen Sie mit einem Schraubendreher die Schraube fest und befestigen Sie das Modul an der Systemplatine. 14. Setzen Sie die Zugriffsblende wieder auf, verriegeln Sie sie und setzen Sie dann die hintere E/A-Blende wieder ein.
So nehmen Sie die Batterie heraus bzw. tauschen diese aus: 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Thin Client verhindern. 2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z.B. USB-Flash-Laufwerke, aus dem Thin Client. 3. Schalten Sie den Thin Client ordnungsgemäß durch das Betriebssystem aus und schalten Sie dann alle externen Geräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und trennen Sie alle externen Geräte.
Batterien und Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Nutzen Sie die öffentlichen Sammelstellen, um die Batterien und Akkus der Wiederverwertung oder dem Sondermüll zuzuführen, oder setzen Sie sich bezüglich der Entsorgung mit einem autorisierten HP Partner oder dessen Vertreter in Verbindung.
10. Ziehen Sie das Flash-Laufwerk vorsichtig aus dem Steckplatz heraus (2). Sie müssen möglicherweise an einer Seite und dann an der anderen ziehen, um die Karte zu entfernen. 11. Wenn Sie eine PCIe-Karte einlegen, die eine Öffnung im Gehäuse erfordert, schieben Sie die Abdeckung des Erweiterungssteckplatzes aus der hinteren E/A-Blende. 12. Richten Sie die PCIe-Kartenanschlüsse nach dem Steckplatz in der Riser-Karte und die Metalllasche am Ende der Karte nach der Öffnung im Gehäuse aus.
Installieren eines internen USB-Flash-Laufwerk Es gibt einen Anschluss für ein USB 3.0-Flash-Laufwerk auf der Systemplatine. Speicherung auf einem USB-Flashlaufwerk 1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Öffnen des Thin Client verhindern. 2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z.B. USB-Flash-Laufwerke, aus dem Thin Client. 3. Schalten Sie den Thin Client ordnungsgemäß durch das Betriebssystem aus und schalten Sie dann alle externen Geräte aus. 4.
Installieren von zusätzlichem SDRAM-Systemspeicher Der Thin Client ist mit Dual Channel, Double Data Rate 3 Synchronous Dynamic Random Access Memory (DDR3/DDR3L) ausgestattet. Dabei handelt es sich um Small Outline Dual In-line Memory Module (SODIMM). SO-DIMM-Module Die Speichersteckplätze auf der Systemplatine können mit bis zu zwei Standard-SODIMM bestückt werden. Diese Speichersteckplätze sind mit mindestens einem vorinstallierten SODIMM bestückt.
Bestücken von SODIMM-Steckplätzen Auf der Systemplatine befinden sich zwei SODIMM-Steckplätze. Die Steckplätze sind mit DIMM1 und DIMM2 gekennzeichnet. Nr. Beschreibung Etikett für Systemplatine 1 SODIMM1-Steckplatz DIMM1 2 SODIMM2-Steckplatz DIMM2 Das System arbeitet im Dual-Channel-Modus. Installieren von SODIMM ACHTUNG: Sie müssen das Netzkabel lösen und ca. 30 Sekunden warten, bis die Stromversorgung unterbrochen ist, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder entfernen.
VORSICHT! Lassen Sie die internen Systemkomponenten vor dem Berühren abkühlen, um das Risiko der Verletzung durch heiße Oberflächen zu verringern. 8. Suchen Sie das Speichermodulfach auf der Systemplatine. 9. Wenn eine PCIe-Karte installiert ist, entfernen Sie sie. 10. Lösen Sie die beiden unverlierbaren Schrauben (1), die die Abdeckung des Speichermodulfachs befestigen. 11. Heben Sie die Abdeckung des Speichermodulfachs aus dem Gehäuse heraus (2). 12.
13. Schieben Sie den neuen SODIMM (1) in einem Winkel von ca. 30° in den Steckplatz und dann drücken Sie den SODIMM nach unten (2), so dass die Verriegelungen ihn einrasten. HINWEIS: Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Die Kerbe am Modul muss dabei an der Nase am Speichermodulsteckplatz ausgerichtet sein. 14.
18. Schließen Sie das Netzkabel wieder an und schalten Sie den Thin Client ein. 19. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die ausgeschaltet wurden, als die Thin ClientZugriffsblende entfernt wurde. Der Thin Client erkennt den zusätzlichen Speicher automatisch, wenn Sie den Thin Client einschalten.
A Spezifikationen Für die neuesten Spezifikationen oder für zusätzliche Spezifikationen zum Thin Client gehen Sie zu http://www.hp.com/go/ quickspecs/ und suchen Sie nach Ihrem speziellen Thin Client, um die QuickSpecs zu finden. Abmessungen Width (Breite) 65 mm 2,56 Zoll Tiefe 220 mm 8,66 Zoll Höhe (ohne Standfuß) 240 mm 9,45 Zoll Höhe (mit Standfuß) 250 mm 9,84 Zoll 10 bis 40°C 50 bis 104°F (die max.
B Elektrostatische Entladung Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Eine derartige Beschädigung kann die Lebensdauer des Geräts herabsetzen.
C Versandinformationen Versandvorbereitung Falls Sie den Thin Client versenden müssen, beachten Sie die folgenden Hinweise: 1. Schalten Sie den Thin Client und sämtliche Peripheriegeräte aus. 2. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und dann vom Thin Client. 3. Unterbrechen Sie die Stromversorgung zu den Systemkomponenten und den Peripheriegeräten, und anschließend diese Geräte vom Thin Client. 4.
D Eingabehilfen HP entwirft, produziert und vermarktet Produkte und Services, die jeder Benutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, entweder eigenständig oder mit entsprechenden Hilfsgeräten verwenden kann. Unterstützte assistive Technologien HP Produkte unterstützen eine Vielzahl von Betriebssystemen mit assistiven Technologien und können für zusätzliche assistive Technologien konfiguriert werden.
Index A Abmessungen 34 Angaben zur Höhe (über Meeresspiegel) 34 ausbauen Flash-Speicher 36 Solid-State-Laufwerk 36 SSD 36 Ausgangsnennwert 34 Ausrichtung: horizontal 15 austauschen Batterie 24 Austauschen Flash-Speicher-Modul 22 Installationsrichtlinien 5, 18 Installieren Kabelschloss 9 Systemspeicher 29 interne Komponenten 22 B Batterie, austauschen 24 L Luftfeuchtigkeit (Spezifikationen) 34 E Eingabehilfen 37 Einlegen PCIe-Karte mit Niedrigprofil 26 Elektrostatische Entladung 35 entfernen Batterie 24
Unterstützte Aufstellposition unter Monitorständer 16 unterstützte Ausrichtung horizontal 15 Unterstützte Montageoptionen 13 USB-Anschlüsse 2,0 28 Maximale Größe 28 Position 28 USB-Geräte, Anschließen 28 V Vermeiden von Beschädigungen durch elektrostatische Entladung 35 Versandvorbereitung 36 Vorsicht Brennen 5, 18, 28, 31 Erdungsleiter 5, 18 NIC-Behälter 5, 18 Stromschlag 5, 18 Vorsichtsmaßnahmen Brennen 26 Stromschlag 18, 24, 26 W Warnhinweise Anbringen des Standes 6 Aufstellposition des Thin Client 16 Au