HP DesignJet T2600 Multifunktionsdrucker Benutzerhandbuch
Ausgabe 2 Rechtliche Hinweise Marken © Copyright 2020 HP Development Company, L.P. Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Adobe®, Acrobat®, Adobe Photoshop® und Adobe® PostScript® 3™ sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ................................................................................................................................................................................................. 1 Willkommen .............................................................................................................................................................................. 2 Druckermodelle ................................................................................
3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur T2600dr) .............................................................................................................................................. 54 Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen ...................................................................................................................... 55 Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist ..................................................................................................
Darstellung von Farben ....................................................................................................................................................... 130 Das Farbmanagement im Überblick ................................................................................................................................. 130 Farbkalibrierung ......................................................................................................................................................
14 Scannerwartung ................................................................................................................................................................................ 177 Reinigen der Glasplatte des Scanners .............................................................................................................................. 177 Kalibrieren des Scanners ........................................................................................................................
Ausdruck ist abgeschnitten ................................................................................................................................................ 206 Objekte im Druckbild fehlen ............................................................................................................................................... 207 Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen .......................................................................................................................
Maße und Gewicht ............................................................................................................................................................... 231 Speicherspezifikationen ...................................................................................................................................................... 231 Technische Daten der Stromversorgung ...................................................................................................................
1 DEWW Einführung ● Willkommen ● Druckermodelle ● Sicherheitsvorkehrungen ● Hauptkomponenten ● Ein- und Ausschalten des Druckers ● Bedienfeld ● HP Utility ● HP Seitenansicht ● Integrierter Webserver ● Demodrucke ● Konfigurieren Sie Ihren Drucker ● Mobiles Drucken ● Zugriff ● Weitere Informationsquellen 1
Willkommen Dieser Farbtintenstrahldrucker ist für hochwertige Druckausgaben auf Druckmedien mit einer Breite von bis zu 914 mm ausgelegt. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet: ● Druckauflösung von bis zu 2400 × 1200 dpi (optimiert) bei Eingabedaten von 1200 × 1200 dpi auf Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
Sicherheitsvorkehrungen Lesen Sie diese Sicherheitshinweise, bevor Sie den Drucker einsetzen. Informieren Sie sich auch über die lokalen Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Dieses Gerät eignet sich nicht zur Verwendung an Orten, an denen mit der Anwesenheit von Kindern zu rechnen ist. Befolgen Sie für die Wartung oder den Austausch von Teilen die Anweisungen in der Dokumentation von HP, um Sicherheitsrisiken zu minimieren und Schäden am Drucker zu vermeiden.
● Achten Sie darauf, beim Gehen hinter dem Drucker nicht über die Kabel zu stolpern. ● Stecken Sie das Netzkabel fest und vollständig in die Wandsteckdose und in den entsprechenden Anschluss am Drucker ein. ● Fassen Sie das Netzkabel auf keinen Fall mit feuchten Händen an.
Gefahr bei schwerem Papier Gehen Sie beim Umgang mit schweren Papierrollen besonders vorsichtig vor, um Verletzungen zu vermeiden. ● Zum Anheben und Tragen von schweren Papierrollen werden möglicherweise mehrere Personen benötigt. Die schweren Rollen können zu einer starken Belastung des Rückens und zu Verletzungen führen. ● Tragen Sie bei der Arbeit mit schweren Papierrollen eine persönliche Schutzausrüstung mit Stiefeln und Handschuhen.
Beschriftung Beschreibung Bewegliche Teile. Sich drehende Rollenleiste. Hände außerhalb des Gefahrenbereichs halten. Nicht anheben. Ihre Finger oder Ihre Hand könnten dabei eingeklemmt oder eingequetscht werden. HINWEIS: Die tatsächliche Position und Größe des Etiketts am Drucker kann leicht variieren. Etiketten sollten jedoch immer in der Nähe des Bereiches des potenziellen Risikos sichtbar sein.
Hauptkomponenten Die folgenden Abbildungen mit der Vorder- und Rückansicht des Druckers zeigen dessen Hauptkomponenten. Vorderansicht HINWEIS: DEWW Diese Abbildung zeigt den T2600dr. 1. Scanner 2. Druckkopf 3. Stapler 4. Bedienfeld 5. Steckplatz für Tintenpatronen 6. Ablage 7. Untere Rollenabdeckung (nur T2600dr) 8.
Rückansicht 1. Netzbuchse 2. Gigabit Ethernet-Anschluss zur Verbindung mit einem Netzwerk 3. Diagnose-LEDs (für Servicetechniker) Der Hi-Speed USB-Hostanschluss befindet sich auf der anderen Seite des Druckers, neben dem Bedienfeld. Ein- und Ausschalten des Druckers TIPP: Der Drucker kann eingeschaltet bleiben, praktisch ohne Energie zu verbrauchen. Bleibt der Drucker eingeschaltet, verbessern sich die Reaktionszeiten und die Zuverlässigkeit des Systems insgesamt.
Wenn der Drucker längere Zeit nicht benutzt wird oder die Netztaste nicht zu funktionieren scheint, ziehen Sie den Netzschalter an der Rückseite heraus. Um den Drucker wieder einzuschalten, stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose. Wenn Sie den Drucker wieder einschalten, dauert es ca. drei Minuten, bis die Initialisierung abgeschlossen ist und die Druckköpfe betriebsbereit sind. Die Vorbereitung der Druckköpfe dauert etwa 75 Sekunden.
Die folgenden Komponenten sind enthalten: 1. Das Bedienfeld ist ein vollfarbiger, berührungsempfindlicher 15,6-Zoll-Bildschirm mit einer grafischen Benutzeroberfläche. 2. Die Betriebstaste, mit der Sie den Drucker ein- und ausschalten oder aus dem Energiesparmodus reaktivieren können. 3. Ein High-Speed-USB-Hostanschluss zum Anschließen eines USB-Sticks, auf dem zu druckende Dateien zur Verfügung stehen können.
● Die All-Apps-Seite zeigt eine Liste aller für Ihren Drucker verfügbaren Anwendungen und deren Status an. ● Wenn Sie nach links zur Widget-Seite wischen, sehen Sie den Status von Tinte, Papiervorräten und der Auftragswarteschlange auf einen Blick. ● Im oberen Bereich der All-Apps-Seite wird ein Dashboard angezeigt, in dem alle Warnmeldungen, die mit den Hauptfunktionen des Druckers in Verbindung stehen, aufgeführt werden.
Energiesparmodus Beim Energiesparmodus wird der Drucker nach einem Zeitraum der Inaktivität in einen Zustand mit reduziertem Stromverbrauch versetzt. Dabei werden mehrere Elemente ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Die Druckerfunktionen können in diesem Modus aktiviert werden, und der Drucker bleibt mit dem Netzwerk verbunden, wird aber nur bei Bedarf aktiv.
● Werkseinstellungen wiederh. zum Zurücksetzen der Einstellungen auf ihre ursprünglichen im Werk eingestellten Werte. Diese Option stellt alle Druckereinstellungen mit Ausnahme des Administratorkennworts und der Papierprofile wieder her. ● Firmware-Aktualisierung zum Konfigurieren der automatischen Firmware-Aktualisierung. HP Utility Wenn der Drucker über eine TCP/IP-Verbindung mit dem Computer verbunden ist, können Sie ihn mit dem Windows-Tool HP Utility verwalten.
Integrierter Webserver Die folgenden Browser sind mit dem integrierten Webserver kompatibel: ● Microsoft Internet Explorer 11 oder höher für Windows 7 und höher ● Apple Safari 8 und höher für OS X 10.10 und höher ● Mozilla Firefox (neueste Version) ● Google Chrome (neueste Version) Starten Sie auf einem Computer den Webbrowser und geben Sie die IP-Adresse des Druckers in die Adressleiste des Browsers ein, um auf den integrierten Web-Server zuzugreifen.
● Das eingelegte Papier muss mindestens das Format A3 im Querformat mit 419 mm (16,53 Zoll) aufweisen, da das Druckbild sonst möglicherweise abgeschnitten wird. ● Auf dem Bedienfeld muss die Meldung Bereit angezeigt werden. Um einen Demodruck auszudrucken, tippen Sie auf das , scrollen Sie dann nach unten und tippen Sie auf Interne Drucke, dann auf Demodrucke und wählen einen Druck aus.
, dann auf das und dann auf Werkseinstellungen wiederherstellen. Anschließend muss der Drucker neu gestartet werden. Hierdurch wird für die meisten Netzwerke automatisch eine funktionierende Netzwerkkonfiguration eingestellt. Die anderen Druckereinstellungen bleiben unverändert. Installation des Druckers unter Windows Die folgenden Anweisungen gelten für den Fall, dass Sie aus Anwendungen heraus über einen Druckertreiber drucken möchten.
2. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Mac und Ihr Drucker beide an das gleiche Netzwerk angeschlossen sind, gehen Sie dann zu Systemeinstellungen > Drucker und Scanner, und tippen Sie dann auf das , um einen neuen Drucker hinzuzufügen.
3. Tippen Sie auf das und fügen Sie den Bonjournamen (C000F0) in das Suchfeld ein (alternativ kann das ausgewählt und die IP-Adresse eingefügt werden). 4. 18 Ihr Drucker erscheint unter Name (Sie können ihn bearbeiten, wenn Sie möchten).
5. Wählen Sie im Menü Verwenden die Option Secure AirPrint oder AirPrint aus und tippen Sie auf Hinzufügen. 6. Ihr Drucker erscheint nun in der Liste der Drucker. Anschließen eines Computers an den Drucker über ein Netzwerk (Mac OS X) Mit HP Click können Sie den Drucker mit einem Netzwerk verbinden. Installationsanweisungen finden Sie unter http://www.hp.com/go/clickDesignJet.
Einrichten der Druckerdienste Sie können die folgenden Dienste einrichten: ● Automatische Firmware-Aktualisierungen empfangen ● E-Mail-Druck aktivieren ● Zusätzliche Druckerdienste aktivieren Eine Netzwerkverbindung ist erforderlich, damit der Drucker einen eigenen Verbindungstest durchführt. Denken Sie daran, das Netzwerkkabel an den Drucker anzuschließen. Jeder Druckerdienst kann einzeln wie nachfolgend beschrieben aktiviert oder deaktiviert werden.
Wenn Sie die E-Mail-Adresse Ihres Druckers anzeigen möchten, tippen Sie im Bedienfeld auf das auf das und danach in der rechten oberen Ecke der Seite und danach auf Dienste. > HP Connected > E-Mail-Adresse des Druckers. Sie können sie auch über den integrierten Web-Server konfigurieren. Wählen Sie dazu im Menü HP Webdienste die Option Aktivieren von HP-Webdiensten aus und aktivieren Sie HP ePrint. Wenn Sie der Druckeradministrator sind, melden Sie sich bei HP Connected (http://www.hpconnected.
Folgende Einstellungen sind verfügbar: ● Automatisches Suchen nach Aktualisierungen: Der Drucker informiert Sie, wenn neue Firmware zur Verfügung steht. ● Neue Firmware automatisch herunterladen: Der Drucker lädt neue Firmware automatisch herunter, sobald sie zur Verfügung steht. Deaktivieren Sie diese Option, um neue Firmware manuell herunterzuladen. HINWEIS: Nach dem Herunterladen der Firmware ist diese noch nicht automatisch auf dem Drucker installiert.
4. Geben Sie im Abschnitt Netzwerkverzeichnisserver den Namen der LDAP-Serveradresse (z. B. ldap.mycompany.com) und den Anschluss ein. Abschnitt „Serverauthentifizierungsanforderungen“: 5. Im Abschnitt Serverauthentifizierungsanforderungen können Sie den geeigneten Authentifizierungstyp im Server auswählen (Windows-Anmeldeinformationen, einfache Anmeldeinformationen, Benutzerdaten des Druckers verwenden). Es ist obligatorisch, den Domänennamen, Benutzernamen und das Kennwort anzugeben.
Klicken Sie auf der Seite „Netzwerkordner“ oben auf der Seite auf das und füllen Sie die verschiedenen Felder aus: 24 ● Name anzeigen: Der im Bedienfeld angezeigte Name, wenn Sie das Scanziel/die Druckquelle der Datei auswählen (abhängig von der verwendeten Funktionalität). ● Netzwerkpfad: Sollte den Netzwerknamen des Remote-Computers enthalten und muss mit // gefolgt vom Pfad beginnen.
HINWEIS: Das Benutzerkennwort sollte das Kennwort des Benutzers enthalten. Der Domänenname sollte den Namen der Domäne enthalten, in welcher der Benutzer existiert. Wenn der Benutzer zu keiner Domäne gehört, lassen Sie dieses Feld leer. ● Sicherheits-PIN-Option: Erstellen Sie eine vierstellige Sicherheits-PIN, um zu verhindern, dass unbefugte Personen auf Dokumente und Bilder in diesem Netzwerkordner zugreifen können.
4. 26 Klicken Sie auf der Registerkarte Freigabe auf die Schaltfläche Erweiterte Freigabe.
5. DEWW Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die richtigen Berechtigungseinstellungen abhängig von der Funktionalität des Netzwerkordners verfügt. Wenn Sie einen Scan-to-Folder konfiguriert haben, müssen Sie die vollständige Lese-/Schreibzugriff-Kontrolle über den freigegebenen Ordner sicherstellen, damit der Benutzer Dateien zum Ordner hinzufügen kann. Klicken Sie hierzu auf Berechtigungen und erteilen Sie dem Benutzer (oder einer passenden Gruppe, welcher der Benutzer angehört) Vollzugriff.
6. Für Scanner-Benutzer. Wenn im Fenster mit den Ordnereigenschaften eine Registerkarte Sicherheit vorhanden ist, müssen Sie dem Benutzer auch auf der Registerkarte Sicherheit den Vollzugriff auf den Ordner erlauben. Dies ist nur bei einigen Dateisystemen wie NTFS erforderlich. Beispiel: Erstellen eines Ordners für das Scannen ins Netzwerk unter Mac OS 28 1. Erstellen Sie auf dem Netzwerkcomputer ein neues Benutzerkonto für den Scannerbenutzer.
DEWW 3. Öffnen Sie die Anwendung Systemeinstellungen und klicken Sie auf das Symbol Freigabe. 4. Vergewissern Sie sich, dass der Benutzer die richtigen Berechtigungen hat, abhängig von der Funktionalität des Ordners. Zum Scannen werden Lese- und Schreibzugriff auf den Ordner benötigt. 5. Klicken Sie auf Optionen. 6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Dateien und Ordner über SMB freigeben und vergewissern Sie sich, dass der Scannerbenutzer in der Spalte Ein markiert ist.
7. Klicken Sie auf Fertig. Die Dateifreigabe und die Windows-Freigabe sind nun aktiviert. 8. Sie müssen den Drucker so konfigurieren, dass er gescannte Dokumente an den Ordner sendet. Konfigurieren des E-Mail-Servers Um den E-Mail-Server über den integrierten Web-Server zu konfigurieren, klicken Sie auf Einrichtung > E-MailServer und füllen Sie folgende Felder aus, die in der Regel vom E-Mail-Serverprovider bereitgestellt werden.
Steuerzugriff auf den Drucker Druckersicherheit mit HP Connected verwalten Wenn Sie Webservices eingerichtet haben, befindet sich der Drucker im entsperrten Modus. Im entsperrten Modus kann jeder, der die E-Mail-Adresse Ihres Druckers kennt, über den Drucker drucken. Hierfür muss lediglich eine Datei an den Drucker gesendet werden.
3. Im Abschnitt Serverauthentifizierungsanforderungen können Sie den geeigneten Authentifizierungstyp im Server auswählen (Anmeldeinformationen des Druckerbenutzers verwenden, Anmeldeinformationen des LDAP-Administrators verwenden). Es ist obligatorisch, den Domänennamen, Benutzernamen und das Kennwort anzugeben. Abschnitt „Sucheinstellungen für LDAP-Datenbanken“: 4.
3. Geben Sie im Feld Eingegebener Name muss diesem Attribut entsprechen den Namen des Attributs ein, der Inhalt sollte beim Anmelden mit der username-Sorte übereinstimmen. 4. Geben Sie im Dialogfeld E-Mail-Adresse des Benutzers mit diesem Attribut abrufen den Namen des Attributs ein, das die E-Mail-Adresse der Person enthält (z. B. mail oder rfc822Mailbox). 5. Geben Sie in das Feld Benutzernamen des Druckers mit diesem Attribut abrufen den Namen des Attributs ein, das den Namen der Person enthält (z.
Treiber Es gibt verschiedene andere Treiber für Ihren Drucker; welcher am besten für Sie geeignet ist, hängt von den jeweiligen Umständen ab: ● Ihr Betriebssystem ● Die Art der Anwendungen, von denen Sie drucken ● Die Anzahl der installierten Drucker ● Ihr Verbrauchsmaterial Sie können entsprechend Ihren Anforderungen einen oder mehrere Treiber installieren. Die neueste Treibersoftware finden Sie unter http://www.hp.com/go/DesignJetT2600/drivers/.
Festlegen der Windows-Treibereinstellungen Sie können bestimmte Standardeinstellungen des Druckertreibers, z. B. die Farb- oder die Papiersparoptionen, Ihren Wünschen entsprechend ändern. Klicken Sie dafür auf dem Computerbildschirm auf die Schaltfläche „Start“ oder „Suche“ und klicken Sie dann auf Geräte und Einstellungen oder Geräte und Drucker. Klicken Sie im nächsten Fenster mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und klicken Sie anschließend auf Druckeinstellungen.
● – Neueste iOS-Version unter https://itunes.apple.com/app/id469284907 – Neueste Android-Version unter https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol Um das Drucken über E-Mail zu aktivieren, stellen Sie sicher, dass der Dienst aktiviert ist und rufen Sie die EMail-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/go/designjetmobility.
2 DEWW Druckmaterial ● Allgemeine Hinweise ● Aufbringen einer Rolle auf die Spindel ● Laden einer Rolle in den Drucker ● Entnehmen einer Rolle ● Zuführen eines Einzelblatts ● Stapler ● Ablage ● Anzeigen von Papierinformationen ● Medienprofile ● Druckmedieninfo ● Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers ● Aufbewahren von Papier ● Ändern der Trocknungszeit ● Ein- und Ausschalten der automatischen Schneidvorrichtung ● Sauberer Schnitt 37
Allgemeine Hinweise ACHTUNG: Vergewissern Sie sich vor dem Laden von Druckmaterial, dass vor und hinter dem Drucker genügend Platz frei ist. Sie benötigen mindestens genügend Platz hinter dem Drucker, um die Ablage vollständig zu öffnen. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Druckerräder blockiert sind (der Bremshebel nach unten gedrückt ist), damit sich der Drucker nicht mehr bewegen lässt. ACHTUNG: Das Papier muss mindestens 280 mm lang sein.
2. Nehmen Sie zuerst das schwarze Ende der Spindel und danach das blaue Ende aus dem Drucker heraus. ACHTUNG: Das schwarze Ende muss unbedingt zuerst herausgenommen werden. Wenn Sie die Spindel zuerst am blauen Ende herausnehmen, kann das schwarze Ende beschädigt werden. VORSICHT! DEWW Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger nicht in den Spindelhalterungen einklemmen.
3. Die Spindel besitzt an beiden Enden einen Anschlag. Der blaue Anschlag kann entlang der Spindel verschoben werden und hat eine Verriegelung, mit der er festgestellt werden kann. Lösen Sie die Verriegelung des blauen Anschlags am Ende der Spindel, und nehmen Sie ihn ab. 4. Wenn sich bereits eine Rolle oder ein Kern auf der Spindel befindet, entfernen Sie diese. 5. Wenn die Rolle sehr lang ist, legen Sie die Rolle waagerecht auf einen Tisch, und führen Sie dort die Spindel ein. TIPP: 6.
7. Bringen Sie den blauen Anschlag am offenen Ende der Spindel auf, und schieben Sie ihn nach innen, bis er an der Rolle anliegt. 8. Schieben Sie den blauen Anschlag so weit wie möglich nach innen. Schließen Sie die Verriegelung, wenn beide Anschläge an den Rollenenden anliegen. Wenn Sie regelmäßig unterschiedliche Druckmaterialsorten verwenden, können Sie die Rollen schneller wechseln, indem Sie jede Sorte auf eine eigene Spindel aufbringen.
42 3. Öffnen Sie die Rollenabdeckung. 4. Legen Sie die Spindel in den Drucker ein, sodass der blaue Anschlag sich auf der rechten Seite befindet. Fassen Sie die Spindel an den Enden und nicht in der Mitte an, um das Papier nicht zu berühren und keine Abdrücke darauf zu hinterlassen. 5. Wenn die Vorderkante der Rolle eingerissen (aufgrund des Klebebands, mit dem viele Rollen gesichert sind) oder nicht gerade ist, ziehen Sie das Druckmaterial ein Stück heraus, und schneiden Sie es gerade ab.
6. Führen Sie den Rollenanfang in den Drucker ein. VORSICHT! Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. 7. Schieben Sie den Rollenanfang in den Drucker, bis Sie einen Widerstand spüren und das Papier sich leicht biegt. Wenn der Drucker den Rollenanfang erkennt, zieht er ihn automatisch ein. Sie hören einen Signalton. 8. Wenn die Kante des Papiers einen Barcode hat, wird der Barcode vom Drucker gelesen und dann abgeschnitten, sodass er in die Ablage fällt. 9.
Entnehmen einer Rolle Die Vorgehensweise beim Entnehmen einer Rolle richtet sich danach, ob sich darauf noch Druckmaterial befindet. Schnelles Verfahren mit Druckmaterial auf der Rolle Wenn sich noch Druckmaterial auf der Rolle befindet, brauchen Sie lediglich die Rollenabdeckung zu öffnen. Die Rolle wird dann automatisch entladen. Sie werden am Bedienfeld aufgefordert, eine neue Rolle zu laden oder ein neues Blatt zuzuführen.
2. Stellen Sie sicher, dass beide Rollenabdeckungen geschlossen sind. Wenn beim Zuführen eines Einzelblatts eine Abdeckung geöffnet ist, wird das Blatt sofort wieder ausgegeben. VORSICHT! Führen Sie das Blatt erst zu, wenn Sie den Ladevorgang über das Bedienfeld begonnen haben. 3. Drücken Sie im Bedienfeld , dann das Symbol für das Blatt und anschließend Laden > Blatt laden. 4. Wenn bereits eine Rolle geladen ist, müssen Sie warten, bis diese automatisch entladen wird.
7. Richten Sie den linken Rand des Blattes an der blauen Linie auf der linken Seite des Druckers aus. 8. Schieben Sie das Blatt so weit wie möglich in den Drucker hinein. VORSICHT! 9. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit den Fingern in den Papierpfad geraten. Führen Sie das Blatt in den Drucker ein, bis ein Signalton ertönt und der Drucker das Papier einzuziehen beginnt. 10. Der Drucker überprüft die Ausrichtung des Druckmaterials. 11.
Stapler 1. Ablage 2. Aufklappbare Staplerabdeckung 3. Stapler Standardmäßig schneidet der Drucker das Papier nach jedem Druckauftrag. Das dabei entstehende bedruckte Blatt Papier oder Druckmedium wird vom Stapler in einem ordentlichen Stapel auf den zuvor gedruckten Blättern abgelegt. Um den Stapler zu leeren, stellen Sie sich vor den Drucker, und ziehen Sie den Stapel der Ausdrucke aus dem Stapler. Während dieses Vorgangs kann sich möglicherweise die Staplerabdeckung öffnen.
TIPP: Sie können die Staplerabdeckung in der geöffneten Position verriegeln, um spezielle Druckaufträge ausgeben zu lassen. Denken Sie daran, sie anschließend wieder zu schließen. TIPP: Wenn Sie für den Druck im normalen Druckmodus mit Ausgabe in den Stapler Fotopapier verwenden möchten, sollten Sie ein schnell trocknendes Fotopapier von HP verwenden. TIPP: Für Papiersorten unter 75 g/m2 verwenden Sie die blauen Trennelemente in den Seiten der Staplerabdeckung.
Für den manuellen Modus gilt: ● Sie können jeweils nur eine Seite drucken. Der Druckvorgang für jede Seite muss vom Bedienfeld aus gestartet werden. ● Beim Drucken bleibt die Staplerabdeckung geöffnet, und Sie stehen vor dem Drucker, um die Druckausgabe direkt zu überprüfen. ● Bei geöffneter Staplerabdeckung haben Sie eine bessere Sicht auf den Ausdruck bei der Ausgabe.
Anzeigen von Papierinformationen Wenn Sie Informationen zum geladenen Druckmaterial anzeigen möchten, drücken Sie und anschließend das Rollensymbol.
HINWEIS: Wenn Sie das gewünschte Druckmaterialprofil auf der Website nicht finden, wurde es möglicherweise bereits in die aktuelle Firmware des Druckers integriert. Weitere Informationen enthalten die Versionshinweise zur Firmware (siehe Aktualisieren der Firmware auf Seite 174). 2. Vergewissern Sie sich vor dem Installieren des neuen Profils, dass der Drucker bereit und die Druckwarteschlange angehalten ist. Durch die Installation wird der aktuelle Druckvorgang unterbrochen. 3.
Drücken Sie zum Weiterführen oder Aufwickeln des Papiers , dann Papierquelle > Papier vor oder zurück.. Alternativ können Sie zum Einziehen des Papiers auch auf das oben auf dem vorderen Bedienfeld tippen. Aufbewahren von Papier Beachten Sie beim Umgang mit dem Druckmaterial folgende Richtlinien, um eine optimale Druckqualität zu erhalten: ● Decken Sie unbenutzte Rollen mit einem Stück Papier oder einem Tuch ab. ● Bewahren Sie Einzelblätter staubfrei und abgedeckt auf.
Die Standardeinstellung lautet Ein. Wenn die Schneidvorrichtung deaktiviert wird, wird das Druckmaterial zwischen Druckaufträgen nicht mehr abgeschnitten, aber weiterhin beim Laden, beim Entladen, bei einem Rollenwechsel oder beim Wechsel zwischen dem Stapler und der Ablage. TIPP: Rollenpapier kann auch abgeschnitten werden, wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist (siehe Sauberer Schnitt auf Seite 53).
3 54 Arbeiten mit zwei Rollen (nur T2600dr) ● Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen ● Wie der Drucker die Aufträge den Papierrollen zuweist Kapitel 3 Arbeiten mit zwei Rollen (nur T2600dr) DEWW
Vorteile des Druckens mit mehreren Rollen Das Drucken mit mehreren Rollen ist für folgende Situationen hilfreich: ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag zwischen verschiedenen Papiersorten automatisch wechseln. ● Der Drucker kann je nach Druckauftrag automatisch zwischen verschiedenen Papierbreiten wechseln. Durch das Drucken kleinerer Bilder auf der schmaleren Rolle können Sie Papier einsparen.
● – Papiersorten: Wählen Sie die erforderliche Papiersorte aus. – Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden – Rollenwechsel-Optionen: Beliebig Die Rollen enthalten unterschiedliche Druckmaterialbreiten: – Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden – Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden – Rollenwechsel-Optionen: Papierabfall minimieren TIPP: Sie können manchmal auch Druckmaterial einsparen, indem Sie die Bilder drehen oder verschachteln Siehe Sparsamer Umgang mit Papier auf Seite 84.
4 DEWW Netzwerk ● Einführung ● Konfigurieren von Netzwerkprotokollen ● Menüelemente des Bedienfelds ● Methoden zur Verbindungskonfiguration ● Fehlerbehebung ● WLAN-Zubehör 57
Einführung Der Drucker verfügt über einen RJ-45-Anschluss für eine Netzwerkverbindung. Um die Grenzwerte von Klasse B einzuhalten, ist die Verwendung von abgeschirmten E/A-Kabeln erforderlich. Der integrierte Jetdirect-Druckserver unterstützt die Verbindung zu Netzwerken, die mit den Standards IEEE 802.3 10Base-T Ethernet, IEEE 802.3u 100Base-TX Fast Ethernet und 802.3ab 1000Base-T Gigabit Ethernet kompatibel sind.
Menüpunkt Untermenüele‐ ment Informationen Sicherheitsberic ht drucken Ja: Druckt einen Bericht. Hostname Eine alphanumerische Zeichenkette mit bis zu 32 Zeichen, mit der das Gerät identifiziert wird. Dieser Name wird auf der HP Jetdirect-Konfigurationsseite aufgeführt. Der Standard-HostName ist NPIxxxxxx, wobei xxxxxx den letzten sechs Stellen der LAN-Hardware-Adresse (MAC) entspricht. TCP/IP IPV4Einstellungen Untermenüele‐ ment Werte und Beschreibung Nein (Standard): Druckt keinen Bericht.
Menüpunkt Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Primäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des primären DNS-Servers. HINWEIS: Dieses Element wird nur angezeigt, wenn die Konfigurationseinstellung Manuell eine höhere Priorität hat als DHCP. Dies beruht auf den Einstellungen in der Tabelle Konfig.Rangfolge, die über den integrierten Webserver konfiguriert wird. Sekundäres DNS Die IP-Adresse (n.n.n.n) des sekundären Domain Name System (DNS)-Servers.
Menüpunkt Sicherheit Untermenüelement Untermenüelement Werte und Beschreibung Proxy Port Geben Sie die Port-Nummer ein, die vom Proxyserver zur Client-Unterstützung verwendet wird. Mit dieser Nummer wird der Port angegeben, der für die Proxyaktivitäten im Netzwerk reserviert ist. Der Wert kann zwischen 0 und 65535 liegen. Sicherheitsseite drucken Ja: Druckt eine Seite mit den aktuellen IPsec-Sicherheitseinstellungen auf dem HP JetdirectDruckserver.
Methoden zur Verbindungskonfiguration Der Drucker unterstützt Netzwerk-Verbindungsgeschwindigkeiten von 10, 100 oder 1000 MB/s im Voll- oder Halbduplex-Kommunikationsmodus (1000T Halbduplex wird nicht unterstützt). Standardmäßig versucht der Drucker, die Verbindungseinstellungen automatisch mit dem Netzwerk abzustimmen (Autonegotiation).
ACHTUNG: Werkseitig installierte HP Jetdirect X. 509-Zertifikate bleiben auch während des Zurücksetzens auf die werkseitigen Standardeinstellungen erhalten. CA-Zertifikate (Certificate Authority), die vom Benutzer zur Validierung eines Netzwerk-Authentifizierungsservers installiert wurden, werden jedoch nicht gespeichert. Beheben von Verbindungsproblemen Der Drucker verfügt neben dem Netzwerkanschluss über Statusleuchten (LEDs), die den Verbindungsstatus und die Netzwerkaktivität anzeigen.
Komponente Beschreibung Port-Konfig Wenn der Drucker ordnungsgemäß mit dem Netzwerk verbunden ist, hat diese Option einen der folgenden Werte: ● 10BASE-T VOLL: 10 MB/s, Halbduplex ● 10BASE-T VOLL: 10 MB/s, Vollduplex ● 100TX-HALB: 100 MB/s, Halbduplex ● 100TX-VOLL: 100 MB/s, Vollduplex ● 1000TX VOLL Wenn der Drucker nicht ordnungsgemäß verbunden ist, wird eine der folgenden Meldungen angezeigt: Autom. Verarbeitung 6. ● UNBEKANNT: Der Drucker wird derzeit initialisiert.
● Beachten Sie, dass der Empfang, die Verarbeitung und das Drucken sehr großer Druckaufträge längere Zeit dauern kann. ● Wenn der Drucker Warn- und Fehlermeldungen anzeigt, die eine Maßnahme erfordern, führen Sie die erforderlichen Schritte vor dem Drucken aus. Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich 1. Lesen Sie gegebenenfalls zunächst den Abschnitt Integrierter Webserver auf Seite 14. 2.
zwischenzuschalten. In dieser Konfiguration sollten der Drucker und der Computer beide automatisch die IPv4-Adressen zur Form 169.254.x.x ändern. Bei dieser Punkt-zu-Punkt-Konfiguration können Sie Probleme ausschließen, die durch andere Netzwerkgeräte entstehen. WLAN-Zubehör Dieser Drucker unterstützt den drahtlosen Netzwerkbetrieb (Wi-Fi) mit dem optionalen HP Jetdirect 3100w BLE/NFC/Wireless Zubehör.
DEWW 4. Öffnen Sie die Abdeckung vorsichtig entlang einer der beiden kurzen Kanten mit einem dünnen flachen Schraubendreher, um den Einbauschacht für Erweiterungsmodule (HIP2) freizulegen. 5. Verbinden Sie den weißen 5-poligen Stecker des kurzen USB-Kabels mit dem HP Jetdirect-Steckplatz. 6. Verbinden Sie das USB Typ-A (flache) Ende des Kabels mit dem Anschluss im Inneren des HIP2. 7.
8. Schließen Sie das Netzkabel des Druckers an und schalten Sie den Drucker ein. HINWEIS: Wenn eine USB-Fehlermeldung auf der Vorderseite angezeigt wird, stellen Sie sicher, dass die neueste Drucker-Firmware installiert ist. 9. Überprüfen Sie mit diesen Schritten, ob HP Jetdirect korrekt installiert ist: 10. Tippen Sie auf das auf dem vorderen Bedienfeld und überprüfen Sie, ob Details für zwei weitere Schnittstellen angezeigt werden: Kabellos und Wi-Fi Direct, sowie kabelgebundenes Gigabit Ethernet.
Mit dem WPS eine Verbindung mit einem WLAN-Netzwerk herstellen WPS (Wi-Fi Protected Setup) verfügt über zwei Modi (WPS-Taste und PIN), um Geräte über eine drahtlose Verbindung zu verbinden. WPS-Taste ist mit Abstand die einfachste Methode. Im Folgenden wird die Verbindung über die WPS-Tastenmethode beschrieben, nicht aber über die PIN-Methode. ● Ihr Drucker und der Wireless-Router müssen den WPS-Tastenmodus unterstützen. Konsultieren Sie die Handbücher Ihres Druckers und Ihres Wireless-Routers.
5. Wählen Sie den Drucker aus und wählen Sie Drucken. Wenn der Wi-Fi-Direct-Modus auf Automatisch eingestellt ist, verbindet sich das mobile Gerät automatisch mit dem Drucker und druckt das Dokument aus. Wenn der Wi-Fi-Direct-Modus am Drucker auf Manuell eingestellt ist, müssen Sie die Verbindung bestätigen. Tippen Sie bei Aufforderung auf das Druckerdisplay oder die Wi-Fi-Direct-Taste oder geben Sie einen vom Drucker bereitgestellten PIN-Code in das mobile Gerät ein. 6.
Wireless Direct Print: Wireless Printing Center - Wireless Direct Print HP Jetdirect 3000w: www.hp.
5 72 Drucken ● Einführung ● Drucken über einen USB-Stick ● Drucken von einem Netzwerkordner ● Drucken vom Startordner ● Drucken von einem Computer über einen Druckertreiber ● Erweiterte Druckeinstellungen Kapitel 5 Drucken DEWW
Einführung Es gibt verschiedene Möglichkeiten zu drucken, je nach Umständen und Vorgaben: ● Drucken von TIFF-, JPEG-, HP-GL/2-, RTL-, PDF- und PostScript-Dateien direkt von einem USB-Stick aus Siehe Drucken über einen USB-Stick auf Seite 73. ● Drucken Sie eine TIFF-, JPEG-, HP-GL/2- oder PDF-Datei direkt von einem Computer, der mittels HP Click an den Drucker angeschlossen ist. Siehe http://www.hp.com/go/DesignJetclick.
5. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken von USB wird angezeigt. Sie können eine der Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten. HINWEIS: Wenn Sie eine Schnelleinstellung nach Auswahl eines Auftrags bearbeiten, werden die geänderten Einstellungen nur für den aktuellen Auftrag angewendet und nicht dauerhaft gespeichert.
3. Wählen Sie Netzwerk aus. 4. Wählen Sie eine zu druckende Datei aus. Mehrseitige Dokumente werden nur in PDF-Dateien unterstützt; in diesem Fall können Sie auch eine zu druckende Seite auswählen. 5. Die Liste der Schnelleinstellungen für das Drucken vom Netzwerk wird angezeigt. Sie können eine der Schnelleinstellungen für den ausgewählten Auftrag wählen und/oder bearbeiten.
Drucken vom Startordner HINWEIS: Sie müssen LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonfiguration konfigurieren, um vom Startordner drucken zu können. (siehe LDAP – Anmelde-Server auf Seite 31 oder Windows Anmeldekonfiguration auf Seite 32). 1. Navigieren Sie im Bedienfeld zur Startseite und tippen Sie auf das . 2. Wählen Sie Startordner aus. 3. Authentifizieren Sie sich mit LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonfiguration.
6. Wenn Sie mit den Schnelleinstellungen zufrieden sind, tippen Sie auf OK, um fortzufahren. Sie können auf das und danach auf Bedienfeld Schnelleinstellungsdetails anzeigen tippen, um die am häufigsten verwendeten Schnelleinstellungs-Einstellungen anzuzeigen. 7. Kopien, Seitenreihenfolge und Sortieren können in der rechten Spalte des Bildschirms ausgewählt werden. Tippen Sie auf Drucken, um fortzufahren. 8. Nach dem Drucken können Sie eine weitere Datei drucken oder zur Auftragswarteschlange wechseln.
Die Druckqualität kann auf folgende Arten festgelegt werden: ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Wenn Sie Standardoptionen verwenden, werden Sie einen einfachen Schieberegler sehen, mit dem Sie Geschwindigkeit oder Qualität auswählen können.
HINWEIS: Wenn Sie das Papierformat über den Computer festlegen, wird die Einstellung am Bedienfeld außer Kraft gesetzt. Benutzerdefinierte Papierformate Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen. Verwenden den Windows Druckertreiber (Version 3) 1. Klicken Sie auf die Registerkarte Papier/Qualität. 2. Klicken Sie auf Benutzerdefiniert. 3.
Ein benutzerdefiniertes Papierformat in Windows verfügt über die folgenden Merkmale: ● Das Papierformat ist dauerhaft vorhanden. Es bleibt auch beim Schließen des Druckers oder dem Ausschalten des Computers bestehen. ● Eingeschränkte Benutzer können keine Papierformate erstellen. Als Minimum ist die Rolle „Dokumente verwalten“ in Windows Active Directory erforderlich. ● Das Papierformat ist lokal auf den Computer begrenzt.
unwichtig sind und nicht gedruckt werden müssen. Diese Einstellung eignet sich für Bilder, die bereits über einen Rand verfügen.
Anwendungen eingestellt werden. Einstellungen in der Software haben Vorrang vor der Einstellung im Bedienfeld. Druckvorschau Mithilfe der Druckvorschau können Sie das Layout eines Dokuments vor dem Drucken auf dem Bildschirm überprüfen. Dadurch kann Papier und Tinte eingespart werden.
Drucken mit höchster Qualität Sie haben folgende Möglichkeiten, um in hoher Qualität zu drucken: ● ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Öffnen Sie die Registerkarte Papier/Qualität oder Papier (je nach der Version des Treibers) und rufen Sie den Bereich Druckqualität auf. Verschieben Sie den Schieberegler für die Druckqualität ganz nach rechts („Qualität“). Über das vordere Bedienfeld: Tippen Sie auf und dann auf Standard-Druckkonfiguration > Qualitätsstufe > Optimal.
Sparsamer Umgang mit Papier Nachstehend finden Sie einige Tipps zur Verringerung des Papierverbrauchs. ● Wenn Sie relativ kleine Bilder oder Dokumentseiten drucken, können Sie die Verschachtelung aktivieren, damit sie nebeneinander und nicht nacheinander ausgegeben werden Siehe Verschachteln von Druckaufträgen zum Einsparen von Rollenpapier auf Seite 84.
Welche Seiten können verschachtelt werden? Alle Seiten können verschachtelt werden, es sein denn, sie sind so groß, dass zwei von ihnen nicht nebeneinander auf die Rolle passen, oder es sind so viele, dass sie nicht auf die restliche Rolle gedruckt werden können. Ein Gruppe verschachtelter Seiten kann nicht auf die beiden Rollen verteilt werden.
● – Die nächste Seite passt nicht mehr in dieselbe Reihe wie die bereits verschachtelten Seiten. – Die Zeitspanne, die der Drucker auf die nächste Seite wartet, ist abgelaufen. – Die Warteschlange mit den inkompatiblen Seiten ist voll. Bis zu sechs inkompatible Seiten können in der Warteschlange gespeichert werden. Bei der siebenten inkompatiblen Seite wird die Verschachtelung beendet, und die Seiten in der Verschachtelung werden gedruckt. Aus: Die Verschachtelung ist deaktiviert.
Um eine geschützte Papierkategorie zu bedrucken, wählen Sie einfach explizit die Papiersorte, wenn Sie den Auftrag über einen Druckertreiber oder eine andere Software zum Eingeben von Druckaufträgen eingeben. HINWEIS: Wenn eine geschützte Papiersorte nicht explizit ausgewählt wird und keine anderen Papiersorten verfügbar sind, wird eine Nachricht angezeigt, dass kein Papier verfügbar ist.
Empfohlene Einstellungen für das unbeaufsichtigte Drucken (Fortsetzung) 88 Druckausgabe Druckmodus Maximale Detailtreue Trockenzeit Papiersorten Karten Optimal Aus Optimal Gestrichenes Papier, gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier Grafiken, Fotos Optimal Aus Optimal Gestrichenes Papier, gestrichenes Papier (schwer), Glanzpapier Kapitel 5 Drucken DEWW
6 DEWW Mobiles Drucken ● Einführung ● Drucken über Android ● Drucken Sie von Chrome OS ● Drucken, Scannen und Freigeben von HP Smart App ● Drucken per E-Mail (HP ePrint) ● Mobilgerät-Spezifikationen 89
Einführung Sie können von nahezu jedem Ort und Mobilgerät mit Ihrem Drucker drucken.
Drucken, Scannen und Freigeben von HP Smart App Verwenden Sie den Bildschirm auf Ihrem mobilen Gerät, um die Scan- und Druckfunktionen des Druckers zu steuern. Senden Sie Scans vom Drucker direkt auf Ihr mobiles Gerät. Drucken Sie PDFs, Fotos, E-Mail-Anhänge und vieles mehr von praktisch überall. Sie können die HP Smart App von den folgenden Webseite herunterladen: ● Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol ● iOS: https://itunes.apple.
Mobilgerät-Spezifikationen 92 ● Mobilgeräte müssen über eine Internet-Verbindung und E-Mail-Funktion verfügen. ● Druck-, Scan- und Kopiersteuerung erfordern, dass sich das mobile Gerät und der Drucker auf demselben Netzwerk befinden. ● Drucken per e-Mail muss den Drucker mit dem Internet verbunden sein. ● Hierzu ist die Version iOS 7.0 und höher oder Android KitKat 4.4 und höher erforderlich.
7 DEWW Warteschlangenverwaltung ● Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld ● Die Druckauftragswarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility ● Die Scanwarteschlange im integrierten Web-Server oder HP DesignJet Utility 93
Auftragswarteschlange auf dem Bedienfeld Tippen Sie auf das auf dem Startbildschirm, um die Auftragswarteschlange(n) im Bedienfeld anzuzeigen. Sie können auf den Registerkarten links im Bildschirm Druck- und Kopierwarteschlange oder Scanwarteschlange auswählen. Auf der Seite "Auftragswarteschlange" werden alle aktuell in der Auftragswarteschlange verfügbaren Aufträge angezeigt.
Es wird gedruckt Der Auftrag wird gedruckt. ● Pause: Der Auftrag wurde angehalten. HINWEIS: In manchen Fällen wird während des Druckens der Status Self-servicing angezeigt. Dies bedeutet, dass der Drucker eine Aufgabe, wie z. B. das Ändern der Papiersorte oder das Wechseln zwischen den verschiedenen Seiten desselben Druckauftrags, durchführt. Angehalten Der Auftrag wird nicht gedruckt, bis Sie eine bestimmte Maßnahme ergreifen.
Scanwarteschlangenaktionen Einige Vorgänge in der Warteschlange richten sich nach den ausgewählten Einstellungen. Je nach Umgebung kann es sinnvoll sein, einige Standardeinstellungen zu ändern. Tippen Sie hierzu auf dem Home-Bildschirm auf das und dann auf Auftragsverwaltung. Tippen Sie alternativ in der Auftragswarteschlange auf das oben rechts und anschließend auf Einstellungen. Drucken Tippen Sie im linken Bereich auf den zu druckenden Auftrag und dann im Bildschirm Details auf Drucken.
Auftragswarteschlange anhalten Sie können die Auftragswarteschlange anhalten, indem Sie auf das tippen, und fortsetzen, indem Sie auf das tippen. Die Pause findet am Ende der Seite statt, die aktuell gedruckt wird. Neu drucken Drücken Sie im Verlauf auf den Auftrag, den Sie erneut drucken möchten. Tippen Sie im Detail-Bildschirm auf Erneut drucken. Im nächsten Bildschirm können Sie die Anzahl der Exemplare, die Quelle und das Ziel auswählen.
– ● Automatische Rollenauswahl: – – ● Automatische Auftragsdrehung: Der Drucker kann einen Druckauftrag automatisch drehen, um Papier zu sparen. Auswahl der Rollenbreite: Der Drucker kann bei der Auswahl der Rollenbreite, auf der gedruckt wird, mehr oder weniger eingeschränkt sein. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Einstellungen: ○ Nur auf gleicher Breite drucken: Jede Seite wird auf einer Rolle mit der gleichen Papierbreite gedruckt.
Standard-Druckvoreinstellungen Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf das und anschließend auf Standard-Druckkonfiguration, um die Standardeigenschaften der Druckaufträge zu definieren, die über Remote-Standorte an Ihren Drucker gesendet werden. Sie können Einstellungen für die folgenden Bereiche vornehmen: Druckqualität, Farbe, Papier, Ränder, PostScript, Druck abrufen.
Der integrierte Web-Server zeigt die folgenden Informationen für jeden Druckauftrag an: ● Dateiname: Der Name des Druckauftrags. ● Status: Der aktuelle Status des Druckauftrags. ● Seiten: Die Seitenanzahl des Druckauftrags. ● Kopien: Die Anzahl der gedruckten Exemplare. ● Gesamt: Die Gesamtzahl der Seiten (einschließlich Kopien). ● Gesendet von: Der Benutzername. ● Konto-ID: Die Konto-ID für den Auftrag.
Löschen eines Auftrags aus der Warteschlange Normalerweise muss ein Auftrag nicht aus der Warteschlange gelöscht werden, nachdem er gedruckt wurde. Er wird automatisch immer weiter nach hinten verschoben und irgendwann entfernt, je mehr Dateien gesendet werden. Wenn Sie jedoch fälschlicherweise eine Datei gesendet haben und möchten, dass sie nicht gedruckt wird, wählen Sie den Auftrag einfach aus und klicken Sie dann auf Löschen.
● Gedruckt ● Abgebrochen: Der Druckauftrag wurde durch den Drucker abgebrochen. ● Von Benutzer abgebrochen ● Leerer Druckauftrag: Der Druckauftrag enthält keine Druckdaten. Erneutes Aktivieren eines angehaltenen Auftrags Wenn ein Druckauftrag angehalten wird, wird eine Warnmeldung mit einer Beschreibung der Ursache angezeigt (siehe Warnmeldungen auf Seite 222). Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit dem Drucken fortzufahren.
8 DEWW Scannen und kopieren ● Schnelleinstellungen ● Scannen ● Kopieren ● Scanner-Einstellungen ● Fehlerbehebung Scanner ● Scannerprüfmuster 103
Schnelleinstellungen Verwenden Sie Schnelleinstellungen zum Scannen und Kopieren. Eine Schnelleinstellung ist eine benannte Gruppe von Einstellungen mit definierten Standardwerten, die es Ihnen ermöglichen, effizienter zu sein, und sich für ungeübte Benutzer eignen. Werkseitige Schnelleinstellungen Der Drucker wird mit einigen bereits definierten werkseitigen Schnelleinstellungen geliefert, die typische Benutzeranforderungen unterstützen sollen.
2. Wählen Sie eine für den Scanauftrag passende Schnelleinstellung. Alle Schnelleinstellungen können durch Tippen auf das geändert werden. Sie können das Dateiformat, eine oder mehrere Seiten auswählen und den Standarddateinamen ändern. Um eine Schnelleinstellung dauerhaft zu ändern, tippen Sie auf das Schnelleinstellungen verwalten. 3. DEWW und anschließend auf Wählen Sie das Scanziel aus.
HINWEIS: Sie müssen LDAP – Anmelde-Server oder Windows Anmeldekonfiguration konfigurieren, um in den Startordner scannen zu können. (siehe LDAP – Anmelde-Server auf Seite 31 oder Windows Anmeldekonfiguration auf Seite 32). 4. Legen Sie die Vorlage nach oben zeigend ein. im Bedienfeld wird die Live-Vorschau der Seite angezeigt. Sie können Dateien zu der Liste hinzufügen, indem Sie auf die Schaltfläche Scannen anhalten klicken. 5. Nehmen Sie die Vorlage heraus, wenn der Scanner es ausgibt.
● Eine Seite: Sie erhalten eine einseitige Datei für jede gescannte Seite. Wenn Sie eine Seite scannen, wird das Dokument automatisch gespeichert. Wenn Sie eine andere Seite hinzufügen, wird ein neues Dokument erstellt. HINWEIS: Sie können die Symbolleiste anzeigen oder ausblenden oder Einstellungen für die Hintergrundentfernung anzeigen oder ausblenden und die Scaneinstellungen für die folgenden Seiten tippen.
● Vorlage automatisch freigeben ermöglicht Ihnen, die Seite nach dem Scan automatisch freizugeben. ● Unter Eingabegröße können Sie die Eingabegröße der Seite festlegen auf Automatisch, Benutzerdefinierte Größe, eine Liste verfügbarer geladener Rollen (Rollenbreite) oder eine feste Liste von Standardformaten nach Breite und Länge (Standardformat).
● Intelligente und genaue Hintergrundentfernung kann verwendet werden, wenn Sie ein Original auf einem Hintergrund haben, der nicht vollständig weiß ist, oder ein Original auf lichtdurchlässigem Papier. Intelligente Hintergrundentfernung analysiert den Inhalt des gescannten Originals und entfernt automatisch den Hintergrund, damit dieser reinweiß ist, ohne den Inhalt (Linien und Flächen) zu entfernen.
Wenn Sie beispielsweise eine Vorlage kopiert haben und diese verbessern möchten, indem Sie den Text schwärzer und Hintergrund weißer machen. Passen Sie den Schwarzanteil vom Standardwert 0 nach oben an (zum Beispiel 25) und erhöhen Sie die genaue Hintergrundentfernung (z. B. auf 6), wodurch Pixel mit niedrigen Helligkeitswerten Schwarz werden und hellere Hintergrundpixel weiß. ● Schräglaufkorrektur ermöglicht Ihnen, die digitale Schräglaufkorrektur ein- und auszuschalten.
2. Wählen Sie eine für den Kopierauftrag passende Schnelleinstellung. Alle Schnelleinstellungen können durch Tippen auf das geändert werden. 3. Sie können die Anzahl der Kopien, die Seitenreihenfolge (erste oder letzte Seite oben) und ob Sie Sortierung wünschen auswählen. Die rechte Seite des Bildschirms zeigt eine Darstellung davon, wie der Auftrag (je nach Anzahl der Exemplare, Sortierung, Reihenfolge und Ausgabegerät) gedruckt wird. 4.
6. Legen Sie die Vorlage nach oben zeigend ein. 7. Im nächsten Bildschirm können Sie eine Vorschau jeder kopierten Seite anzeigen und die Miniaturansichten durchsuchen. HINWEIS: Sie können die Symbolleiste anzeigen oder ausblenden oder Einstellungen für die Hintergrundentfernung anzeigen oder ausblenden und die Kopiereinstellungen für die folgenden Seiten ändern, indem Sie auf das tippen. Ändern Sie die Einstellungen nach Wunsch, und sie werden auf die nächste gescannte Seite angewendet.
Folgende Einstellungen stehen in den Kopier-Schnelleinstellungen zur Verfügung: ● Name Schnelleinstellung ermöglicht Ihnen, die Schnelleinstellung zu benennen, mit der Sie arbeiten. ● Inhaltstyp ermöglicht Ihnen, den Inhaltstyp auf Linien, Gemischt oder Bild einzustellen. ● Originalpapiersorte ermöglicht Ihnen, den Inhaltstyp auf Weißes Papier, Fotopapier, Altes/recyceltes Papier, Lichtdurchlässiges Papier, Blaupause oder Ammoniak/Alte Blaupause einzustellen.
● Intelligente und genaue Hintergrundentfernung kann verwendet werden, wenn Sie ein Original auf einem Hintergrund haben, der nicht vollständig weiß ist, oder ein Original auf lichtdurchlässigem Papier. Intelligente Hintergrundentfernung analysiert den Inhalt des gescannten Originals und entfernt automatisch den Hintergrund, damit dieser reinweiß ist, ohne den Inhalt (Linien und Flächen) zu entfernen.
an (zum Beispiel 25) und erhöhen Sie die genaue Hintergrundentfernung (z. B. auf 6), wodurch Pixel mit niedrigen Helligkeitswerten Schwarz werden und hellere Hintergrundpixel weiß. ● Kontrast ermöglicht Ihnen, die Kontraststärke einzustellen. ● Schräglaufkorrektur ermöglicht Ihnen, die digitale Schräglaufkorrektur ein- und auszuschalten.
Fehlerbehebung Scanner In diesem Abschnitt werden die häufigsten Fehler und Fehlermodi behandelt, sortiert nach ihrer Relevanz und der Häufigkeit ihres Auftretens. Ein Fehler ist ein allgemeines Bildartefakt, das für gewöhnlich beim Gebrauch von CIS-Scannern auftritt. Meist liegt die Ursache in falschen Einstellungen, Einschränkungen des Geräts oder in einfach zu behebenden Fehlern. Ein Fehlermodus wird durch Fehlfunktionen einiger Scannerkomponenten hervorgerufen.
Wellen oder Falten Scanner, die auf CIS-Technologie basieren, haben auf der Fokusebene eine hohe optische Auflösung, allerdings zum Preis einer sehr geringen Schärfentiefe. Bilder werden also nur dann scharf und detailliert wiedergegeben, wenn die gescannte Vorlage absolut flach auf der Glasplatte liegt. Wenn die Vorlage Wellen oder Falten enthält, so sind diese Defekte deutlich im gescannten Bild zu sehen (wie im folgenden Beispiel gezeigt). Aktionen 1.
des Scannens nicht druckt. Auch durch Drehen der Vorlage um 90 oder 180 Grad und erneutes Scannen kann das Problem gelöst werden. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, vergewissern Sie sich, dass die Vorlage nicht schief liegt und sich während des Scannens auch nicht verschieben kann. Fall ja, siehe Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf während des Scannens oder horizontale Wellen auf Seite 122.
Die Farbabweichungen zwischen benachbarten Modulen können gelegentlich sehr deutlich sein und weisen dann auf eine ernsthafte Fehlfunktion des Scanners hin, wie im folgenden Beispiel. Aktionen 1. Scannen oder kopieren Sie die Vorlage erneut, wobei Sie vorher die Art des Inhalts auf Bild festlegen und die Hintergrundbereinigung auf Null stellen oder die Vorlage um 90 Grad drehen. 2.
Aktionen 1. Wiederholen Sie den Scan- oder Kopiervorgang bei einer höheren Auflösung (Hoch oder Maximal beim Scannen, Normal oder Beste beim Kopieren). Die Hintergrundbereinigung sollten Sie auf 2 stellen oder die Art des Inhalts auf Gemischt. Sie können auch die automatische Schräglaufkorrektur deaktivieren, wie unter Kopiertes oder gescanntes Bild mit starkem Schräglauf auf Seite 125 beschrieben. Wenn Sie im Schwarzweißmodus gearbeitet haben, empfehlen wir stattdessen Graustufen. 2.
Farbränder Das Problem der „Farbränder“ tritt auf, wenn der Scanner durch einen fehlerhaften Papiervorschub und/oder eine Fehlkalibrierung beeinträchtigt wird. Ein gewisser Betrag an Farbrändern ist jedoch unvermeidbar, besonders bei hohen Scangeschwindigkeiten. Sie finden sich an den Rändern von scharfem, schwarzem Text vor weißem Hintergrund, wie im folgenden Beispiel (Vorlage links, gescanntes Bild rechts). Beachten Sie den schwarzen Pfeil, der die Scanrichtung angibt. Aktionen 1.
3. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster 4 des Prüfmusters. Wenn Sie das rechts dargestellte Problem feststellen, melden Sie beim Kundendienst ein „Wellenproblem“. Fehlerhafter Papiervorschub, Schräglauf während des Scannens oder horizontale Wellen Wenn dicke, hochglänzende Vorlagen durch den Papierpfad des Scanners gezogen werden, kann es zu Problemen kommen. In einigen Fällen kann die Vorlage während des Scannens schief eingezogen werden.
Vertikale schwarze Streifen, 20 cm breit Der Scanner enthält verschiedene CIS-Module, die jeweils einen Bereich von 20 cm Breite abdecken. Wenn eines der Module ausfällt und die Prüfung der Scannerhardware diesen Fehler nicht erkennt, kommt es auf dem gescannten Bild oder der Kopie zu dem schwarzen vertikalen Streifen, der dem durch ein CIS-Modul abgedeckten Bereich entspricht. Es folgt ein Beispiel: Vorlage links, Scan rechts. Der schwarze Pfeil gibt die Scanrichtung an. Aktionen 1.
Bild © www.convincingblack.com, Wiedergabe mit Genehmigung. Aktionen 1. Neustart des Computers Kalibrieren Sie dann den Scanner, wie unter Kalibrieren des Scanners auf Seite 179 beschrieben, und wiederholen Sie den Scanvorgang. Wenn möglich, drehen Sie die Vorlage um 90 Grad, bevor Sie sie erneut scannen. 2. Wenn das Problem weiterhin besteht, analysieren Sie Muster Nummer 3 in den Modulen A bis E des Prüfmusters.
Fehlerhafte Erkennung der Kanten, insbesondere beim Scannen von Pauspapier Das Scannen von transparentem und lichtdurchlässigem Papier führt zu guten Ergebnissen, auch wenn komplett transparente Papiersorten nicht unterstützt werden. Manchmal, wenn die Kanten des Papiers nicht richtig erkannt werden, kann es jedoch zu zusätzlichen Rändern oder abgeschnittenem Inhalt kommen, was auch beim Scannen von Normalpapier bei verschmutzter Glasplatte auftreten kann.
● Prüfen Sie, ob Sie Dateien von einem anderen Computer im Netzwerk mit den Anmeldeinformationen des Druckers im selben Ordner ablegen/lesen können (je nach Funktionalität. ● Überprüfen Sie, dass sich der Drucker und der Netzwerkcomputer im selben Subnetz des Netzwerks befinden. Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob die Netzwerk-Router für die Weiterleitung des CIFSProtokolldatenverkehrs (auch als Samba bezeichnet) konfiguriert sind.
im Hochformat gedruckt werden. Sie können auch Einzelblätter verwenden, die mindestens 610 × 914 mm groß sind. Sobald das richtige Papier eingelegt ist, ist eine Farbkalibrierung des Druckers empfehlenswert, sofern das Papier eine Farbkalibrierung ermöglicht. Sie können das Prüfmuster vom Bedienfeld aus drucken: tippen Sie auf das und danach auf Scanner- Voreinstellungen > Scanner-IQ-Plot.
● Komprimierung: Mittel ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfmusters verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. ● Qualität: Optimal ● Art des Inhalts: Bild ● Druckmedientyp: Foto oder matt, je nach Papiersorte, die zum Drucken des Prüfmusters verwendet wurde. Verwenden Sie im Zweifelsfall Fotopapier. Kopie Legen Sie das Prüfmuster in das Eingabefach des Scanners ein, wobei die bedruckte Seite nach oben zeigen muss.
9 DEWW Farbmanagement ● Einführung ● Darstellung von Farben ● Das Farbmanagement im Überblick ● Farbkalibrierung ● Farbmanagement von Druckertreibern ● Farbmanagement über das Bedienfeld 129
Einführung Farbmanagement erfolgt mithilfe einer Reihe von Software-Tools, mit denen Sie eine Farbe so exakt wie möglich auf jedem Monitor oder Drucker reproduzieren können. Der Drucker verfügt außerdem über modernste Hardwarekomponenten und Treibertechnologie. Er liefert dadurch gleichmäßige und zuverlässige Ergebnisse. ● Konsistente Farbausgabe durch Farbkalibrierung ● Reines Schwarz auf Fotopapier durch Fotoschwarztinte Darstellung von Farben Farbe wird i. d. R.
● Nach dem Austauschen eines Druckkopfs ● Vor dem Drucken mit einer neuen Papiersorte, die noch nicht mit den aktuellen Druckköpfen kalibriert wurde ● Bei einer signifikanten Änderung der Umgebungsbedingungen (Temperatur oder Luftfeuchtigkeit) Sie können jederzeit den Status der Farbkalibrierung des aktuell geladenen Papiers überprüfen, indem Sie im Bedienfeld auf , dann auf , dann auf und dann auf Farbkalibrierungsstatus tippen.
Farbmanagement von Druckertreibern Farbmanagementoptionen Ziel des Farbmanagements ist eine möglichst originalgetreue Farbreproduktion auf allen Geräten. Auf dem Ausdruck sollen sehr ähnliche Farben zu sehen sein wie auf dem Computerbildschirm. Es gibt zwei grundlegende Farbmanagementverfahren für den Drucker: ● Druckergesteuerte Farben: Bei diesem Verfahren sendet die Anwendung das Bild ohne Farbkonvertierung an den Drucker, der die Farben dann in seinen Farbraum konvertiert.
Drucken in Graustufen Die Farben einer Vorlage können in Graustufen umgewandelt werden. Graustufendrucke können auf folgende Arten erstellt werden: ● Software: Viele Programme verfügen über diese Option. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Rufen Sie auf der Registerkarte Farbe den Bereich Farbausgabe oder Farboptionen auf (je nachdem, was in Ihrem Treiber verfügbar ist). Wählen Sie In Graustufen drucken aus.
Standard-RGB-Quellprofil auswählen: Der Drucker wird mit folgenden Farbprofilen ausgeliefert: ● Keine (Nativ): Es wird keine Emulation durchgeführt. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Farbkonvertierung durch die Anwendung oder das Betriebssystem durchgeführt wird und die Daten daher bereits farbverwaltet an den Drucker gesendet werden. Nur für PostScript- und PDF-Treiber verfügbar. ● sRGB IEC61966-2.1 emuliert die Charakteristik eines typischen PC-Monitors.
10 Praxisbezogene Druckbeispiele DEWW ● Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung ● Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken ● Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben ● Drucken eines Projekts ● Drucken einer Präsentation ● Drucken und Skalieren aus Microsoft Office 135
Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie zu Überprüfungszwecken einen Entwurf mit der richtigen Skalierung in Adobe Acrobat drucken. Drucken in Adobe Acrobat 1. Überprüfen Sie links unten im Dokumentbereich von Acrobat, ob die Seitengröße richtig ist. 2. Wählen Sie Datei > Drucken und vergewissern Sie sich, dass die Option Anpassen der Seitengröße auf Tatsächliche Größe eingestellt ist.
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken Verwenden eines Raster-Treibers 1. Öffnen Sie einen mehrseitigen Druckauftrag in Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro (HP empfiehlt immer die Verwendung der neuesten Version). 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken. 3. Wählen Sie den Drucker und Treiber aus. 4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierquelle je nach PDF-Seitengröße auswählen. 5.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Papierquelle je nach PDF-Seitengröße auswählen und Bei Bedarf benutzerdefiniertes Papierformat verwenden. 5. Passen Sie andere Eigenschaften im Fenster „Treibereigenschaften“ nach Bedarf an. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Drucken. Wenn Sie das Kontrollkästchen Bei Bedarf benutzerdefiniertes Papierformat verwenden aktiviert haben, werden die Seiten auf Papierformaten gedruckt, die den Seitengrößen des Originaldokuments entsprechen.
Drucken eines Dokuments mit den richtigen Farben In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Dokument aus Adobe Acrobat und Adobe Photoshop drucken, mit Schwerpunkt auf Farbmanagement. Verwenden von Adobe Acrobat Reader Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere Farbmanagement-Tools, die häufig in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können.
3. Passen Sie die Farbeinstellungen im Treiber-Eigenschaftenfenster an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften im Dialogfeld Drucken und stellen Sie die Option Farbe auf der Registerkarte Farbe ein. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Vom Drucker verwaltete Farben und, wenn Sie einen Treiber V4 haben, wählen Sie das geeignetste Quellprofil aus. Klicken Sie auf OK. 4.
zu diesem Zweck das Kontrollkästchen Als Bild drucken im Dialogfeld "Erweiterte Druckereinrichtung". In diesem Fall wird die Rasterung von Acrobat Reader vor dem Aufrufen des Treibers ausgeführt. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen nicht aktivieren, wird die Rasterung vom Treiber ausgeführt. Das Aktivieren des Kontrollkästchens hat also möglicherweise einen sichtbaren Einfluss auf die Darstellung des gedruckten Dokuments.
3. PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprofilen enthalten. Einige haben Farbprofile, andere möglicherweise nicht. Der Arbeitsfarbraum wirkt sich nur auf die ohne ein Farbprofil aus. Wenn Sie dem Dokument ein bestimmtes Farbprofil zuordnen möchten, müssen Sie den Inhalt des Dokuments wie folgt konvertieren. Wählen Sie zunächst Farben konvertieren unter Ansicht > Tools > Druckproduktion oder durch Klicken auf das Symbol in der Statusleiste aus. 4.
● sRGB oder Adobe RGB (sRGB ist der Standard für die meisten Dateien) ● CMYK: Wählen Sie "Coated FOGRA39" oder "US Web Coated (SWOP) v2" aus. 6. Wenn Sie einen V3-Treiber haben, drücken Sie die auf Schaltfläche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", stellen Sie die Farbverarbeitung auf Druckerfarbmanagement und klicken Sie auf OK. 7. Klicken Sie im Dialogfeld "Drucken" auf die Schaltfläche Drucken, um das Dokument auszudrucken. Drucken in Adobe Photoshop 1.
2. Legen Sie im Bereich Farbmanagement die Option Farbverarbeitung auf Drucker verwaltet Farben fest. 3. Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe des Treibers sicher, dass die Farbverwaltungsoption Drucker verwaltet Farben ist. Dies ist die richtige Option, da Sie bereits in Photoshop Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. Drucken eines Projekts In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie eine Präsentation in AutoCAD drucken können. Verwendung von Autodesk AutoCAD 1.
2. Klicken Sie oben im Fenster auf das Symbol „Drucken“. 3. Das Fenster Plot wird geöffnet. 4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt.
5. Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 7. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität oder Papier die Papiersorte aus, auf der Sie drucken möchten.
10. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann Papier eingespart werden. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern. Inhalte nach Rändern abschneiden Sie können diese Randeinstellung auswählen, indem Sie auf Erweiterte Einstellungen > Papier > Layout/Ränder > Mit Rand drucken > Layout > Inhalte nach Rändern abschneiden klicken.
3. Vergewissern Sie sich, dass der richtige Drucker ausgewählt ist und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Eigenschaften. 4. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Papiersorte, auf der Sie drucken möchten.
8. Wählen Sie die Registerkarte Layout/Ausgabe und aktivieren Sie die Option Autom. drehen. Dadurch kann Papier eingespart werden. 9. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern. Drucken in Adobe Photoshop 1. Klicken Sie in Photoshop auf Datei > Drucken und wählen Sie dann Ihren Drucker aus. 2. Klicken Sie auf Druckeinstellungen und wählen Sie dann die Registerkarte Papier/Qualität aus. 3. Wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Anzeigen einer Vorschau vor dem Drucken. Sie können auch die Standardpapierquelle, die Papiersorte und die Druckqualität ändern. 5. Auf der Registerkarte Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben.
Mit Microsoft Project DEWW 1. Klicken Sie auf Datei > Drucken. 2. Wählen Sie den Namen Ihres Druckers aus. 3. Im Bereich Einstellungen können Sie die zu druckenden Seiten, die Ausrichtung und das Papierformat auswählen. 4. Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus.
5. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen. Die Standardeinstellungen auf der Registerkarte Papier/Qualität brauchen wahrscheinlich nicht geändert zu werden: Papierquelle: Druckereinstellungen verwenden und Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden. 6. Klicken Sie Layout/Ausgabe > Optionen zur Größenänderung, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.
Verwendung von Microsoft Excel DEWW 1. Klicken Sie auf Datei > Drucken. Wählen Sie den Namen des Druckers aus, und klicken Sie auf den Rückwärtspfeil, um das Menü Datei zu verlassen. 2. Öffnen Sie die Registerkarte Seitenlayout, klicken Sie auf Format, und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 3. Wählen Sie Datei > Drucken > Druckereigenschaften aus, um zum Druckertreiber zu wechseln.
11 Abrufen von Informationen zur Druckernutzung Abrufen von Abrechnungsinformationen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Abrechnungsinformationen von Ihrem Drucker abzurufen. ● Anzeigen von Druckernutzungsdaten für die gesamte bisherige Nutzungsdauer des Druckers (siehe Überprüfen der Nutzungsdaten auf Seite 154). ● Zur Anzeige des Tinten- und Papierverbrauchs der zuletzt ausgeführten Druckaufträge, siehe Überprüfen der Nutzungsdaten für einen Druckauftrag auf Seite 157.
DEWW – Einfarbige Linien: Von 0 bis 10 % der nicht weißen Pixelabdeckung gedruckt auf Standardpapier mit weniger als 1 % der Farbpixelabdeckung. – Farblinien: Von 0 bis 10 % der nicht weißen Pixelabdeckung gedruckt auf Standardpapier mit mehr als 1 % der Farbpixelabdeckung.
● Papierverbrauch: Die Menge des verwendeten Papiers und die Gesamtmenge oben, in Papierkategorien oder Gruppen aufgeteilt: Der Verbrauch kann für jede Ebene angezeigt werden. Wenn Sie auf die Schaltfläche Nutzungsbericht drucken tippen, wird eine Meldung angezeigt: Der Nutzungsbericht wurde an die Warteschlange gesendet und wird bald gedruckt. Alle Werte können in englischen oder metrischen Maßeinheiten angezeigt werden.
– Die Anzahl der gedruckten Papiere wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Papierflächenverbrauch und Papierfläche bedruckt aktiviert ist. – Die Kategorie "Entwurf" wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Kategorie "Entwurf" aktivieren aktiviert ist. – Die Kategorie "Bilder in Premium-Qualität" wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Kategorie "Bilder in Premium-Qualität" aktivieren aktiviert ist.
● User: Name der Person, die den Auftrag übermittelt hat (nur wenn die entsprechende Sicherheitseinstellung aktiviert wurde) Der Benutzername wird nur angezeigt, wenn die Einstellung Benutzernamen und Auftragsname in Auftragsabrechnung anzeigen für Benutzer unter Sicherheit > Sicherheitseinstellungen aktiviert ist. ● Typ: Auftragstyp (Druck) ● Quelle: Die Quelle des Auftrags USB, Netzwerk, usw.
deaktivieren. Wenn die Einstellung aktiviert ist, können Sie die Kosten für den folgenden Abschnitte einfügen und bearbeiten. HINWEIS: ● Mindestens eine der folgenden Abschnitte muss aktiviert sein, um die Konfiguration zu speichern. Maßeinheiten – Währung: Geben Sie irgendeinen ISO-Währungscode ein. – Papierverbrauch: Wählen Sie die Einheiten, imperial oder metrisch.
12 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf ● Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen ● Überprüfen des Tintenpatronenstatus ● Herausnehmen einer Tintenpatrone ● Einsetzen einer Tintenpatrone ● Allgemeine Informationen zum Druckkopf ● Überprüfen des Druckkopfstatus ● Entfernen des Druckkopfs ● Einsetzen des Druckkopfs ● Speicherung anonymer Nutzungsinformationen ● Abgesicherter Modus 160 Kapitel 12 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf DEWW
Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit dem Druckkopf verbunden, der die Tinte auf das Papier aufbringt. Informationen zum Bestellen zusätzlicher Tintenpatronen finden Sie unter „Verbrauchsmaterial und Zubehör“ auf Seite 181. ACHTUNG: Tintenpatronen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen (siehe Glossar auf Seite 233).
2. Öffnen Sie die Tintenpatronenabdeckung auf der linken oder rechten Seite des Druckers. 3. Greifen Sie die Tintenpatrone, die Sie entnehmen möchten. 4. Ziehen Sie die Tintenpatrone gerade nach oben aus der Halterung. HINWEIS: Berühren Sie nicht das Ende der Tintenpatrone, das in den Drucker eingesetzt wird, da sich Tinte auf den Kontakten befinden kann. HINWEIS: 5. Bewahren Sie teilweise gefüllte Patronen nach Möglichkeit nicht auf. Auf dem Bedienfeld wird die fehlende Tintenpatrone gemeldet.
2. Packen Sie die Tintenpatrone aus, und suchen Sie nach dem Etikett mit der Tintenfarbe. Vergewissern Sie sich, dass der Buchstabe bzw. die Buchstaben (in den vorliegenden Abbildungen „M“ für Magenta), mit dem der leere Schacht gekennzeichnet ist, mit der Buchstabenkennung auf dem Patronenetikett übereinstimmt. 3. Setzen Sie die Tintenpatrone in den dafür vorgesehenen Schacht ein: Fotoschwarz, Grau und Mattschwarz auf der linken Seite; Zyan, Magenta und Gelb auf der rechten Seite. 4.
5. Schließen Sie die Abdeckung wieder, wenn Sie alle Tintenpatronen eingesetzt haben. 6. Auf dem Bedienfeld wird angezeigt, dass alle Patronen richtig eingesetzt sind. Sie können zwar auch nicht von HP hergestellte Tintenpatronen verwenden, dies hat jedoch mehrere schwerwiegende Nachteile. Der Füllstand und der Status von gebrauchten, nachgefüllten oder gefälschten Patronen können möglicherweise nicht genau ermittelt werden.
Sie erhalten einige dieser Informationen auch über das HP Utility bzw. HP Dienstprogramm. Eine Erläuterung der Statusmeldungen für die Druckköpfe finden Sie unter Statusmeldungen zu Druckköpfen auf Seite 217. Wenn der Garantiestatus Siehe Garantiehinweis lautet, wird eine abgelaufene Tintenpatrone verwendet. Wenn der Garantiestatus Garantie abgelaufen lautet, wird eine nicht von HP hergestellte Tintenpatrone verwendet.
3. Das Bedienfeld an der Vorderseite fordert Sie zum Anheben des Scanners auf. 4. Lokalisieren Sie den Druckkopfwagen 5. Öffnen Sie die blaue Druckkopfabdeckung.
DEWW 6. Ziehen Sie die blaue Abdeckung zu sich hin, und heben Sie dabei das damit verbundene schwarze Teil an. 7. Das schwarze Teil sollte sich annähernd in senkrechter Position befinden. 8. Fassen Sie den Druckkopf an den blauen Seitenteilen an.
9. Ziehen Sie den Druckkopf aus dem Druckwagen heraus. Einsetzen des Druckkopfs HINWEIS: Das erfolgreiche Einsetzen eines neuen Druckkopfs ist nicht möglich, wenn die entsprechenden Tintenpatronen über keinen ausreichenden Tintenfüllstand verfügen, um den Austausch des Druckkopfs abzuschließen. In solch einem Fall muss die entsprechende Tintenpatrone vor dem Einsetzen des neuen Druckkopfs ersetzt werden. Sie können die alte Patrone später weiterverwenden, wenn sie noch etwas Tinte enthält. 1.
3. DEWW Senken Sie das schwarze Teil über den Druckkopf ab.
4. Schließen Sie die blaue Abdeckung und vergewissern Sie sich, dass diese vollständig geschlossen ist. Wenn der Druckkopf ordnungsgemäß eingesetzt wurde und vom Drucker akzeptiert wird, ertönt ein Signalton. HINWEIS: Wenn Sie beim Einsetzen des Druckkopfs keinen Signalton hören und auf dem Bedienfeld die Meldung Austauschen angezeigt wird, müssen Sie den Druckkopf noch einmal einsetzen. 5. Senken Sie den Scanner ab. 6.
Speicherung anonymer Nutzungsinformationen Jede Tintenpatrone enthält einen Speicher-Chip, der den Betrieb des Druckers unterstützt. Außerdem werden von diesem Speicher-Chip klar umgrenzte anonyme Daten zur Nutzung des Druckers gespeichert.
13 Druckerwartung ● Überprüfen des Druckerstatus ● Reinigen des Druckergehäuses ● Warten der Tintenpatronen ● Transportieren und Lagern des Druckers ● Aktualisieren der Firmware ● Aktualisieren der Software ● Wartungskits für den Drucker ● Sicheres Löschen von Dateien ● Löschen der Festplatte 172 Kapitel 13 Druckerwartung DEWW
Überprüfen des Druckerstatus Der aktuelle Status des Druckers kann auf verschiedene Arten überprüft werden: ● Wenn Sie auf den integrierten Web-Server zugreifen, erhalten Sie Informationen zum allgemeinen Status des Druckers. Auf der Seite Verbrauchsmaterial der Hauptregisterkarte wird der Druckmaterial- und Tintenstatus angezeigt.
1. Schalten Sie den Drucker am Bedienfeld mit der Netztaste aus. 2. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. ACHTUNG: Wenn Sie den Drucker umdrehen, könnte Tinte in das Innere des Geräts gelangen und schwere Schäden verursachen. Wenn Sie das Netzkabel wieder anschließen, achten Sie darauf, das Kabel ordnungsgemäß durch die hintere Vertiefung zu verlegen. Wenn Sie den Drucker anschließend wieder einschalten, dauert es ca.
Manuelle Firmware-Aktualisierungen Manuelle Firmware-Aktualisierungen können folgendermaßen ausgeführt werden: ● Wählen Sie im integrierten Web-Server die Registerkarte Informationen zum Drucker und anschließend Manuelle Firmware-Aktualisierung aus. Wenn das der Fall ist, werden einige Informationen über die neue Firmware angezeigt, und Sie haben die Option, sie herunterzuladen und zu installieren.
Die Funktion zum sicheren Löschen bietet drei Sicherheitsstufen: ● Nicht sicher: Bei dieser Methode werden alle Einträge in der Dateizuordnungstabelle gelöscht. Die eigentlichen Daten bleiben auf der Festplatte, bis sie bei nachfolgenden Speicheroperationen überschrieben werden. Der Zugriff auf die Daten ist zwar schwierig, jedoch mit speziellen Anwendungen möglich. Dies ist die normale Methode, mit der Dateien auf den meisten Computersystemen gelöscht werden.
14 Scannerwartung ● Reinigen der Glasplatte des Scanners ● Kalibrieren des Scanners Reinigen der Glasplatte des Scanners Es wird empfohlen, die Glasplatte des Scanners je nach Nutzungshäufigkeit des Scanners in regelmäßigen Abständen zu reinigen. 1. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld und dann mit dem Netzschalter an der Rückseite aus, und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. An der hinteren linken Seite des Scanners befindet sich ein kleiner Hebel.
3. Wischen Sie die Glasplatte und den umgebenden Bereich mit einem fusselfreien mit Wasser angefeuchteten Tuch und anschließend trocken ab. Ein geeignetes Tuch ist im Lieferumfang des Druckers enthalten. ACHTUNG: Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel oder azeton- bzw. benzolhaltige Reinigungsmittel. Sprühen Sie keine Flüssigkeiten direkt auf das Scannerglas oder in den Scanner. Wenn kleinste Wassertropfen auf dem Glas verbleiben, stellt das kein Problem dar, da diese von alleine verdunsten. 4.
Kalibrieren des Scanners Der Scanner ist ab Werk kalibriert, und in der Regel müssen CIS-Scanner während ihrer Lebensdauer nicht erneut kalibriert werden. Trotzdem kann es vorkommen, dass der Scanner aufgrund der Änderung von Umgebungsbedingungen Bildfehler aufweist, die durch eine Neukalibrierung des Scanners auf einfache Weise behoben werden können.
5. Falls die obigen Schritte das Problem nicht beheben, geben Sie das Blatt aus, und starten Sie den Drucker neu (durch Aus- und wieder Einschalten). Nach dem das System neu gestartet wurde, wiederholen Sie die Kalibrierung. 6. Wenn Sie die Kalibrierung bei drei aufeinander folgenden Versuchen nicht erfolgreich durchführen können, wenden Sie sich an den Kundendienst und teilen den Fehlercode mit, der im Bedienfeld angezeigt wird.
15 Verbrauchsmaterial und Zubehör DEWW ● Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör ● Zubehör 181
Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie können Verbrauchsmaterial und Zubehör für den Drucker auf zwei Arten bestellen: ● Besuchen Sie http://www.hp.com, wählen Sie den Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Zubehör“. ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support kontaktieren auf Seite 226), und prüfen Sie, ob der gewünschte Artikel in Ihrem Land/Ihrer Region zur Verfügung steht.
Kennzeichnung der Verfügbarkeit: ● (A): In Asien erhältlich (außer Japan) ● (C): In China erhältlich ● (E): In Europa, im Nahen Osten und in Afrika erhältlich ● (J): In Japan erhältlich ● (L): In Lateinamerika erhältlich ● (N): In Nordamerika erhältlich Wenn auf die Teilenummer keine Kennung in Klammern folgt, ist das Druckmaterial überall erhältlich.
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte g/m² Länge HP Gestrichenes Papier schwer – Universal 131 30,4 m Breite Produktnummer 610 mm Q1412B 914 mm Q1413B 610 mm C3860A (LN) 914 mm C3859A (AJLN) 594 mm (A1) Q1439A (J) 610 mm C3869A 914 mm C3868A 610 mm C3876A 914 mm C3875A 610 mm 51642A 914 mm 51642B 610 mm 51631D (ELN) 914 mm 51631E 610 mm Q1426B 914 mm Q1247B 610 mm Q1420B 914 mm Q1421B 610 mm Q6574A 914 mm Q6575A 610 mm Q7991A (AELN) 914 mm Q7993A (AELN) 610 mm Q65
Rollenpapier (Fortsetzung) Sorte HP Everyday Polypropylen selbstklebend, hochglänzend g/m² Länge 140 22,8 m Breite Produktnummer 914 mm C0F28A (AELN) 914 mm C2T51B (Pack 2) (ELN) 610 mm CH022A 914 mm CH023A (AELN) 914 mm CH024A 190 mit Papierträger HP Vinylfolie selbstklebend – Universal 160 20 m 300 mit Papierträger HP Druckmedien für Banner, Displays und Plakate HP Everyday Polypropylen matt 120 30,4 m 60,9 m Medienbezeichnung: HP Everyday Polypropylen matt, 3-Zoll-Kern HP 120 61 m 91
Spindel Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln. 3-Zoll-Spindeladapterkit Mit diesem Adapter können Sie Papierrollen mit 3-Zoll-Kern verwenden, vorausgesetzt, dass der Durchmesser der Rolle den Spezifikationen für den Drucker entspricht.
16 Beheben von Papierproblemen DEWW ● Probleme bei der Papierzufuhr ● Der Papiersorte ist im Treiber nicht vorhanden ● Der Drucker hat auf der falschen Papiersorte gedruckt ● Automatisches Schneiden nicht verfügbar ● Warten auf Papier ● Papierstau an der Einzugsfläche ● Papierstau im Stapler ● Der Drucker meldet wider Erwarten, dass der Stapler voll ist ● Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus ● Meldung zu fehlendem Papier, obwohl Papier eingelegt ist ● Die Druck
Probleme bei der Papierzufuhr ● Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist. ● Stellen Sie sicher, dass das Papier weit genug im Drucker liegt: Sie sollten merken, dass der Drucker das Papier fasst. ● Ziehen Sie das Druckmaterial während des automatischen Ausrichtungsvorgangs nur dann gerade, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden. Das Druckmaterial wird automatisch in die richtige Position gebracht. ● Das Druckmaterial ist möglicherweise zerknittert oder gewellt bzw.
Wenn Sie den Ladevorgang noch einmal starten möchten, brechen Sie den Vorgang am Bedienfeld ab. Der Drucker wirft das Blatt aus. Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr In der folgenden Tabelle sind die Bedienfeldmeldungen bei Zufuhrproblemen und die vorgeschlagenen Maßnahmen aufgelistet. Meldung Maßnahme Papier falsch eingelegt Das Papier wurde nicht richtig eingelegt. Entfernen Sie das Papier. Papier wurde mit zu viel Schräglauf eingezogen.
● Wählen Sie für leichtes gestrichenes Papier (< 110 g/m2) die Papiersorte Norm. und gestr. Papiere > HP Gestrichenes Papier aus. ● Wählen Sie für schweres gestrichenes Papier (< 200 g/m2) die Papiersorte Normalpapiere und gestrichene Papiere > Gestr. schwer aus. ● Wählen Sie für sehr schweres feinfaseriges gestrichenes Papier (> 200 g/m2) die Papiersorte Norm. und gestr. Papiere > Gestr. extra-schwer aus.
HINWEIS: Wenn eine nicht schneidbare Rolle aktiv ist, wird jeder an eine andere Papierquelle gesendete Auftrag angehalten, bis die nicht schneidbare Rolle manuell entladen wurde. Anhand welcher Kriterien wird die Rolle für den Druckauftrag ausgewählt? Wenn ein Benutzer einen Druckauftrag sendet, kann die gewünschte Papiersorte im Treiber festgelegt werden. Der Druckauftrag wird dann auf einer Rolle gedruckt, die der ausgewählten Papiersorte entspricht und außerdem breit genug für das gesamte Druckbild ist.
Papierstau an der Einzugsfläche Wenn ein Papierstau auftritt, wird normalerweise auf dem Bedienfeld die Meldung Papierstau möglich angezeigt. im Bedienfeld wird der Papierstau-Assistent gestartet, um anzuzeigen, wo der Papierstau auftritt und wie dieser behoben werden kann. Beheben Sie den Papierstau entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm des Assistenten. 1. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste am Bedienfeld aus. 2. Heben Sie den Scanner an. 3.
DEWW 4. Inspizieren Sie den Papierpfad. 5. Schneiden Sie das Papier mit einer Schere ab. 6. Öffnen Sie die Rollenabdeckung.
7. Wickeln Sie das Papier von Hand wieder auf die Rolle. 8. Wenn die Vorderkante des Papiers ungleichmäßig ist, schneiden Sie diese vorsichtig mit der Schere zurecht.
9. Entfernen Sie das Papier aus dem Drucker. 10. Stellen Sie sicher, dass alle Papierfragmente entfernt wurden. 11. Senken Sie den Scanner und schließen Sie die Rollenabdeckung. 12. Starten Sie den Computer neu, indem Sie den Ein/Aus-Schalter ein paar Sekunden lang gedrückt halten. 13. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu (siehe „Druckmaterial“ auf Seite 37).
Wenn der Drucker nach dem Schließen der Staplerabdeckung kein gestautes Papier mehr erkennt, müssen Sie am Bedienfeld bestätigen, dass der Druckvorgang fortgesetzt werden soll. Der Drucker meldet wider Erwarten, dass der Stapler voll ist Unter folgenden Umständen wird möglicherweise gemeldet, dass der Stapler voll ist: ● Bei einem Papierstau im Stapler ● Bei der Verwendung von sehr dünnem oder ganz steifem Papier, z. B.
Wenn die Schnittvorrichtung ausgeschaltet ist, wird das Druckmedium durch Seitenvorschub und Abschneiden lediglich weitergeführt. Verwenden Sie die Option, um den Druck so weit aus dem Drucker zu schieben, dass Sie ihn mit einem Messer oder einer Schere gerade abschneiden können. Die Rolle ist lose auf der Spindel Die Rolle muss möglicherweise ausgetauscht oder neu eingelegt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Kern verwenden und benutzen Sie gegebenenfalls den HP DesignJet 3Zoll-Kernadapter.
3. Wenn Sie eine Feinabstimmung der Kalibrierung durchführen oder ein transparentes Papier verwenden möchten, tippen Sie auf und dann auf Papiervorschub kalibrieren > Weiter. 4. Geben Sie im Bereich von -100 % bis +100 % den Prozentwert an, um den der Papiervorschub geändert werden soll. Zur Beseitigung heller Streifen verringern Sie den Prozentwert. Um dunkle Streifen zu beseitigen, erhöhen Sie den Wert.
17 Beheben von Problemen mit der Druckqualität DEWW ● Allgemeine Hinweise ● Horizontale Linien im Druckbild (Streifenbildung) ● Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig ● Gewelltes Papier ● Druck ist verschmiert oder verkratzt ● Tintenflecken auf dem Papier ● Schwarze horizontale Linien auf gelbem Hintergrund ● Schwarze Tinte färbt bei Berührung ab ● Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf ● Kanten von Objekten sind dunkler als erwartet ● Horizontale Linien am unteren R
Allgemeine Hinweise Beachten Sie bei allen Druckqualitätsproblemen zuerst folgende Hinweise: ● Sie erzielen die beste Leistung mit Ihrem Drucker, wenn Sie ausschließlich Originalzubehör und -verbrauchsmaterial des Herstellers verwenden. Dessen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit wurde eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den empfohlenen Papiersorten und Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 182.
3. Drucken Sie die Bilddiagnose und befolgen Sie die Anweisungen in Bilddiagnosedruck auf Seite 210, einschließlich der Reinigung des Druckkopfes, falls empfohlen. 4. Wenn die Druckköpfe ordnungsgemäß funktionieren, tippen Sie im Bedienfeld auf , dann auf Papiervorschub kalibrieren > Weiter, und wählen Sie die Papierquelle aus. Siehe Neukalibrierung des Papiervorschubs auf Seite 197.
Gewelltes Papier Wenn das Papier nicht flach sondern leicht gewellt aus dem Drucker ausgegeben wird, sind wahrscheinlich auch Fehler wie z. B. vertikale Streifen im Druckbild zu sehen. Dieses Problem tritt auf, wenn das Papier zu dünn ist und die Tinte nicht vollständig aufnehmen kann. 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 50. 2.
Horizontale Schmierflecken auf der Vorderseite gestrichenen Papiers Wenn auf Normalpapier oder gestrichenes Papier sehr viel Tinte aufgebracht wird, nimmt es diese rasch auf und quillt auf. Die Druckköpfe können dann in Kontakt mit dem Papier kommen und das Druckbild verschmieren. Dieses Problem tritt normalerweise nur bei Einzelblattmedien (nicht bei Rollenpapier) auf. Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab.
Kanten von Objekten sind gezackt oder unscharf 1. Wenn Kanten von Objekten oder Linien unzureichend definiert sind oder eine hellere Dichte zu haben scheinen, Sie aber bereits im Druckerdialogfeld den Schieberegler für die Druckqualität auf Qualität gesetzt haben, wählen Sie die benutzerdefinierten Druckqualitätsoptionen aus, und versuchen Sie, die Qualitätsstufe auf Normal zu setzen. Siehe „Drucken“ auf Seite 72. 2. Das Problem wird ggf.
1. Verwenden Sie stärkeres Papier aus der Liste der empfohlenen Papiersorten, beispielsweise „HP Gestrichenes Papier, schwer“ oder „HP Gestrichenes Papier, extraschwer“ Siehe Bestellen von Druckmedien auf Seite 182. 2. Verwenden Sie eine höhere Druckqualität (siehe „Drucken“ auf Seite 72). Wenn Sie z. B. den Schieberegler für die Druckqualität auf Geschwindigkeit eingestellt haben, bringen Sie ihn in die Position Qualität.
6. Wenn ein Graustufenbild einen Farbstich in einigen der grauen Schatten zeigt, klicken Sie im Treiber auf Farbe > Graustufen im Treiber. 7. Wenn das Problem Farbunterschiede zwischen dem Druck und dem Monitor sind, versuchen Sie Ihren Monitor zu kalibrieren. Wiederholen Sie danach ggf. den Druckauftrag, um zu überprüfen, ob das Problem gelöst ist. 8. Drucken Sie die Bilddiagnose Siehe Bilddiagnosedruck auf Seite 210.
● Wenn das zu druckende Bild oder Dokument über eigene Ränder verfügt, erzielen Sie möglicherweise mit der Einstellung Inhalte nach Rändern abschneiden ein zufrieden stellendes Ergebnis (siehe Randoptionen festlegen auf Seite 80). ● Wenn Sie ein sehr langes Bild auf Rollenpapier drucken, prüfen Sie, ob Ihre Anwendung ein Bild dieser Größe drucken kann. ● Wenn Sie versuchen, ein größeres Bild zu drucken, als Ihre Software verarbeiten kann, wird es möglicherweise unten abgeschnitten.
Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 50. 2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtige Druckqualitätseinstellung für Ihre Zwecke verwenden (siehe „Drucken“ auf Seite 72). Aktivieren Sie im Druckertreiber die benutzerdefinierte Druckqualitätsoption Maximale Detailtreue (sofern verfügbar). Wiederholen Sie dann ggf.
Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben: ● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt. ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe. So beheben Sie dieses Problem: 1. Nehmen Sie die Druckköpfe heraus, und setzen Sie sie erneut ein Siehe Entfernen des Druckkopfs auf Seite 165 und Einsetzen des Druckkopfs auf Seite 168. 2. Richten Sie die Druckköpfe aus.
Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit) für das Drucken mit hoher Qualität geeignet sind Siehe Umgebungsbedingungen auf Seite 232. 2. Überprüfen Sie, ob die auf dem Bedienfeld eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 50.
So geben Sie den Bilddiagnosedruck aus: 1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 50. 3. Tippen Sie m Bedienfeld des Druckers auf und dann auf Druckqualitätsdiagnose. Die Ausgabe des Bilddiagnosedrucks dauert etwa zwei Minuten.
Wenn in Teil 1 horizontale Streifen zu sehen sind und in Teil 2 für die entsprechende Farbe Striche fehlen, muss der betreffende Druckkopf gereinigt werden. Ist die Farbdeckung in den oberen Feldern zufrieden stellend, können einige fehlende Striche in Teil 2 ignoriert werden, da der Drucker die wenigen verstopften Düsen kompensieren kann. Hier sehen Sie das Farbfeld des Druckkopfs Grau in gutem Zustand: Dieses Farbfeld stammt vom selben Druckkopf in schlechtem Zustand: Problembehebung 1.
Wenn sich ein Problem nicht beheben lässt Wenn sich ein Druckqualitätsproblem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lässt, haben Sie folgende Möglichkeiten: DEWW ● Verwenden Sie eine höhere Druckqualität Siehe „Drucken“ auf Seite 72. ● Überprüfen Sie den Treiber, mit dem Sie drucken. Wenn der Treiber nicht von HP stammt, wenden Sie sich an den Treiberhersteller. Alternativ können Sie einen geeigneten HP Treiber verwenden (falls verfügbar). Die aktuellsten HP Treiber stehen unter http://www.hp.
18 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen ● Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich ● Statusmeldungen für Tintenpatronen ● Einsetzen des Druckkopfs nicht möglich ● Auf dem Bedienfeld wird das erneute Einsetzen oder Austauschen des Druckkopfs empfohlen ● Reinigen des Druckkopfs ● Ausrichten des Druckkopfs ● Statusmeldungen zu Druckköpfen 214 Kapitel 18 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen DEWW
Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3. Vergewissern Sie sich, dass die Tintenpatrone richtig ausgerichtet ist (die Buchstabenkennung auf dem Etikett muss sich oben befinden und lesbar sein). ACHTUNG: Reinigen Sie auf keinen Fall die Innenseite der Patronenschächte.
2. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte an der Rückseite des Druckkopfs mit einem flusenfreien Tuch. Wenn Feuchtigkeit zum Entfernen von Rückständen benötigt wird, verwenden Sie keine wasserbasierten Reiniger in den elektrischen Kontakten: Diese Reiniger können elektrische Stromkreise beschädigen. An manchen Standorten ist der Einsatz von Reinigungsmitteln geregelt. Stellen Sie sicher, dass Ihr Reiniger die Bundes-, Landes- und örtlichen Vorschriften einhält.
HINWEIS: Die Druckkopfausrichtung kann auch vom integrierten Web-Server (Support > Behebung von Problemen mit der Druckqualität) oder vom HP Utility bzw. HP Dienstprogramm aus gestartet werden (Windows: Support > Behebung von Problemen mit der Druckqualität; Mac OS X: Information und Druckqualität > Ausrichten). 4. Wenn Papier der geeigneten Sorte in ausreichender Menge vorhanden ist, wird die Druckkopfausrichtung gestartet und ein Ausrichtungsmuster gedruckt. 5. Der Vorgang dauert etwa fünf Minuten.
19 Beheben allgemeiner Druckerprobleme ● Drucker druckt nicht ● Initialisierung des Bedienfelds fehlgeschlagen ● Drucker scheint langsam ● Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker ● Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich ● Es kann keine Verbindung mit dem Internet hergestellt werden ● Probleme mit Web-Services ● Automatische Dateisystemüberprüfung ● Warnmeldungen 218 Kapitel 19 Beheben allgemeiner Druckerprobleme DEWW
Drucker druckt nicht Auch wenn alles in Ordnung ist (Papier ist geladen, alle Tintenkomponenten sind eingesetzt, keine Dateifehler), gibt es Gründe, warum eine vom Computer gesendete Datei nicht wie erwartet gedruckt wird: ● Es liegt ein Problem mit der Stromversorgung vor. Wenn der Drucker überhaupt nicht funktioniert und das Bedienfeld nicht reagiert, überprüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist und an der Steckdose Spannung anliegt.
Drucker scheint langsam Hier sind einige mögliche Erklärungen: ● Haben Sie die Druckqualität auf Optimal oder Maximale Detailtreue eingestellt? Bei diesen Einstellungen dauert die Druckausgabe länger. ● Haben Sie die richtige Papiersorte eingestellt? Bei einigen Papiersorten wird für den Druckvorgang mehr Zeit benötigt. Fotopapier und gestrichenes Papier beispielsweise benötigen eine längere Trockenzeit zwischen den Durchgängen.
Wenn Sie einen Proxyserver verwenden, versuchen Sie den Server zu umgehen und direkt auf den integrierten Webserver zuzugreifen. ● Klicken Sie in Internet Explorer 6 für Windows auf Extras > Internetoptionen > Verbindungen > LANEinstellungen, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen Proxyserver für lokale Adressen umgehen. Falls der Proxyserver nur für den Zugriff auf den Drucker umgangen werden soll, klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert, und geben Sie dessen IP-Adresse in die Liste der Ausnahmen ein.
Warnmeldungen Der Drucker gibt zwei Arten von Meldungen aus: ● Fehlermeldungen: Fehlermeldungen werden normalerweise angezeigt, wenn die normale Funktionsweise des Druckers nicht möglich ist. In der Treiberoberfläche wird mittels Fehlermeldungen auch auf Bedingungen hingewiesen, die eine fehlerhafte Druckausgabe zur Folge haben (wenn z. B. das Druckbild abgeschnitten wird). ● Warnmeldungen: Eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn der Drucker eine Benutzeraktion erfordert, beispielsweise eine Kalibrierung.
20 Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld Der Drucker kann gelegentlich einen Systemfehler anzeigen, der aus einem Zahlencode mit 12 Ziffern, gefolgt von der empfohlenen Maßnahme, die Sie ergreifen sollten, besteht. In den meisten Fällen werden Sie aufgefordert, den Drucker neu zu starten, denn, wenn der Drucker startet, kann er das Problem besser diagnostizieren und es eventuell automatisch beheben.
21 HP Customer Care ● Einführung ● HP Professional Services ● Reparatur durch den Kunden ● HP Support kontaktieren 224 Kapitel 21 HP Customer Care DEWW
Einführung Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail. Ein Vor-Ort-Service wird auf Wunsch bereitgestellt, wobei Sie die Wahl zwischen zwei Reaktionszeiten haben: ● Reaktion am nächsten Arbeitstag ● Reaktion innerhalb von vier Stunden (diese Leistung ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar) HP bietet einen Installationsservice, der das Auspacken, Einrichten und Anschließen des Druckers für Sie übernimmt. Weitere Informationen zu HP Care Packs finden Sie unter http://cpc.ext.hp.
– Name der Software und des Treibers und Version der aktuell verwendeten Software – Die Drucker-Service-Informationen, welche Sie über den integrierten Webserver abrufen können. Rufen Sie einen Webbrowser auf und geben Sie die IP-Adresse Ihres Druckers ein, um auf den integrierten Webserver zuzugreifen. Klicken Sie dann auf Support > Service-Support > ServiceInformationen > Anzeige.
22 Technische Daten des Druckers ● Funktionsbeschreibung ● Mobiles Drucken Spezifikationen ● Maße und Gewicht ● Speicherspezifikationen ● Technische Daten der Stromversorgung ● Umgebungsbedingungen ● Geräuschparameter 228 Kapitel 22 Technische Daten des Druckers DEWW
Funktionsbeschreibung Tintenzubehör Druckkopf Ein Druckkopf mit doppelten Düsen für Mattschwarz Tintenpatronen Patronen mit 130 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Patronen mit 300 ml Tinte: Grau, Fotoschwarz, Mattschwarz, Gelb, Magenta und Zyan Papiergrößen Rollenbreite Minimal Maximal 279 mm 914 mm Rollenlänge 91 m Rollendurchmesser 140 mm** Rollengewicht 11,9 kg Blattbreite 210 mm 914 mm Blattlänge 279 mm 1676 mm Blattbreite (Scanner) 914 mm (36 Zoll)
* Eine Liste der unterstützten Druckmedien finden Sie unter Bestellen von Druckmedien auf Seite 182. ** Ausgenommen rückseitig beleuchtete Papiere (300 x 300 ppi). Scannerauflösungen: 200, 300, 600 ppi.
Mobiles Drucken Spezifikationen Mobiles Drucken drucken Mobiles Drucken Ja, direkt von Android mit HP Print Service-Plugin Von HP Mobile Printing unterstützte mobile Geräte Smartphones und Tablets Unterstützte Betriebssysteme iOS, Android, Windows OS Versionen iOS: Version 7.0 und höher, Android: Version 4.
Technische Daten der Stromversorgung Stromversorgungsspezifikationen Eingangsspannung 100 bis 240 VAC ±10 %, automatische Eingangsspannungserkennung Frequenz 50/60 Hz Maximale Stromstärke <2A Stromversorgung < 120 W Umgebungsbedingungen Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 5 bis 35°C Empfohlene Betriebstemperatur 15 bis 35 °C (je nach Papiersorte) Lagertemperatur -25 bis 55°C Empfohlene Betriebs-Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % rF (je nach Papiersorte) Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 0 bis 95
Glossar AppleTalk Eine Reihe von Protokollen, die von Apple Computer 1984 für vernetzte Computer entwickelt wurden. Apple empfiehlt jetzt aber die Verwendung von TCP/IP- und Bonjour-Netzwerken. HP DesignJet-Geräte unterstützen AppleTalk nicht mehr. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird.
Farbraum Ein Farbmodell, in dem jede Farbe mit einer bestimmten Zahlenfolge dargestellt wird. Unterschiedliche Farbräume können auf demselben Farbmodell basieren. Beispielsweise wird für Monitore normalerweise das RGB-Farbmodell verwendet. Die einzelnen Geräte besitzen aber verschiedene Farbräume, da eine bestimmte RGB-Zahlenfolge je nach Monitor unterschiedliche Farben ergibt.
Netzwerk Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Verbindungen, die Daten zwischen Computern und Geräten transportieren. Jedes Gerät kann mit jedem anderen Gerät im selben Netzwerk kommunizieren. Dadurch können Daten zwischen Computern und Geräten bewegt werden und Geräte wie z. B. Drucker können von mehreren Computern gemeinsam verwendet werden.
Index A Abgeschnittenes Druckbild 206 Abgesicherter Modus 171 Ablage 49 Probleme bei Ausgabe 196 Abrechnung 154 Acrobat, drucken 136 Acrobat, mehrseitigen Druckauftrag drucken 137 Acrobat Pro, drucken 141 Acrobat Reader, drucken 139 Als nächstes drucken 97 Ändern der Größe des Druckbilds 81 Anschließen des Druckers Allgemein 15 Auftrag, Druckbeginn 97 Auftragsdetails 97 Auftragswarteschlange Bedienfeld 94 AutoCAD, Präsentation drucken 147 AutoCAD, Projekt drucken 144 B Bedienfeld 9 Auftragswarteschlange 94
Einsetzen 168 Einsetzen nicht möglich 215 Entfernen 165 Informationen 164 Reinigen, säubern 216 Spezifikation 229 Status 164 Statusmeldungen 217 Druckkopfreiniger Spezifikation 229 Druckqualität Auswählen 77 Druck- und Kopierwarteschlange 94 Druckvoreinstellungen Standard 99 Druckvorschau 82 E Eine Papiersorte schützen 86 Einzelblattmedien Einlegen 44 E-Mail-Druck 231 HP ePrint aktivieren 20 HP ePrint-Auftragsrichtlinien E-Mail-Server konfigurieren 30 Energiesparmodus 12 Entwurfsdruck 82 F falsches Papier 9
Papier nicht in Treiber 189 Papiervorschub kalibrieren 197 Probleme bei Ausgabe in die Ablage 196 Profile 50 Profile herunterladen 50 Rolle lose auf der Spindel 197 sauberer Schnitt 53 Schneiden nach dem Drucken 196 Sparsamer Umgang mit 84 Stapler wider Erwarten voll 196 Stau an der Einzugsfläche 192 Stau im Stapler 195 Stau wegen abgeschnittenem Streifen 196 Typ auswählen 81 Verbrauch 157 Voreinstellungen für Druckmedium herunterladen 50 Wartung 52 Weiterführen oder aufwickeln 51 Papiereinzug Rolle wird ni
Stromversorgung ein/aus 8 Stufenförmige Linien 208 Supportdienste Druckersoftware 225 Garantieerweiterungen 225 HP Care Packs 225 HP Customer Care 225 HP Support 226 HP Support Center 225 Verkratzter Druck 202 Verschachtelung läuft 84 Aktivieren und deaktivieren 85 Verschmierter Druck 202 Versetzte Farben 209 Verzögertes Drucken 65 Vorderansicht 7 Voreinstellungen, Windows-Treiber 35 Vorsicht 5 T TCP/IP-Einstellungen 59 Technische Daten Druckauflösungen 229 Festplatte 231 Funktionale Daten 229 Geräusch 23