Operation Manual

Seite 22-23
Offensichtlich führen die Befehle LINE, TLINE und BOX die gleichen
Operationen aus, wie die deren interaktive Gegenstücke, vorausgesetzt die
entsprechenden Eingaben werden getätigt. Diese, sowie die anderen
Funktionen im Menü PICT beziehen sich auf das Grafikfenster, dessen Bereiche
von x und y in der Variable PPAR bestimmt werden, wie dies bereits weiter oben
für unterschiedliche Typen von Grafiken demonstriert wurde. Nachstehend
werden die Funktionen des Befehls PICT beschrieben.
PICT
Diese Funktionstaste entspricht der Variablen PICT, in welcher die aktuellen
Inhalte des Grafikfensters gespeichert werden. Der Name der Variable kann
jedoch nicht zwischen Anführungszeichen gesetzt werden und in der Variable
selber können nur Grafikobjekte gespeichert werden. In dieser Hinsicht
unterscheidet sich PICT von allen anderen Variablen im Taschenrechner.
PDIM
Die Funktion PDIM benötigt als Eingabe, entweder zwei geordnete Paare
(x
min
,y
min
) (x
max
y
max
) oder zwei binäre Ganzzahlen #w und #h. PDIM bewirkt,
dass die aktuellen Inhalte von PICT durch einen leeren Bildschirm ersetzt
werden. Wenn das Argument (x
min
,y
min
) (x
max
y
max
) ist, werden diese Werte
zum Bereich der benutzerdefinierten Koordinaten in PPAR. Sind die Argumente
jedoch #w und #h, bleiben die Bereiche der benutzerdefinierten Koordinaten in
PPAR unverändert, aber die Größe der Grafik ändert sich auf #h ´ #w Pixel.
PICT und der Grafikbildschirm
PICT, der Speicherplatz des aktuellen Graphen, kann als ein zweidimensionaler
Graph betrachtet werden, der eine Mindestgröße von 131 Pixel Breite und 64
Pixel Höhe aufweist. Die maximale Breite von PICT beträgt 2048 Pixel, ohne
Beschränkung der maximalen Höhe. Die Pixel sind die einzelnen Punkte des
Displays, die ein- oder ausgeschaltet (dunkel bzw. hell) werden, um Text oder