HP DesignJet Studio Druckerserie Benutzerhandbuch
Rechtliche Hinweise © Copyright 2020 HP Development Company, L.P. Ausgabe 1 Rechtliche Hinweise Marken Inhaltliche Änderungen dieses Dokuments behalten wir uns ohne Ankündigung vor. Adobe®, Acrobat® und Adobe Photoshop® sind Marken von Adobe Systems Incorporated. Für HP Produkte und Dienstleistungen gelten ausschließlich die Bestimmungen in der Garantieerklärung des jeweiligen Produkts bzw. Dienstes. Aus dem vorliegenden Dokument sind keine weiterreichenden Garantieansprüche abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................................................................................................1 Sicherheitsvorkehrungen......................................................................................................................................................................1 Verwenden dieses Handbuchs..................................................................
Ändern der Helligkeit der Bedienfeldanzeige ................................................................................................................................. 23 Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ...................................................................................................................................... 23 Firewall-Einstellungen konfigurieren ........................................................................................................................
9 Warten des Druckers ............................................................................................................................................................................... 65 Überprüfen des Druckerstatus.......................................................................................................................................................... 65 Pflege des Druckers .........................................................................................................
Stufenförmige oder gezackte Linien................................................................................................................................................ 88 Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt ............................................................................................................ 89 Linien werden nicht durchgängig gedruckt...........................................................................................................................
Warnmeldungen................................................................................................................................................................................109 16 Fehlermeldungen am Bedienfeld .....................................................................................................................................................111 Textmeldungen und numerische Fehlercodes ............................................................................................
viii
1 Einführung Wichtige Sicherheitsvorkehrungen und ein Überblick über die Hauptmerkmale des Druckers, Komponenten, Softwareoptionen und Druckmöglichkeiten. Sicherheitsvorkehrungen Gewährleisten Sie die sachgemäße Verwendung des Druckers, um Beschädigungen des Druckers zu vermeiden. Befolgen Sie immer diese Sicherheitshinweise: ● Betreiben Sie den Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett angegebenen Netzspannung. Schließen Sie keine anderen Geräte an dieselbe Steckdose wie den Drucker an.
● Schalten Sie in den folgenden Fällen den Drucker aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose: ● Wenn Sie mit den Händen in den Drucker fassen ● Wenn aus dem Drucker Rauch austritt oder ein ungewöhnlicher Geruch wahrzunehmen ist ● Wenn der Drucker ungewöhnliche Geräusche von sich gibt, die im Normalbetrieb nicht zu hören sind ● Wenn Metallgegenstände oder Flüssigkeiten (außer den zur Reinigung und Wartung verwendeten) in das Innere des Druckers gelangt sind ● Während eines Gewitters (Donn
● Beheben von Papierproblemen auf Seite 77 ● Beheben von Problemen mit der Druckqualität auf Seite 87 ● Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen auf Seite 97 ● Beheben von Problemen mit der Datenübertragung auf Seite 99 ● Beheben allgemeiner Druckerprobleme auf Seite 107 ● Textmeldungen und numerische Fehlercodes auf Seite 111 Zubehör, Support und technische Daten Referenzinformationen, einschließlich Hinweise zur Kundenunterstützung, technische Daten des Druckers und Teilenummer
Hauptmerkmale HP DesignJet Studio Druckerserie Vierfarb-Tintenstrahlplotter wurden für CAD/Konstruktionszeichnungen sowie hochwertige Grafiken entwickelt. Papier mit einer Breite von bis zu 610 mm oder 914 mm kann zum Drucken verwendet werden. Einige der wichtigsten Merkmale des Druckers sind nachfolgend aufgelistet: ● Druckauflösung von bis zu 2400 × 1200 dpi auf Fotopapier bei Verwendung der Druckqualitätsoption Optimal und der Option Maximale Detailtreue.
1. Papierfach 2. Anzeigebildschirm 3. Hauptabdeckung 4. Tintenpatronen 5. Wagen 6. Ständer Rückansicht Überblick über die wichtigsten Hardwarekomponenten des Druckers auf der Rückseite des Druckers.
1. Papierrolle 2. Kommunikationsanschlüsse 3. Netztaste 4. Papierfach 5. Fast Ethernet-Anschluss für Verbindung mit einem Netzwerk 6. High Speed USB-Geräteanschluss für Verbindung mit einem Computer Ein- und Ausschalten des Druckers Die Netztaste befindet sich an der Rückseite des Druckers. Die Netztaste kann auch verwendet werden, um den Drucker in den Energiesparmodus zu versetzen. Siehe Konfigurieren des Netztastenmodus auf Seite 22. Der Schalter leuchtet, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
Aktion am Bedienfeld oder das Senden eines neuen Druckauftrags wieder aktiviert, und das Drucken kann sofort fortgesetzt werden. Im Abschnitt Ändern der Wartezeit für den Energiesparmodus auf Seite 22 wird beschrieben, wie Sie die Zeitspanne bis zum Wechsel in den Energiesparmodus ändern. Bedienfeld Auf der linken Vorderseite des Druckers befindet sich ein berührungsempfindlicher Bildschirm mit grafischer Benutzeroberfläche.
Wird der Drucker eine Weile nicht verwendet, wechselt er in den Energiesparmodus, und das Bedienfeld wird ausgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie unter den Angaben zum Konfigurieren des Energiemanagements: Konfigurieren des Netztastenmodus auf Seite 22. 2. Dynamische Symbole des Home-Bildschirms Auf dem Bedienfeld werden dynamische Informationen und Symbole angezeigt.
● Der integrierte Web-Server, der es Ihnen ermöglicht, den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus zu verwalten, die Firmware des Druckers zu aktualisieren, verschiedene Druckereinstellungen zu ändern usw.. Siehe Zugriff auf den integrierten Webserver auf Seite 21. ● Die HP Utility (nur Windows), mit der Sie den Drucker von einem Netzwerkcomputer aus verwalten können: Siehe Zugriff auf die HP Utility (nur Windows) auf Seite 22.
● Automatische Firmware-Aktualisierungen (siehe Firmware-Aktualisierung auf Seite 73) ● Drucken Sie auf HP Druckern von fast überall mit der HP Smart App ● Drucken mit HP Druckern von nahezu jedem Gerät, einschließlich Smartphones und Tablet-PCs Um diese Vorteile nutzen zu können, muss Ihr Drucker mit dem Internet verbunden sein. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website http://www.hp.com/go/designjetmobility.
● Druckqualitätsbericht ● Webzugriffstestbericht ● Netzwerkkonfiguration ● Drahtlosnetzwerk-Testbericht ● Auftragsprotokoll ● Fehlerprotokoll Berichte 11
12 Kapitel 1 Einführung
2 Verbinden des Druckers Noch nie war das Drucken so einfach, und der Drucker bietet verschiedene Verbindungsoptionen, um Sie zu unterstützen. Auswählen der Anschlussmethode Der Drucker kann über eine drahtlose Verbindung, Gigabit Ethernet oder High Speed USB angeschlossen werden.
2. Positionieren Sie den Drahtloszugriffspunkt fern von dichten Materialien. Metall, Beton, Doppelwände sind am schwierigsten zu durchdringen, während Holz und Gipstafeln einfacher zu durchdringen sind. Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl des Druckerstandorts. 3. Ändern Sie den Drahtloskanal zu einem, der nicht verwendet wird. Vorzugsweise 1, 6 oder 11, da diese nicht überlappende Kanäle sind. 4.
Wenn Sie den Drucker bereits mit einem anderen Verbindungstyp verwenden (z. B. mit einer USB-Verbindung), lesen Sie den Abschnitt Mobiles Drucken auf Seite 35. Einrichten des Geräts Bereiten Sie den Drucker mit der richtigen Software für das Gerät vor. Installieren der Software (Windows) Achten Sie darauf, dass Sie den Drucker und den Computer oder das mobile Gerät an das gleiche Netzwerk anschließen. Laden Sie die Software von http://123.hp.com herunter oder gehen Sie zu http://www.hp.
● Web-Services können nicht verwendet werden. ● Die Firmware lässt sich nicht automatisch aktualisieren. HINWEIS: Bei Verwendung eines nicht zertifizierten USB-Kabels können Verbindungsprobleme auftreten. Verwenden Sie mit diesem Drucker nur Kabel, die durch das USB Implementer's Forum (http://www.usb.org/) zertifiziert wurden.
3 Einrichten des Druckers Legen Sie automatische Firmware-Aktualisierungen, E-Mail-Benachrichtigungen und Treibereinstellungen fest und steuern Sie den Zugriff auf den integrierten Web-Server. Einführung Es gibt verschiedenen Druckereinstellungen, die nach dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme des Druckers konfiguriert werden sollten. Automatische Firmware-Aktualisierung Der Drucker kann automatisch regelmäßig prüfen, ob eine Firmware-Aktualisierung verfügbar ist.
● Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Systemsymbol der HP DesignJet Utility und klicken Sie auf Warnmeldungseinstellungen. Im Fenster „Warnmeldungseinstellungen“ können Sie den Schieberegler für Warnmeldungen verwenden, um Warnmeldungen vollständig auszuschalten. Alternativ können Sie auswählen, wann – falls überhaupt – kritische oder nicht-kritische Warnmeldungen angezeigt werden sollen.
Steuern des Zugriffs auf den integrierten Web-Server Sie können verhindern, dass Benutzer wichtige Geräteeinstellungen ändern, indem Sie im integrierten Webserver ein Kennwort festlegen. Benutzer ohne das Kennwort können nur die Informationsregisterkarten anzeigen. Nachdem ein Kennwort festgelegt wurde, muss es zum Anzeigen oder Ändern von Parametern auf den anderen Registerkarten eingegeben werden.
20 Kapitel 3 Einrichten des Druckers
4 Konfigurieren des Druckers Sie können die Druckereinstellungen festlegen, wie z. B. Sprache, Energiesparmodus, Firewall und Helligkeitseinstellungen des Bedienfelds. Ändern der Sprache der Bedienfeldanzeige Der Drucker bietet zahlreiche Sprachoptionen zur Auswahl. So ändern Sie die Sprache für die Menüs und Meldungen des Bedienfelds: Wenn Ihnen die aktuelle Sprache des Bedienfelds geläufig ist, tippen Sie auf Sprache auswählen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
Wenn Sie diese Anweisungen befolgt haben, aber trotzdem nicht zum integrierten Webserver gelangen, lesen Sie den Abschnitt Zugriff auf den integrierten Webserver nicht möglich auf Seite 108. Ändern der Sprache des integrierten Webservers Die Standardsprache ist identisch mit der Ihres Browsers. Wenn sie jedoch nicht unterstützt wird, wird Englisch angezeigt. Sie können die Sprache in eine der unterstützten Sprachen ändern.
Sobald eine Eingabe am Drucker stattfindet, wechselt er wieder in den Normalmodus, und das Bedienfeld wird wieder eingeschaltet. Informationen zur Verwendung des Bedienfelds sind im gesamten Handbuch zu finden. Ändern der Einstellung für das automatische Abschalten Der Drucker kann so konfiguriert werden, dass er sich automatisch ausschaltet wird, was für die Regelung der Energieverwaltung von Vorteil ist.
● Mit Drahtlosnetzwerk-Testbericht drucken können Sie Informationen zum Drahtlosnetzwerk ausdrucken. ● Test für Wireless-Netzwerk drucken führt Diagnosetests der Wireless-Verbindung aus. ● Ethernet-Einstellungen zeigt Ethernet-Details an und druckt sie aus. ● Erweiterte Installation ● ● Verbindungsgeschw. legt die Geschwindigkeit fest, mit der die Daten über das Netzwerk übertragen werden. Die Standardeinstellung ist Automatisch.
HINWEIS: Nachdem Sie auf Übernehmen getippt haben, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server unter Umständen kurzzeitig unterbrochen. Wenn die IP-Adresse nicht geändert wurde, wird die Verbindung zum integrierten Web-Server erneut aktiviert. Wurde die IP-Adresse jedoch geändert, müssen Sie den integrierten Web-Server mit der neuen IP-Adresse öffnen. Ändern der Priorität von Firewall-Regeln Sie können eine Regel in der Prioritätsliste nach oben oder nach unten verschieben. 1.
Tabelle 4-1 Einschränkungen pro Element (Fortsetzung) Komponente Grenze Max. Anzahl an Service-Vorlagen in der Richtlinie 10 Max. Anzahl an benutzerdefinierten Service-Vorlagen 5 Zurücksetzen von Netzwerkeinstellungen Das Administratorkennwort und die Netzwerkeinstellungen können wiederhergestellt werden. Streichen Sie am Bedienfeld über das Dashboard, und tippen Sie auf , führen Sie im Menü einen Bildlauf nach unten durch und tippen Sie auf Netzwerk-Setup > Netzwerkeinstellungen wiederherstellen.
5 Papierbearbeitung Zum Drucken können Sie Rollen oder Einzelblätter laden oder das Papierfach verwenden. Zeigen Sie die Papierinformationen an und führen Sie das Schneidwerkzeug des Druckers aus. Allgemeine Hinweise zum Laden von Papier Sie können auf drei Arten Papier in den Drucker einlegen: von einer Rolle, als ein Einzelblatt oder als Stapel von Einzelblättern aus dem Papierfach (sofern vorhanden). Der Wechsel von einer Methode zur anderen erfolgt automatisch.
entsprechend der Rollenbreite verschoben werden. Nehmen Sie den blauen Papieranschlag vom Ende der Spindel ab. 3. Wenn die Rolle sehr lang ist, legen Sie die Spindel waagerecht auf einen Tisch, und bringen Sie dort die Rolle auf. 4. Schieben Sie die neue Rolle auf die Spindel. Das Druckmaterial muss wie unten gezeigt ausgerichtet sein. Falls dies nicht der Fall ist, nehmen Sie die Rolle herunter, drehen sie um 180 Grad und schieben sie wieder auf die Spindel.
1. Tippen Sie auf dem Bedienfeld auf und dann auf . Dieser Schritt ist optional: Wenn Sie mit dem Laden von Rollenpapier beginnen, erkennt der Drucker, dass Sie eine Rolle einlegen möchten. 2. Setzen Sie die Spindel in den Drucker ein. Halten Sie sie dabei an beiden Enden fest. Der blaue Anschlag muss, von der Vorderseite des Druckers aus betrachtet, nach links zeigen. 3.
Tippen Sie auf , dann Standardpapierquelle. und dann Rolle entladen. Danach wird das Papierfach zur aktiven Wenn das Ende des Papiers nicht mehr mit dem Kern verbunden ist, werden Sie aufgefordert, die Rolle manuell zu entladen. Nach dem Entladen ist das Papierfach die aktive Standardpapierquelle. Zuführen eines Einzelblatts Rollenpapier und Einzelblätter werden über denselben Einzug im Drucker zugeführt. HINWEIS: Wenn Sie ein Papierfach haben, siehe Verwenden des Papierfachs auf Seite 31.
8. Der Drucker prüft die Ausrichtung und ermittelt die Breite des Blatts. HINWEIS: Blätter ab einer bestimmten Breite werden an der Vorderseite des Druckers ausgegeben. 9. Wenn das Blatt nicht richtig ausgerichtet ist, werden Sie aufgefordert, es erneut zu laden. HINWEIS: Tritt beim Einlegen des Papiers ein unerwartetes Problem auf, siehe Probleme bei der Papierzufuhr auf Seite 77. Entnehmen eines Einzelblatts Die Blätter werden von der Vorderseite des Druckers entnommen.
3. Legen Sie Papier mit der bedruckten Seite nach außen in das Fach ein. Achten Sie darauf, dass die Blätter gleich groß sind. 4. Passen Sie das Fach an die Breite des Papiers an. Anzeigen von Papierinformationen Tippen Sie auf das Symbol der aktiven Papierquelle. Die folgenden Informationen werden auf dem Bedienfeld angezeigt: ● Ausgewählte Papiersorte ● Rollen- oder Blattstatus ● Breite des Papiers Wenn kein Rollen- oder Einzelblattpapier eingelegt ist, wird die Meldung Kein Papier angezeigt.
Ändern der Trocknungszeit Sie können die Trockenzeit zur Anpassung an bestimmte Druckbedingungen ändern. Beispielsweise lässt sich der Druck von mehreren Exemplaren durch Verkürzen der Trockenzeit beschleunigen. Wenn Sie absolut sicher sein möchten, dass die Tinte trocken ist, können Sie die Trockenzeit verlängern. Drücken Sie auf und dann Druckereinstellungen > Druckabruf > Trocknungszeit auswählen.
● Wenn die automatische Schnittvorrichtung deaktiviert ist. HINWEIS: Das Druckmaterial wird möglicherweise nicht sofort abgeschnitten, weil der Druckkopf nach jedem Druckvorgang gewartet werden und die Schnittvorrichtung erst nach Abschluss dieses Vorgangs aktiviert wird. ACHTUNG: Nehmen Sie das abgeschnittene Blatt von der Ausgabeplatte. Wenn Papierstreifen oder kurze Einzelblätter auf der Ausgabeplatte verbleiben, können Papierstaus auftreten.
6 Druckvorgang läuft Nie war das Drucken einfacher oder flexibler. Drucken Sie von Computern und mobilen Geräten aus mit einer Vielzahl von Software, anpassbaren Optionen und erweiterten Einstellungen. Mobiles Drucken Sie können auf dem Drucker über viele Mobilgeräte drucken, indem Sie direktes Drucken durch Verbindung mit demselben Netzwerk durchführen. Drucken über mobile Geräte Mit HP Mobile Printing Solutions können Sie mit wenigen einfachen Schritten direkt von Ihrem Smartphone oder Tablet drucken.
Drucken über Apple iOS oder Android mit HP Smart App Sie können von einem Android oder Apple Smartphone oder Tablet eine drahtlose Verbindung herstellen und drahtlos drucken. Download über den Apple Store (https://itunes.apple.com/us/app/hp-all-in-one-printer-remote/id469284907? mt=8) oder von Google Play (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.hp.printercontrol). 1. Öffnen Sie die HP Smart APP, und suchen Sie nach dem Dokument oder Foto, das Sie drucken möchten. 2.
Drucken über Wi-Fi Direct Mit Wi-Fi Direct können Sie drahtlos über einen Computer, ein Smartphone, ein Tablet oder ein anderes Wireless fähiges Gerät drucken, ohne eine Verbindung zu einem vorhandenen kabellosen Netzwerk herzustellen. Richtlinien zur Verwendung von Wi-Fi Direct Es gibt wesentliche Voraussetzungen für die Benutzung von Wi-Fi Direct. ● Vergewissern Sie sich, dass auf Ihrem Computer oder Mobilgerät die erforderliche Software installiert ist.
3. Tippen Sie auf Verbindungsmethode und wählen Sie Automatisch oder Manuell: Wenn bei 1. der Installation von Wi-Fi Direct die Option Automatisch aktiviert wurde, wird das mobile Gerät automatisch mit dem Drucker verbunden. Wenn während 2. der Wi-Fi Direct-Installation auf dem Drucker Manuell ausgewählt wurde, bestätigen Sie die Verbindung auf dem Druckerdisplay oder geben Sie die PIN des Druckers auf Ihrem mobilen Gerät ein.
Drucken über einen Wireless-fähigen Computer (Windows) Der Computer muss Wi-Fi (WLAN) unterstützen, um Wi-Fi Direct nutzen zu können. Dieses Beispiel bezieht sich auf Windows 10. 1. Wechseln Sie zu Start > Einstellungen > Geräte > Drucker und Scanner und tippen Sie auf Drucker oder Scanner hinzufügen, um den Drucker hinzuzufügen. HINWEIS: Wenn der Drucker nicht in der Liste aufgeführt ist, müssen Sie warten, bis die Verknüpfung Wi-Fi Direct-Drucker anzeigen angezeigt wird. 2.
TIPP: Wenn Sie eine bestimmte Gruppe von Einstellungen wiederholt benutzen, so können Sie diese Einstellungen unter einem Namen Ihrer Wahl speichern und später wieder abrufen. Eine gespeicherte Gruppe mit Einstellungen wird im Windows-Druckertreiber als „Schnelleinstellung“ bezeichnet. Wählen Sie die Druckqualität aus Der Drucker bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Druckqualität. Sie können die Druckqualität an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
Benutzerdefinierte Papierformate Wenn Sie ein Papierformat wählen möchten, das nicht in der Liste mit den Standardpapierformaten enthalten ist, können Sie es auf verschiedene Weise festlegen. Verwenden des Windows-Druckertreibers Sie können benutzerdefinierte Papierformate erstellen und speichern, die Ihren Anforderungen entsprechen. 1. Wechseln Sie zu Standard > Dokumentformat. 2.
● Das Papierformat gilt für den lokalen Drucker und wird in allen auf dem Computer erstellten Druckerwarteschlangen angezeigt, die Papier dieses Formats unterstützen. ● Bei einer freigegebenen Druckerwarteschlange wird das Papierformat auf allen Client-Computern angezeigt. ● Wenn die Freigabe der Druckerwarteschlange von einem anderen Computer aus erfolgt, wird das Papierformat nicht in der Dokumentformatliste des Druckers angezeigt.
Ändern der Größe des Druckbilds Sie können ein Druckbild in einer bestimmten Größe senden und den Drucker konfigurieren, es in einem anderen Format zu drucken (normalerweise größer). Dies ist in den folgenden Situationen hilfreich: ● Ihre Software unterstützt keine großen Formate. ● Ihre Datei ist zu groß für den Speicher des Druckers. In diesem Fall können Sie das Papierformat in der Software verringern und dann mit der Option auf dem Bedienfeld wieder vergrößern.
– In den neuesten Versionen von macOS gibt es keine Schaltfläche Vorschau am unteren Rand. Für die meisten Anwendungen wird eine Druckvorschau immer in der oberen linken Ecke des Dialogfelds „Drucken“ angezeigt. – Wählen Sie am unteren Rand des Druckdialogfelds im Menü PDF die Option HP Seitenansicht aus. Die Druckvorschau wird durch die separate Anwendung HP Seitenansicht angezeigt. Drucken in Entwurfsqualität Sie können dies festlegen, um Zeit und Kosten zu sparen.
● Wenn Sie das zu druckende Dokument vor dem Drucken in der Vorschau überprüfen, lassen sich Fehler vermeiden, die zur Verschwendung von Papier führen Siehe Druckvorschau auf Seite 43. ● Verwenden Sie für den Druck von Entwürfen Normalpapier, wählen Sie Druckqualität und danach Schnell. Noch sparsamer ist der EconoMode. ● Reinigen Sie den Druckkopf nur, wenn dies erforderlich ist. Das Reinigen des Druckkopfs kann die Druckqualität verbessern, jedoch wird dabei eine geringe Menge Tinte verbraucht.
46 ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie unter Farbmodus die Option In Graustufen drucken aus. Zum Drucken wird nur schwarze Tinte verwendet, es sei denn, es wurde Hochglanzpapier eingelegt. In diesem Fall werden die Graustufen mit farbiger Tinte erzeugt. Sie können auch die Option In reinem Schwarzweiß drucken auswählen, wenn Sie Schwarzweißdrucke ohne Graustufen ausgeben möchten. In diesem Fall wird zum Drucken nur schwarze Tinte verwendet.
7 Praxisbezogene Druckbeispiele Schritt-für-Schritt-Beispiele zum Drucken von Entwürfen, Projekten, Präsentationen usw., um Sie bei der richtigen Vorgehensweise bei Ihren Druckaufträgen zu unterstützen. Drucken eines Entwurfs zur Überarbeitung mit der richtigen Skalierung Seitenformat und Ausrichtung sind möglicherweise nicht immer entsprechend Ihren Anforderungen eingestellt. Dies kann geändert werden. Drucken in Adobe Acrobat Drucken eines Entwurfs mit der richtigen Skalierung 1.
Einen mehrseitigen PDF-Druckauftrag von Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro aus drucken Die Einrichtung eines mehrseitigen Druckauftrags ist ein schneller und einfacher Vorgang. Verwenden eines Raster-Treibers Sie können in Adobe Acrobat einen mehrseitigen Druckauftrag drucken. 1. Öffnen Sie einen mehrseitigen Druckauftrag in Adobe Acrobat Reader oder Adobe Acrobat Pro (HP empfiehlt immer die Verwendung der neuesten Version). 2. Klicken Sie auf Datei > Drucken. 3.
Verwenden von Adobe Acrobat Reader Der Druckvorgang ist sehr einfach. Acrobat Reader ist die einfachste Anwendung für PDF-Dateien. Mehrere Farbmanagement-Tools, die häufig in anspruchsvolleren Anwendungen verwendet werden, sind ausdrücklich nicht vorhanden und funktionieren standardmäßig mit Voreinstellungen, die nicht geändert werden können. Beispielsweise gibt es keine Möglichkeit, einen Arbeitsfarbraum auszuwählen. Ein Standardfarbraum, wahrscheinlich sRGB, wird angewendet. Dieser Farbraum wird z. B.
4. Klicken Sie auf die Schaltfläche Erweitert im Dialogfeld "Drucken", um Optionen zum Farbmanagement festzulegen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Drucker bestimmt Farben. 5. Wenn das Dokument mehrere Farbprofile enthält und Sie nicht sicher sind, wie das Ergebnis aussehen wird, können das Dokument zuerst reduzieren und es wie auf dem Bildschirm angezeigt drucken. Aktivieren Sie zu diesem Zweck das Kontrollkästchen Als Bild drucken im Dialogfeld "Erweiterte Druckereinrichtung".
1. PDF-Dateien enthalten möglicherweise kein Farbprofil. Ohne Farbprofil verwendet Acrobat standardmäßig einen Arbeitsfarbraum. Um ein Arbeitsfarbraum auszuwählen, klicken Sie zuerst auf Bearbeiten > Voreinstellungen. 2. Im Dialogfeld "Voreinstellungen" können Sie RGB, CMYK und Graustufen-Arbeitsfarbräume auswählen. 3. PDF-Dateien können Elemente mit verschiedenen Farbprofilen enthalten. Einige haben Farbprofile, andere möglicherweise nicht.
4. Wählen Sie die Elemente aus, die Sie durch Angeben entsprechender Kriterien (Objekttyp und/oder Farbtyp) konvertieren möchten, und dann die Konvertierungsattribute. Wenn Sie das integrierte Farbprofil ändern möchten, können Sie Beliebiges Objekt und Beliebigen Farbraum im Kriterienbereich auswählen. Im Bereich mit den Konvertierungsattributen können Sie z. B.
3. Stellen Sie auf der Registerkarte Farbe des Treibers sicher, dass die Farbverwaltungsoption Vom Drucker verwaltete Farben lautet. Dies ist die richtige Option, da Sie bereits in Photoshop Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. Drucken eines Projekts mit Autodesk AutoCAD Einrichten eines Plots zum Drucken von einem Modell oder Layout. 1. Im AutoCAD-Fenster kann ein Modell oder ein Layout angezeigt werden. In der Regel wird ein Layout und nicht das Modell gedruckt. 2.
4. Sie können auf weitere Optionen zugreifen, indem Sie rechts unten auf die runde Schaltfläche klicken. HINWEIS: Mit der Option Quality (Qualität) wird nicht die endgültige Druckqualität, sondern die Qualität der in den AutoCAD-Fenstern angezeigten Objekte festgelegt. 5. Wählen Sie Ihren Drucker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Eigenschaften. 6. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 7.
10. Wählen Sie die Option Drehung und danach Automatisch drehen aus. Dadurch kann Papier eingespart werden. 11. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK, um Ihre Konfigurationsänderungen in einer PC3-Datei zu speichern. 12. Wenn Sie im Fenster „Plot“ auf OK geklickt haben, erstellt der Drucker eine Druckvorschau. Drucken einer Präsentation AutoCAD- oder Photoshop-Präsentationen einrichten. Verwendung von Autodesk AutoCAD Drucken einer Präsentation mit Autodesk AutoCAD. 1.
4. Wählen Sie die Registerkarte Geräte- und Dokumenteinstellungen aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefinierte Eigenschaften. 5. Wählen Sie auf der Registerkarte Treiber die Papiersorte aus, auf der Sie drucken möchten. HINWEIS: Wenn Sie drucken, ohne die Papierquelle oder die Papiersorte anzugeben, werden geschützte Rollen nicht verwendet. 6. Wählen Sie die Druckqualität aus: 7. Wenn Sie auf Rollenpapier drucken möchten, legen Sie fest, ob das Papier abgeschnitten werden soll.
5. Im Abschnitt Farbe ist für das Farbmanagement standardmäßig die Einstellung Druckergesteuerte Farben ausgewählt. Sie brauchen diese nicht zu ändern, da Sie bereits in Photoshop die Option Drucker verwaltet Farben ausgewählt haben. Drucken und Skalieren aus Microsoft Office Mit den Skalierungsoptionen können Sie Dokumente so skalieren, dass sie in einer bestimmten Größe gedruckt werden.
3. Im Bereich Einstellungen können Sie die zu druckenden Seiten, die Ausrichtung und das Papierformat auswählen. 4. Klicken Sie auf Seiteneinrichtung und wählen Sie das gewünschte Papierformat aus. 5. Klicken Sie auf Optionen, um den Druckertreiber zu öffnen. Wahrscheinlich sind die Standardoptionen geeignet: Papierquelle: Automatisch und Papiersorte: Druckereinstellungen verwenden.
6. Klicken Sie auf die entsprechende Skalierungsoption, um das Dokument auf eine bestimmte Größe zu skalieren. Sie können das Dokument auch in Project skalieren.
60 Kapitel 7 Praxisbezogene Druckbeispiele
8 Umgang mit Tintenpatronen und Druckkopf Der Druckkopf wird mit vier austauschbaren Tintenpatronen versorgt. Sie können die Statusinformationen überprüfen und bei Bedarf eine Tintenpatrone auf einfache Weise austauschen. Allgemeine Informationen zu Tintenpatronen Tintenpatronen enthalten Tinte und sind mit dem Druckkopf verbunden, der die Tinte auf das Papier aufbringt.
anders entscheiden, können Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen, um erneut Nutzungsdaten über den Drucker zu sammeln. Überprüfen des Tintenpatronenstatus Informationen zur Evolution der Tintenpatronen. Wenn Sie den Tintenstand der Tintenpatronen anzeigen möchten, streichen Sie auf dem Dashboard nach unten und tippen Sie auf dem Bedienfeld auf . Für weitere Informationen tippen Sie auf die betreffende Patrone.
4. Drücken Sie auf die Tintenpatrone, um sie zu entsperren. 5. Nehmen Sie die Tintenpatrone heraus. 6. Setzen Sie die neue Tintenpatrone ein. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tintenpatrone in den Steckplatz einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist. 7. Schließen Sie das Druckerfenster.
Allgemeine Informationen zum Druckkopf Der Druckkopf, der bei Lieferung im Drucker installiert ist, ist mit den Tintenpatronen verbunden und verteilt Tinte auf das Papier. ACHTUNG: Der Druckkopf kann durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Beachten Sie deshalb entsprechende Vorsichtsmaßnahmen. Berühren Sie auf keinen Fall die Steckkontakte, Leitungen und Schaltungsbauteile. Informationen zum Auswechseln von Druckköpfen finden Sie unter Austauschen des Druckkopfs auf Seite 68.
9 Warten des Druckers Das Überprüfen des Druckerstatus und die Wartung sind unverzichtbar, um das Gerät in einem erstklassigen Zustand halten. Halten Sie den Drucker sauber, diagnostizieren Sie Probleme, kalibrieren Sie den Druckkopf und ersetzen Sie ihn bei Bedarf und halten Sie die Software auf dem neuesten Stand. Überprüfen des Druckerstatus Sie haben verschiedene Möglichkeiten, den aktuellen Druckerstatus zu überprüfen.
1. Verwenden Sie die Papiersorte, bei der das Problem aufgetreten ist. Die Testmuster lassen sich am einfachsten auf weißem Normalpapier auswerten. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Einstellung am Bedienfeld mit der eingelegten Papiersorte übereinstimmt Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32. 3. Tippen Sie im Bedienfeld des Druckers auf und dann auf Berichte > Druckqualitätsbericht. HINWEIS: Der Bericht kann auch über den integrierten Web-Server abgerufen werden.
Reinigen des Druckkopfs Wenn der Ausdruck Streifen oder falsche bzw. fehlende Farben aufweist, muss ggf. der Druckkopf gereinigt werden. Es gibt drei Reinigungsstufen. Jede Reinigungsstufe dauert ungefähr zwei Minuten, erfordert ein Blatt Papier und verbraucht eine zunehmende Menge an Tinte. Prüfen Sie nach jeder Stufe die Qualität der gedruckten Seite. Starten Sie die nächste Reinigungsstufe nur dann, wenn die Druckqualität nicht zufriedenstellend ist.
1. Legen Sie die gewünschte Papiersorte ein (siehe Papierbearbeitung auf Seite 27). Sie können eine Rolle oder ein Einzelblatt verwenden. Die Verwendung von weißem Normalpapier wird empfohlen. ACHTUNG: Transparente und halbtransparente Druckmedien eignen sich nicht für die Ausrichtung des Druckkopfs. 2. Das Fenster muss geschlossen sein, da eine starke Lichtquelle in der Nähe des Druckers zu einer fehlerhaften Druckkopfausrichtung führen kann. 3.
5. Öffnen Sie die Hauptabdeckung. 6. Drücken Sie auf jede Tintenpatrone, um sie zu entsperren. 7. Nehmen Sie alle Tintenpatronen heraus und klicken Sie auf Weiter. 8. Öffnen Sie die Druckkopfverriegelung.
9. Entfernen Sie den Druckkopf. Halten Sie ihn dabei senkrecht, damit keine Tinte auf die Anschlüsse gelangt. 10. Setzen Sie den neuen Druckkopf ein. 11. Schließen Sie abschließend die Verriegelung, und tippen Sie auf Weiter.
12. Setzen Sie die Tintenpatronen ein. Stellen Sie sicher, dass Sie jede Tintenpatrone in den Steckplatz einsetzen, der mit derselben Farbe wie die einzusetzende Tintenpatrone gekennzeichnet ist. WICHTIG: Wenn der Druckkopf neu ist, installieren Sie neue Tintenpatronen. Neue Tintenpatronen sind für den erfolgreichen Austausch des Druckkopfs erforderlich. 13. Schließen Sie die Hauptabdeckung. 14. Auf dem Bedienfeld wird eine Druckkopfausrichtung empfohlen.
Neukalibrierung des Papiervorschubs Ein präziser Papiervorschub ist Voraussetzung für eine gute Druckqualität, da er für die richtige Platzierung der Farbpunkte auf dem Papier eine wichtige Rolle spielt. Wenn das Papier zwischen den Durchläufen der Druckköpfe nicht im entsprechenden Umfang vorgeschoben wird, kann dies zu hellen oder dunklen Streifen und einer körnigeren Struktur des Druckbildes führen.
Transportieren oder Lagern des Druckers Für den Transport des Druckers sind bestimmte Vorbereitungen zu treffen, damit das Gerät keinen Schaden nimmt. Vorbereiten des Druckers: 1. Belassen Sie Tintenpatronen und Druckkopf im Drucker. 2. Nehmen Sie das gesamte Papier aus dem Drucker. 3. Schalten Sie den Drucker mit der Netztaste auf der Rückseite aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel des Druckers ab. 5. Ziehen Sie alle Kabel ab, mit denen der Drucker an ein Netzwerk oder einen Computer angeschlossen ist.
Softwareaktualisierung Manuelle Aktualisierungen der Druckertreiber und anderer Software sind für den Drucker verfügbar. Navigieren Sie zu: http://www.hp.com/go/DesignJetStudio/software. Wartungskits für den Drucker Für Ihren Drucker stehen drei Wartungskits mit Komponenten bereit, die nach langer Betriebsdauer möglicherweise ausgetauscht werden müssen. Wenn dieser Fall eintritt, wird auf dem Bedienfeld und im HP Utility (Windows) bzw. HP Dienstprogramm (Mac OS) eine Meldung angezeigt.
10 Zubehör Sie können Verbrauchsmaterial und Zubehör für Ihren Drucker bestellen. Bestellen von Verbrauchsmaterial und Zubehör Sie haben zwei Möglichkeiten, um Verbrauchsmaterial oder Zubehör für Ihren Drucker zu bestellen: ● Besuchen Sie die folgende Website: http://www.hplfmedia.com ● Wenden Sie sich an den HP Support (siehe HP Support Center auf Seite 113). Im Folgenden finden Sie eine Zusammenstellung des verfügbaren Verbrauchsmaterials und Zubehörs mit den dazugehörigen Teilenummern.
Informationen zu den aktuellen Informationen zu den vom Drucker unterstützten Papiersorten finden Sie unter: http://www.hplfmedia.com. Bestellen von Zubehör Für Ihren Drucker steht Zubehör zur Verfügung. Bezeichnung Produktnummer HP DesignJet 24-Zoll-Spindel B3Q36A HP DesignJet 36-Zoll-Spindel B3Q37A Zubehör Sie können die Fähigkeiten des Druckers mit Zubehör erweitern. Spindel Durch zusätzliche Spindeln können Sie rasch von einem Druckmaterial zu einem anderen wechseln.
11 Beheben von Papierproblemen Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben von Problemen mit dem Papier. Probleme bei der Papierzufuhr Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie Probleme beim Laden des Druckmaterials haben können. ● Prüfen Sie, ob nicht bereits Papier eingelegt ist. ● Schieben Sie das Druckmaterial so weit in den Drucker, bis es vom Einzugsmechanismus erfasst wird.
● Prüfen Sie, ob das Blatt breiter als 329 mm ist (A3+). Wenn es so breit oder schmaler ist, laden Sie es über das Papierfach. ● Führen Sie das Blatt während des Einziehens mit der Hand. Dies ist vor allem bei dickerem Papier wichtig. ● Stellen Sie sicher, dass das Blatt an der Bezugslinie auf der Rollenabdeckung ausgerichtet ist. ● Während das Einzelblatt eingezogen wird, dürfen Sie es nur gerade ziehen, wenn Sie auf dem Bedienfeld dazu aufgefordert werden.
HINWEIS: Lassen Sie keine Blätter über einen längeren Zeitraum im Drucker, weil sie sich verformen. Fehlermeldungen bei der Papierzufuhr In der folgenden Tabelle sind die Bedienfeldmeldungen bei Zufuhrproblemen und die vorgeschlagenen Maßnahmen aufgelistet. Tabelle 11-1 Fehlermeldungen Meldung auf dem Bedienfeld Maßnahme Papier wurde mit zu viel Schräglauf eingezogen. Der Drucker hat erkannt, dass das Papier zu schräg eingezogen wird.
Wenn das Papier Transparentpapier oder -folie (z. B. Papier für den technischen Bereich) ist, wählen Sie die Papiersorte Folien > Transparentfolie matt aus. Fotopapier Es gibt verschiedene Arten von Mattierungen, die Sie auf Fotopapier anwenden können. Wenn es sich um Fotopapier handelt, wählen Sie die Kategorie Fotopapier aus.
Möglicherweise haben Sie im Druckertreiber die Option Druckereinstellungen verwenden für die Papiersorte ausgewählt. Wenn Druckereinstellungen verwenden ausgewählt ist, wird mit dem Drucken sofort begonnen, und zwar auf dem aktuell geladenen Druckmaterial. Laden Sie das gewünschte Druckmaterial (siehe Papierbearbeitung auf Seite 27) und wählen Sie diese Sorte im Druckertreiber aus. ● Dialogfeld des Windows-Treibers: Wählen Sie in der Liste „Papiersorte“ die gewünschte Papiersorte aus.
82 2. Öffnen Sie die Hauptabdeckung. 3. Wickeln Sie die Rolle wieder auf, um eine Schleife zu erstellen. Schneiden Sie ggf. das Papier ab. 4. Ziehen Sie vorsichtig das gestaute Druckmaterial, das Sie fassen können, aus dem Drucker heraus. 5. Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig aus dem vorderen Fenster. 6. Laden Sie die Rolle erneut, oder führen Sie ein neues Blatt zu siehe Papierbearbeitung auf Seite 27.
HINWEIS: Überzeugen Sie sich, dass sich wirklich keine Druckmaterialreste mehr im Drucker befinden, um das Risiko eines neuerlichen Staus auszuschließen. Führen Sie ggf. den gesamten Vorgang noch einmal aus, und entfernen Sie die Druckmaterialreste. Sie müssen eventuell das Papierfach entfernen (siehe Papierfach hat sich verklemmt auf Seite 84). Vermeiden von Papierstaus Je nach Druckmaterialsorte, Rollenzustand, Umgebungsbedingungen, Bildinhalt, Druckmodus usw.
Papierfach hat sich verklemmt Papier kann sich aus einer Vielzahl von Gründen im Papierfach stauen, und es gibt Schritte zur Behebung eines Problems. Gehen Sie wie folgt vor: 84 1. Nehmen Sie so viel Papier wie möglich aus dem Papierfach. 2. Drücken Sie die Verlängerungen des Papierfachs nach unten. Dadurch lässt sich das Fach leichter handhaben. 3. Entsperren Sie das Fach mit dem dahinter liegenden Drehschalter. 4. Ziehen Sie das Fach heraus. 5.
6. Setzen Sie das Fach wieder ein. 7. Arretieren Sie das Fach. Ein abgeschnittener Streifen im Ausgabefach verursacht Staus Wenn bei einer neuen Rolle oder nach Auswählen der Bedienfeldoption Blattvorschub und Schnitt ein kurzer Streifen abgeschnitten wurde, bleibt dieser im Ausgabefach liegen. Nehmen Sie den Streifen heraus. Der Drucker darf dabei nicht in Betrieb sein.
● Überprüfen Sie, ob die Ablage richtig angebracht ist. ● Stellen Sie sicher, dass die Ablage geöffnet ist. ● Vergewissern Sie sich, dass die Ablage noch nicht voll ist. ● Das Papier rollt sich am Ende einer Papierrolle häufig zusammen. Dies kann zu Ausgabeproblemen führen. Legen Sie eine neue Rolle ein, oder nehmen Sie das Papier heraus, sobald es den Drucker verlässt.
12 Beheben von Problemen mit der Druckqualität Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben des Problems. Allgemeine Drucktipps Um die bestmögliche Leistung Ihres Druckers zu erzielen, verwenden Sie ausschließlich Original Verbrauchsmaterialien und -Zubehör des Herstellers. ● Die Original-Verbrauchsmaterialien und das Zubehör des Herstellers wurden eingehend getestet, um einen störungsfreien Betrieb und eine optimale Druckqualität zu gewährleisten.
4. Wenn der Druckkopf ordnungsgemäß arbeitet, kalibrieren Sie den Papiervorschub: siehe Neukalibrierung des Papiervorschubs auf Seite 72. Sollte sich das Problem mit den beschriebenen Maßnahmen nicht beheben lassen, setzen Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung. Linien sind zu dick, zu dünn oder fehlen Überprüfen Sie die Papiersorte und die Einstellungen und führen Sie einen Bericht aus. 1.
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Siehe Druckvorgang läuft auf Seite 35. 3. Aktivieren Sie die Option Maximale Detailtreue (sofern verfügbar unter den Farb- und Qualitätseinstellungen). Linien werden doppelt oder in falschen Farben gedruckt Dieses Problem kann verschiedene sichtbare Symptome haben. ● Farbige Linien werden doppelt in unterschiedlichen Farben gedruckt. ● Die Ränder von rechteckigen Farbflächen haben die falsche Farbe.
2. Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose, und richten Sie den Druckkopf aus, wenn dies im Bericht empfohlen wird Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65. Undeutliche Konturen Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann das Papier von Tinte durchtränkt sein, sodass die Konturen verwischt werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
Das gesamte Druckbild ist undeutlich oder körnig Es gibt eine Reihe von Schritten und Überprüfungen, die Ihnen bei der Behebung des Problems behilflich sein können. Überprüfen Sie das Papier, die Einstellungen, führen Sie Berichte aus, um das Problem zu erkennen usw. 1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32. 2.
1. Vergewissern Sie sich, dass die am Bedienfeld und in der Software eingestellte Papiersorte dem eingelegten Medientyp entspricht Siehe Anzeigen von Papierinformationen auf Seite 32. 2. Verwenden Sie dickeres Papier, wie beispielsweise HP Gestrichenes Papier (schwer). 3. Wählen Sie eine geringere Druckqualität (z. B. Schnell). Der Drucker verwendet dann weniger Tinte. 4. Wählen Sie eine Papiersorte aus, die etwas dünner ist als das eingelegte Papier. Dadurch verwendet der Drucker weniger Tinte.
Wenn dieses Problem bei Ihnen auftritt, brechen Sie den Druckauftrag sofort ab. Tippen Sie auf . Brechen Sie den Auftrag anschließend auch in der Anwendung ab. Das aufgequollene Papier könnte den Druckkopf beschädigen. Wenn Sie Druckqualität danach schlecht ist, reinigen Sie den Druckkopf Siehe Reinigen des Druckkopfs auf Seite 67. 1.
Weitere Informationen finden Sie unter Druckvorgang läuft auf Seite 35. Vertikale Linien in unterschiedlichen Farben Wenn das Druckbild vertikale Streifen in unterschiedlichen Farben aufweist, versuchen Sie es mit der Änderung des Papiers und/oder der Druckqualitätseinstellungen. 1. Verwenden Sie dickeres Papier aus der Liste der empfohlenen Papiersorten, beispielsweise „HP Gestrichenes Papier (schwer)“. Siehe Papier bestellen auf Seite 75. 2.
3. Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckqualitätseinstellungen ausgewählt haben Die präziseste Farbwiedergabe wird erzielt, wenn Sie die Qualität Normal oder Optimal wählen. 4. Drucken Sie den Bericht zur Druckqualitätsdiagnose. Siehe Drucken des Druckqualitätsdiagnose auf Seite 65. Farben sind verblassend Farben verblassen auf schnell trocknendem Fotopapier relativ schnell.
● Sie haben möglicherweise die Ausrichtung von Hoch- in Querformat geändert, und das Papierformat ist nicht breit genug. ● Verringern Sie ggf. die Größe des Bilds oder Dokuments in der Anwendung so weit, dass es auf die Seite passt. Objekte im Druckbild fehlen Für das Drucken von großformatigen Bildern in hoher Qualität sind in der Regel große Datenmengen erforderlich. Bei bestimmten Workflows können dabei Probleme auftreten, die dazu führen, dass nicht alle Objekte gedruckt werden.
13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben des Problems. Einsetzen einer Tintenpatrone nicht möglich Es ist wichtig, dass Sie die richtigen Tintenpatrone verwenden und dass sie gut in den Schacht eingesetzt ist. 1. Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen Patronentyp (Modellnummer) verwenden. 2. Überprüfen Sie, ob die Farbe des Patronenetiketts mit der des Schachtetiketts identisch ist. 3.
98 Kapitel 13 Beheben von Problemen mit Tintenpatronen und Druckköpfen
14 Beheben von Problemen mit der Datenübertragung Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben des Problems. Probleme bei der Kommunikation zwischen Computer und Drucker Bei einem Problem sind manche Symptome offensichtlich. ● Auf dem Bedienfeld wird nicht die Meldung Drucken angezeigt, nachdem Sie einen Druckauftrag gesendet haben. ● Auf dem Computer wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn Sie drucken möchten. ● Ihr Computer oder Drucker führt während der Kommunikation keine Operationen durch.
Die IP-Adresse kann sich vom letzten Ausschalten des Geräts bis zum nächsten Einschalten ändern, wenn ein Netzwerkgerät automatisch konfiguriert wird, indem es eine IP-Adresse vom DHCP-Service erhält. Dies kann dazu führen, dass das Gerät als „offline“ angezeigt wird, wenn die Einstellungen für den Treiberanschluss mit der ursprünglichen IP-Adresse konfiguriert sind. Dies lässt sich auf mindestens drei Arten verhindern: ● Verlängern Sie die Mietzeit des DHCP-Servergeräts.
Die Zuweisung einer statischen IP-Adresse für das Gerät wird zwar generell nicht empfohlen, bestimmte Installationsprobleme (z. B. Konflikte mit persönlichen Firewalls) lassen sich dadurch jedoch beheben.
4. Führen Sie den Test für Wireless-Netzwerke durch. Falls Probleme mit der drahtlosen Vernetzung auftreten, führen Sie den Test für das Wireless-Netzwerk und dann Einstellungen > Test aus. Um einen Test für das Wireless-Netzwerk zu drucken, drücken Sie für Wireless-Netzwerk drucken. Falls ein Problem erkannt wird, enthält der Testbericht Empfehlungen zu seiner Behebung.
wenn dies nicht der Fall ist (führen Sie im zuletzt genannten Fall den Test für Wireless-Netzwerk aus). Die URL ist die Netzwerkadresse, die dem Drucker vom Router zugewiesen wurde. Sie benötigen Sie, um eine Verbindung zum integrierten Web-Server des Druckers herzustellen. 4.
a. Klicken Sie auf Start, zeigen Sie auf Einstellungen, und klicken Sie dann auf Drucker bzw. Drucker und Faxgeräte. – oder – Klicken Sie auf Start und Systemsteuerung, und doppelklicken Sie dann auf Drucker. 8. b. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und danach auf Eigenschaften, Standardeinstellungen für Dokumente oder Druckeinstellungen. c. Suchen Sie auf der Registerkarte Anschlüsse den Anschluss, der durch ein Häkchen gekennzeichnet ist.
Siehe: http://www.hp.com/go/designjetmobility (Verfügbarkeit abhängig von Produkt, Region und Land). Siehe auch http://www.hpsmart.com. Netzwerkkonfigurationsseite Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie eine Netzwerkkonfigurationsseite drucken, um die Netzwerkeinstellungen für das Gerät einzusehen. Die Netzwerkkonfigurationsseite erleichtert es Ihnen, Netzwerkverbindungsprobleme zu beheben. Meistens ist es sinnvoll, die Seite vor einem Anruf beim HP Support zu drucken.
● SLP: SLP (Service Location Protocol) ist ein Internet-Standardnetzwerkprotokoll, das ein Framework bereitstellt, damit Netzwerkanwendungen das Vorhandensein, den Speicherort und die Konfiguration von Netzwerkdiensten in Firmennetzwerken erkennen können. Dieses Protokoll vereinfacht die Erkennung und Nutzung von Netzwerkressourcen wie Drucker, Webserver, Faxgeräte, Videokameras, Dateisysteme, Sicherungsgeräte (Bandlaufwerke), Datenbanken, Verzeichnisse, E-Mail-Server und Kalender.
15 Beheben allgemeiner Druckerprobleme Schrittweise Anleitungen zum Erkennen und Beheben des Problems. Drucker startet nicht Wenn der Drucker nicht startet (das Bedienfeld leer ist), halten Sie die Netztaste ein paar Sekunden gedrückt, und prüfen Sie, ob die Netz-LED orange wird, während Sie die Taste gedrückt halten. ● Leuchtet die LED nicht orange, wird der Drucker nicht mit Strom versorgt. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
● Wenn der Drucker an ein Netzwerk angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob alle Netzwerkkomponenten (Netzwerkkarten, Hubs, Router, Switches, Kabel) den Hochgeschwindigkeitsbetrieb unterstützen. Versenden andere Geräte viele Daten über das Netzwerk? ● Haben Sie am Bedienfeld die Trockenzeit Verlängert eingestellt? Verwenden Sie für die Trockenzeit die Einstellung Optimal. ● Wenn der Drucker über Wi-Fi (WLAN) angeschlossen ist, wechseln Sie zu einem kabelgebundenen Netzwerk.
1. Tippen Sie am Bedienfeld am oberen Rand des Bildschirms auf die Registerkarte oder streichen Sie nach . unten, um das Dashboard zu öffnen, und tippen Sie dann auf 2. Tippen Sie auf Druckerwartung. 3. Tippen Sie auf Wiederherstellen. 4. Tippen Sie auf Werkseinstellungen wiederherstellen. Eine Meldung weist darauf hin, dass die werkseitigen Standardeinstellungen wiederhergestellt wurden. 5. Tippen Sie auf Fortfahren.
Meldungen werden vom Drucksystem an vier verschiedenen Stellen ausgegeben: ● Bedienfeldanzeige Auf dem Bedienfeld wird immer die Warnmeldung angezeigt, die in der gegenwärtigen Situation am wichtigsten ist. Eine Warnmeldung wird jedoch nach einer bestimmten Zeit automatisch ausgeblendet. Es gibt auch permanente Warnmeldungen, wie „Patrone ist fast leer“. Diese werden ständig angezeigt, wenn sich der Drucker im Leerlauf befindet und keine wichtigere Meldung vorhanden ist.
16 Fehlermeldungen am Bedienfeld Die Druckerprobleme werden auf dem Bedienfeld automatisch zusammen mit der Empfehlung angezeigt, wie Sie behoben werden können. Textmeldungen und numerische Fehlercodes Fehlermeldungen weisen darauf hin, dass ein Druckerfehler aufgetreten ist, der beachtet werden muss. Wenn dies geschieht, befolgen Sie die Angaben in der Spalte "Empfehlung".
Tabelle 16-1 Fehlermeldungen (Fortsetzung) Nachricht Empfohlene Maßnahme Das aktuell geladene Papier hat zu viel Schräglauf und kann nicht automatisch korrigiert werden. Tippen Sie auf Entfernen und laden Sie das Papier erneut. Entnehmen Sie das Papier, und legen Sie es erneut ein. Auf der Rolle ist kein Papier mehr, und der aktuelle Auftrag wurde abgebrochen. Setzen Sie eine neue Rolle ein und senden Sie den Auftrag erneut. Legen Sie eine neue Rolle ein. Mehrseitiger Druckauftrag wird ausgeführt.
17 HP Customer Care Die preisgekrönte Supportpalette des HP Customer Care gewährleistet den optimalen Einsatz Ihres HP DesignJet. Die Mitarbeiter verfügen über umfassende und bewährte Supportkenntnisse und setzen neue Technologien ein, um unseren Kunden einen ausgezeichneten Rundum-Support zu liefern.
Installieren Sie die Druckersoftware von: http://www.hp.com/go/DesignJetStudio/software. HP Care Packs und Garantieerweiterungen Mit den HP Care Packs und Garantieerweiterungen können Sie die Gewährleistung des Druckers über den Standardzeitraum hinaus verlängern. Beide Angebote bieten Support per Telefon oder E-Mail.
Bevor Sie uns anrufen: ● Lesen Sie die Problembeschreibungen und Lösungsvorschläge in diesem Handbuch. ● Lesen Sie die Dokumentation zum verwendeten Treiber. ● Wenn Sie Treiber und RIP-Software von Drittanbietern installiert haben, schlagen Sie in der zugehörigen Dokumentation nach.
116 Kapitel 17 HP Customer Care
18 Druckerspezifikationen Referenzlisten zu physikalischen, technischen, ökologischen, u. a. Spezifikationen für Ihren Drucker. Funktionsbeschreibung Ihr Drucker wurde für CAD/Konstruktionszeichnungen sowie hochwertige Grafiken entwickelt.
* Eine Liste der unterstützten Hochglanzpapiere finden Sie unter Papier bestellen auf Seite 75. Tabelle 18-4 Ränder Oberer, linker und rechter Rand 5 mm Unterer Rand 17 mm (manuelles Blatt) Tabelle 18-5 Mechanische Genauigkeit ±0,1 % der angegebenen Vektorlänge oder ±0,2 mm bei 23 °C und 50 bis 60 % relativer Luftfeuchtigkeit auf E/A0-Druckmedien (HP Gestrichenes Papier schwer) im Druckmodus „Optimal“ oder „Normal“.
Tabelle 18-9 E-Mail-Druck (Fortsetzung) Unterstützte Betriebssysteme Alle mit E-Mail-Funktion Anschlussanforderungen Cloud-Verbindung Cloud-Funktionen Remote-Druck via E-Mail Unterstützte Dateiformate PDF/A Maximale Dateigröße 10 MB Maße und Gewicht Die Druckermodelle haben sowohl gemeinsame als auch unterschiedliche Spezifikationen.
Tabelle 18-12 Stromversorgungsspezifikationen (Fortsetzung) Typ: Werte: Durchschnittlicher Verbrauch 35 W Umweltschutzinformationen Das Gerät erfüllt die Anforderungen der WEEE-Direktive 2002/96/EG und der RoHS-Direktive 2002/95/EG. Um den ENERGY STAR-Qualifikationsstatus dieser Produktmodelle zu ermitteln, siehe http://www.hp.com/go/ energystar. Umgebungsbedingungen Empfohlene Betriebs- und Lagertemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Glossar AirPrint Apple Technologie, mit der Sie Druckausgaben in höchster Qualität erstellen können, ohne Treiber herunterladen oder installieren zu müssen. Bonjour Der Markenname von Apple Computer für die eigene Implementierung des IETF Zeroconf Specification Framework, einer Netzwerktechnologie, die in Mac OS X ab Version 10.2 verwendet wird. Mit dieser Technologie werden die Dienste ermittelt, die in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung stehen.
Farbgenauigkeit Unter diesem Begriff versteht man die möglichst originalgetreue Wiedergabe von Farben beim Drucken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass alle Geräte einen begrenzten Farbraum besitzen und möglicherweise physisch nicht in der Lage sind, bestimmte Farben genau wiederzugeben. Farbkonsistenz Farbkonsistenz bedeutet, dass für einen bestimmten Druckauftrag von Druck zu Druck und auf verschiedenen Druckern immer dieselben Farben produziert werden.
IPv4-Adresse Eine Nummer, die einen bestimmten Knoten in einem IPv4-Netzwerk eindeutig kennzeichnet. Eine IPv4-Adresse setzt sich aus vier Ganzzahlen zusammen, die durch Punkte getrennt sind. Weltweit verwenden die meisten Netzwerke IPv4-Adressen. IPv6-Adresse Eine Nummer, die einen bestimmten Knoten in einem IPv6-Netzwerk eindeutig kennzeichnet. Eine IPv6-Adresse setzt sich aus bis zu acht Gruppen von Hexadezimalzahlen zusammen, die durch Kommas getrennt sind.
Dieser Begriff wird für alle kabellosen LAN-Geräte verwendet, die auf den 802.11-Standards des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) basieren.
Index A Abgeschnittenes Druckbild............... 95 Abgesicherter Modus......................... 64 Acrobat Pro, drucken..........................48 Acrobat Reader, drucken....................48 Acrobat, drucken.................................47 Acrobat, mehrseitigen Druckauftrag drucken...........................................48 Ändern der Größe des Druckbilds.... 43 AutoCAD, Präsentation drucken....... 55 Automatische FirmwareAktualisierung konfigurieren.......17 Automatisches Abschalten..............
Automatische konfigurieren........17 Funktionsbeschreibung...................117 G Garantieerweiterungen................... 114 Geräuschparameter.........................120 Grafiksprachen..................................117 Graustufen........................................... 45 H Helligkeit der Bedienfeldanzeige..... 23 HP Care Packs................................... 114 HP Click.................................................39 HP Customer Care............................ 113 HP Installation.........
Rückansicht der Studio-Serie..............5 S Schnittvorrichtung ein/aus............................................33 Schwarzweiß....................................... 45 Seitenformat....................................... 40 Sicherheit............................................. 19 Sicherheitsvorkehrungen.....................1 Skalieren eines Druckbilds................ 43 Software aktualisieren.................................. 74 herunterladen............................. 113 Installieren (Mac OS X)...