Hardware-Referenzhandbuch
© Copyright 2018, 2019 HP Development Company, L.P. Windows ist in den USA und bzw. oder anderen Ländern entweder eine eingetragene Marke oder eine Marke der Microsoft Corporation. HP haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden. Die Haftung für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bleibt hiervon unberührt.
Info zu diesem Handbuch Dieses Handbuch bietet grundlegende Informationen für die Aufrüstung des HP ProDesk Business PC. VORSICHT! Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu einer schweren Verletzung oder zum Tod führen könnte. ACHTUNG: Zeigt eine gefährliche Situation an, die, wenn nicht vermieden, zu kleineren oder mäßigen Verletzungen führen könnte. WICHTIG: Enthält Informationen, die als wichtig einzustufen sind, aber nicht auf Gefahren hinweisen (z. B.
iv Info zu diesem Handbuch
Inhaltsverzeichnis 1 Produkteigenschaften ................................................................................................................................... 1 Funktionen der Standardkonfiguration ................................................................................................................. 1 Komponenten an der Vorderseite .........................................................................................................................
Erdungsmethoden ............................................................................................................................................... 44 Anhang C Richtlinien zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers ................................................................... 45 Hinweise zu Betrieb und Routine-Pflege des Computers ................................................................................... 45 Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke ..............................
1 Produkteigenschaften Funktionen der Standardkonfiguration Die jeweiligen Funktionen können sich je nach Modell unterscheiden. Wenn Sie Unterstützung benötigen oder mehr über die installierte Hard- und Software auf Ihrem Computermodell erfahren möchten, führen Sie das Dienstprogramm HP Support Assistant aus. HINWEIS: Dieses Computermodell kann in Turmausrichtung oder in Desktop-Ausrichtung benutzt werden.
Komponenten an der Vorderseite Die Anordnung der Laufwerke kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Einige Modelle besitzen eine Laufwerksblende für den schmalen optischen Laufwerksschacht.
Komponenten an der Rückseite Tabelle 1-2 Komponenten an der Rückseite Komponenten Komponenten 1 Audioeingangsbuchse 6 Optionaler Anschluss 2 Serieller Anschluss (nur bestimmte Produkte) 7 USB-Anschlüsse (2) 3 RJ-45-Netzwerkbuchse 8 USB SuperSpeed Anschlüsse (4)** 4 Audioausgangsbuchse für Audiogeräte mit Stromversorgung* 9 Netzkabelanschluss 5 Dual-Mode-DisplayPort-Monitoranschlüsse (2) * Wenn Sie ein Gerät am Combo-Stecker anschließen, wird ein Dialogfeld angezeigt.
Position der Seriennummer Jedem Computer wird eine eigene Seriennummer und eine Produkt-ID-Nummer zugewiesen, die sich an der Außenseite des Computers befinden. Halten Sie diese Nummern bereit, wenn Sie sich mit dem Technischen Support in Verbindung setzen.
2 Hardware-Upgrades Wartungsfreundliche Funktionen Der Computer ist mit Funktionen ausgestattet, die seine Aufrüstung und Wartung erleichtern. Für einige der in diesem Kapitel beschriebenen Vorgänge ist ein Torx-Schraubendreher T15 oder ein Schlitzschraubendreher erforderlich. Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen Bevor Sie Upgrades durchführen, lesen Sie alle zutreffenden Anleitungen, Vorsichtsmaßnahmen und Warnhinweise in diesem Handbuch sorgfältig durch.
3. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und schalten Sie alle externen Geräte aus. 4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und trennen Sie alle externen Geräte. WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist.
Wiederanbringen der Zugriffsblende des Computers Stellen Sie sicher, dass der Freigabehebel der Zugriffsblende eingerastet ist, platzieren Sie dann die Zugriffsblende am Computer (1) und schieben Sie die Blende nach vorne zum Computer hin (2). Der Freigabehebel wird sich automatisch nach links zurückbewegen und die Zugriffsblende fixieren.
Entfernen der Frontblende 1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie den Computer vom Standfuß und legen Sie den Computer herunter. 3. Entfernen Sie die Zugriffsblende des Computers. Siehe Entfernen der Zugriffsblende des Computers auf Seite 6. 4. Heben Sie die vier Laschen an der Oberseite der Frontblende an (1), und drehen Sie anschließend die Frontblende vom Gehäuse ab (2).
5. Drücken Sie dann die Lasche an der linken Seite der Laufwerksblende nach innen (1) und drehen Sie anschließend die Bende von der Frontblende weg (2). Wiederanbringen der Frontblende Setzen Sie die vier Haken an der Unterseite der Blende in die rechteckigen Aussparungen am Gehäuse ein (1), klappen Sie dann die Oberseite der Blende auf das Gehäuse (2) und lassen Sie diese einrasten.
Entfernen und Anbringen des optionalen FrontblendenStaubfilters Einige Modelle sind mit einer Frontblende ausgestattet, die einen Staubfilter (optional) umfasst. Sie müssen den Staubfilter regelmäßig reinigen, sodass der Staub, der sich im Filter abgesetzt hat, nicht den Luftstrom im Computer behindert. HINWEIS: Der optionale Frontblenden-Staubfilter ist über HP erhältlich. Entfernen, Reinigen und Wiederanbringen des Staubfilters: 10 1. Bereiten Sie die Demontage vor.
4. Um den Staubfilter wiederanzubringen, drücken Sie den Filter an den unten abgebildeten LaschenPositionen fest auf die Frontblende. 5. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein.
Umwandeln des Desktop-Systems in ein Tower-System Der Small Form Factor-PC kann mit einem optionalen Tower-Standfuß, der bei HP erhältlich ist, als TowerSystem verwendet werden. HINWEIS: Um den Computer bei der Verwendung als Tower-System zu stabilisieren, empfiehlt HP die Verwendung eines optionalen Tower-Standfußes. 1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2. Setzen Sie den Computer mit der rechten Seite nach unten in den optionalen Standfuß. 3.
Systemplatinenanschlüsse In der folgenden Abbildung und Tabelle sind die Komponenten der Laufwerksverbindungen der Systemplatine dargestellt bzw. aufgeführt.
Aufrüsten des Systemspeichers Der Computer ist mit DDR4-SDRAM-Speicher ausgestattet (Double Data Rate 4 Synchronous Dynamic Random Access Memory, synchroner dynamischer RAM mit doppelter Datenrate und doppelter Bandbreite). Dabei handelt es sich um DIMM-Module (Dual Inline Memory Module, Speichermodul mit zwei parallelen Kontaktreihen). Die Speichersockel auf der Systemplatine sind mit mindestens einem vorinstallierten Speichermodul bestückt.
andere verfügt, sollte der größere Speicher Kanal A zugewiesen werden. Wenn Sie die Steckplätze beispielsweise mit einem 2-GB-DIMM-Modul und drei 1-GB-DIMM-Modulen bestücken, sollte Kanal A das 2-GB-DIMM-Modul sowie ein 1-GB-DIMM-Modul und Kanal B die beiden 1-GB-DIMM-Module enthalten. Mit dieser Konfiguration arbeiten 4 GB im Zweikanalmodus und 1 GB im Einkanalmodus. ● In jedem Modus wird die maximale Betriebsgeschwindigkeit durch das langsamste DIMM im System bestimmt.
3. Öffnen Sie die beiden Riegel des Speichermodulsteckplatzes (1), und setzen Sie das Speichermodul in den Steckplatz ein (2). Drücken Sie das Speichermodul nach unten in den Steckplatz und achten Sie darauf, dass es vollständig einrastet und fest sitzt. Vergewissern Sie sich, dass sich die Halterungen in der Verriegelungsposition befinden (3). HINWEIS: Die Speichermodule können nur auf eine Art eingesetzt werden. Richten Sie die Kerbe des Moduls an dem Steg des Speichersteckplatzes aus.
1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie ihn herunter. 3. Entfernen Sie die Zugriffsblende des Computers. Siehe Entfernen der Zugriffsblende des Computers auf Seite 6. 4. Ermitteln Sie den richtigen freien Erweiterungssteckplatz auf der Systemplatine und den entsprechenden Erweiterungssteckplatz an der Rückseite des Computergehäuses. 5.
b. 18 Wenn Sie eine PCI-Express-×4-Karte entfernen, halten Sie die Karte an beiden Ecken fest und bewegen Sie sie vorsichtig hin und her, bis die Anschlüsse sich vom Steckplatz lösen. Ziehen Sie die Karte gerade nach oben vom Gehäuse (1) und anschließend vom Innern des Computergehäuses weg (2), um sie zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei die anderen Komponenten nicht beschädigt.
c. Wenn Sie eine PCI-Express-×16-Karte entfernen, ziehen Sie den Befestigungsarm an der Rückseite des Erweiterungssteckplatzes von der Karte weg (1), und lösen Sie die Karte durch vorsichtiges Hin- und Herbewegen aus dem Steckplatz. Ziehen Sie die Karte gerade nach oben vom Gehäuse (2) und anschließend vom Innern des Computergehäuses weg (3), um sie zu entfernen. Achten Sie darauf, dass die Karte dabei die anderen Komponenten nicht beschädigt. 7.
9. Zum Einsetzen einer neuen Erweiterungskarte halten Sie die Karte direkt über den Steckplatz auf der Systemplatine. Bewegen Sie die Karte dann zur Gehäuserückseite (1), und schieben Sie den unteren Teil der Kartenhalterung in den kleinen Schlitz am Gehäuse. Drücken Sie die Karte vorsichtig in den Steckplatz auf der Systemplatine (2). HINWEIS: Zum Installieren einer Erweiterungskarte drücken Sie gegen die Karte, sodass der gesamte Anschluss fest im Erweiterungskartensteckplatz einrastet. 10.
12. Bringen Sie die Zugriffsblende des Computers wieder an. 13. Wenn der Computer auf einem Standfuß platziert war, stellen Sie ihn wieder darauf. 14. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein. 15. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugriffsblende gelöst wurden. 16. Konfigurieren Sie ggf. den Computer neu.
WICHTIG: So vermeiden Sie Datenverluste und Beschädigungen des Computers oder Laufwerks: Wenn Sie ein Laufwerk installieren oder entfernen, fahren Sie das Betriebssystem ordnungsgemäß herunter, schalten Sie den Computer aus, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose. Entfernen Sie kein Laufwerk, solange der Computer eingeschaltet ist oder sich im Standbymodus befindet. Bevor Sie ein Laufwerk berühren, vergewissern Sie sich, dass Sie elektrostatisch entladen sind.
5. Schieben Sie den grünen Entriegelungsschieber an der rechten Rückseite des Laufwerks zur Mitte des Laufwerks (1), dann schieben Sie das Laufwerk nach vorn und heraus aus dem Schacht (2).
Einbauen eines 9,5 mm schmalen optischen Laufwerks 24 1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie ihn herunter. 3. Entfernen Sie die Zugriffsblende des Computers. Siehe Entfernen der Zugriffsblende des Computers auf Seite 6. 4.
6. Schieben Sie das optische Laufwerk durch die Frontblende vollständig in den Schacht hinein (1), bis der Schieber an der Rückseite des Laufwerks einrastet (2). 7. Schließen Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) auf der Rückseite des Laufwerks an. 8. Verbinden Sie das andere Ende des Datenkabels mit dem hellblauen SATA-Anschluss (Kennzeichnung: SATA1) auf der Systemplatine.
12. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein. 13. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugriffsblende gelöst wurden. Ausbauen und Ersetzen einer 3,5-Zoll-Festplatte HINWEIS: Bevor Sie die alte Festplatte ausbauen, sollten Sie unbedingt die darauf gespeicherten Daten sichern, damit Sie sie auf die neue Festplatte übertragen können. 1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2.
5. Ziehen Sie den Freigabehebel neben der Rückseite der Festplatte vom Laufwerk ab (1). Während Sie den Freigabehebel nach außen ziehen, schieben Sie die Festplatte bis zum Anschlag nach vorn und heben Sie die Festplatte dann hoch und aus dem Schacht heraus (2). 6. Bringen Sie an den Seiten der Festplatte Befestigungsschrauben an. Verwenden Sie silberfarbene und blaue Standard-6-32-Befestigungsschrauben.
● Sie können auch eine 2,5-Zoll-Festplatte in einen 3,5-Zoll-Laufwerksschacht einbauen, indem Sie eine Adapterhalterung wie im unten angezeigten Beispiel verwenden. – 28 Schieben Sie die 2,5-Zoll-Festplatte in die Halterung für den 3,5-Zoll-Adapter.
– Fixieren Sie die Festplatte am Laufwerksschacht-Adapter, indem Sie vier schwarze M3Schrauben durch die Unterseite der Adapterhalterung in die entsprechenden Bohrungen in der Festplatte hineindrehen. – Bringen Sie vier silberfarbene und blaue 6-32-Befestigungsschrauben an der Adapterhalterung an (jeweils zwei an jeder Seite der Halterung).
7. Richten Sie die Befestigungsschrauben an den Aussparungen am Laufwerkskäfig aus, drücken Sie die Festplatte nach unten in den Schacht hinein, und schieben Sie die Festplatte dann rückwärts bis zum Anschlag und bis sie einrastet. 8. Verbinden Sie das Stromkabel (1) und das Datenkabel (2) mit der Rückseite der Festplatte.
10. Wenn der Computer auf einem Standfuß platziert war, stellen Sie ihn wieder darauf. 11. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein. 12. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugriffsblende gelöst wurden. Entfernen und Einbauen einer M.2 SSD-Speicherkarte HINWEIS: Der Computer unterstützt 2230 und 2280 M.2 SSD-Karten. 1. Bereiten Sie die Demontage vor. Siehe Vorbereitung für die Demontage auf Seite 5. 2.
32 7. Um eine M.2 SSD-Karte zu entfernen, entfernen Sie das Gitter (1), entfernen Sie die Halterung (2), entfernen Sie die Schraube, die die Karte befestigt (3), heben Sie das Ende der Karte vom Gehäuse weg (4) und schieben Sie die Karte dann aus dem Systemplatinenanschluss heraus (5). 8. Um eine M.2 SSD-Karte einzubauen, schieben Sie die Stifte auf der Karte in den Systemplatinenanschluss, während Sie die Karte in einem Winkel von ca. 30° halten (1).
9. Bauen Sie den Laufwerkkäfig wieder ein. Schieben Sie die Laschen an der rechten Seite des Laufwerkskäfigs in die Schlitze am Gehäuse (1) und drücken Sie dann die linke Seite des Laufwerkskäfigs nach unten auf das Gehäuse (2). 10. Schließen Sie die Strom- und die Datenkabel an allen Laufwerken im Laufwerkskäfig wieder an. 11. Bringen Sie die Frontblende wieder an. 12. Bringen Sie die Zugriffsblende des Computers wieder an. 13.
Installieren eines Sicherheitsschlosses Die unten und auf den folgenden Seiten abgebildeten Sicherheitsschlösser können verwendet werden, um den Computer zu sichern.
HP Business PC-Sicherheitsschloss V2 Das HP PC-Sicherheitsschloss V2 wurde entworfen, um alle Geräte Ihrer Workstation sicher zu befestigen. 1. Befestigen Sie die Halterung des Sicherungskabels mit den entsprechenden Schrauben für Ihre Umgebung an einem Schreibtisch (Schrauben nicht im Lieferumfang enthalten) (1) und rasten Sie dann die Abdeckung auf dem Boden der Kabelhalterung ein (2). 2. Schlingen Sie das Sicherungskabel um einen feststehenden Gegenstand.
36 3. Schieben Sie das Sicherungskabel durch die Halterung der Diebstahlsicherung. 4. Ziehen Sie die zwei Klingen der Schere des Monitorschlosses auseinander und setzen Sie das Schloss in die Sicherheitsöffnung an der Rückseite des Monitors (1). Schließen Sie die Klingen der Schere zusammen, bis das Sicherheitsschloss einrastet (2) und schieben die Kabelführung durch die Mitte des Monitorschlosses (3).
5. Schieben Sie das Sicherungskabel durch die Sicherheitsführung, die am Monitor befestigt ist. 6. Befestigen Sie die Halterung des Zubehörkabels mit der entsprechenden Schraube für Ihre Umgebung an einem Schreibtisch (Schraube nicht im Lieferumfang enthalten) (1) und legen Sie dann die Zubehörkabel in den Boden der Halterung (2).
38 7. Schieben Sie das Sicherungskabel durch die Öffnungen in der Halterung des Zubehörkabels. 8. Schrauben Sie das Schloss mit der beigefügten Schraube am Gehäuse fest.
9. Setzen Sie das Steckerende der Diebstahlsicherung in das Schloss ein (1) und drücken Sie gegen den Knopf, um das Schloss zu aktivieren (2). Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen Schlüssel, um die Sperre zu lösen. 10. Wenn Sie alle Schritte ausgeführt haben, sind alle Geräte Ihrer Workstation gesichert.
A Batterieaustausch Die mit dem Computer gelieferte Batterie versorgt die Echtzeituhr des Computers mit Strom. Tauschen Sie die im Computer vorhandene Batterie nur gegen eine äquivalente Batterie aus. Der Computer wird mit einer 3VLithium-Knopfzelle geliefert. VORSICHT! Der Computer ist mit einer internen Lithium-Mangandioxid-Batterie ausgestattet. Falls die Batterie nicht sachgemäß behandelt wird, besteht Brand- und Verletzungsgefahr.
8. Führen Sie je nach Typ der Batteriehalterung auf der Systemplatine die folgenden Schritte aus, um die Batterie auszutauschen. Typ 1 a. Nehmen Sie die Batterie nach oben aus der Halterung heraus. b. Schieben Sie die Ersatz-Batterie in Position mit dem Pluspol nach oben. Die Batterie arretiert die Batterie automatisch in der richtigen Position. Typ 2 a. Um die Batterie aus ihrer Halterung zu lösen, drücken Sie auf die an einer Seite über die Batterie ragende Metallklammer (1).
b. Um die neue Batterie einzusetzen, schieben Sie eine Seite der Ersatzbatterie mit dem Pluspol nach oben unter die Halterungslippe (1). Drücken Sie die andere Seite der Batterie nach unten, bis sie unter der Klammer einrastet (2). Typ 3 a. Ziehen Sie die Halteklammer (1), die den Akku festhält, zurück und entfernen sie den Akku (2). b. Setzen Sie die neue Batterie ein, und bringen Sie die Halteklammer wieder in die richtige Position.
11. Schließen Sie das Stromkabel und alle externen Geräte erneut an und schalten Sie den Computer ein. 12. Legen Sie das Datum und die Uhrzeit, Ihre Kennwörter und spezielle Systemeinstellungen mit Hilfe von Computer Setup erneut fest. 13. Verriegeln Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugriffsblende des Computers gelöst wurden.
B Elektrostatische Entladung Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann die Systemplatine oder andere Bauteile beschädigen, die gegenüber elektrostatischer Entladung empfindlich sind. Diese Art von Schäden kann die Lebensdauer des Geräts herabsetzen.
C Richtlinien zu Betrieb, Pflege und Versand des Computers Hinweise zu Betrieb und Routine-Pflege des Computers Beachten Sie die folgenden Hinweise zur ordnungsgemäßen Einrichtung und Pflege des Computers und Monitors: ● Schützen Sie den Computer vor Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung sowie vor extremen Temperaturen. ● Stellen Sie den Computer auf einer stabilen, ebenen Fläche auf.
Vorsichtsmaßnahmen für optische Laufwerke Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise für den Betrieb und die Reinigung von optischen Laufwerken. Betrieb ● Bewegen Sie das Laufwerk nicht während des Betriebs. Hierdurch kann die Lesefunktion gestört werden. ● Setzen Sie das Laufwerk keinen plötzlichen Temperaturschwankungen aus, da sich im Innern der Einheit Kondensation bilden kann.
D Barrierefreiheit Barrierefreiheit HP ist bestrebt, Vielfalt, Inklusion und Arbeit/Leben in das gesamte Arbeits- und Unternehmensumfeld einfließen zu lassen, damit sich diese Aspekte in allen Bereichen widerspiegeln. Hier sind einige Beispiele dafür, wie wir die Unterschiede nutzen, um eine integrative Umgebung zu schaffen, die darauf ausgerichtet ist, Menschen in der ganzen Welt mithilfe leistungsstarker Technologie zu verbinden.
International Association of Accessibility Professionals (IAAP) IAAP ist eine Non-Profit-Organisation, die ihren Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung der Fachleute für Barrierefreiheit mittels Networking, Bildung und Zertifizierung setzt. Das Ziel ist es, Fachleute für Barrierefreiheit bei der Weiterentwicklung ihrer Karrieren und Unternehmen bei der Umsetzung von Barrierefreiheit in ihren Produkten und Infrastrukturen zu unterstützen.
● HP Slate 7 Tablets – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Tablet (Android 4.1/Jelly Bean) ● HP SlateBooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen (Android 4.3, 4.2/Jelly Bean) ● HP Chromebooks – Aktivierung der Barrierefreiheitsfunktionen auf Ihrem HP Chromebooks bzw.
● Wahrnehmbar (beispielswiese müssen Textalternativen für Bilder, Untertitel für Audioinhalte, Anpassungsmöglichkeiten für Präsentationen und Farbkontraste bereitgestellt werden) ● Bedienbar (durch Tastaturbedienung, Farbkontrast, ausreichend Zeit für Eingaben, Vermeidung von Inhalten, die Anfälle auslösen können und Navigierbarkeit) ● Verständlich (durch verbesserte Lesbarkeit, Vorhersagbarkeit und Eingabehilfen) ● Robust (beispielsweise durch Kompatibilität mit assistiven Technologien) Gesetzgebun
Weitere US-Gesetze und Initiativen ● Americans with Disabilities Act (ADA), Telecommunications Act, Rehabilitation Act und weitere Kanada Der Accessibility for Ontarians with Disabilities Act wurde mit dem Ziel erlassen, Standards für die Barrierefreiheit zu entwickeln und umzusetzen, um Produkte, Services und Gebäude auch behinderten Bewohnern der Provinz Ontario zugänglich zu machen und die Einbindung von Menschen mit Behinderung bei der Entwicklung von Standards für die Barrierefreiheit sicherzustellen
Weltweit ● JTC1 Special Working Group on Accessibility (SWG-A) ● G3ict: The Global Initiative for Inclusive ICT ● Italienische Gesetze zur Barrierefreiheit ● W3C Web Accessibility Initiative (WAI) Nützliche Ressourcen und Links zum Thema Barrierefreiheit Bei den folgenden Organisationen erhalten Sie weitere nützliche Informationen zu Behinderungen und altersbedingten Einschränkungen. HINWEIS: Diese Liste ist nicht vollständig. Diese Organisationen werden nur zu Informationszwecken genannt.
● Microsoft Enable ● U.S. Department of Justice – A Guide to disability rights Laws HP Links Unser Kontaktformular HP Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten HP Vertrieb für öffentlichen Sektor Kontaktieren des Supports HINWEIS: ● Für Kunden, die gehörlos oder schwerhörig sind und Fragen zum technischen Support oder zur Barrierefreiheit von HP Produkten haben: – ● Support ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Index A Assistive Technologie (AT) Ermitteln 48 Zweck 47 AT (assistive Technologie) Ermitteln 48 Zweck 47 B Barrierefreiheit 47 Batterieaustausch 40 Belüftungshinweise 45 Bewerten der Anforderungen hinsichtlich der Barrierefreiheit 48 D Demontage, Vorbereitung 5 E Einbauen Akku 40 Computer, Zugriffsblende 7 Erweiterungskarte 16 Festplatte 26 Laufwerkskabel 21 M.