Benutzerhandbuch
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Intel ist eine Marke der Intel Corporation in den USA und anderen Ländern. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt sie keine Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt auf die Bereitstellung, Leistung und Nutzung dieses Materials zurückzuführen sind.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Richtig starten ................................................................................................................................................. 1 Wichtige erste Schritte ......................................................................................................................... 1 Unterhaltungsfunktionen ...................................................................................................................... 1 Weitere HP Informationsquellen ...
Verwenden von Audiofunktionen ........................................................................................................ 21 Anschließen von Lautsprechern ........................................................................................ 21 Anschließen von Kopfhörern ............................................................................................. 22 Anschließen eines Mikrofons .............................................................................................
Daten verwalten und austauschen .............................................................................................................. 41 Verwenden eines USB-Geräts ........................................................................................................... 41 Anschließen eines USB-Geräts ......................................................................................... 41 Entfernen eines USB-Geräts .............................................................................
Ändern der Sprache in Setup Utility ................................................................................... 60 Navigieren und Auswählen in Setup Utility ........................................................................ 60 Anzeigen der Systeminformationen ................................................................................... 61 Wiederherstellen der Werkseinstellungen in Setup Utility ................................................. 61 Beenden von Setup Utility ...............
Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport ........................................................................................ 75 14 Elektrostatische Entladung ........................................................................................................................ 76 Index ...................................................................................................................................................................
x
1 Richtig starten Dieser Computer ist ein leistungsstarkes Produkt, das Ihnen bei Arbeit und Unterhaltung Freude bereiten wird. Damit Sie Ihren Computer optimal nutzen können, enthält dieses Kapitel Informationen über wichtige erste Schritte nach der Einrichtung des Computers sowie Einzelheiten zu den Unterhaltungsfunktionen des Computers. Außerdem erfahren Sie, wo Sie weitere Informationsquellen von HP finden.
Weitere HP Informationsquellen In den Setup-Anleitungen haben Sie bereits erfahren, wie der Computer hochgefahren wird, und wo sich dieses Handbuch befindet. Diese Tabelle hilft Ihnen dabei, Produktinformationen, Anleitungen und sonstige Informationen zu finden.
2 Komponenten des Computers kennenlernen Informationen zu Hardware und Software ▲ Klicken Sie auf das Symbol Computer. Wählen Sie anschließend Systemmonitor aus, und klicken Sie auf die Registerkarte Hardware. Alle im Computer installierten Geräte werden angezeigt, einschließlich optische Laufwerke, SolidState-Laufwerke (SSDs) oder sekundäre Festplatte. Um eine Liste der auf dem Computer vorinstallierten Software anzuzeigen, wählen Sie Computer > Weitere Anwendungen.
Rechte Seite Komponente Beschreibung (1) Optisches Laufwerk Zum Lesen von optischen Datenträgern. (2) LED für optisches Laufwerk ● Leuchtet grün: Auf das optische Laufwerk wird gerade zugegriffen. ● Leuchtet nicht: Das optische Laufwerk ist inaktiv. (3) Auswurftaste für optisches Laufwerk Zum Freigeben des Medienfachs. (4) USB-Anschlüsse Zum Anschließen optionaler USB-Geräte.
Linke Seite Komponente Beschreibung (1) Monitoranschluss Zum Anschließen eines externen VGAMonitors oder Projektors. (2) Lüftungsschlitze (2) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (3) RJ-45-Netzwerkbuchse Zum Anschließen eines Netzwerkkabels.
Komponente (7) Beschreibung Audioausgangsbuchsen (Kopfhörer) Zum Anschließen von optionalen StereoAktivlautsprechern, Kopfhörern, Ohrhörern, eines Headsets oder des Audiokabels eines Fernsehgeräts. VORSICHT! Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Weitere Sicherheitshinweise finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
Display Komponente Beschreibung (1) WLAN-Antennen (2)* (bestimmte Modelle) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. (2) Internes Mikrofon Für Audioaufzeichnungen. (3) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. Ermöglicht zudem Videokonferenzen und Online-Chat mittels Video-Streaming. Weitere Informationen zum Verwenden der Webcam erhalten Sie, wenn Sie in der vorinstallierten Webcam-Software (Cheese) auf das Menü Hilfe klicken.
Oberseite TouchPad Komponente 8 Beschreibung (1) TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Zum Ein- und Ausschalten des TouchPad. (2) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen bzw. Aktivieren von Elementen auf dem Bildschirm. (3) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
LEDs Komponente Beschreibung (1) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert, daher werden alle Buchstaben großgeschrieben. (2) Betriebsanzeige ● Leuchtet weiß: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt weiß: Der Computer befindet sich im Bereitschaftsmodus (Energiesparmodus). Der Computer unterbricht die Stromversorgung zum Display und anderen nicht benötigten Komponenten. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand.
Tasten und Lautsprecher Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um den Bereitschaftsmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie diese Taste kurz, um den Bereitschaftsmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Verwenden von Tastenkombinationen. (3) Taste mit Betriebssystem-Logo Zum Anzeigen des Betriebssystem-Menüs. (4) Aktionstasten Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen. (5) Kontextmenü-Taste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Elemente unter dem Mauszeiger.
Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akkufach Zum Einsetzen des Akkus. (2) Lüftungsschlitze (4) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal.
Komponente Beschreibung (4) Wireless- und Speichermodulfach, Schraube für die Tastatur und Schacht für optisches Laufwerk Die Service-Abdeckung bietet Zugriff auf das Wireless- und Speichermodulfach, die Schraube für die Tastatur und den Schacht für das optische Laufwerk. ACHTUNG: Um eine Systemblockierung zu vermeiden, verwenden Sie zum Austausch nur ein Wireless-Modul, das für die Verwendung in Ihrem Computer von der Behörde zugelassen ist, die in Ihrem Land bzw.
Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden. Das Etikett mit der Seriennummer befindet sich an der Unterseite des Computers. 14 ● Zulassungsetikett – Enthält Zulassungsinformationen für den Computer. Das Zulassungsetikett ist innen im Akkufach angebracht.
3 Verbindung zu einem Netzwerk herstellen Sie können den Computer überallhin mitnehmen. Aber auch von zu Hause aus können Sie die Welt erkunden und über Ihren Computer und eine LAN- oder WLAN-Netzwerkverbindung auf Millionen von Websites zugreifen. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie sich mit dieser virtuellen Welt verbinden können. Herstellen einer Verbindung zu einem Wireless-Netzwerk Mit der Wireless-Technologie werden Daten nicht über Kabel, sondern über Funkwellen übertragen.
Da die Wireless-Geräte werksseitig aktiviert sind, können Sie mit der Wireless-Taste alle WirelessGeräte gleichzeitig ein- und ausschalten. Einzeln können die Wireless-Geräte mit Linux Network Manager ein- bzw. ausgeschaltet werden. Verwenden der Bedienelemente des Betriebssystems Das Netzwerk- und Freigabecenter ermöglicht die Einrichtung einer Verbindung oder eines Netzwerks, die Verbindung mit einem Netzwerk, die Verwaltung von Wireless-Netzwerken sowie die Diagnose und Behebung von Netzwerkproblemen.
Einrichten eines WLAN Sie benötigen die folgende Ausstattung, um ein Wireless-Netzwerk einzurichten und eine Internetverbindung herzustellen. ● Ein Breitbandmodem (DSL oder Kabel) (1) sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung über einen Internetprovider ● Einen Wireless-Router (2) (separat zu erwerben) ● Einen wireless-fähiger Computer (3) HINWEIS: Einige Modems verfügen über einen integrierten Wireless-Router. Fragen Sie bei Ihrem Internetprovider nach, welche Art von Modem Sie haben.
Bei der Wireless-Verschlüsselung werden Sicherheitseinstellungen zur Ver- und Entschlüsselung von Daten verwendet, die über das Netzwerk übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe. Herstellen einer Verbindung zu einem WLAN So stellen Sie eine Verbindung zu einem WLAN her: 1. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, leuchtet die Wireless-LED. Wenn die Wireless-LED nicht leuchtet, drücken Sie die WirelessTaste.
Konfigurieren und Verwenden von Bluetooth-fähigen Geräten finden Sie in der Hilfe zur BluetoothSoftware. Herstellen einer Verbindung mit einem drahtgebundenen Netzwerk Es gibt zwei Arten von drahtgebundenen Verbindungen: Lokales Netzwerk (LAN) und ModemVerbindung. Bei einer LAN-Verbindung wird ein Netzwerkkabel verwendet. Sie ist viel schneller als ein Modem, bei dem ein Telefonanschlusskabel verwendet wird. Beide Kabel sind separat erhältlich.
4 Unterhaltungsfunktionen verwenden Nutzen Sie Ihren HP Computer als Unterhaltungszentrum, um über die Webcam mit anderen in Kontakt zu treten, Ihre Musik anzuhören und zu verwalten sowie Filme herunterzuladen und anzusehen. Sie können auch externe Geräte wie Lautsprecher, Kopfhörer, Monitor, Projektor, Fernsehgerät und – bei bestimmten Modellen – High-Definition-Geräte anschließen, um Ihren Computer in ein noch beeindruckenderes Entertainment-Center umzuwandeln.
Komponente (7) Beschreibung Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) Zur Audioausgabe, wenn optionale StereoAktivlautsprecher, Kopfhörer, Ohrhörer, ein Headset angeschlossen sind bzw. ist oder das System mit dem Audioausgang eines Fernsehgeräts verbunden ist. VORSICHT! Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden. Weitere Sicherheitshinweise finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit.
Anschließen von Kopfhörern Sie können kabelgebundene Kopfhörer an die Kopfhörerbuchse Ihres Computers anschließen. Nähere Informationen zum Verbinden von Wireless- Kopfhörern oder -Lautsprechern mit dem Computer finden Sie in den Anleitungen des Geräteherstellers. VORSICHT! Um Gesundheitsschäden zu vermeiden, verringern Sie unbedingt die Lautstärke, bevor Sie Kopfhörer, Ohrhörer oder ein Headset verwenden.
WICHTIG: Das externe Gerät muss mithilfe des entsprechenden Kabels mit dem richtigen Anschluss am Computer verbunden werden. Lesen Sie bei Fragen die Anleitungen des Geräteherstellers. Anschließen eines VGA-Monitors oder Projektors Um die Computeranzeige auf einem externen VGA-Monitor anzuzeigen oder für eine Präsentation zu projizieren, schließen Sie einen Monitor oder Projektor an den VGA-Anschluss des Computers an. So schließen Sie einen Monitor oder Projektor an: 1.
Aktualisierungsrate entsprechend den Spezifikationen des externen Monitors ein. Ändern Sie bei Bedarf die Bildschirmdrehung. Wenn Sie auf beide Bildschirme dieselbe Ansicht schalten möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Mirror Screens (Bildschirme spiegeln). HINWEIS: Klicken Sie auf Default (Standard), um für den externen Monitor das Querformat zu aktivieren. 5. Klicken Sie auf Apply (Übernehmen). 6. Klicken Sie auf Schließen.
So schließen Sie einen High-Definition-Fernseher oder -Monitor an den Computer an: 1. Schließen Sie ein Ende des HDMI-Kabels an den HDMI-Anschluss des Computers an. 2. Schließen Sie das andere Ende des Kabels an den High-Definition-Fernseher bzw. -Monitor an. 3. Drücken Sie f4, um zwischen den drei verschiedenen Arten der Bildschirmanzeige umzuschalten: ● Die Bildschirmanzeige auf dem Computer anzeigen.
5 Tastatur und Zeigegeräte verwenden Das Navigieren auf dem Computerbildschirm ist ganz einfach. Neben der Tastatur können Funktionen über ein TouchPad auf dem Bildschirm ausgeführt werden. Der Computer verfügt möglicherweise auch über einen Ziffernblock. Bestimmte Modelle verfügen außerdem über spezielle Aktionstasten oder Tastenkombinationen, über die Routineaufgaben einfach ausgeführt werden können. Zusätzlich zu den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Zeigegeräten, wie z. B.
Verwenden von „alt gr“-Tastenkombinationen In einigen Ländern verfügen die Tastaturen über eine Taste alt gr, die für spezielle Tastenkombinationen verwendet wird. Um das Symbol für Rupie auf einer Tastatur mit dieser Taste einzugeben, verwenden Sie die Tastenkombination alt gr+4. Bei regionenspezifischen Tastaturen in Indien können die Tasten strg+Umschalttaste+4 für das Rupien-Symbol verwendet werden. Verwenden der Aktionstasten Mit einer Aktionstaste wird die der Taste zugeordnete Funktion ausgeführt.
Symbol Taste Beschreibung f10 Zum stufenweisen Erhöhen der Lautstärke halten Sie diese Taste gedrückt. f11 Zum Stummschalten oder Wiedereinschalten der Audioausgabe. f12 Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wireless-Funktion. HINWEIS: Um eine Wireless-Verbindung herstellen zu können, muss ein WirelessNetzwerk eingerichtet sein. Verwenden des TouchPad Komponente Beschreibung (1) TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Schaltet das TouchPad ein oder aus.
Verwenden des TouchPad 29
Navigieren Um den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu bewegen, lassen Sie einen Finger in die gewünschte Richtung über das TouchPad gleiten. Auswählen Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus.
Verwenden der TouchPad-Bewegungen Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl von Fingerbewegungen, mit denen Sie einen Bildlauf durchführen, zoomen und drehen können, um Elemente auf dem Desktop zu verändern. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, platzieren Sie zwei Finger gleichzeitig auf dem TouchPad. HINWEIS: TouchPad-Bewegungen werden nicht in allen Programmen unterstützt. So zeigen Sie Informationen zu Bewegungen an: 1. Wählen Sie Computer > Kontrollzentrum > TouchPad. 2.
Bildlauf Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, platzieren Sie zwei Finger nebeneinander auf dem TouchPad, und ziehen Sie sie dann über das TouchPad nach oben, unten, links oder rechts. HINWEIS: Die Geschwindigkeit des Bildlaufs hängt davon ab, wie schnell Sie die Finger bewegen. Zoom Mit der Funktion „Zoom“ können Sie die Anzeige eines Bilds oder Texts vergrößern oder verkleinern.
6 Energieversorgung verwalten Ihr Computer kann entweder mit Akkustrom oder über eine externe Stromquelle betrieben werden. Wenn der Computer über Akkustrom betrieben wird und keine externe Stromquelle zur Verfügung steht, um den Akku aufzuladen, sollte der Akkuladestand beobachtet und Akkuenergie eingespart werden. Ihr Computer unterstützt Energiesparpläne, um die Energieversorgung des Computers zu verwalten und einen optimalen Ausgleich zwischen Energieeinsparung und Computerleistung zu erzielen.
So beenden Sie den Bereitschaftsmodus: ● Drücken Sie kurz die Betriebstaste. ● Wenn das Display geschlossen ist, öffnen Sie es. ● Drücken Sie eine beliebige Taste auf der Tastatur. ● Tippen Sie auf das TouchPad bzw. streichen Sie mit dem Finger darüber. Wenn der Computer den Bereitschaftsmodus beendet, leuchten die Betriebsanzeigen und die Bildschirmanzeige, bei der Ihre Arbeit unterbrochen wurde, wird wiederhergestellt.
Einrichten des Kennworts für die Reaktivierung Um eine Kennwortabfrage für das Beenden des Bereitschaftsmodus oder des Ruhezustands einzurichten, befolgen Sie diese Schritte: 1. Rufen Sie Setup Utility auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten links im Bildschirm angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie f10. 2.
Anzeigen der aktuellen Einstellungen der Energiekontrolle ▲ Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Leistung, und klicken Sie dann auf Einstellungen. Ändern der aktuellen Einstellungen der Energiekontrolle 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Leistung, und klicken Sie dann auf Einstellungen. 2.
3. Kippen Sie den Akku (2) nach oben, und (3) nehmen Sie ihn aus dem Computer heraus. Informationen zum Akku Unter Hilfe finden Sie die folgenden Tools und Informationen zum Akku: ● Informationen zu Kalibrierung, Energieverwaltung und zur sachgerechten Pflege und Aufbewahrung, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern ● Informationen zu Akkutypen, technischen Daten, Lebensdauer und Kapazität Um auf die Linux Hilfe zuzugreifen, wählen Sie Computer > Hilfe.
Feststellen eines niedrigen Akkuladestands Wenn ein Akku als einzige Stromquelle des Computers verwendet wird und der Ladestand des Akkus niedrig oder kritisch ist, wird dies im Symbol für die Leistung im Infobereich entsprechend angezeigt. HINWEIS: Weitere Informationen zur Leistung finden Sie unter „Verwenden des Symbols für die Leistung“ auf Seite 35.
Schließen Sie den Computer in den folgenden Situationen an das Stromnetz an: VORSICHT! Laden Sie den Akku des Computers nicht an Bord von Flugzeugen auf.
Wenn der Computer nicht reagiert und Sie ihn daher nicht mit den oben genannten Methoden herunterfahren können, versuchen Sie es mit den folgenden Notabschaltverfahren in der angegebenen Reihenfolge: 40 ● Halten Sie die Betriebstaste mindestens 5 Sekunden lang gedrückt. ● Trennen Sie den Computer von der externen Stromquelle. ● Entnehmen Sie den Akku bei Modellen mit einem vom Benutzer austauschbaren Akku.
7 Daten verwalten und austauschen Laufwerke sind digitale Speichergeräte. Dazu gehören Festplatten, Solid-State-Laufwerke, optische Laufwerke usw., über die Sie Informationen speichern, verwalten, freigeben und abrufen können. Ihr Computer verfügt über eine interne Festplatte, auf der sich die Software des Computers, das Betriebssystem und Speicherplatz für Ihre persönlichen Dateien befinden.
▲ Schließen Sie das USB-Kabel des Geräts an den USB-Anschluss des Computers an. HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich der USB-Anschluss an Ihrem Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Wenn das Gerät erkannt wurde, ertönt ein akustisches Signal. HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Gerät zum ersten Mal anschließen, informiert Sie möglicherweise eine Meldung im Infobereich darüber, dass das Gerät vom Computer erkannt wurde.
Stromversorgung vom Computer trennen, schalten Sie das Gerät aus, trennen Sie es vom Computer, und ziehen Sie dann das Netzkabel aus der Steckdose. Einsetzen und Entfernen einer digitalen Speicherkarte So setzen Sie eine digitale Speicherkarte ein: ACHTUNG: Üben Sie beim Einsetzen digitaler Karten minimalen Druck aus, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen. 1. Halten Sie die Karte mit der Beschriftungsseite nach oben und dem Anschluss in Richtung Computer. 2.
4. Drücken Sie die Karte vorsichtig nach innen (1), und nehmen Sie sie dann aus dem Steckplatz (2). HINWEIS: Falls die Karte nicht ausgeworfen wird, ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz. Verwenden von optischen Laufwerken Ein optisches Laufwerk verwendet Laserlicht, um große Datenmengen zu lesen oder zu speichern. Einige Laufwerke können Informationen nur lesen, andere hingegen können Informationen auch auf eine leere Disc schreiben (brennen).
verändert oder gelöscht werden. Sie sind dann dauerhaft gespeichert. Die DVDs können in DVD±R-Laufwerken verwendet werden. ◦ DVD-Re-Writable (DVD-RW oder DVD+RW) zum Lesen und mehrmaligen Schreiben von Daten auf die Disc. Daten auf der Disc können gelöscht werden. Die DVDs können in DVD ±R-Laufwerken verwendet werden. Einlegen einer optischen Disc 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach freizugeben. 3.
2. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an. HINWEIS: Wenn sich das Medienfach nicht vollständig herausziehen lässt, kippen Sie die Disc vorsichtig beim Herausnehmen. 3. Schließen Sie das Medienfach, und bewahren Sie die Disc in einer Schutzhülle auf.
8 Computer warten und pflegen Es ist sehr wichtig, den Computer regelmäßig zu warten, damit er in optimalem Zustand bleibt. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Computers verbessern können, indem Sie Systemprogramme ausführen und eine Festplatte austauschen oder Speicher hinzufügen.
● Tippen Sie nicht auf der Tastatur, und bewegen Sie den Computer nicht, während das optische Laufwerk einen Schreibvorgang auf eine Disc durchführt. Der Schreibvorgang ist empfindlich gegenüber Erschütterungen. ● Bevor Sie einen Computer bewegen, an den eine externe Festplatte angeschlossen ist, leiten Sie den Bereitschaftsmodus ein, und warten Sie, bis auf dem Display nichts mehr angezeigt wird, oder trennen Sie die externe Festplatte vom Computer.
2. Lösen Sie die Schraube an der Festplattenabdeckung (1). Heben Sie die Abdeckung an (2) und ziehen Sie sie heraus (3). 3. Lösen Sie die 4 Schrauben, mit denen die Festplatte im Computer befestigt ist (1). 4. Entfernen Sie die Festplattenhalterung (2), mit der die Festplatte im Computer befestigt ist, um auf die Festplatte zuzugreifen. Trennen Sie das Festplattenkabel (3) vom Computer. Heben Sie die Festplatte aus dem Festplattenschacht heraus.
5. Trennen Sie das Festplattenkabel (1) von der Festplatte. Entfernen Sie die Halterungen von der Festplatte (2). Trennen Sie das Festplattenkabel (3) von der Festplatte. Um eine Festplatte einzusetzen, führen Sie diese Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus. Hinzufügen oder Austauschen von Speichermodulen Durch das Hinzufügen von Speicher kann die Leistungsfähigkeit Ihres Computers gesteigert werden. Ihr Computer ist wie eine Büroumgebung.
3. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. 4. Legen Sie den Computer mit der Oberseite nach unten auf eine ebene Fläche. 5. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 6. Entfernen Sie die Service-Abdeckung des Computers. 7. Wenn Sie ein Speichermodul austauschen, entfernen Sie das vorhandene Speichermodul: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul kippt nach oben. b.
9. Bringen Sie die Service-Abdeckung des Speichermoduls wieder an. 10. Setzen Sie den Akku wieder ein. 11. Drehen Sie den Computer um, und schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an. 12. Schalten Sie den Computer ein. Aktualisieren von Programmen und Treibern HP empfiehlt, Ihre Programme und Treiber regelmäßig auf die neuesten Versionen zu aktualisieren. Durch Updates können Probleme behoben und der Computer um neue Funktionen und Optionen erweitert werden.
ACHTUNG: Folgende Produkte sollten Sie nicht für die Reinigung Ihres Computers verwenden: Starke Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol, Aceton, Ammoniumchlorid, Methylenchlorid und Kohlenwasserstoffe, können die Oberfläche des Computers dauerhaft beschädigen. Reinigen des Displays, der Seiten und der Abdeckung Wischen Sie das Display vorsichtig mit einem weichen, fusselfreien Tuch ab, das zuvor mit einem alkoholfreien Glasreiniger befeuchtet wurde.
● Nehmen Sie den Computer auf Flugreisen im Handgepäck mit. Geben Sie ihn nicht mit dem restlichen Gepäck auf. ACHTUNG: Schützen Sie Laufwerke vor Magnetfeldern. Sicherheitseinrichtungen mit Magnetfeldern sind z. B. Sicherheitsschleusen und Handsucher in Flughäfen. Die Sicherheitseinrichtungen auf Flughäfen, bei denen Handgepäck über ein Förderband läuft, arbeiten normalerweise mit Röntgenstrahlen statt mit Magnetismus und beschädigen Laufwerke daher nicht.
9 Computer und Daten schützen Computersicherheit ist unabdinglich, um unerlaubten Datenzugriff zu verhindern und die Integrität und die Verfügbarkeit Ihrer Daten zu schützen. Die Standardsicherheitslösungen des Betriebssystems, HP Anwendungen, das Setup Utility (BIOS) sowie andere Software von Fremdherstellern tragen dazu bei, Ihren Computer vor verschiedenen Risiken zu schützen, beispielsweise vor Viren, Würmern und anderen bösartigen Codes.
Beachten Sie folgende Tipps für das Einrichten und Speichern von Kennwörtern: ● Um zu vermeiden, dass Sie nicht mehr auf den Computer zugreifen können, notieren Sie sich jedes Kennwort, und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf, der sich nicht in der Nähe des Computers befindet. Speichern Sie Kennwörter nicht in einer Datei auf dem Computer. ● Befolgen Sie beim Einrichten des Kennworts die Anforderungen des Programms. ● Ändern Sie Ihre Kennwörter mindestens alle drei Monate.
Einrichten von Kennwörtern in Setup Utility (BIOS) Kennwort Funktion Administrator password (Administratorkennwort) ● Muss bei jedem Zugriff auf Setup Utility (BIOS) eingegeben werden. ● Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen haben, können Sie nicht auf Setup Utility (BIOS) zugreifen. HINWEIS: Das Administratorkennwort kann anstelle des Kennworts für den Systemstart verwendet werden.
Sicherheitssoftware regelmäßig aktualisiert werden. Es wird dringend empfohlen, ein Upgrade auf die Vollversion durchzuführen oder ein Antivirenprogramm Ihrer Wahl zu erwerben, um den umfassenden Schutz Ihres Computers zu gewährleisten. Verwenden von Antivirensoftware Computerviren können Programme, Utilities oder das Betriebssystem außer Funktion setzen oder zu deren anormalem Verhalten führen.
Schützen Ihres Wireless-Netzwerks Aktivieren Sie immer Sicherheitsmerkmale, wenn Sie ein Wireless-Netzwerk einrichten. Weitere Informationen finden Sie unter „Schützen Ihres WLAN“ auf Seite 17. Sichern Ihrer Softwareanwendungen und Daten Sichern Sie Ihre Softwareanwendungen und Daten regelmäßig, um Datenverluste oder beschädigungen durch Virenbefall oder einen Software- bzw. Hardwareausfall zu vermeiden. Weitere Informationen finden Sie unter „Sichern und Wiederherstellen“ auf Seite 64.
10 Setup Utility (BIOS) und erweiterte Systemdiagnose Setup Utility bzw. das BIOS (Basic Input/Output System) steuert die Kommunikation zwischen allen Ein- und Ausgabegeräten im System (z. B. Festplatten, Display, Tastatur, Maus und Drucker). Setup Utility umfasst Einstellungen für die angeschlossenen Peripheriegerätetypen, den Startvorgang des Computers und die Größe des Systemspeichers und des erweiterten Speichers. HINWEIS: Gehen Sie äußerst vorsichtig vor, wenn Sie Änderungen in Setup Utility vornehmen.
● Um ein Textfeld zu schließen bzw. zur Menüanzeige zurückzukehren, drücken Sie die escTaste. ● Um weitere Informationen zur Navigation und Auswahl anzuzeigen, wenn Setup Utility geöffnet ist, drücken Sie f1. Anzeigen der Systeminformationen 1. Rufen Sie Setup Utility auf. 2. Wählen Sie das MenüMain (Hauptmenü). Es werden Systeminformationen, wie Systemuhrzeit und -datum, und Informationen zur Identifizierung des Computers angezeigt. 3.
Ermitteln der BIOS-Version Um festzustellen, ob die verfügbaren BIOS-Updates aktueller als die auf Ihrem Computer installierte BIOS-Version sind, müssen Sie zunächst die Version Ihres momentan vorhandenen System-BIOS ermitteln. Die meisten BIOS-Updates auf der HP Website werden in komprimierten Dateien, den so genannten SoftPaqs, bereitgestellt.
HINWEIS: Wenn Sie Ihren Computer in ein Netzwerk einbinden, sprechen Sie vor der Installation von Software-Updates, insbesondere von System-BIOS-Updates, mit Ihrem Netzwerkadministrator. Es gibt verschiedene Installationsverfahren für BIOS-Updates. Befolgen Sie die Anleitungen, die nach dem Herunterladen auf dem Bildschirm angezeigt werden. HINWEIS: Wenn eine Meldung über die erfolgreiche Installation angezeigt wird, können Sie die heruntergeladene Datei von Ihrer Festplatte löschen.
11 Sichern und Wiederherstellen In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Wiederherstellen des Systems ● Sichern Ihrer Daten durch ein Backup Sie können nur die Daten wiederherstellen, die bereits in Ihrer letzten Sicherung enthalten sind. Nach dem Hinzufügen von Software und Datendateien sollten Sie Ihr System erneut sichern. Führen Sie die Sicherungen regelmäßig durch, damit Sie stets über eine möglichst aktuelle Sicherung verfügen.
Überprüfen Sie die Menge an freiem Speicherplatz auf Ihrem Speichergerät, bevor Sie den Vorgang zum Erstellen eines Images durchführen. Für die meisten Modelle benötigen Sie mindestens 8 GB freien Speicherplatz auf dem Speichergerät. Je nach den Treibern und der auf ihrem Computer installierten Software benötigen Sie jedoch möglicherweise etwas mehr als 8 GB Speicherplatz. HP empfiehlt Ihnen, ein Gerät mit 16 GB Speicherplatz zu verwenden, um möglichst gute Ergebnisse zu erzielen.
3. Wählen Sie im Menü Schedule (Terminplan) einen Zeitplan für regelmäßige automatische Sicherungen. Um sofort eine Sicherung durchzuführen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Backup Now (Jetzt sichern). HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass Sie einen Speicherort für Ihre Sicherung angegeben haben, bevor Sie Ihre Daten sichern. 4. Klicken Sie auf Save and Backup (Speichern und sichern), um die Sicherung zu starten und die Sicherungseinstellungen zu speichern. So stellen Sie Sicherungsdateien wieder her: 1.
12 Technische Daten Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen.
68 Betrieb -15 bis 3.048 m -50 bis 10.000 ft Lagerung -15 bis 12.192 m -50 bis 40.
13 Fehlerbeseitigung und Support ● Fehlerbeseitigung ● Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport Fehlerbeseitigung Probleme mit dem optischen Laufwerk Wenn sich das Medienfach nicht mithilfe der Auswurftaste öffnen lässt, führen Sie die folgenden Schritte durch: 1. Führen Sie eine aufgebogene Büroklammer in die Freigabeöffnung (1) in der Frontblende des Laufwerks ein. 2. Drücken Sie die Büroklammer vorsichtig hinein, bis das Medienfach entriegelt wird, und ziehen Sie es dann vollständig heraus (2). 3.
Probleme mit der Wireless-Verbindung Im Folgenden sind mögliche Gründe für Probleme bei Wireless-Verbindungen aufgeführt: ● Wireless-Gerät ist nicht eingeschaltet. ● Das Wireless-Gerät ist nicht ordnungsgemäß installiert oder wurde deaktiviert. ● Der Betrieb des Wireless-Geräts wurde durch andere Geräte gestört. ● Das Wireless-Gerät oder der Router weist einen Hardwarefehler auf. HINWEIS: Wireless-Netzwerkgeräte sind nur bei bestimmten Modellen enthalten.
Aktuelle Netzwerksicherheitscodes sind nicht verfügbar Wenn Sie bei der Verbindungsherstellung zu einem WLAN aufgefordert werden, einen Sicherheitscode (oder Netzwerkschlüssel) oder Namen (SSID) einzugeben, ist das Netzwerk durch eine Sicherheitsfunktion geschützt. Sie benötigen die aktuellen Codes, um eine Verbindung zu einem sicheren Netzwerk herzustellen.
Keine Verbindung zum Wireless-Router möglich Wenn Sie keine Verbindung zum Wireless-Router herstellen können, setzen Sie den Wireless-Router zurück, indem Sie diesen 10 bis 15 Sekunden von der Stromversorgung trennen. Wenn Sie mit Ihrem Computer immer noch keine Verbindung zu einem WLAN herstellen können, starten Sie den Wireless-Router neu. Nähere Informationen finden Sie in den Anleitungen des Router-Herstellers.
Energieverwaltungsprobleme Im Folgenden sind mögliche Gründe für Probleme bei der Energieverwaltung aufgeführt: ● Niedriger Akkuladestand ● Netzteilprobleme Beheben eines niedrigen Akkuladestands Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn eine externe Stromquelle vorhanden ist ● Schließen Sie das Netzteil an. ● Schließen Sie ein optionales Docking- oder Erweiterungsprodukt an. ● Schließen Sie ein optionales Netzteil an, das als Zubehör von HP erworben wurde.
Wenden Sie sich an den Kundensupport, um Informationen zum Erwerb eines Ersatznetzteils zu erhalten.
Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in Ihrem Benutzerhandbuch oder unter Hilfe beantwortet werden, können Sie den HP Kundensupport unter http://www.hp.com/go/contactHP kontaktieren. HINWEIS: Weltweiten Support erhalten Sie unter http://welcome.hp.com/country/us/en/ wwcontact_us.html.
14 Elektrostatische Entladung Unter elektrostatischer Entladung wird die Freisetzung statischer Ladung beim Kontakt zweier Objekte verstanden, beispielsweise der elektrische Schlag, den Sie spüren, wenn Sie über einen Teppichboden gehen und eine Türklinke aus Metall anfassen. Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann elektronische Bauteile beschädigen.
Index A Akku Austauschen 38 Energie sparen 37 Entsorgen 38 Lagern 38 Akku-Entriegelungsschieber 12 Akkufach 12, 14 Akkus, Informationen 37 Akkustrom 36 Akkutemperatur 38 Aktionstasten Anzeige umschalten 27 Beschreibung 11 Displayhelligkeit erhöhen 27 Displayhelligkeit verringern 27 Hilfe und Support 27 Lauter 28 Leiser 27 Nächster Titel/Nächstes Kapitel 27 Stummschaltung 28 Vorheriger Titel/Vorheriges Kapitel 27 Wiedergabe, Pause, Fortsetzen 27 Wireless-Taste 28 Anschließen an die externe Netzstromversorgun
I Installieren Optionale Diebstahlsicherung 59 Wichtige Sicherheits-Updates 58 Integrierte Webcam-LED 20 Internes Mikrofon 7, 20 Internetsicherheitssoftware verwenden 57 Internetverbindung einrichten 17 K Kabel USB-Kabel 42 Kennwörter 56 Setup Utility (BIOS) 57 Komponenten Displaykomponenten 7 Linke Seite 5 Oberseite 8 Rechte Seite 4 Unterseite 12 Vorderseite 3 Konfigurieren der Audiofunktionen für HDMI 25 Kontextmenü-Taste 11 Kritischer Akkuladestand 38 L Lagern eines Akkus 38 Laufwerk, Datenträger 33 Laut
TouchPad Tasten 8, 28 Verwenden 28 TouchPad-Bewegungen Bildlauf 32 Zoom 32 TouchPad-Ein-/Aus-Schalter 8, 28 TouchPad-Feld 8, 28 TouchPad-LED 28 U Überprüfen der Audiofunktionen 22 Unterhaltungsfunktionen 1 Updates für Software von HP und Drittanbietern installieren 58 USB-Anschlüsse 4, 5, 20 USB-Geräte Anschließen 41 Beschreibung 41 Entfernen 42 USB-Hubs 41 USB-Kabel anschließen 42 Wireless-Netzwerk (WLAN) Erforderliche Geräte 17 Firmen-WLAN, Verbindung 18 Öffentliches WLAN, Verbindung 18 Reichweite 18 Sic