Hardware reference manual

6. Verbinden Sie erneut die externen Geräte mit dem Computer, stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose
und schalten Sie den Computer ein.
7. Verriegeln Sie die Sicherheitsvorrichtungen, die beim Entfernen der Zugrisblende gelöst wurden.
Austauschen einer M.2 PCIe-Solid-State-Festplatte (SSD)
1. Entfernen/deaktivieren Sie alle Sicherheitsvorrichtungen, die das Önen des Computers verhindern.
2. Entfernen Sie alle Wechselmedien, wie z. B. ein USB-Flash-Laufwerk, aus dem Computer.
3. Schalten Sie den Computer ordnungsgemäß aus, indem Sie das Betriebssystem herunterfahren, und
schalten Sie alle externen Geräte aus.
4. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose und trennen Sie alle externen Geräte.
WICHTIG: Unabhängig davon, ob der Computer eingeschaltet ist, ist die Systemplatine immer
spannungsgeladen, wenn das System mit einer Strom führenden Netzsteckdose verbunden ist. Um eine
Beschädigung interner Komponenten zu verhindern, müssen Sie vor dem Önen des Computers das
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
5. Wenn der Computer auf einem Standfuß steht, nehmen Sie den Computer vom Standfuß und legen Sie
den Computer hin.
6. Entfernen Sie die Zugrisblende des Computers.
Anleitungen hierzu nden Sie unter Entfernen der Zugrisabdeckung des Computers auf Seite 9.
7. Um auf die M.2 SSD zuzugreifen, müssen Sie je nach Modell das Festplattengehäuse oder den
Grakprozessor entfernen.
Für Modelle mit Festplatte:
a. Schieben Sie die Festplattenverriegelung nach oben (1), um die Festplatte aus dem
Festplattengehäuse zu lösen. Schieben Sie dann die Festplatte bis zum Anschlag in Richtung
Gehäuserückseite zurück und heben Sie anschließend die Festplatte an und aus dem
Festplattengehäuse heraus (2).
Austauschen einer M.2 PCIe-Solid-State-Festplatte (SSD) 19