Einführung HP Notebook
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1 Informationsquellen .............................................................................................................................. 1 2 Komponenten des Computers kennenlernen .............................................................................................. 4 Oberseite ...............................
Verwenden des TouchPad ................................................................................................ 27 Ein- und Ausschalten des TouchPad ................................................................ 28 Navigieren ......................................................................................................... 28 Auswählen ......................................................................................................... 29 Verwenden der TouchPad-Bewegungen ..............
8 Technische Daten ......................................................................................................................................... 50 Eingangsleistung ................................................................................................................................ 50 Betriebsumgebung ............................................................................................................................. 50 Index ...................................................
viii
1 Willkommen Nach dem Einrichten und Registrieren des Computers müssen Sie die folgenden wichtigen Schritte ausführen: ● Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder WirelessLAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk“ auf Seite 20. ● Aktualisieren Ihrer Antivirensoftware – Schützen Sie Ihren Computer vor Schäden, die durch Viren verursacht werden. Die Software ist auf dem Computer vorinstalliert.
Informationsquellen Informationen zum Thema: Hilfe und Support ● Informationen zum Betriebssystem Um Hilfe und Support aufzurufen, wählen Sie Start > Hilfe und Support.
Informationsquellen Informationen zum Thema: Herstellergarantie* Informationen zur Garantie So greifen Sie auf die Garantieerklärung zu: Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher > Daten zur Garantie. – ODER – Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/ orderdocuments. *Die HP Herstellergarantie für Ihr Produkt finden Sie zusammen mit den Benutzerhandbüchern auf Ihrem Computer und/ oder auf der CD/DVD im Versandkarton.
2 Komponenten des Computers kennenlernen Oberseite TouchPad-LED Komponente 4 Beschreibung (1) TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad. (2) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Objekten auf dem Bildschirm. (3) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
LEDs HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente (1) Beschreibung Betriebsanzeige ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) LED für Internetbrowser ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponente (1) Betriebsanzeige ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) LED für Internetbrowser ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand.
Tasten, Lautsprecher und Fingerabdruck-Lesegerät (bestimmte Modelle) HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden.
Komponente 8 Beschreibung (2) Lautsprecher (2) Zur Audioausgabe. (3) Taste für Internetbrowser Zum Öffnen des Standard-Internetbrowsers. (4) Wireless-Taste Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wireless-Funktion, jedoch nicht zum Herstellen einer Wireless-Verbindung. (5) Fingerabdruck-Lesegerät (bestimmte Modelle) Ermöglicht die Anmeldung bei Windows über einen Fingerabdruck anstatt über ein Kennwort.
Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten im Tastenfeld HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn diese Taste zusammen mit einer Funktionstaste, der num-Taste, der esc-Taste oder anderen Tasten gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Tastatur und Zeigegeräte“ auf Seite 24.
Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn diese Taste zusammen mit einer Funktionstaste, der num-Taste, der esc-Taste oder anderen Tasten gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Tastatur und Zeigegeräte“ auf Seite 24. (3) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs.
Vorderseite Komponente (1) Beschreibung Festplattenanzeige ● Blinkt weiß: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen. ● Leuchtet gelb: HP 3D DriveGuard hat die Festplatte vorübergehend in den Parkzustand gebracht. HINWEIS: Informationen zu HP 3D DriveGuard finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch.
Rechte Seite Komponente (1) Beschreibung USB 2.0-Anschlüsse (2) Zum Anschließen eines optionalen USB-Geräts. Weitere Informationen über USB-Geräte finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. (2) Optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Liest optische Discs. HINWEIS: Bei bestimmten Modellen dient das optische Laufwerk auch zum Schreiben auf optische Discs. (3) LED am optischen Laufwerk (bestimmte Modelle) Leuchtet, wenn das optische Laufwerk aktiv ist.
Linke Seite Komponente (1) Beschreibung Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. (2) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (3) Netzteil-/Akkuanzeige ● Leuchtet gelb: Der Computer ist an eine externe Stromquelle angeschlossen, und der Akku ist 0 bis 90 % geladen.
Display HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLAN (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. (2) Interne(s) Mikrofon(e) (1 oder 2, je nach Modell) Für Audioaufzeichnungen. (3) Webcam-LED (bestimmte Modelle) Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (4) Webcam (bestimmte Modelle) Zum Aufnehmen von Videos und Fotos.
Komponente Beschreibung (1) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLAN (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. (2) Interne(s) Mikrofon(e) (1 oder 2, je nach Modell) Für Audioaufzeichnungen. (3) Webcam-LED (bestimmte Modelle) Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (4) Webcam (bestimmte Modelle) Zum Aufnehmen von Videos und Fotos.
Unterseite HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Komponente (1) (2) Beschreibung Entriegelungsschieber für den Akku und die Service-Abdeckung Akkufach ● Zur Freigabe des Akkus aus dem Akkufach. Dazu müssen die Entriegelungsschieber in die entsprechende Richtung geschoben werden. ● Zum Herausnehmen der Service-Abdeckung aus dem Computer, nachdem der Akku aus dem Akkufach herausgenommen wurde.
Komponente (3) Beschreibung Service-Abdeckung Schützt den Festplattenschacht, den Wireless LAN (WLAN)-Modul-Steckplatz und die Speichersteckplätze. ACHTUNG: Um eine Systemblockierung zu vermeiden, verwenden Sie nur ein Wireless-Modul, das für die Verwendung in Ihrem Computer von der Behörde zugelassen ist, die in Ihrem Land/Ihrer Region für Wireless-Geräte zuständig ist.
Komponente Beschreibung (2) Festplatte (3) WLAN-Modul-Steckplatz (bestimmte Modelle) Die Komponenten an der Unterseite des Computers 19
3 Netzwerk HINWEIS: Die für das Internet benötigten Hardware- und Softwaremerkmale sind je nach Computermodell und Ihrem Standort unterschiedlich. Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs: ● WLAN – Über eine Wireless-Verbindung erhalten Sie mobilen Internetzugang. Siehe „Herstellen einer Verbindung zu einem vorhandenen WLAN“ auf Seite 21 oder „Einrichten eines neuen WLAN“ auf Seite 21. ● LAN – Sie können über eine LAN-Verbindung auf das Internet zugreifen.
Um auf den Windows Assistenten für die Verbindung mit dem Internet zuzugreifen und Informationen zu dessen Verwendung zu erhalten, wählen Sie Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter. HINWEIS: Wenn Sie vom Assistenten aufgefordert werden, die Windows Firewall zu aktivieren oder zu deaktivieren, wählen Sie die Aktivierung der Firewall aus.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer kompletten WLAN-Installation mit Internetanschluss. Mit zunehmendem Netzwerkumfang können weitere wireless-fähige und drahtgebundene Computer für den Internetzugang an das Netzwerk angeschlossen werden.
Konfigurieren eines Wireless-Routers Wenn Sie Hilfe beim Einrichten Ihres WLAN benötigen, ziehen Sie die Dokumentation von Ihrem Router-Hersteller oder Internetprovider zu Rate. Das Windows Betriebssystem bietet ebenfalls Tools, die Ihnen dabei helfen, ein Wireless-Netzwerk erstmalig einzurichten.
4 Tastatur und Zeigegeräte Verwenden der Tastatur Tastenkombinationen Bei einer Tastenkombination werden die fn-Taste und entweder die esc-Taste oder eine der Funktionstasten gleichzeitig gedrückt. So verwenden Sie eine Tastenkombination: ▲ Drücken Sie kurz die fn-Taste, und dann kurz die zweite Taste der Kombination. Tastenkombination Beschreibung fn+esc Zum Anzeigen von Systeminformationen. fn+f1 Zum Einleiten des Energiesparmodus. Ihre Daten werden im Systemspeicher abgelegt.
Tastenkombination Beschreibung fn+f6 Zum Starten von HP Power Assistant. Zum Anzeigen von Informationen zum Ladestatus aller Akkus im System. Es wird angezeigt, welche Akkus gerade geladen werden. Außerdem kann der Ladestand der einzelnen Akkus abgelesen werden. fn+f7 Zum Stummschalten oder Wiedereinschalten der Audioausgabe. fn+f8 Zum Verringern der Lautstärke. fn+f9 Zum Erhöhen der Lautstärke.
Aktivieren und Deaktivieren des integrierten Ziffernblocks Drücken Sie die Tastenkombination fn+num, um den integrierten Ziffernblock zu aktivieren. Drücken Sie die Tastenkombination fn+num erneut, um den Ziffernblock zu deaktivieren. HINWEIS: Der integrierte Ziffernblock ist deaktiviert, solange eine externe Tastatur oder ein externer Ziffernblock an den Computer angeschlossen ist.
Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte Mit den Mauseigenschaften in der Windows Systemsteuerung können Sie die Einstellungen der Zeigegeräte ändern, beispielsweise Tastenkonfiguration, Klickgeschwindigkeit oder Zeigeroptionen. So greifen Sie auf die Mauseigenschaften zu: ● Wählen Sie Start > Devices and Printers (Geräte und Drucker). Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Gerät, das Ihren Computer darstellt, und wählen Sie Mauseinstellungen.
Ein- und Ausschalten des TouchPad Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad aus- bzw. einzuschalten. HINWEIS: Die TouchPad-LED leuchtet nicht, wenn das TouchPad eingeschaltet ist. Die TouchPad-LED und die Symbole auf dem Bildschirm zeigen den Zustand des TouchPad an. In der folgenden Tabelle werden die TouchPad-Symbole aufgeführt und beschrieben. TouchPad-LED Symbol Beschreibung Leuchtet gelb Zeigt an, dass das TouchPad ausgeschaltet ist.
Auswählen Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus. Verwenden der TouchPad-Bewegungen Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl an TouchPad-Bewegungen. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, setzen Sie zwei Finger gleichzeitig auf das TouchPad. HINWEIS: Nicht alle TouchPad-Bewegungen werden in allen Programmen unterstützt. So zeigen Sie die Vorführung einer Bewegung an: 1.
Bildlauf Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, platzieren Sie zwei Finger nebeneinander auf dem TouchPad, und ziehen Sie sie dann über das TouchPad nach oben, unten, links oder rechts. HINWEIS: Die Geschwindigkeit des Bildlaufs hängt davon ab, wie schnell Sie die Finger bewegen. HINWEIS: Die Funktion „Bildlauf mit zwei Fingern“ ist werksseitig aktiviert.
5 Wartung und Pflege Einsetzen und Entfernen des Akkus HINWEIS: Weitere Informationen zum Verwenden des Akkus finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. So setzen Sie den Akku ein: ▲ Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein, und richten Sie dabei die Führungsnasen am Akku (1) an den Öffnungen am Computer aus. Drücken Sie den Akku (2) nach unten, sodass er einrastet. Die Akkufach-Entriegelungsschieber sorgen automatisch dafür, dass der Akku fest sitzt, wenn er einrastet.
2. Kippen Sie den Akku nach oben (2), und nehmen Sie ihn aus dem Computer heraus (3). Verwenden der optionalen Sicherungsschraube HINWEIS: Möglicherweise unterscheidet sich Ihr Computer optisch leicht von der Abbildung in diesem Abschnitt. Verwenden Sie die optionale Sicherungsschraube, um die Service-Abdeckung an der Unterseite des Computers zu sichern. Wenn die Sicherungsschraube nicht verwendet wird, kann sie im Akkufach aufbewahrt werden. So verwenden Sie die Sicherungsschraube: 1.
2. Nehmen Sie die Sicherungsschraube aus dem Akkufach heraus (1), und setzen Sie sie in die Service-Abdeckung ein (2), um die Abdeckung zu sichern. Entfernen oder Wiederanbringen der Service-Abdeckung ACHTUNG: So vermeiden Sie einen Datenverlust und eine Systemblockierung: Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie ein Speichermodul oder eine Festplatte einsetzen oder austauschen.
4. Entfernen Sie den Akku (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 31). 5. Entfernen Sie die Sicherungsschraube ggf. so, dass das Akkufach zu Ihnen zeigt (1) (siehe „Verwenden der optionalen Sicherungsschraube“ auf Seite 32). 6. Betätigen Sie die Entriegelungsschieber für die Service-Abdeckung (2), um die ServiceAbdeckung freizugeben. HINWEIS: Sie können die Entriegelungsschieber für die Service-Abdeckung gleichzeitig oder jeweils einen nach dem anderen betätigen. 7.
2. Bringen Sie die Sicherungsschraube ggf. wieder an (4) (siehe „Verwenden der optionalen Sicherungsschraube“ auf Seite 32). 3. Setzen Sie den Akku wieder ein (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 31). 4. Drehen Sie den Computer mit seiner Oberseite wieder nach oben, und schließen Sie die Wechselstromquelle und die externen Geräte wieder an den Computer an. 5. Schalten Sie den Computer ein.
4. Entfernen Sie den Akku (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 31). 5. Entfernen Sie ggf. die Sicherungsschraube (siehe „Verwenden der optionalen Sicherungsschraube“ auf Seite 32). 6. Entfernen Sie die Service-Abdeckung (siehe „Entfernen oder Wiederanbringen der ServiceAbdeckung“ auf Seite 33). HINWEIS: Eine Anleitung zum Entfernen der Festplatte ist auf der Service-Abdeckung abgedruckt. 7. Entfernen Sie die vier Schrauben (1) von der Festplatte. 8.
3. Bringen Sie die vier Schrauben der Festplatte (2) an. 4. Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an (siehe „Entfernen oder Wiederanbringen der Service-Abdeckung“ auf Seite 33). 5. Bringen Sie die Sicherungsschraube ggf. wieder an (siehe „Verwenden der optionalen Sicherungsschraube“ auf Seite 32). 6. Setzen Sie den Akku wieder ein (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 31). 7.
HINWEIS: Wenn Sie beim Hinzufügen eines zweiten Speichermoduls eine Zwei-KanalKonfiguration verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass beide Speichermodule identisch sind. So setzen Sie ein Speichermodul ein bzw. tauschen ein Speichermodul aus: ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System: Fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie Speichermodule hinzufügen oder austauschen.
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2) und ziehen Sie es dann vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls. Bewahren Sie Speichermodule nach dem Entnehmen in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf. 8.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf beide Kanten des Speichermoduls gleichmäßig Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. 9. Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an (siehe „Entfernen oder Wiederanbringen der Service-Abdeckung“ auf Seite 33). 10. Bringen Sie die Sicherungsschraube ggf.
Aktualisieren von Programmen und Treibern HP empfiehlt, Ihre Programme und Treiber regelmäßig mit der neuesten Version zu aktualisieren. Rufen Sie die Website http://www.hp.com/support auf, um die neuesten Versionen herunterzuladen. Sie können sich auch registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden, sobald ein Update verfügbar ist.
Reinigen der Seiten und der Rückseite des Displays Verwenden Sie zur Reinigung und Desinfektion der Seiten und der Abdeckung ein mit einer der oben genannten Reinigungslösungen angefeuchtetes weiches Mikrofasertuch oder Fensterleder, oder verwenden Sie ein entsprechendes keimtötendes Einwegtuch. HINWEIS: Reinigen Sie den Deckel des Notebooks in kreisenden Bewegungen, um Schmutz zu entfernen.
6 Sichern und Wiederherstellen Um Ihre Daten zu schützen, verwenden Sie das Windows Merkmal Sichern und Wiederherstellen zum Sichern einzelner Dateien und Ordner, Ihrer gesamten Festplatte (bestimmte Modelle) oder zum Erstellen von Systemreparaturdatenträgern (bestimmte Modelle) mithilfe des installierten optischen Laufwerks (bestimmte Modelle) oder eines externen optischen Laufwerks. Sie können auch Wiederherstellungspunkte erstellen, um Ihre Daten zu schützen.
Mit HP Recovery Disc Creator können zwei Arten von Wiederherstellungs-DVDs wie folgt erstellt werden: ● Windows DVD – Zum Installieren des Betriebssystems ohne zusätzliche Treiber oder Anwendungen. Nach Auswahl dieser Option wird eine DVD erstellt, die das ursprüngliche Betriebssystem sowie die werksseitig installierten Softwareprogramme wiederherstellt. ● Treiber-DVD – Zum Installieren bestimmter Treiber und Anwendungen.
HINWEIS: DVDs und DVDs mit Double-Layer-(DL-)Unterstützung können mehr Daten speichern als CDs und somit die Anzahl der erforderlichen Wiederherstellungs-Discs verringern. ● Nummerieren Sie beim Sichern auf Discs jede Disc, bevor Sie sie in ein externes Laufwerk einlegen. So legen Sie eine Sicherung mithilfe des Merkmals Sichern und Wiederherstellen an: HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass der Computer an eine Netzstromquelle angeschlossen ist, bevor Sie die Sicherung starten.
ACHTUNG: Bei Verwendung der Systemstartreparatur wird der Inhalt der Festplatte vollständig gelöscht und die Festplatte neu formatiert. Alle von Ihnen erstellten Dateien sowie jegliche auf dem Computer installierte Software werden unwiderruflich gelöscht. Wenn die Neuformatierung abgeschlossen ist, werden durch den Wiederherstellungsprozess das Betriebssystem, die Treiber, Software und Utilities von der Sicherung wiederhergestellt, die für die Wiederherstellung verwendet wurde. 1.
3. Wenn die Partition „HP Recovery“ aufgeführt ist, starten Sie den Computer neu. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um das Startmenü zu öffnen) unten im Bildschirm angezeigt wird. 4. Drücken Sie f11, während die Meldung „Press for recovery“ (Zur Wiederherstellung F11 drücken) auf dem Bildschirm angezeigt wird. 5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm.
7 Kundensupport Kontaktaufnahme mit dem Support Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in diesem Benutzerhandbuch, im HP Notebook Referenzhandbuch oder anhand der Informationen unter Hilfe und Support beantwortet werden, können Sie den HP Support kontaktieren. Um in den USA Support zu erhalten, rufen Sie die Website http://www.hp.com/go/contactHP auf. Um weltweiten Support zu erhalten, rufen Sie die Website http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html auf.
Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden. Das Service-Etikett ist innen im Akkufach angebracht. ● Microsoft® Echtheitszertifikat – Enthält den Windows Produktschlüssel. Den Produktschlüssel benötigen Sie eventuell, um das Betriebssystem zu aktualisieren oder zu reparieren. Das Microsoft Echtheitszertifikat ist im Akkufach des Computers angebracht. ● Zulassungsetikett – Enthält Zulassungsinformationen für den Computer.
8 Technische Daten Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen.
Index A Akku Austauschen 31 Entfernen 31 Akku-Entriegelungsschieber Akkufach 17, 49 Anschlüsse HDMI 14 Monitoranschluss 14 USB-Kabel 13 Anzeige umschalten 24 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 12 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 12 Auswurftaste für optisches Laufwerk 13 17 B Betriebsanzeige 5, 6 Betriebssystem Microsoft Echtheitszertifikat, Etikett 49 Produktschlüssel 49 Betriebstaste 7, 9 Betriebsumgebung 50 Bildlauf, TouchPad-Bewegung 30 Bildschirmanzeige umschalten 24 Bluetooth Etikett 49 Buchsen Audioausga
Netzwerkbuchse 14 num-Taste 10, 11, 25, 26 O Optisches Laufwerk 13 P Pflegehinweise 41 Produktname und -nummer des Computers 48 Produktschlüssel 49 R Reinigung und Pflege Ihres Computers 41 Reisen mit dem Computer 49 RJ-45-Netzwerkbuchse 14 S Schalter für das interne Display 15, 16 Seriennummer 48 Seriennummer des Computers 48 Service-Abdeckung 18 Austauschen 36 Entfernen 35, 37 Sicherungsschraube 32 Sichern und Wiederherstellen 45 Sicherungsschraube 32 Speicherkarten-Lesegerät 12 Speichermodul Austauschen