Notebook Benutzerhandbuch
© Copyright 2011 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard („HP“) haftet – ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem Produkthaftungsgesetz – nicht für Schäden, die fahrlässig von HP, einem gesetzlichen Vertreter oder einem Erfüllungsgehilfen verursacht wurden.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1 Informationsquellen .............................................................................................................................. 2 2 Komponenten des Computers ....................................................................................................................... 4 Oberseite ..................
Verwenden des TouchPad ................................................................................................................. 20 Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte ..................................................................... 20 Ein- und Ausschalten des TouchPad ................................................................................. 21 Verwenden von TouchPad-Bewegungen (bestimmte Modelle) ......................................... 21 Bildlauf ............................
Einsparen von Akkuenergie ............................................................................................... 36 Lagern eines Akkus ........................................................................................................... 36 Entsorgen eines gebrauchten Akkus ................................................................................. 37 Austauschen des Akkus ....................................................................................................
11 Sichern und Wiederherstellen ................................................................................................................... 62 Wiederherstellen des Systems ........................................................................................................... 62 Sichern Ihrer Daten ............................................................................................................................ 63 12 Setup Utility (BIOS) .................................................
Index ...................................................................................................................................................................
x
1 Willkommen In diesem Kapitel wird folgendes Thema behandelt: ● Informationsquellen Führen Sie nach dem Einrichten und Registrieren des Computers folgende Schritte aus: ● Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder WirelessLAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk“ auf Seite 13. ● Ermitteln der Komponenten und Merkmale des Computers – Informieren Sie sich über die Merkmale Ihres Computers.
Informationsquellen Im Lieferumfang des Computers sind verschiedene Informationsquellen enthalten, die Ihnen bei der Ausführung unterschiedlicher Aufgaben helfen. Informationsquellen Informationen zum Thema Poster So geht's los ● Einrichten des Computers ● Identifizieren der Computerkomponenten Linux Hilfe ● Computersoftware Um auf die Linux Hilfe zuzugreifen, wählen Sie Computer > Hilfe.
Informationsquellen Informationen zum Thema Herstellergarantie* Informationen zur Garantie So greifen Sie auf die Garantieerklärung zu: Klicken Sie auf das Symbol HP Dokumente auf dem Desktop. – ODER – Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/go/ orderdocuments. *Die HP Herstellergarantie für Ihr Produkt finden Sie zusammen mit den elektronischen Handbüchern auf Ihrem Computer und/oder auf der im Lieferumfang enthaltenen CD/DVD.
2 Komponenten des Computers In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Oberseite ● Rechte Seite ● Linke Seite ● Display ● Unterseite Oberseite TouchPad Komponente (1) (2) 4 Beschreibung TouchPad-LED TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Kapitel 2 Komponenten des Computers ● Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet. Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad.
Komponente Beschreibung (3) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen bzw. Aktivieren von Elementen auf dem Bildschirm. (4) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (5) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus. LEDs Komponente (1) Beschreibung TouchPad-LED ● Leuchtet nicht: Das TouchPad ist eingeschaltet. ● Leuchtet gelb: Das TouchPad ist ausgeschaltet.
Tasten Komponente Betriebstaste Beschreibung ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie diese Taste kurz, um den Bereitschaftsmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Bereitschaftsmodus befindet, drücken Sie diese Taste kurz, um den Bereitschaftsmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie diese Taste kurz, um den Ruhezustand zu beenden.
Tasten im Tastenfeld Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste in Verbindung mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der esc-Taste gedrückt wird. (3) Taste mit Betriebssystem-Logo Zum Anzeigen des Betriebssystem-Menüs. (4) Kontextmenü-Taste Zum Einblenden des Kontextmenüs für Elemente unter dem Zeiger.
Rechte Seite Komponente Beschreibung (1) Optisches Laufwerk Zum Lesen und Beschreiben (bestimmte Modelle) optischer Discs. (2) LED für optisches Laufwerk ● Leuchtet: Auf das optische Laufwerk wird gerade zugegriffen. ● Leuchtet nicht: Das optische Laufwerk ist inaktiv. (3) USB-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte. (4) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils.
Linke Seite Komponente Beschreibung (1) Monitoranschluss Zum Anschließen eines externen VGAMonitors oder Projektors. (2) Lüftungsschlitze (2) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. (3) RJ-45-Netzwerkbuchse Zum Anschließen eines Netzwerkkabels.
Komponente (8) (9) (10) 10 Kapitel 2 Komponenten des Computers Beschreibung Steckplatz für digitale Medien Festplattenanzeige Betriebsanzeige Unterstützt digitale Karten der folgenden Formate: ● Secure Digital-Speicherkarte (SD) ● Secure Digital Extended CapacitySpeicherkarte (SDxC) ● Secure Digital High CapacitySpeicherkarte (SDHC) ● MultiMediaCard (MMC) ● Blinkt weiß: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen. ● Leuchtet nicht: Die Festplatte ist inaktiv.
Display Komponente Beschreibung (1) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. WLAN-Antennen (2)* HINWEIS: Bestimmte Computermodelle verfügen nur über eine WLAN-Antenne. (2) Webcam-LED Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet. (3) Webcam Zum Aufnehmen von Videos und Fotos. (4) Internes Mikrofon Für Audioaufnahmen.
Unterseite Komponente Beschreibung (1) Akkufach Nimmt den Akku auf. (2) Akku-Entriegelungsschieber Zur Freigabe des Akkus aus dem Akkufach. (3) Lüftungsschlitze (5) Ermöglichen die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten. HINWEIS: Der Lüfter des Computers startet automatisch, um interne Komponenten zu kühlen und den Computer vor Überhitzung zu schützen. Das Ein- und Ausschalten des Lüfters während des Betriebs ist normal. 12 (4) Festplattenschacht Enthält die Festplatte.
3 Netzwerk In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Auswählen eines Internetproviders (ISP) ● Symbole für den Status von Wireless- und Netzwerkverbindungen ● Herstellen einer Wireless-Verbindung ● Verwenden eines WLAN ● Verwenden von Bluetooth-fähigen Geräten (bestimmte Modelle) ● Herstellen einer Verbindung mit einem LAN Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs: ● Wireless – Über eine Wireless-Verbindung erhalten Sie mobilen Internetzuga
Symbole für den Status von Wireless- und Netzwerkverbindungen Symbol Name Beschreibung Wireless (verbunden) Zeigt an, dass ein oder mehrere Wireless-Geräte eingeschaltet sind. Netzwerkverbindung (verbunden) Zeigt an, dass eine Verbindung zum drahtgebundenen Netzwerk hergestellt und die Verbindung aktiv ist. Wenn sowohl drahtgebundene als auch Wireless-Verbindungen aktiv sind, verwendet das Betriebssystem die drahtgebundene Verbindung, da diese schneller ist.
Verwenden eines WLAN Bei einer Wireless-Verbindung wird der Computer mit einem Wi-Fi- oder WLAN-Netzwerk verbunden. Ein WLAN besteht aus anderen Computern und Zubehörkomponenten, die über einen WirelessRouter oder Wireless-Access Point verbunden sind. Herstellen einer Verbindung zu einem vorhandenen WLAN 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist.
Einrichten eines neuen WLAN Erforderliche Geräte: ● Ein Breitbandmodem (DSL oder Kabel) (1) sowie eine Hochgeschwindigkeits-Internetanbindung über einen Internetprovider (ISP) ● Ein Wireless-Router (separat zu erwerben) (2) ● Der wireless-fähige Computer (3) Die Abbildung zeigt ein Beispiel einer Wireless-Netzwerk-Installation mit Internetanschluss. HINWEIS: Einige Kabelmodems verfügen über einen integrierten Router. Ob Sie einen separaten Router benötigen, erfahren Sie von Ihrem Internetprovider.
nutzt einen WEP-Schlüssel, mit dem Daten vor dem Senden verschlüsselt werden. Ohne den richtigen Schlüssel kann das WLAN dann nicht verwendet werden. Umschalten zwischen Netzwerken (Roaming) Wenn sich der Computer innerhalb der Reichweite eines anderen WLAN befindet, versucht das Betriebssystem, eine Verbindung zu diesem Netzwerk herzustellen. Nach einem erfolgreichen Versuch ist der Computer automatisch mit dem neuen Netzwerk verbunden.
Herstellen einer Verbindung mit einem LAN Herstellen einer Verbindung mit einem lokalen Netzwerk (LAN) (bestimmte Modelle) Um den Computer mit einem LAN (Local Area Network) zu verbinden, benötigen Sie ein 8-poliges RJ-45-Netzwerkkabel (separat zu erwerben). Wenn das Netzwerkkabel über eine Schaltung zur Rauschunterdrückung (1) verfügt, die Störungen durch Rundfunk- und Fernsehempfang verhindert, schließen Sie das Kabelende mit der Schaltung (2) am Computer an. So schließen Sie das Netzwerkkabel an: 1.
4 Tastatur und Zeigegeräte In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Verwenden der Tastatur ● Verwenden des TouchPad Verwenden der Tastatur Verwenden der Aktionstasten Aktionstasten sind Spezialtasten oberhalb des Tastenfelds, die speziellen Aktionen zugeordnet sind. Die Symbole auf den Aktionstasten f1 bis f12 stellen die Funktionen der Aktionstasten dar. Zum Verwenden einer Aktionstaste halten Sie die jeweilige Taste gedrückt, um die entsprechende Aktion auszuführen.
Symbol Aktion Beschreibung Anzeige umschalten Zum Umschalten der Anzeige zwischen den am System angeschlossenen Anzeigegeräten. Wenn beispielsweise ein Monitor am Computer angeschlossen ist, wird durch Drücken dieser Taste zwischen dem Computerdisplay, dem externen Monitor und der gleichzeitigen Anzeige auf beiden Geräten umgeschaltet. Die meisten externen Monitore empfangen Videodaten vom Computer unter Verwendung des Videostandards „Externes VGA“.
Ein- und Ausschalten des TouchPad Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad aus- bzw. einzuschalten. Verwenden von TouchPad-Bewegungen (bestimmte Modelle) Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl an TouchPad-Bewegungen mit Spezialfunktionen. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, platzieren Sie zwei Finger gleichzeitig auf dem TouchPad. HINWEIS: TouchPad-Bewegungen werden nicht in allen Programmen unterstützt. So schalten Sie die TouchPad-Bewegungen ein und aus: 1.
Bildlauf Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, setzen Sie zwei Finger mit einem kleinen Abstand zueinander auf das TouchPad, und ziehen Sie sie über das TouchPad nach oben, unten, links und rechts. HINWEIS: Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Finger ab. HINWEIS: Die Funktion „Bildlauf mit zwei Fingern“ ist werksseitig aktiviert.
5 Multimedia In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Verwenden der Tasten zur Medienwiedergabe ● Verwenden der Audiomerkmale ● Verwenden der Webcam (bestimmte Modelle) ● Verwenden von Videogeräten Ihr Computer verfügt möglicherweise über folgende Komponenten: ● Integrierte Lautsprecher ● Integrierte Mikrofone ● Integrierte Webcam ● Vorinstallierte Multimedia-Software ● Multimedia-Tasten Verwenden der Tasten zur Medienwiedergabe Je nach Computermodell verfügt Ihr Computer
Verwenden der Audiomerkmale Auf Ihrem Computer können Sie verschiedene Audiomerkmale nutzen: ● Wiedergeben von Musik ● Audioaufzeichnung ● Herunterladen von Musikdateien aus dem Internet ● Erstellen von Multimedia-Präsentationen ● Ton- und Bildübertragungen mit Instant Messaging Programmen ● Streaming von Radioprogrammen (bestimmte Modelle) ● Erstellen (Brennen) von Audio-CDs unter Verwendung des installierten optischen Laufwerks (bestimmte Modelle) oder eines optionalen externen optischen Lauf
Um die Audioeinstellungen auf Ihrem Computer zu bestätigen oder zu ändern, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol Audio im Infobereich rechts außen in der Taskleiste. Verwenden der Webcam (bestimmte Modelle) Einige Computermodelle verfügen über eine integrierte Webcam, die oben am Display eingebaut ist. Unter Verwendung der vorinstallierten Cheese Software können Sie mit der Webcam Fotos und Videos aufnehmen. Sie können eine Vorschau der Fotos und Videos anzeigen und sie dann speichern.
VGA Der Anschluss für einen externen Monitor, oder VGA-Anschluss, ist eine Analogschnittstelle für ein Anzeigegerät, über die Sie ein externes VGA-Anzeigegerät, z. B. einen externen VGA-Monitor oder einen VGA-Projektor, mit dem Computer verbinden können. ▲ Um ein VGA-Anzeigegerät anzuschließen, schließen Sie das Kabel des Anzeigegeräts an den Anschluss für einen externen Monitor an. HINWEIS: Drücken Sie f4, um die Anzeige zwischen den angeschlossenen Anzeigegeräten umzuschalten.
Anschließen eines HDMI-Geräts (bestimmte Modelle) Über den HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface) können an den Computer ein optionales Video- oder Audiogerät, z. B. ein High-Definition-Fernsehgerät, oder andere kompatible digitale Geräte oder Audiokomponenten angeschlossen werden. HINWEIS: Um Videosignale über den HDMI-Anschluss zu übertragen, benötigen Sie ein HDMIKabel (separat zu erwerben). Es kann ein HDMI-Gerät an den HDMI-Anschluss am Computer angeschlossen werden.
Audiokonfiguration für HDMI (bestimmte Modelle) Zur HDMI-Audiokonfiguration schließen Sie ein Audio- oder Anzeigegerät, z. B. ein hochauflösendes Fernsehgerät, an den HDMI-Anschluss Ihres Computers an. Dann konfigurieren Sie das StandardAudiowiedergabegerät wie folgt: 1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Symbol Lautsprecher, und klicken Sie dann auf Lautstärkeregler öffnen. 2.
6 Energieverwaltung In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Ausschalten des Computers ● Einstellen der Energieoptionen ● Verwenden des Akkus ● Anschließen an die externe Netzstromversorgung Ausschalten des Computers ACHTUNG: Nicht gespeicherte Daten gehen verloren, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Der Befehl „Rechner ausschalten“ schließt alle geöffneten Programme, einschließlich des Betriebssystems. Display und Computer werden ausgeschaltet.
Einstellen der Energieoptionen Verwenden von Energiesparfunktionen Der Computer verfügt über zwei Energiesparmodi, die werksseitig aktiviert sind: Bereitschaftsmodus und Ruhezustand. Beim Einleiten des Bereitschaftsmodus blinken die Betriebsanzeigen, und auf dem Display wird nichts mehr angezeigt. Ihre Daten werden im Systemspeicher abgelegt, daher kann der Bereitschaftsmodus schneller beendet werden als der Ruhezustand.
Einleiten und Beenden des Ruhezustands Der Ruhezustand wird nach Ablauf einer bestimmten Zeitdauer ohne Aktivität bei Betrieb mit Akkuoder mit Netzstrom eingeleitet bzw. beim Erreichen eines kritischen Akkuladestands (werksseitige Systemeinstellung). Die Energieeinstellungen und Timeouts können im Kontrollzentrum unter Energiekontrolle geändert werden. Wenn der Computer eingeschaltet ist, können Sie den Ruhezustand auf folgende Weise einleiten: ● Drücken Sie kurz die Betriebstaste.
Verwenden des Akkus Wenn sich ein aufgeladener Akku in dem Computer befindet und der Computer nicht an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Akkustrom betrieben. Wenn sich ein aufgeladener Akku im Computer befindet und der Computer an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, wird er mit Netzstrom betrieben. Wenn der Computer einen aufgeladenen Akku enthält und über das Netzteil mit Netzstrom versorgt wird, schaltet er auf Akkustrom um, sobald das Netzteil von dem Computer getrennt wird.
▲ Setzen Sie den Akku (1) in das Akkufach, und kippen Sie ihn nach unten (2), bis er fest sitzt. So entfernen Sie den Akku: ACHTUNG: Wenn Sie einen Akku entfernen, der die einzige Stromquelle des Computers darstellt, kann dies zu Datenverlust führen. Um einen Datenverlust zu vermeiden, speichern Sie Ihre Arbeit und leiten den Ruhezustand ein, oder fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie den Akku entfernen. 1. Betätigen Sie den Akkufach-Entriegelungsschieber (1), um den Akku freizugeben.
2. Neigen Sie den Akku (2), um ihn zu entnehmen, und heben Sie ihn dann aus dem Akkufach (3). Aufladen eines Akkus VORSICHT! Laden Sie den Computerakku nicht an Bord von Flugzeugen auf. Der Akku wird geladen, sobald der Computer über das Netzteil oder ein optionales Netzteil an eine externe Stromquelle angeschlossen ist. Der Akku wird unabhängig davon geladen, ob der Computer in Betrieb ist oder nicht. Bei ausgeschaltetem Computer erfolgt der Ladevorgang jedoch schneller.
Maximieren der Akkunutzungsdauer So maximieren Sie die Akkunutzungsdauer: 1. Wählen Sie Computer > Kontrollzentrum > Energiekontrolle. 2. Auf der Registerkarte Bei Akkubetrieb: ● Stellen Sie den Schieberegler rechts neben Computer in Ruhezustand versetzen, nach Inaktivität von auf 30 Minuten. ● Wählen Sie rechts neben Wenn Laptopdeckel geschlossen die Option Bereitschaft oder Ruhezustand.
Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn ein aufgeladener Akku verfügbar ist 1. Schalten Sie den Computer aus, oder leiten Sie den Ruhezustand ein. 2. Ersetzen Sie den entladenen Akku durch einen aufgeladenen Akku. 3. Schalten Sie den Computer ein. Beheben eines niedrigen Akkuladestands, wenn keine Stromquelle verfügbar ist ● Leiten Sie den Ruhezustand ein. ● Speichern Sie Ihre Daten, und fahren Sie den Computer herunter.
Entsorgen eines gebrauchten Akkus VORSICHT! Um Brände, Verätzungen oder Verbrennungen zu vermeiden, nehmen Sie den Akku nicht auseinander, und vermeiden Sie mechanische Beschädigungen jeglicher Art. Schließen Sie die Kontakte eines Akkus nicht kurz. Setzen Sie den Akku nicht Feuer oder Feuchtigkeit aus. Informationen zur Entsorgung von Akkus finden Sie im Dokument Hinweise zu Zulassung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit. Austauschen des Akkus Die Nutzungsdauer des Akkus kann unterschiedlich ausfallen.
Testen eines Netzteils Testen Sie das Netzteil, wenn der Computer folgende Symptome aufweist: ● Der Computer lässt sich nicht einschalten. ● Das Display lässt sich nicht einschalten. ● Die Betriebsanzeigen leuchten nicht. So testen Sie das Netzteil: 1. Fahren Sie den Computer herunter. 2. Entfernen Sie den Akku aus dem Computer. 3. Schließen Sie das Netzteil an den Computer und an eine Netzsteckdose an. 4. Schalten Sie den Computer ein.
7 Laufwerke In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Umgang mit Laufwerken ● Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ● Verwenden von optischen Laufwerken (bestimmte Modelle) Umgang mit Laufwerken Laufwerke sind empfindliche Computerkomponenten, die vorsichtig behandelt werden müssen. Beachten Sie die folgenden Hinweise für den Umgang mit Laufwerken. Weitere Warnhinweise finden Sie in den jeweiligen Anleitungen.
● Nehmen Sie im Laufwerk enthaltene Medien heraus, bevor Sie das Laufwerk aus dem Laufwerksschacht entfernen, es auf Reisen mitnehmen, versenden oder lagern. ● Wenn ein Laufwerk per Post versendet werden muss, verpacken Sie es in einer LuftpolsterVersandtasche oder einer vergleichbaren Verpackung, und kennzeichnen Sie die Sendung als „Zerbrechlich“. ● Setzen Sie Laufwerke keinen Magnetfeldern aus. Sicherheitseinrichtungen mit Magnetfeldern sind z. B. Sicherheitsschleusen und Handsucher in Flughäfen.
5. Entfernen Sie die Festplattenabdeckung (2). 6. Trennen Sie das Festplattenkabel (1) vom Computer. 7. Entfernen Sie die 4 Schrauben der Festplatte (2). 8. Heben Sie die Festplatte (3) aus dem Festplattenschacht. Installieren einer Festplatte 1. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht ein (1). 2. Bringen Sie die 4 Schrauben der Festplatte (2) wieder an.
42 3. Schließen Sie das Festplattenkabel (3) am Computer an. 4. Richten Sie die Führungsnasen (1) der Festplattenabdeckung an den Öffnungen am Computer aus. 5. Schließen Sie die Abdeckung (2). 6. Ziehen Sie die Schraube an der Festplattenabdeckung (3) an. 7. Setzen Sie den Akku wieder ein. 8. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an. 9. Schalten Sie den Computer ein.
Verwenden von optischen Laufwerken (bestimmte Modelle) Ermitteln des installierten optischen Laufwerks ▲ Wählen Sie Computer > YaST > Hardware-Informationen. Alle auf dem Computer installierten Geräte werden angezeigt, auch das optische Laufwerk. Einlegen einer optischen Disc 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Drücken Sie die Auswurftaste (1) an der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach freizugeben. 3. Ziehen Sie das Fach (2) heraus. 4.
Entfernen einer optischen Disc So entfernen Sie eine Disc: 1. Drücken Sie die Auswurftaste (1) auf der Frontblende des Laufwerks, um das Medienfach zu entriegeln, und ziehen Sie es dann vorsichtig heraus (2). 2. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen. Fassen Sie die Disc am Rand und nicht an den Oberflächen an.
8 Externe Speicher- und Erweiterungskarten und externe Geräte In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Verwenden von Karten für den Steckplatz für digitale Medien (bestimmte Modelle) ● Verwenden eines USB-Geräts ● Verwenden optionaler externer Geräte Verwenden von Karten für den Steckplatz für digitale Medien (bestimmte Modelle) Optionale digitale Karten ermöglichen eine sichere Datenspeicherung und bequeme gemeinsame Nutzung von Daten.
2. Schieben Sie die Karte in den Steckplatz für digitale Medien, und drücken Sie die Karte dann in den Steckplatz, bis sie vollständig eingesetzt ist. Entfernen einer digitalen Karte ACHTUNG: Um Datenverlust oder eine Systemblockierung zu vermeiden, gehen Sie wie folgt vor, um die digitale Karte sicher zu entfernen. Speichern Sie alle Daten, und schließen Sie alle Programme, die auf die digitale Karte zugreifen. So entfernen Sie eine digitale Karte: 1.
3. Drücken Sie die Karte vorsichtig nach innen (1), und nehmen Sie sie dann aus dem Steckplatz (2). – ODER – Ziehen Sie die Karte aus dem Steckplatz. Verwenden eines USB-Geräts USB (Universal Serial Bus) ist eine Hardwareschnittstelle zum Anschließen eines optionalen externen USB-Geräts, z. B. Tastatur, Maus, Laufwerk, Drucker, Scanner oder Hub. Es können Geräte an das System angeschlossen werden.
Anschließen eines USB-Geräts ACHTUNG: ▲ Schließen Sie USB-Geräte vorsichtig an, um die Anschlüsse nicht zu beschädigen. Um ein USB-Gerät an den Computer anzuschließen, schließen Sie das USB-Kabel des Geräts am USB-Anschluss des Computers an. Ein akustisches Signal zeigt an, dass das Gerät erkannt wurde. HINWEIS: Wenn Sie ein USB-Gerät anschließen, wird möglicherweise eine Meldung im Infobereich angezeigt, die angibt, dass das Gerät vom System erkannt wurde.
Verwenden optionaler externer Geräte HINWEIS: Weitere Informationen über erforderliche Software und Treiber sowie Hinweise zu den entsprechenden Computeranschlüssen finden Sie in den Anleitungen des Herstellers. So schließen Sie ein externes Gerät an den Computer an: ACHTUNG: Um das Risiko von Hardwareschäden beim Anschließen eines Geräts mit eigener Stromversorgung zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzkabel abgezogen ist. 1.
9 Speichermodule Der Computer verfügt über zwei Speichersteckplätze. Die Speicherkapazität des Computers kann erweitert werden, indem Sie ein Speichermodul in den freien Speichererweiterungssteckplatz einsetzen oder das vorhandene Speichermodul im primären Speichersteckplatz aufrüsten. VORSICHT! Um die Gefahr eines Stromschlags und einer Beschädigung der Geräte zu minimieren, ziehen Sie das Netzkabel ab, und entfernen Sie alle Akkus, bevor Sie ein Speichermodul installieren.
5. Entfernen Sie die Abdeckung des Speichermodulfachs (2). 6. Wenn Sie ein Speichermodul austauschen, entfernen Sie das vorhandene Speichermodul: a. Ziehen Sie die Arretierklammern (1) auf beiden Seiten des Speichermoduls nach außen. Das Speichermodul kippt nach oben.
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es dann vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls. Bewahren Sie Speichermodule nach dem Entnehmen in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf. 7.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf beide Kanten des Speichermoduls gleichmäßig Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. 8. Richten Sie die Führungsnasen der Abdeckung des Speichermodulfachs (1) an den entsprechenden Öffnungen am Computer aus. 9. Schließen Sie die Abdeckung (2). 10.
12. Schließen Sie die externe Stromversorgung und die Peripheriegeräte wieder an. 13. Schalten Sie den Computer ein.
10 Sicherheit In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Schützen des Computers ● Verwenden von Kennwörtern ● Verwenden von Firewall-Software ● Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung Schützen des Computers HINWEIS: Sicherheitslösungen sollen zur Abschreckung dienen. Sie können Software-Angriffe, eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts jedoch nicht in allen Fällen verhindern.
Sicherheitsrisiko Sicherheitsmerkmal Unberechtigter Zugriff auf Daten ● Firewallsoftware ● Updates für das Betriebssystem Unberechtigter Zugriff auf die Einstellungen von Setup Utility und andere Informationen zur Identifizierung des Systems Administratorkennwort in Setup Utility* Unberechtigtes Entfernen des Computers Öffnung für die Diebstahlsicherung (in Verbindung mit einem optionalen Sicherheitskabel) *Setup Utility ist ein Dienstprogramm, auf das Sie zugreifen können, indem Sie f10 drücken,
Einrichten von Kennwörtern in Setup Utility Setup Utility Kennwörter Beschreibung Administrator password (Administratorkennwort)* ● Schützt vor dem Zugriff auf Setup Utility. ● Nach dem Einrichten dieses Kennworts muss es vor jedem Zugriff auf Setup Utility eingegeben werden. ACHTUNG: Wenn Sie das Administratorkennwort vergessen, können Sie auf Setup Utility nicht mehr zugreifen. HINWEIS: Das Administratorkennwort kann anstelle des Kennworts für den Systemstart verwendet werden.
Verwalten eines Administratorkennworts So können Sie dieses Kennwort einrichten, ändern oder löschen: 1. Rufen Sie Setup Utility auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten links im Bildschirm angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie f10. 2.
Verwalten eines Kennworts für den Systemstart So können Sie dieses Kennwort einrichten, ändern oder löschen: 1. Rufen Sie Setup Utility auf, indem Sie den Computer einschalten oder neu starten. Drücken Sie esc, während die Meldung „Press the ESC key for Startup Menu“ (ESC drücken, um Startmenü zu öffnen) unten links im Bildschirm angezeigt wird. Wenn das Startmenü angezeigt wird, drücken Sie f10. 2.
Verwenden von Firewall-Software Firewalls sollen unberechtigte Zugriffe auf ein System oder Netzwerk verhindern. Eine Firewall kann ein Softwareprogramm sein, das Sie auf Ihrem Computer und/oder in einem Netzwerk installieren. Eine Firewall-Sicherheitslösung kann auch eine Kombination aus Hardware und Software sein. Es gibt zwei Arten von Firewalls: ● Host-basierte Firewall – Software, die nur den Computer schützt, auf dem sie installiert ist.
Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung HINWEIS: Eine Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen. Sie kann jedoch eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Produkts nicht in jedem Fall verhindern. HINWEIS: Die Öffnung für die Diebstahlsicherung an Ihrem Computer unterscheidet sich möglicherweise von der Abbildung in diesem Abschnitt. Informationen zur Position der Öffnung für die Diebstahlsicherung an Ihrem Computer finden Sie unter „Komponenten des Computers“ auf Seite 4. 1.
11 Sichern und Wiederherstellen In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Wiederherstellen des Systems ● Sichern Ihrer Daten Sie können nur die Daten wiederherstellen, die bereits in Ihrer letzten Sicherung enthalten sind. Nach dem Hinzufügen von Software und Datendateien sollten Sie Ihr System erneut sichern. Führen Sie die Sicherungen regelmäßig durch, damit Sie stets über eine möglichst aktuelle Sicherung verfügen.
Sichern Ihrer Daten Sie sollten Ihre Dateien regelmäßig sichern, damit Sie immer über eine aktuelle Sicherung verfügen. Sie können Ihre Daten auf einem optionalen externen Laufwerk, einem Netzlaufwerk oder auf Discs manuell sichern.
12 Setup Utility (BIOS) In diesem Kapitel sind folgende Abschnitte enthalten: ● Aufrufen von Setup Utility ● Verwenden von Setup Utility ● Aktualisieren des BIOS Setup Utility bzw. das BIOS (Basic Input/Output System) steuert die Kommunikation zwischen allen Ein- und Ausgabegeräten im System (z. B. Laufwerke, Display, Tastatur, Maus und Drucker).
Navigieren und Auswählen im Setup Utility Setup Utility unterstützt das TouchPad nicht. Die Navigation und Auswahl erfolgt daher über die Tastatur. ● Wählen Sie Menüs oder Menüelemente mithilfe der Pfeiltasten. ● Um ein Element in einer Liste auszuwählen oder eine Einstellung umzuschalten, zum Beispiel zu aktivieren oder zu deaktivieren, verwenden Sie entweder die Pfeiltasten oder die Tasten f5 und f6. ● Um ein Element für die Bearbeitung auszuwählen, drücken Sie die eingabetaste.
Beenden des Setup Utility ● So beenden Sie Setup Utility und speichern Ihre Änderungen der aktuellen Sitzung: Wenn die Menüs des Setup Utility nicht angezeigt werden, drücken Sie die esc-Taste, um zur Menüanzeige zurückzukehren. Wählen Sie dann mithilfe der Pfeiltasten das Menü Exit (Beenden) > Exit Saving Changes (Beenden mit Speichern der Änderungen), und drücken Sie anschließend die eingabetaste.
Herunterladen eines BIOS-Update ACHTUNG: Um das Risiko von Schäden am Computer oder einer fehlerhaften Installation zu verringern, sollten Sie ein Update des System-BIOS nur herunterladen und installieren, wenn der Computer über das Netzteil an eine zuverlässige externe Stromquelle angeschlossen ist.
A Fehlerbeseitigung und Support In diesem Anhang sind folgende Abschnitte enthalten: ● Fehlerbeseitigung ● Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport ● Etiketten Fehlerbeseitigung In den folgenden Abschnitten werden verschiedene allgemeine Probleme und deren Lösungen beschrieben.
Auf dem Display wird nichts angezeigt Wenn auf dem Display nichts angezeigt wird, obwohl Sie den Computer nicht ausgeschaltet haben, ist möglicherweise mindestens eine der folgenden Begebenheiten die Ursache: ● Der Computer befindet sich im Bereitschaftsmodus oder im Ruhezustand. Drücken Sie kurz die Betriebstaste, um den Bereitschaftsmodus oder Ruhezustand zu beenden. Der Bereitschaftsmodus und der Ruhezustand sind energiesparende Funktionen, durch die das Display ausgeschaltet wird.
VORSICHT! Um die Möglichkeit einer Verletzung durch Hitze oder einer Überhitzung des Computers zu verringern, verwenden Sie den Computer nicht direkt auf Ihrem Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Gegenstände, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Gegenstände, wie Bettwäsche, Teppiche oder Kleidung.
Das Medienfach lässt sich zum Entnehmen einer CD oder DVD nicht öffnen 1. Führen Sie eine aufgebogene Büroklammer in die Freigabeöffnung (1) in der Frontblende des Laufwerks ein. 2. Drücken Sie die Büroklammer vorsichtig hinein, bis das Medienfach entriegelt wird, und ziehen Sie es dann vollständig heraus (2). 3. Nehmen Sie die Disc aus dem Medienfach (3), indem Sie die Spindel behutsam nach unten drücken, während Sie den Rand der Disc nach oben ziehen.
Der Computer erkennt das optische Laufwerk nicht Wenn Ihr Betriebssystem ein installiertes Gerät nicht erkennt, fehlt möglicherweise die Treibersoftware für das Gerät, oder sie ist beschädigt. 1. Nehmen Sie gegebenenfalls im optischen Laufwerk vorhandene Discs heraus. 2. Klicken Sie auf Computer und dann auf Systemmonitor. 3. Ermitteln Sie auf der Registerkarte Hardware den Speichercontroller in der Spalte Typ. 4.
Ein Film wird nicht auf einem externen Anzeigegerät angezeigt 1. Wenn das Computerdisplay und das externe Anzeigegerät eingeschaltet sind, drücken Sie f4 einmal oder mehrmals, um die Anzeige zwischen den beiden Geräten umzuschalten. 2. Konfigurieren Sie die Anzeigeeinstellungen, um das externe Anzeigegerät als primäres Anzeigegerät festzulegen: a. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle auf dem Desktop. Wählen Sie Bildschirmauflösung. b.
Der Brennvorgang auf eine Disc wird nicht gestartet oder abgebrochen, bevor er abgeschlossen ist ● Stellen Sie sicher, dass alle anderen Programme geschlossen sind. ● Deaktivieren Sie den Bereitschaftsmodus und den Ruhezustand. ● Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Discformat für Ihr Laufwerk verwenden. ● Stellen Sie sicher, dass die Disc korrekt eingelegt ist. ● Wählen Sie eine langsamere Schreibgeschwindigkeit aus, und versuchen Sie es erneut.
Etiketten Die am Computer angebrachten Etiketten enthalten Informationen, die Sie möglicherweise für die Fehlerbeseitigung benötigen oder wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen. ● Etikett mit Seriennummer – Enthält wichtige Informationen, einschließlich: Komponente (1) Produktname (2) Seriennummer (s/n) (3) Teilenummer/Produktnummer (p/n) (4) Garantiezeitraum (5) Modellbeschreibung Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden.
B Reinigung und Pflege Ihres Computers ● Reinigungsmittel Reinigungsmittel Verwenden Sie folgende Produkte, um Ihren Computer schonend zu reinigen und zu desinfizieren: ● Dimethylbenzylammoniumchlorid mit einer Konzentration von max. 0,3 Prozent (z. B. desinfizierende Einwegtücher. Diese Tücher werden von vielen verschiedenen Marken angeboten.
C Technische Daten In diesem Anhang sind folgende Abschnitte enthalten: ● Eingangsleistung ● Betriebsumgebung Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen.
Betriebsumgebung Messgröße Metrisch US-Maßeinheiten Betrieb (Schreiben auf optische Disc) 5 bis 35 °C 41 bis 95 °F Lagerung -20 bis 60 °C -4 bis 140 °F Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betrieb 10 bis 90 % 10 bis 90 % Lagerung 5 bis 95 % 5 bis 95 % Maximale Höhenlage (ohne Druckausgleich) 78 Betrieb -15 bis 3.048 m -50 bis 10.000 ft Lagerung -15 bis 12.192 m -50 bis 40.
D Elektrostatische Entladung Unter elektrostatischer Entladung wird die Freisetzung statischer Ladung beim Kontakt zweier Objekte verstanden, beispielsweise der elektrische Schlag, den Sie spüren, wenn Sie über einen Teppichboden gehen und eine Türklinke aus Metall anfassen. Die Entladung statischer Elektrizität über einen Finger oder einen anderen Leiter kann elektronische Bauteile beschädigen.
Index A Administratorkennwort Eingeben 58 Einrichten 58 Verwalten 58 Akku Akkustrom 32 Einsetzen 32 Energie sparen 36 Entsorgen 37 Laden 34 Lagern 36 Niedriger Akkuladestand 35 Nutzungsdauer 35 Temperatur 36 Akku-/Netzteilanzeige 8 Akku-Entriegelungsschieber 12 Akkufach 12, 75 Aktionstasten Anzeige umschalten 20 Audio-CDs, DVDs oder BDs steuern 20 Beschreibung 7 Displayhelligkeit erhöhen 19 Displayhelligkeit verringern 19 Hilfe 19 Lautsprecher stummschalten 20 Lautstärke 24 Lautstärke einstellen 20 Wireles
F Fehlerbeseitigung Disc brennen 74 Disc wiedergeben 72 Externes Anzeigegerät 73 Medienfach 71 Optisches Laufwerk erkennen 72 Festplatte Einbauen 41 Entfernen 40 Extern 49 Festplattenanzeige 10 Festplattenschacht 12 Feststelltaste, LED 5 Firewall 16 Firmen-WLAN, Verbindung 15 fn-Taste 7 Kontextmenü-Taste 7 Kritischer Akkuladestand H HDMI 27 HDMI-Anschluss 9 Herunterfahren 29 High-Definition-Geräte anschließen 27 Hilfe, Aktionstaste 19 Hubs 47 I Integrierte Webcam, LED 11 Internes Mikrofon 11 Internetverbi
Speichermodulfach, Abdeckung Entfernen 51 Wiederanbringen 53 Standardeinstellungen wiederherstellen 65 Steckplätze Steckplatz für digitale Medien 10 Steckplatz für digitale Medien 10 Stummschalttaste 20 Symbole LAN-Symbol 14 Netzwerksymbol 14 Wireless-Symbol 14 System reagiert nicht 29 T Taste mit Betriebssystem-Logo 7 Tasten Aktionstasten 7 Betriebstaste 6 esc-Taste 7 fn-Taste 7 Kontextmenü-Taste 7 Lautstärke 24 Linke TouchPad-Taste 5 Rechte TouchPad-Taste 5 Taste mit BetriebssystemLogo 7 TouchPad-Ein-/Aus