- HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN und 8150 MFP Drucker Inhalt Navigation Index Benutzerhandbuch Durch die Verwendung dieses elektronischen Dokuments erklären Sie sich mit den unter "Copyright und Lizenz" erläuter ten Bestimmungen einverstanden. 
- Copyright und Lizenz Copyright Hewlett-Packard Company 2000 Alle Rechte vorbehalten. Über den urheberrechtlich vorgesehenen Rahmen hinausgehende Vervielfältigung, Bearbeitung oder Übersetzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung verboten. 
- HP-Kundenservice Vielen Dank für Ihren Kauf. Zusammen mit dem Gerät erhalten Sie eine Reihe von Unterstützungsdiensten von Hewlett-Packard und seinen Partnern, damit Sie schnell und professionell das gewünschte Ergebnis erzielen. 
- Druckertreiber sind über die folgenden Adressen erhältlich: in China in Japan in Korea in Taiwan oder von der lokalen WWW-Seite für Treiber http://www.hp.com.cn http://www.jpn.hp.com http://www.hp.co.kr http://www.hp.com.tw http://www.dds.com. 
- Software-Dienstprogramme und elektronische Informationen: USA und Kanada: Telefon: (661) 257 55 65 Fax: (661) 257 69 95 Anschrift: HP Distribution P.O. Box 907 Santa Clarita, CA 91380-9007 USA Asien und Pazifikraum: Wenden Sie sich an „Mentor Media“ unter der Nummer (+65) 740 44 77 (Hongkong, Indonesien, Philippinen, Malaysia oder Singapur). Kunden in Korea rufen bitte an unter +82 (2) 32 70 08 05 oder +82 (2) 32 70 08 93. 
- Australien, Neuseeland und Indien: Rufen Sie in Australien die Nummer (+61) (3) 88 77 80 00 an. Rufen Sie in Neuseeland die Nummer (+64) (9) 356 66 40 an. Rufen Sie in Indien die Nummer (+91) (11) 682 60 35 an. Europäisches Englisch: Rufen Sie die Nummer (+44) (0) 1429 865 511 an. Direktbestellung von HP-Zubehör und Verbrauchsmaterialien: Rufen Sie die Nummer 1-800-538-8787 (in den USA) oder 1-800-387-3154 (in Kanada) an. 
- HP-CD zur Unterstützungshilfe: Dieses Unterstützungswerkzeug bietet ein umfassendes Online-Informationssystem. Sie erhalten technische und Geräteinformationen zu HP-Produkten. Diesen vierteljährlichen Dienst können Sie abonnieren. Rufen Sie dazu in den USA oder Kanada die Nummer 1-800-457-1762 an. Rufen Sie in Hongkong, Indonesien, Malaysia oder Singapur "Fulfill Plus" unter der Nummer (+65) 740 44 77 an. 
- Weltweite Kundendienstoptionen Kundendienst und Reparaturhilfe (USA und Kanada): Telefon: (+1) 208-323-25-51, Montag bis Freitag 6.00 Uhr bis 18.00 Uhr Ortszeit, (USA-Mountain Standard Time) gebührenfrei während der Gewährleistungsfrist; die üblichen Ferngesprächsgebühren fallen jedoch an. Bitte halten Sie sich beim Anruf in der Nähe des Geräts auf, und halten Sie die Seriennummer bereit. 
- Europäische Kundendienstzentrale und innerhalb der einzelnen Länder verfügbare Optionen Geschäftszeiten Mo-Fr 8.30 Uhr - 18.00 Uhr MEZ Während der Gewährleistungsfrist bietet HP einen gebührenfreien telefonischen Kundendienst an. Die unten aufgeführten Nummern verbinden Sie mit unseren Kundendienstberatern. Nach Ablauf der Gewährleistungsfrist kann der Kundendienst unter den gleichen Telefonnummern gegen eine Bearbeitungsgebühr erreicht werden, die pro Anruf berechnet wird. 
- Finnisch Schwedisch Italienisch Spanisch Portugiesisch Finnland: (+358) (9) 0203-472 88 Schweden: (+46) (8) 619 21 70 Italien: (+39) (2) 26 41 03 50 Spanien: (+34) (90) 232 11 23 Portugal: (+351) (1) 441 71 99 Kundenunterstützungsnummern in den einzelnen Ländern Argentinien Australien Brasilien Kanada Chile China Griechenland Hongkong Indien Indonesien Korea Korea, außerhalb von Seoul Weiter auf der nächsten Seite. 
- Japan (+81) (3) 33 35 83 33 Malaysia (+60) (3) 295 25 66 Mexiko (Mexiko Stadt) 01 800/221 47 Mexiko (außerhalb von Mexiko Stadt) 01 800/905 29 Neuseeland (+64) (9) 356 66 40 Philippinen (+63) (2) 894 14 51 Polen (+48) (22) 37 50 65 Portugal (+351) (1) 301 73 30 Russische Föderation (+7) (95) 923 50 01 Singapur (+65) 272 53 00 Taiwan (+886) (2) 717 00 55 Thailand (+66) (2) 661 40 11 Tschechische Republik (+42) (2) 471 73 21 Türkei (+90) (1) 224 59 25 Ungarn (+36) (1) 343 03 10 
- Inhalt Einführung Auswahlfunktionen . . . . . . . Textkonventionen . . . . . . . . Zusätzliche Acrobat ReaderFunktionen . . . . . . . . . . . . . Tips für den Benutzer . . . . . . . . . . . . 20 . . . . . . . 21 . . . . . . . 22 . . . . . . . 24 1 Drucker-Grundlagen Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Druckerfunktionen und -vorteile . . . . Informationen zum Drucker . . . . . . . Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . Druckerteile und ihre Positionen . . Zubehör und Optionen . . . 
- Auswählen des Ausgabefachs . . . . . 105 Druckausgabe in das Standardausgabefach . . . . . . . . . 107 Druckausgabe in das Fach „Druckseite oben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Druckausgabe an eine Mailbox . . . 110 Verwenden der Hefteinheit . . . . . . . . 117 Laden der Heftklammerpatronen (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Heften von Dokumenten (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) . . . . . . . 
- Anpassen der Verwendung von Fach 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Modus Fach 1=Zuerst . . . . . . . . . 162 Modus Fach 1=Kassette . . . . . . . . 163 Manuelle Papierzufuhr von Fach 1 aus . . . . . . . . . . . . . . 164 Drucken nach Papiertyp und -format. 165 Vorteile beim Drucken nach Papiertyp und -format . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Ändern des variablen Fixiermodus . . 168 Einlegen von benutzerdefinierten Papierformaten . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Jobspeicherung . . . 
- Beseitigen von Staus im Bereich der oberen Abdeckung . . . . . . . . . . . 231 Beseitigen von Staus in den Ausgabebereichen . . . . . . . . . . . 233 Beiseitigen von Staus in einem optionalen HP-Ausgabegerät . . . . 238 Beseitigen von Staus im Bereich der Hefteinheit (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) . . . . . . . . . . . . . . . . . 239 Beheben wiederholter Papierstaus 241 Druckermeldungen . . . . . . . . . . . . . 243 Verwenden der Online-Hilfe des Druckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
- Bedienung des HP Digital Copy . . . . 386 HP Digital Copy-Funktionen und -Vorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Bedienfeld des HP Digital Copy . . 387 Einstellungen des HP Digital Copy 402 Einlegen von Dokumenten in den automatischen Dokumenteneinzug 404 Auflegen von Dokumenten auf das Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . 406 Auflegen von Originalen, die größer als die Dokumentenabdeckung sind . . 407 Einlesen einer Seite aus einem dicken Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
- Druckerspezifikationen . . . . . . . . . . 456 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . 456 Umgebungsbedingungen . . . . . . . 461 Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher . . . . . . 534 D Druckerbefehle B Menüs des Bedienfelds Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Menü für private/gespeicherte Jobs Informationsmenü . . . . . . . . . . . . . Papierzuführungsmenü . . . . . . . . . Menü für Druckqualität . . . . . . . . . . Druckmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
- Einführung Einführung In diesem Abschnitt werden einige Funktionen dieses Online-Benutzerhandbuchs erklärt und auch einige Tips gegeben, wie Sie das Handbuch am besten nutzen können. Es bietet eine Übersicht über folgende Themen: ! Auswahlfunktionen ! Textkonventionen ! Zusätzliche Acrobat Reader-Funktionen ! Tips für den Benutzer Über die Acrobat Reader-Menüs und -Symbolleisten kann noch auf weitere Funktionen zugegriffen werden. 
- Einführung 20 Auswahlfunktionen Schaltfläche Schaltflächenname Funktion Bild-auf- und Bild-abPfeil Geht im Kapitel eine Seite vor oder zurück. Der Bild-auf-Pfeil bringt Sie jeweils eine Seite zurück und der Bild-ab-Pfeil jeweils eine Seite weiter. InhaltsverzeichnisSymbol Ruft das Inhaltsverzeichnis für das Online-Benutzerhandbuch auf. Einführungs-Symbol Ruft diese Einführung zum Benutzerhandbuch auf. Index-Symbol Ruft den Textindex für das Online-Benutzerhandbuch auf. 
- Einführung Textkonventionen Der Text weist mitunter besondere Formatierungen auf, um auf spezielle Bedeutungen oder Funktionen hinzuweisen. Es folgt eine Tabelle, in der die verschiedenen Textformate und deren Bedeutung erläutert werden. Textformatstil Bedeutung oder Funktion TASTE Dieses Format weist auf Tasten des Druckers und der Computertastatur hin. Hypertext Dieses Format weist auf eine Textverknüpfung mit einer anderen Seite des Dokuments hin. 
- Einführung 22 Zusätzliche Acrobat Reader-Funktionen Außer den rechts auf der Seite befindlichen Auswahlschaltflächen hat der Adobe Acrobat Reader noch eine Reihe von anderen Funktionen, die evtl. für Sie recht praktisch sein können. Schaltfläche Schaltflächenname Funktion Actual Size (Originalgröße) Zeigt das Dokument in der tatsächlichen Seitengröße an. Fit Page (Ganze Seite) Paßt die Dokumentansicht der Fenstergröße an. 
- Einführung Schaltfläche 23 Schaltflächenname Funktion Page with Bookmarks (Seite mit Lesezeichen) Zeigt die Seite und links davon die sich auf andere Abschnitte im Dokument beziehenden Lesezeichen an. Page with Thumbnails (Seite mit Miniaturen) Zeigt die Seite und links davon Miniaturen der einzelnen Seiten an. Back (Zurück) Bringt Sie zur vorherigen Verknüpfung zurück oder macht die gerade vorgenommene Änderung rückgängig. Find (Suchen) Ruft das Dialogfeld „Suchen“ auf. 
- Einführung Tips für den Benutzer Verwenden Sie Lesezeichen zum Navigieren durch die Kapitel. Wir empfehlen beim Lesen von langen Textpassagen die Lesezeichen zu deaktivieren und die Seitenansicht auf Vollbild einzustellen. Wenn Sie spezielle Begriffe suchen, benutzen Sie am besten die Funktion „Suchen“ im Menü „Extras“. Mit der Schaltfläche „Back“ („Zurück", siehe Seite 23) in Adobe Acrobat Reader gelangen Sie beim Springen von Verknüpfung zu Verknüpfung zur vorhergehenden Seite zurück. 
- Kapitel 1 1 Drucker-Grundlagen Drucker-Grundlagen Überblick Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf eines HP-Druckers. Anweisungen zur Installation des Druckers finden Sie im „Leitfaden zur Inbetriebnahme“, der im Lieferumfang des Druckers enthalten ist. Weitere Informationen zum HP Digital Copy (im Lieferumfang des HP LaserJet 8150 MFP enthalten) finden Sie auf Seite 364 oder im „Leitfaden zur Inbetriebnahme“, der im Lieferumfang des HP Digital Copy enthalten ist. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen ! Zubehör und Optionen ! Layout des Bedienfelds ! Bedeutung der Status-LEDs der Papierzuführung ! Drucker-Software Überblick 26 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Druckerfunktionen und -vorteile Geschwindigkeit und Durchsatz ! Transmit Once-, RIP ONCE-Technologie ! 32 Seiten pro Minute (ppm) bei US Letter- oder ISO A4-Papier ! Maximales Druckvolumen: 150. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Speicher ! 32 MB (8150/8150N/8150 DN/8150 HN) RAM, kann mit Hilfe von dem Industrie-Standard entsprechenden, 100-poligen DIMMs (Dual In-Line Memory Modules) erweitert werden (bis zu 160 MB) ! 64 MB (8150 MFP) RAM, kann mit Hilfe von dem Industrie-Standard entsprechenden, 100-poligen DIMMs (Dual In-Line Memory Modules) erweitert werden (bis zu 160 MB) ! Memory Enhancement-Technologie (MEt) komprimiert automatisch die Daten zur wirtschaftlicheren Nutzung des RAM ! 3,2 GB Festpla 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Sprache und Schriften ! HP PCL 6 ! HP PCL 5e für die Kompatibilität ! Printer Job Language (PJL) ! Printer Management Language (PML) ! 45 skalierbare TrueType-Schriften ! PostScript Level 3-Emulations-Standard Papierzuführungsoptionen ! Papierzufuhr " Papierfach 1: Ein Mehrzweckfach für Papier, Transparentfolien, Etiketten und Umschläge. Kann maximal 100 Blatt Papier aufnehmen. " Fächer 2 and 3: Zwei Fächer für je 500 Blatt Papier. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen " Optionaler Duplexer: Zum Bedrucken beider Seiten eines Blatts (Duplexdruck). " Optionale Umschlagzuführung: Führt automatisch maximal 100 Umschläge zu. " Optionales Fach für Sonderformate: Ermöglicht das Drucken auf benutzerdefinierten Papierformaten. Hat ein Fassungsvermögen von max. 500 Blatt Papier. (Wird anstelle von Fach 3 oder 5 verwendet.) ! Papierausgabe " Standard-Ausgabefach („Druckseite unten“): Nimmt maximal 500 Blatt Papier auf. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen " Optionale 3000-Blatt-Stapeleinheit mit Hefter: Ein Stapelgerät für 3000 Blatt, das bis zu 50 Blatt Papier pro Dokument an verschiedenen Stellen heften kann. ! Eingabe/Ausgabe " HP Digital Copy: Sowohl mit dem Flachbett als auch mit dem automatischen Dokumenteinzug können Originaldokumente bis zur Größe der Formate A3 oder 11 x 17 Zoll kopiert werden. Der automatische Dokumenteinzug kann bis zu 50 Seiten Papier aufnehmen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Umweltfreundliche Funktionen ! EconoMode verbraucht ca. 50 % weniger Toner und verlängert so die Nutzungsdauer der Tonerpatrone (HP empfiehlt jedoch, den Drucker nicht ständig im EconoMode zu nutzen) ! Powersave spart Energie (entspricht den E NERGY S TAR -Richtlinien) ! Hoher Anteil recycelbarer Komponenten und Materialien im Drucker Firmware-Aktualisierungen Ermöglicht es, Firmware elektronisch herunterzuladen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Informationen zum Drucker Konfigurationen Drucker HP LaserJet 8150 Der HP LaserJet 8150 (Teilenummer C4265A) wird standardmäßig mit 32 MB RAM, Breitformatdruck, zwei Fächern für je 500 Blatt und einem Mehrzweckfach für 100 Blatt geliefert. Hinweis Um den HP LaserJet 8150 an einen Macintosh anschließen zu können, ist eine optionale EIO-Karte erforderlich. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Drucker HP LaserJet 8150 DN Der HP LaserJet 8150 DN (Teilenummer C4267A) wird standardmäßig mit 32 MB RAM, Breitformatdruck, zwei Fächern für je 500 Blatt, einem Mehrzweckfach für 100 Blatt, einem Druckserver HP JetDirect EIO und einem Duplexer (zum Bedrucken beider Papierseiten) geliefert. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Drucker HP LaserJet 8150 MFP Der HP LaserJet 8150 MFP (Teilenummer C4268A) wird standardmäßig mit 64 MB RAM, Breitformatdruck, Festplatte, zwei Fächern für je 500 Blatt, einem Mehrzweckfach für 100 Blatt, einem Zufuhrfach für 2000 Blatt (Fach 4), einer Stapeleinheit mit Hefter für 3000 Blatt, einem Druckserver HP JetDirect EIO, einem Duplexer (zum Bedrucken beider Papierseiten), einer Copy Connect EIO-Kar te und einem HP Digital Copy geliefert. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 36 Druckerteile und ihre Positionen Standardausgabefach (Fach „Druckseite unten”) Einstellbarer Papieranschlag Obere Abdeckung Bedienfeld Fach „Druckseite oben” Fach 1 (Mehrzweckfach) Linke Tür (nicht sichtbar) Frontklappe Fach 1-Verlängerungen Netzschalter Fach 3 Fach 2 Rechte Klappe Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 37 Formatierungskarte EIO-Steckplätze Bidirektionaler Parallelanschluß (IEEE-1284) Netzanschluß Informationen zum Drucker Papierzuführungs-Anschluß (C-Link) 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Zubehör und Optionen Sie können die Fähigkeiten des Druckers durch zusätzliches Zubehör und zusätzliche Optionen erweitern. Verwenden Sie Zubehörteile und Optionen, die speziell für den Drucker vorgesehen sind, um so eine optimale Leistung zu gewährleisten. Der Drucker unterstützt zwei EIO (erweiterte Ein-/Ausgabe)-Karten. Außerdem ist noch anderes Zubehör erhältlich. Bestellinformationen finden Sie auf Seite 43. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 39 Erhältliches Zubehör 2 Zufuhrfächer für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) Drucker stand HP Digital Copy-Stand HP LaserJet MFPAktualisierungssatz Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 40 3000-BlattStapeleinheit mit Hefter bzw. 3000-BlattStapeleinheit Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit Mailbox mit 8 Fächern Umschlagzuführung DesktopMailbox mit 7 Fächern Duplexer HP Fast InfraRed Connect Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Optionale Festplatte Mit der beigefügten Festplatte können Sie ausgewählte Druckaufträge speichern, die RIP ONCE-Technologie unterstützen und heruntergeladene Schriften und Formulare dauerhaft im Drucker speichern. Im Gegensatz zu den im Standard-Druckerspeicher abgelegten Daten, bleiben die auf der Festplatte gespeicherten Daten erhalten, selbst wenn der Drucker ausgeschaltet ist. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Benutzer von Macintosh Benutzen Sie das HP LaserJet-Dienstprogramm zum Herunterladen von Schriften und Dateien. Weitere Informationen finden Sie unter HP LaserJet-Dienstprogramm (Macintosh) auf Seite 85 oder in der Online-Anleitung zum HP LaserJet-Dienstprogramm, die im Lieferumfang des Programms enthalten ist. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 43 Bestellinformationen Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das für den Einsatz mit diesem Drucker entwickelt wurde. Zum Bestellen von Zubehör wenden Sie sich bitte an einen autorisierten HP-Vertragshändler oder an den Kundendienst von HP. (Siehe auch die Seiten für HP-Kundenservice am Anfang dieses Handbuchs.) Papierzuführung Teil Beschreibung oder Verwendungszweck 2 Zufuhrfächer für je 500 Blatt Zwei Fächer für je 500 Blatt Papier und Zuführung. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Papierzuführung (Fortsetzung) 44 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Duplexdruckzubehör (Duplexer) Ermöglicht das automatische Bedrucken beider Papierseiten. C4782A Desktop-Mailbox mit 7 Fächern Jedes der 7 Ausgabefächer kann 120 Blatt Papier aufnehmen. C4783A Mailbox mit 8 Fächern Jedes der 8 Ausgabefächer kann 250 Blatt Papier aufnehmen. C4785A Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit Jedes der 5 Ausgabefächer kann 250 Blatt Papier aufnehmen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Papierzuführung (Fortsetzung) 45 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer 3000-BlattStapeleinheit mit Hefter Ein Stapelgerät für 3000 Blatt, das bis zu 50 Blatt Papier pro Dokument heften kann. C4788A HP LaserJet MFPAktualisierungssatz Ein Kopiermodul, das standardmäßig mit 32 cpm sowie Duplex- und Breitformatkopierfunktion geliefert wird. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Druckerstände 46 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Druckerstand Wird anstelle des 2000-Blatt-Zufuhrfaches (Fach 4) bzw. anstelle der 2 Zufuhrfächer für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) benutzt, wenn zusätzliches Ausgabezubehör enthalten ist. Hinweis: Der Druckerstand kann nicht mit dem Stand für den HP Digital Copy verwendet werden. C2975A Stand für den HP Digital Copy. Dies ist die bevorzugte Konfiguration für das Drucker- und Kopiermodul. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Druckzubehör HP-Mehrzweckpapier (Andere HP-Druckmedien sind im Fachhandel für Bürozubehör erhältlich.) HP LaserJet-Papier (Andere HP-Druckmedien sind im Fachhandel für Bürozubehör erhältlich.) Tonerpatrone (20.000 Seiten) Zubehör und Optionen 47 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Papier von HP, das für viele verschiedene Verwendungszwecke benutzt werden kann (1 Karton mit 10 Ries zu je 500 Blatt). 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Druckzubehör (Fortsetzung) Speicher, Schriften und Massenspeichermedien 48 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Heftklammernmagazine (Mailbox mit 5 Fächern und Stapeleinheit) Dreierpack HeftklammernC3772A magazine. Jedes Magazin enthält 2000 Heftklammern. Heftklammernmagazine (3000-BlattStapeleinheit mit Hefter) Dreierpack HeftklammernC4791A magazine. Jedes Magazin enthält 5000 Heftklammern. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 49 Teil Beschreibung oder Verwendungszweck Flash-DIMM (100 Pole) Permanenter Speicher für Schriften und Formulare: Bestellnummer 2 MB 4 MB 8 MB C4286A C4287A C8530A Schriften-DIMM (100 Pole) 8 MB Asiatisches ROM: traditionelles Chinesisch vereinfachtes Chinesisch C4292A C4293A Festplatte Permanenter Speicher für Schriften und Formulare. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 50 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer 3-Meter IEEE-1284-Kabel C2950A 10-Meter IEEE-1284-Kabel C2951A Netzwerkkabelsatz für Macintosh Zum Anschluß an PhoneNET bzw. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Erweiterte E/A-Karten Kabel und Schnittstellenzubehör (Fortsetzung) 51 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Mehrfachprotokoll-EIO-Netz werkkarten für den HP JetDirect-Druckserver: ! nur Ethernet RJ-45 J3110A ! Ethernet RJ-45 und BNC, LocalTalk J3111A ! Token Ring RJ-45 und DB-9 J3112A ! Fast Ethernet nur 10/100Base-TX RJ-45 J4169A HP JetDirect Connectivity-Karte für: HP Fast InfraRed Connect Zubehör und Optionen ! USB, Seriell, LocalTalk J4135A 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil 52 Beschreibung oder Verwendungszweck Netzanschlußkasten Kabel und Schnittstellenzubehör (Fortsetzung) Zum Anschluß einer Mailbox-Ausgabe an den Drucker, wenn der Drucker auf einem Druckerstand aufgestellt ist. Diese Option ist nur im Lieferumfang des Zufuhrfaches für 2000 Blatt und des Zufuhrfachs für 2 x 500 Blatt enthalten. Wartungssatz Enthält Ersatzfixiereinheit, Transferwalze sowie Zuführungs- und Trennwalzen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Dokumentation 53 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer HP LaserJet Printer Family Paper Specification Guide Ein Leitfaden zur Verwendung von Papiersor ten und anderen Druckmedien in den HP LaserJet-Druckern. 5090-3392 PCL 5/PJL Technical Reference Documentation Package Ein Leitfaden zur Verwendung von Druckerbefehlen bei HP LaserJet-Druckern. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Teil Dokumentation (Fortsetzung) 54 Beschreibung oder Verwendungszweck Bestellnummer Installationshandbuch für die HP-3000-BlattStapeleinheit und die HP-3000-Blatt-Stapeleinheit mit Hefter (C4779x and C4788x) Anleitungen zur Installation der 3000-Blatt-Stapeleinheit und der 3000-BlattStapeleinheit mit Hefter. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 55 Layout des Bedienfelds Auf dem Bedienfeld befinden sich drei Anzeige-LEDs, sechs Tasten und eine zweizeilige Anzeige (mit je 16 Zeichen pro Zeile). 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Anzeige-LEDs auf dem Bedienfeld LED Bedeutung Bereit Aus Der Drucker ist offline oder es liegt ein Fehler vor. An Der Drucker ist druckbereit. Blinkt Der Drucker geht zu offline über. Bitte warten. Aus Dem Drucker liegen keine zu druckenden Daten vor. An Dem Drucker liegen zu druckende Daten vor, er ist jedoch nicht bereit oder offline. Blinkt Der Drucker verarbeitet oder druckt die Daten. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen LED Bedeutung Achtung Aus Es liegt kein Fehler vor. An Es liegt ein Druckerproblem vor. Schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein. Blinkt Es muß eine Maßnahme eingeleitet werden. Siehe Bedienfeldanzeige. Konfigurationsseite Zum Ausdrucken einer Konfigurationsseite lesen Sie bitte die Seite 328. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Bedienfeldtasten Taste Funktion S TAR T ! Schaltet den Drucker entweder online oder offline. ! Druckt die Daten aus, die eventuell im Puffer des Druckers zwischengespeichert sind. ! Ermöglicht dem Drucker, das Drucken wiederaufzunehmen, nachdem er offline geschaltet war. Die meisten Druckermeldungen werden dabei gelöscht, und der Drucker wird wieder online geschaltet. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Taste Funktion J OB Bricht den Druckjob ab, der gerade vom Drucker verarbeitet wird. Dieser Vorgang kann je nach der Größe des Druckjobs unterschiedlich lange dauern. (Drücken Sie die Taste jedoch nur einmal.) ABBRECHEN M ENÜ Geht die Menüs des Bedienfelds durch. Drücken Sie die rechte Seite der Taste, um sich vorwär ts zu bewegen, oder die linke Seite der Taste, um zurückzugehen. O PTION Geht die Optionen des gewählten Menüs durch. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Bedienfeldmenüs Eine vollständige Liste der Bedienfeldoptionen und der möglichen Werte finden Sie auf Seite 464. Drücken Sie M ENÜ für den Zugriff auf alle Bedienfeldmenüs. Wenn zusätzliche Papierfächer oder anderes Zubehör im Drucker installiert sind, erscheinen automatisch neue Menüoptionen. Einstellung über das Bedienfeld ändern: 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis das gewünschte Menü angezeigt wird. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis die gewünschte Option erscheint. 
- Kapitel 1 Hinweis Drucker-Grundlagen Die Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Softwareanwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds. (Die Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor den Einstellungen der Druckertreiber.) Wenn Sie auf ein Menü oder eine Option nicht zugreifen können, ist die Option beim betreffenden Drucker entweder nicht gegeben, oder der Netzwerkadministrator hat die Funktion gesperrt. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 62 Bedeutung der Status-LEDs der Papierzuführung In nachfolgender Tabelle finden Sie eine Erläuterung der Status-LEDs am optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4), den zwei optionalen Zufuhrfächern für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) und den optionalen HP-Ausgabegeräten. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen LED Gelb blinkend Optionales 2000-BlattZufuhrfach und 2 optionale Zufuhrfächer für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) Im Zusatzgerät ist ein Papierstau entstanden bzw. es muß ein Blatt aus dem Fach entfernt werden, selbst wenn es nicht steckengeblieben ist. Die rechte untere Klappe ist eventuell offen. Aus (LEDs leuchten nicht) 63 Optionale HP-Ausgabegeräte Im Zusatzgerät ist ein Papierstau entstanden bzw. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 64 Drucker-Software WindowsClient Windows-Software HP-UniveralInstallationsprogramm HP-UniversalDruckertreiber Netzwerkadministrator Windows-Software HP Resource Manager HP-UniversalInstallationsprogramm HP-InternetInstallationsprogramm HP-Dienstprogramm zur Festplattenabbildung HP-Universal-Druckertreiber Macintosh Software Macintosh Software Macintosh Client PPDs HP LaserJet-Dienstprogramm* Schriften* Anleitungsdateien* (Nur Englisch) PPDs HP LaserJetDienstprogramm* S 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Die auf der CD mitgelieferten Druckertreiber müssen installiert werden, um die Funktionen des Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. Die anderen Softwareprogramme werden empfohlen, sind aber für den Betrieb nicht erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Datei „Liesmich“. Hinweis Netzwerkadministratoren: HP LaserJet Resource Manager sollte nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Das Drucksystem enthält Software, die für Endbenutzer der folgenden Umgebungen gedacht sind: ! Microsoft Windows 3.1x ! Microsoft Windows 9x ! Microsoft Windows NT 4.0 ! Windows 2000 ! IBM OS/2, Version 2.0 oder höher ! Apple Mac OS 7.5 oder höher ! AutoCad Das Drucksystem enthält außerdem Software, die für Netzwerkadministratoren folgender Netzwerk-Betriebssysteme gedacht ist: ! Novell NetWare 3.x, 4.x oder 5.x ! Microsoft Windows 9x ! Microsoft Windows NT 4. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Netzwerkdrucker-Installationsprogramme für UNIX und andere NetzwerkBetriebssysteme sind über das World Wide Web bzw. über Ihren HP-Vertragshändler erhältlich. (Siehe die Seiten für HP-Kundenservice vorne in diesem Handbuch.) Die Treiber und Software-Komponenten für Endbenutzer und Administratoren der oben aufgeführten Umgebungen werden in den folgenden Abschnitten beschrieben. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Druckertreiber Druckertreiber greifen auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen die Kommunikation zwischen Computer und Drucker. Windows Genauere Treiber-Informationen finden Sie unter Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber auf Seite 77. Macintosh Genauere Informationen über Treiber finden Sie unter Treiber für Apple LaserWriter 8 auf Seite 84. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 69 Mit dem Drucker gelieferte Treiber Folgende Druckertreiber werden zusammen mit dem Drucker geliefert. Die neuesten Treiber sind über das Internet erhältlich (Siehe die Seiten für HP-Kundenservice vorne in diesem Handbuch.) Je nach der Konfiguration von Windows-Computern prüft das Installationsprogramm der Druckersoftware automatisch, ob Zugang zum Internet besteht, um die neuesten Treiber herunterzuladen. PCL 5e PCL 6 PS a Windows 3. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Wählen Sie in den folgenden Tabellen die Installationsoption aus, die Sie für die Komponente benötigen, die Sie auf Ihrem System installieren möchten. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Macintosh-Installation Install Wählen Sie Install, um folgende Komponenten zu installieren: ! PPD-Datei für die Verwendung mit PostScript-Druckertreibern ! HP LaserJet-Dienstprogramm ! Online-Hilfe Custom Drucker-Software Wählen Sie Custom, um nur die gewünschte Software zu installieren. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Zusätzliche Treiber Folgende zusätzliche Druckertreiber sind im Lieferumfang des Druckers enthalten: ! PCL/PCL 6-Druckertreiber für OS/2 ! PostScript-Druckertreiber für OS/2 ! AutoCAD Hinweis Sollte der gewünschte Druckertreiber weder auf der CD enthalten noch hier aufgeführt sein, überprüfen Sie die Installationsdisketten der Softwareanwendung oder die Liesmich-Dateien, um festzustellen, ob in ihnen die Unterstützung für den Drucker enthalten ist. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Software für Windows Installieren Sie den Drucker mit Hilfe der Drucksystem-Software. Wenn Sie den Drucker in einem Netzwerk (Novell NetWare- oder Microsoft Windows-Netzwerk) von einem Windows 9x-, NT-, oder 2000-System aus installieren, führt die Drucksystem-Software Sie durch den Installationsprozeß und konfiguriert den Netzwerkdrucker ordnungsgemäß. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Installieren der Windows-Druckersoftware (CD) Für Windows 9x,Windows NT 4.0 und Windows 2000 1 Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen. 2 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. (Je nach Konfiguration des Computers wird das Installationsprogramm eventuell automatisch gestartet.) 3 Klicken Sie auf Start. 4 Klicken Sie auf Ausführen. 5 Geben Sie D:\SETUP (bzw. den zutreffenden Laufwerkbuchstaben) in das Befehlszeilenfeld ein, und klicken Sie auf OK. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Für Windows 3.1x 1 Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen. 2 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Klicken Sie im Windows Programm-Manager auf das Menü Datei. 4 Klicken Sie auf Ausführen. 5 Geben Sie D:\SETUP (bzw. den zutreffenden Laufwerkbuchstaben) in das Befehlszeilenfeld ein, und klicken Sie auf OK. 6 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Installieren der Macintosh-Druckersoftware Hinweis Lesen Sie die „Installationshinweise“ auf der CD durch. 1 Schließen Sie alle derzeit ausgeführten Anwendungen. 2 Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Doppelklicken Sie auf das Symbol Aktualisieren, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 4 Öffnen Sie die Auswahl im Menü Apple. 5 Klicken Sie auf das Symbol LaserWriter 8. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 77 Zugreifen auf den Windows-Druckertreiber Um den Treiber nach erfolgter Installation der Software zu konfigurieren, greifen Sie folgendermaßen auf ihn zu: Betriebssystem Windows 9x Drucker-Software Einstellungen vorübergehend ändern (von einer Softwareanwendung aus) Standardeinstellungen ändern (in allen Anwendungen) Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken und anschließend auf Eigenschaften. (Es gibt verschiedene Methoden, aber diese ist die am häufigsten verwendete. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen 78 Einstellungen vorübergehend ändern (von einer Softwareanwendung aus) Standardeinstellungen ändern (in allen Anwendungen) Windows NT 4.0/ Windows 2000 Klicken Sie im Menü Datei auf Drucken und anschließend auf Eigenschaften. (Es gibt verschiedene Methoden, aber diese ist die am häufigsten verwendete.) Klicken Sie auf die Schaltfläche Start, setzen Sie den Zeiger auf Einstellungen, und klicken Sie anschließend auf Drucker. 
- Kapitel 1 Hinweis Drucker-Grundlagen Die Einstellungen des Druckertreibers und/oder von Softwareanwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen des DruckerBedienfelds. (Die Einstellungen von Softwareanwendungen wiederum haben Vorrang vor den Einstellungen der Druckertreiber. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Wählen des passenden Druckertreibers für Ihre Anforderungen Wählen Sie unter Windows einen Druckertreiber, der für die Verwendungsweise Ihres Druckers am besten geeignet ist. ! Benutzen Sie den PCL 6-Treiber, um die Funktionen des Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. Sofern keine Rückwärtskompatibilität mit älteren PCL-Treibern oder Druckern erforderlich ist, wird der PCL 6-Treiber empfohlen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Hilfe für den Druckertreiber Jeder Druckertreiber verfügt über Hilfebildschirme, die entweder über die Hilfeschaltfläche, die Taste F1 oder das Fragezeichensymbol in der rechten oberen Ecke des Druckertreibers (je nach Windows-Betriebssystem) aktiviert werden können. Diese Hilfebildschirme enthalten ausführliche Informationen zum betreffenden Treiber. Die Hilfe für den Druckertreiber ist unabhängig von der Hilfe für die Softwareanwendung. 
- Kapitel 1 Hinweis Drucker-Grundlagen HP JetSend wird in den Sprachversionen traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Tschechisch, Russisch und Türkisch nicht unterstützt. Rufen Sie die JetSend-Website auf (www.jetsend.hp.com), um die JetSendSoftware herunterzuladen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Funktionsweise der JetSend-Kommunikationstechnologie Netzwerkgeräte Wenn Sie die JetSend-Funktion zwischen Netzwerkgeräten verwenden möchten, drucken Sie eine Konfigurationsseite aus (siehe Seite 354), um die JetSend-IP-Adresse herauszufinden, und geben Sie diese Adresse allen Benutzern, die Informationen via JetSend an Ihren Drucker senden möchten. Von einem JetSend-Sendegerät braucht man dann nur die IP-Adresse des Druckers einzugeben und „Senden“ zu wählen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Software für Macintosh-Computer Treiber für Apple LaserWriter 8 Der Treiber für den Apple LaserWriter 8 ist im Lieferumfang der Mac OS-Systemsoftware enthalten oder direkt bei Apple Computer, Inc erhältlich. PPD-Dateien (PostScript Printer Description-Dateien) PPD-Dateien greifen zusammen mit dem Apple LaserWriter 8-Treiber auf die Druckerfunktionen zu und ermöglichen dem Computer die Kommunikation mit dem Drucker. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen HP LaserJet-Dienstprogramm (Macintosh) Hinweis Das HP LaserJet-Dienstprogramm wird in den Sprachversionen traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Tschechisch, Russisch und Türkisch nicht unterstützt. Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht die Steuerung von Funktionen, die nicht im Treiber zur Verfügung stehen. Die Bildschirmillustrationen machen die Auswahl von Druckerfunktionen am Macintosh-Computer leichter als je zuvor. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen ! Schriften im Arbeits-, Festplatten- oder Flash-Speicher verwalten; ! Job-Speicherungsfunktionen verwalten. Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung zum LaserJet-Dienstprogramm. Schriften Hinweis Schriften werden in den Sprachversionen traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch und Japanisch auf Macintosh Computern nicht unterstützt. Es gibt 45 vorinstallierte Bildschirmschriften, die mit den im Drucker residenten PS-Schriften übereinstimmen. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Software für Netzwerke HP Web JetAdmin Diese HP Web JetAdmin-Software auf Browser-Basis kann auf jeder beliebigen unterstützten Server-Plattform installiert werden. Folgende Systeme werden unterstützt: 1 ! Microsoft Windows NT 4.0 oder Windows 2000 ! HP-UX ! Sun Solaris ! Red Hat Linux ! SuSE Linux Nach der Installation von HP Web JetAdmin kann jeder Client-PC mit einem unterstützten Web-Browser den Drucker über HP Web JetAdmin verwalten. Weiter auf der nächsten Seite. 1. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Eine aktuelle Liste der unterstützten Server-Plattformen finden Sie auf der Website www.hp.com/go/webjetadmin Hinweis Über die HP Web JetAdmin-Website haben Sie Zugriff auf HP Web JetAdmin in vielen Sprachversionen. Benutzen Sie HP Web JetAdmin für folgende Funktionen: ! Installation und Konfiguration von Druckern, die über einen HP JetDirectDruckserver mit dem Netzwerk verbunden sind. ! Verwaltung und Fehlerbehebung von Netzwerkdruckern von jedem beliebigen Standort aus. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen NHP LaserJet-Dienstprogramm (Macintosh) Das HP LaserJet-Dienstprogramm ermöglicht die Steuerung von Funktionen, die nicht im Treiber zur Verfügung stehen. Die Bildschirmillustrationen machen die Auswahl von Druckerfunktionen am Macintosh-Computer leichter als je zuvor. 
- Kapitel 1 Hinweis Drucker-Grundlagen Schriften werden in den Sprachversionen traditionelles Chinesisch, vereinfachtes Chinesisch, Koreanisch, Japanisch, Tschechisch, Russisch und Türkisch nicht unterstützt. HP LaserJet Resource Manager Hinweis Die Festplatten- und die Flash-Speicher-DIMMs sind optionales Druckerzubehör. Der HP LaserJet Resource Manager sollte nur auf dem Computer des Netzwerkadministrators installiert werden. 
- Kapitel 1 Drucker-Grundlagen Benutzen Sie den HP LaserJet Resource Manager, um folgende Funktionen auszuführen: ! Initialisierung von Festplatten- und Flash-Speicher; ! Netzwerkübergreifendes Herunterladen, Löschen und Verwalten von Schriften in Festplatten und Flash-Speichern. " PostScript Type 1, PostScript Type 42 (in das PostScript-Format umgewandelte TrueType-Schriften), TrueType und PCL Bitmap-Schriften. ! Herunterladen, Löschen und Verwalten von Drucker-Firmware über Netzwerke. 
- Kapitel 2 2 Drucken Drucken Überblick In diesem Kapitel werden folgende allgemeine Druckaufgaben erörtert: ! Einlegen von Papier in das Zufuhrfach ! Auswählen des Ausgabefachs ! Verwenden der Hefteinheit ! Beidseitiges Bedrucken des Papiers (optionaler Duplexdruck) ! Bedrucken von Briefumschlägen ! Bedrucken von Spezialpapier Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. 
- Kapitel 2 Drucken Einlegen von Papier in das Zufuhrfach Einlegen von Papier in Fach 1 Hinweis Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 433. Informationen zum Anpassen des Betriebs von Fach 1 finden Sie auf Seite 161. ACHTUNG Sie dürfen auf keinen Fall Papier in Fach 1 einlegen oder daraus entfernen, während der Drucker in Betrieb ist, da dadurch Papierstaus verursacht werden könnten. 
- Kapitel 2 Drucken 1 Öffnen Sie Fach 1. 94 1 2 Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus, sofern dies für das aktuelle Papierformat erforderlich ist. 3 Schieben Sie die Papier-Querführungen auf die entsprechende, am Fach markierte Einstellung. 2 4 Legen Sie das Papier in das Fach ein, aber stapeln Sie es nicht höher als bis zur Füllmarke. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 5 Wie das Papier eingelegt wird, hängt vom Papierformat ab: a Legen Sie US Letter- oder A4-Papier beim einseitigen Drucken mit dem oberen Rand zur Rückseite des Druckers und mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Drucker ein. Beim beidseitigen Drucken müssen Sie das Papier mit dem oberen Seitenrand zur Rückseite des Druckers und der ersten zu bedruckenden Seite nach unten in den Drucker einlegen. 
- Kapitel 2 Drucken 96 Hinweis Weitere Informationen zum Bedrucken von Briefumschlägen in Fach 1 finden Sie auf Seite 135. 6 Schieben Sie das Papier in den Drucker hinein, bis es genau, aber ohne sich zu krümmen, zwischen die Querführungen paßt. Hinweis Papier, das über 105 g/m² (28 lb) schwer ist, sollte von Fach 1 aus zugeführt und in das Fach „Druckseite oben“ ausgegeben werden, um Papierkrümmungen zu vermeiden. 
- Kapitel 2 Drucken 97 Einlegen von Papier in Fach 2 und 3 sowie die optionalen Zufuhrfächer für 2 x 500 Blatt (Fächer 4 und 5) Hinweis Öffnen Sie ein Fach niemals, während es vom Drucker verwendet wird, da es sonst zum Papierstau kommen kann. 1 Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 433. 1 Ziehen Sie das Fach so weit wie möglich heraus. 2 2 Öffnen Sie die Papierführungssperre. 3 Stellen Sie die Papierführung auf das Papierformat ein, das eingelegt wird. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 4 Schließen Sie die Papierführungssperre wieder. 98 4 5 Stellen Sie die linke Papierführung ein, indem Sie sie zurückdrücken und dann herausheben. 6 Positionieren Sie die Führung über den entsprechenden Markierungen im Fach. Drücken Sie die Führung dann erst in den hinteren und danach in den vorderen Schlitz. Achten Sie darauf, daß die Führung gerade sitzt. 5 6 Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 7 Legen Sie bis zu 500 Blatt Papier in das Fach ein. Stapeln Sie das Papier dabei nicht höher als bis zu der an der Führung markierten Füllmarke. a Legen Sie US Letter- oder A4-Papier beim einseitigen Drucken mit dem oberen Seitenrand zur Rückseite des Fachs und mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein. Beim beidseitigen Drucken müssen Sie das Papier mit dem oberen Seitenrand zur Rückseite des Fachs und der ersten zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach einlegen. 
- Kapitel 2 Drucken 8 Achten Sie darauf, daß der Papierformatstreifen richtig eingestellt ist. Schieben Sie dann das Fach wieder in den Drucker hinein. Wenn Sie das Papier nach Typ und nicht nach Fach (oder Quelle) auswählen möchten, lesen Sie bitte Seite 165. Für Papierformate, die größer als US Letter oder A4 sind, müssen Sie die Papieranschlagführung am Standardausgabefach entsprechend einstellen (siehe Seite 108). 
- Kapitel 2 Drucken Herausnehmen von überschüssigem Papier aus Fach 2 und 3 sowie den optionalen Zufuhrfächern für 2 x 500 Blatt (Fächer 4 und 5) 1 Ziehen Sie das Fach so weit wie möglich heraus. 2 Heben Sie den Papierstapel an, und nehmen Sie das überschüssige Papier heraus. 
- Kapitel 2 Drucken 102 Einlegen von Papier in das optionale Zufuhrfach für 2000 Blatt (Fach 4) Für den Drucker ist ein optionales Zufuhrfach für 2000 Blatt (Fach 4) verfügbar. Dieses Fach paßt unter den Drucker und fungiert gleichzeitig als Untersatz. Hinweis Öffnen Sie ein Fach niemals, während es vom Drucker verwendet wird, da es sonst zum Papierstau kommen kann. 1 Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 433. 2 1 Ziehen Sie Fach 4 so weit wie möglich heraus. 
- Kapitel 2 Drucken 3 Wiederholen Sie Schritt 2 für die hintere Führung. 103 3 4 Wiederholen Sie Schritt 2 für die linke Führung. Hinweis Um das Papierformat 11 x 17 einzulegen, müssen Sie die linke Führung im Fach ganz nach hinten schieben. Achten Sie darauf, daß Sie die linke Führung im oberen und unteren Schlitz für 11x17-Zoll-Papier plazieren. 5 Legen Sie bis zu 2000 Blatt in das Fach ein. Sie dürfen das Papier aber nicht höher als bis zu der an den Seiten angezeigten Füllmarke stapeln. 
- Kapitel 2 Drucken 6 Drücken Sie an allen vier Ecken auf den Papierstapel, damit das Papier flach im Fach liegt und sich nicht krümmt. Hinweis Legen Sie kein Papier in den freien Bereich links im Fach 4 ab. Fach 4 könnte dadurch ernsthaft beschädigt werden. 104 6 7 7 Schließen Sie Fach 4. 8 Achten Sie darauf, daß der Papierformatstreifen richtig eingestellt ist. 
- Kapitel 2 Drucken Auswählen des Ausgabefachs Der Drucker hat mehrere Ausgabebereiche: das standardmäßige Ausgabefach, das Fach „Druckseite oben“ sowie die optionalen Ausgabegeräte. Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 106 Fach „Druckseite oben“ Standardausgabefach MailboxFächer Hinweis Das Fach „Druckseite oben“ können Sie zum Bedrucken von Briefumschlägen, Etiketten, Transparentfolien oder schwerem Papier verwenden. 
- Kapitel 2 Drucken Druckausgabe in das Standardausgabefach Das Standardausgabefach, das sich ganz oben am Drucker befindet, kann bis zu 500 Blatt Papier in der richtigen Reihenfolge aufnehmen. Sobald dieses Papierfach voll ist, wird der Drucker durch einen entsprechenden Sensor angehalten. Das Drucken wird erst wieder fortgesetzt, wenn Sie das Fach entleert oder einen Teil des Papiers aus dem Fach entnommen haben. Das Standardausgabefach ist das werkseitig eingestellte Standardfach. 
- Kapitel 2 Drucken 108 Einstellen des Papieranschlags Die unten abgebildete Papieranschlagvorrichtung befindet sich in der Nähe des Standardausgabefachs. Diese Vorrichtung kann so eingestellt werden, daß das Papier bei der Ausgabe stets flach liegt. Beim Papierformat US Letter oder A4 braucht der Papieranschlag nicht aufgerichtet zu werden. Beachten Sie, daß ein Papierstau verursacht wird, wenn der Papieranschlag auf ein Papierformat eingestellt ist, das kleiner als das ausgegebene Papier ist. 
- Kapitel 2 Drucken Druckausgabe in das Fach „Druckseite oben“ Das Fach „Druckseite oben“, das sich auf der linken Seite des Druckers befindet, faßt bis zu 100 fertige Druckseiten. Die bedruckte Seite zeigt dabei nach oben (umgekehrte Reihenfolge). Dieses Fach wird meistens für Spezialpapier benutzt, wie z. B. Etiketten, Umschläge oder Transparentfolien, für die der Papierpfad zum Standardausgabefach nicht gerade genug ist. 
- Kapitel 2 Drucken 110 Druckausgabe an eine Mailbox Jede Mailbox wird mit einem Fach „Druckseite oben“ geliefert. Dieses Fach ersetzt das Fach „Druckseite oben“ des Druckers. 
- Kapitel 2 Drucken 111 Sortiereinheit In diesem Modus werden die Mopies (Originalkopien) automatisch voneinander getrennt. Die einzelnen Mopies werden nacheinander in die einzelnen Fächer ausgegeben, angefangen beim obersten Fach. In diesem Fall besteht der Job aus dem Druck mehrerer Originalkopien. JobTrennvorrichtung Druckjobs werden automatisch einzeln an das erste leere Fach, beginnend mit dem obersten Fach, gesendet. Gefüllte Fächer werden übergangen. 
- Kapitel 2 Drucken Verfahren zum Konfigurieren der Betriebsmodi Der Betriebsmodus wird vom Netzwerk- oder Druckeradministrator über das Bedienfeld oder ein HP-Netzwerkkonfigurationsprogramm, wie z. B. HP Web JetAdmin oder das HP LaserJet-Dienstprogramm, ausgewählt. Der Druckertreiber muß dem vom Administrator gewählten Modus entsprechend konfiguriert werden. Bidirektionale Umgebung Der Drucker wählt automatisch den vom Netzwerkadministrator eingerichteten Modus aus. 
- Kapitel 2 Drucken 113 Mailbox-Modus Hinweis Wenn Sie den Namen für ein Ausgabefach im Bedienfeld anpassen möchten, verwenden Sie die HP Web JetAdmin-Software. Weitere Informationen zu HP Web JetAdmin finden Sie auf der HP-Website unter der Adresse http://www.hp.com/go/webjetadmin. Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit Desktop-Mailbox mit 7 Fächern Bedienfeld-Einstellung im Mailbox-Modus: Physischer Ort: DRUCKS. OBEN Fach „Druckseite oben“ OPT. FACH 1 bis 5 Mailbox 1 - 5 OPT. 
- Kapitel 2 Drucken 114 Modus „Job-Trennvorrichtung“, „Sortiereinheit“ und „Stapeleinheit“ Hinweis Wenn Sie den Namen für ein Ausgabefach im Bedienfeld anpassen möchten, verwenden Sie die HP Web JetAdmin-Software. Weitere Informationen zu HP Web JetAdmin finden Sie auf der HP-Website unter der Adresse http://www.hp.com/go/webjetadmin. 
- Kapitel 2 Drucken Mailbox-Ausgabe (8 Fächer) Hinweis 115 DRUCKS. OBEN Fach „Druckseite oben“ OPT. FACH 1 Mailbox 1 - 8 Eine Übersicht über die vom Drucker unterstützten Papiertypen finden Sie auf Seite 435. Umschläge, Etiketten und Transparentfolien sollten nur in das Fach „Druckseite oben“ ausgegeben werden. 
- Kapitel 2 Drucken Auswählen von Mailboxen über das Bedienfeld 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis PAPIERZUFÜHR.-MENÜ erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis PAPIERBEST.ZIEL= STANDARDFACH * erscheint. 3 Drücken Sie + so oft, bis PAPIERBEST.ZIEL= OPT. FACH x erscheint. Das x stellt eine Nummer dar, die von der ausgewählten Mailbox und dem benutzten Betriebsmodus abhängt. Es ist möglich, daß der Netzwerkadministrator diese Namen geändert hat. 4 Drücken Sie AUSWÄHLEN , um Ihre Auswahl zu speichern. 
- Kapitel 2 Drucken 117 Verwenden der Hefteinheit Hinweis Weitere Informationen zur 3000-Blatt-Stapeleinheit mit Hefter oder anderen Heftgeräten finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. Laden der Heftklammerpatronen (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) 1 Schalten Sie den Drucker aus, und entfernen Sie das Fach „Druckseite oben“. 1 2 Öffnen Sie die Abdeckung der Hefteinheit. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 3 Drücken Sie die Zungen der Heftklammerpatrone zusammen, und ziehen Sie die leere Patrone heraus. 4 Entfernen Sie die Plastik-Transportklammer von der neuen Heftklammerpatrone, und setzen Sie die neue Patrone so ein, daß sie einrastet. 118 3 4 5 Schließen Sie die Abdeckung der Hefteinheit, bringen Sie das Fach „Druckseite oben“ wieder an, und schalten Sie den Drucker ein. 
- Kapitel 2 Drucken Heften von Dokumenten (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) Über die Hefteinheit können Dokumente von 2 bis maximal 20 Seiten (Papiergewicht 60 bis 105 g/m 2 (16 bis 28 lb)) geheftet werden, sofern es sich entweder um das Format US Letter oder A4 handelt. Die Hefteinheit sollte nicht zum Standardausgabefach gemacht werden. 
- Kapitel 2 Drucken Auswählen der Hefteinheit über die Software Sie können die Hefteinheit über die Softwareanwendung oder über den Druckertreiber auswählen. Es wird empfohlen, eine dieser beiden Methoden zu verwenden. Wenn Sie jedoch die Papierausgabe nicht über die Software oder den Druckertreiber einstellen können, können Sie anhand der nachstehenden Anweisungen die Auswahl für das Standardausgabefach treffen. 
- Kapitel 2 Drucken Auswählen der Hefteinheit über das Bedienfeld Falls die Software das Heften nicht unterstützt, können Sie die Einstellung anhand der folgenden Anweisungen vornehmen. 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis PAPIERZUFÜHR.MENÜ erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis PAPIERBEST.ZIEL= STANDARDFACH * erscheint. 3 Drücken Sie + so oft, bis PAPIERBEST.ZIEL= OPT. FACH 6 angezeigt wird. (Auf Seite 113 und 114 können Sie nachlesen, wie das richtige Fach für den aktuellen Modus ausgewählt wird. 
- Kapitel 2 Drucken Beidseitiges Bedrucken des Papiers (optionaler Duplexdruck) Der Drucker kann so eingerichtet werden, daß automatisch beide Seiten des Papiers bedruckt werden, und zwar mit Hilfe des optionalen Duplexers. Dieser Vorgang wird Duplexdruck genannt. Hinweis Die diesbezügliche Installationsanleitung und die Konfigurationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation, die Sie zusammen mit dem Duplexer erhalten haben. 
- Kapitel 2 Drucken Richtlinien zum beidseitigen Bedrucken von Papier ACHTUNG Bedrucken Sie Etiketten, Transparentfolien, Umschläge, Sonderformate, Velinpapier oder anderes Papier, das schwerer als 105 g/m 2 ist, bitte nicht beidseitig. Dies kann zur Beschädigung des Druckers und zu Papierstaus führen. ! Unter Umständen müssen Sie den Druckertreiber konfigurieren, damit dieser den Duplexer erkennt. (Einzelheiten hierzu finden Sie in der Online-Hilfe der Druckersoftware. 
- Kapitel 2 Drucken 124 Papierausrichtung beim beidseitigen Druck Der Duplexer bedruckt zuerst die Rückseite, so daß Papier, wie z. B. Briefkopfpapier und vorgelochtes Papier, wie in der Abbildung gezeigt ausgerichtet werden muß. Fach 1 ! Legen Sie die Papierformate US Letter und A4 mit der Druckseite nach unten und mit der oberen, kurzen Kante zur Rückseite des Druckers hin ein. 
- Kapitel 2 Drucken Alle anderen Fächer ! Legen Sie die Papierformate US Letter und A4 mit der Druckseite nach oben und der oberen, kurzen Kante zur Rückseite des Druckers hin ein. ! Legen Sie alle anderen Papierformate mit der Druckseite nach oben und und mit der oberen, kurzen Kante der rechten Seite des Fachs zugewandt ein. 
- Kapitel 2 Drucken 126 Übersicht über die Layout-Optionen beim beidseitigen Drucken Die vier Ausrichtungsoptionen des Druckbilds, die Ihnen über den Druckertreiber oder das Papierzuführungsmenü auf dem Bedienfeld des Druckers zur Verfügung stehen, sind unten abgebildet. (Stellen Sie BINDUNG im Papierzuführungsmenü und AUSRICHTUNG im Druckmenü ein.) Hinweis Im Druckertreiber werden für die Bindungskante eventuell andere Begriffe verwendet. Drucken von links nach rechts 1. 
- Kapitel 2 Drucken Drucken von rechts nach links 127 1. Hochformat in Längsrichtung (Standard) 3. Hochformat in Querrichtung 2. Querformat in Längsrichtung 4. 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Briefumschlägen Automatische Umschlagzuführung (optional) Mit Hilfe der zusätzlich erhältlichen Umschlagzuführung können dem Drucker automatisch bis zu 100 Umschläge zugeführt werden. (Auf Seite 435 sind die unterstützten Umschlaggrößen aufgeführt.) Wenn Sie Umschläge ohne die Umschlagzuführung bedrucken möchten, lesen Sie bitte die Seite 135. Hinweis In der Dokumentation zur Umschlagzuführung finden Sie ausführliche Installations- und Einrichtungsanweisungen. Es ist evtl. 
- Kapitel 2 Drucken 129 UmschlagDruckhebel Führungen Fachverlängerung Bedrucken von Briefumschlägen 
- Kapitel 2 Drucken 130 Einsetzen der Umschlagzuführung 1 Öffnen Sie Fach 1, und entfernen Sie die Abdeckung über der Öffnung für die Umschlagzuführung. 2 Stellen Sie fest, wo sich die Stifte an der Umschlagzuführung und die entsprechenden Löcher im Drucker befinden. 1 2 3 Richten Sie die Umschlagzuführung an den dafür vorgesehenen Führungsschienen im Drucker aus. 4 Schieben Sie dann die Umschlagzuführung soweit in den Drucker hinein, bis sie einrastet. 3 Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Drucken 131 Einlegen von Briefumschlägen in die Umschlagzuführung Hinweis Bedrucken Sie nur Umschläge, die für den Drucker geeignet sind (siehe Seite 449). 1 Ziehen Sie die Umschlagfachverlängerung heraus. Durch die Fachverlängerung können Papierstaus vermieden werden. 2 Um die Querführung an das Format der zu verwendenden Umschläge anzupassen, drücken Sie gegen die Lasche an der linken Führung. 3 Heben Sie den Umschlagdruckhebel an, und legen Sie Umschläge bis zur Füllmarke ein. 
- Kapitel 2 Drucken 4 Setzen Sie den Druckhebel auf die Umschläge, die dann wie in Abb. (A) abgeschrägt liegen sollten. Vermeiden Sie eine entgegengesetzte Abschrägung (B). Hinweis Wählen Sie das Umschlagformat in der Softwareanwendung (sofern diese Möglichkeit dort gegeben ist), im Druckertreiber oder im Papierzuführungsmenü des Druckerbedienfelds aus (siehe Seite 472). Wenn Sie nach Papiertyp und -format drucken möchten, lesen Sie bitte die Seite 165. 
- Kapitel 2 Drucken 133 Ändern der Stellung der Hebel der Fixiereinheit für das Bedrucken von Briefumschlägen Hinweis Wenn Sie das Bedrucken von Briefumschlägen mit dieser Methode beendet haben, bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit für die Standardpapiertypen (Medientypen) wieder in die Stellung nach unten. 1 2 1 Öffnen Sie die linke Klappe. (Wenn ein optionales Ausgabegerät installiert ist, entfernen Sie es zuvor vom Drucker, um Zugang zur linken Klappe zu erhalten. 
- Kapitel 2 Drucken 3 Schließen Sie die linke Klappe. 4 Stellen Sie sicher, daß das Fach „Druckseite oben“ ausgewählt ist, wenn Sie Briefumschläge bedrucken. Wenn Sie mit dem Drucken von Umschlägen fertig sind, stellen Sie die Hebel der Fixiereinheit unbedingt wieder nach unten. ACHTUNG Wenn Sie die Hebel nicht wieder nach unten in die Stellung für die Standardpapiertypen bringen, erhalten Sie u. U. eine schlechte Druckqualität. 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Umschlägen aus Fach 1 Mit Hilfe der optionalen Umschlagzuführung können dem Drucker automatisch bis zu 100 Umschläge zugeführt werden. Bestellinformationen für die Umschlagzuführung finden Sie auf Seite 43. Wie über die Umschlagzuführung gedruckt wird, können Sie auf Seite 128 nachlesen. Aus Fach 1 können viele Arten von Umschlägen gedruckt werden. (Bis zu 10 können im Fach gestapelt werden.) Die Druckleistung hängt von der Ausführung des Umschlags ab. 
- Kapitel 2 ACHTUNG Drucken Umschläge mit Klammern, Schnappverschlüssen, Fenstern, beschichtetem Futter, offenliegenden selbsthaftenden Klebestreifen oder anderen Kunststoffen können den Drucker schwer beschädigen. Um Papierstaus und mögliche Druckerschäden zu vermeiden, versuchen Sie niemals, Umschläge beidseitig zu bedrucken. Bevor Sie Umschläge einlegen, vergewissern Sie sich, daß diese flach liegen, unbeschädigt sind und nicht zusammenkleben. 
- Kapitel 2 Drucken 137 Einlegen von Umschlägen in Fach 1 1 Öffnen Sie Fach 1. 1 2 Ziehen Sie nötigenfalls die Fachverlängerung heraus, um das Fach auf das gewünschte Umschlagformat einzustellen. 3 Legen Sie bis zu zehn Umschläge mit der Druckseite nach oben zwischen die Papier-Querführungen ein. 4 Schieben Sie die Papier-Querführungen auf die Umschläge zu, bis sie den Umschlagstapel an beiden Seiten leicht berühren, ohne ihn jedoch zu verbiegen. 2 3 Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 Hinweis Drucken Papier, das schwerer als 105 g/m 2 (28 lb) ist, sollte von Fach 1 zugeführt und in das Fach „Druckseite oben“ ausgegeben werden, um Papierkrümmungen zu vermeiden. Falls Fach 1 sich im Modus KASSETTE befindet, leuchtet das Warnlicht des Druckers auf. Sie müssen in diesem Fall - WER T + drücken, um das Format auf das in Fach 1 befindliche Papier einzustellen, und anschließend AUSWÄHLEN . 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Umschlägen über die Softwareanwendung 1 Legen Sie Umschläge in das Fach 1 oder die optionale Umschlagzuführung (sofern installiert) ein. 2 Geben Sie „Fach 1, Automatisch“ an, oder wählen Sie in der Softwareanwendung die Papierquelle nach Typ aus, und stellen Sie dann Größe und Typ auf das entsprechende Umschlagformat ein (siehe Seite 449). 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Spezialpapier Bedrucken von Briefkopf-, vorgedrucktem oder vorgelochtem Papier Spezialpapier sind z. B. Briefkopfpapier, Umschläge, Etiketten, Transparentfolien, angeschnittene Vollbilder, Postkarten, Sonderformate und schweres Papier. Beim Bedrucken von Briefkopfpapier und vorgedrucktem Papier ist es wichtig, das Papier im Fach richtig auszurichten. Beim Drucken mit vorgelochtem Papier (Format US Letter oder A4) legen Sie das Papier mit den Löchern nach rechts ein. 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Etiketten Verwenden Sie nur Etiketten, die für Laserdrucker bestimmt sind. Vergewissern Sie sich, daß die Etiketten den Spezifikationen auf Seite 446 für das verwendete Zufuhrfach entsprechen. Empfohlen: ! Drucken Sie Stapel von bis zu 50 Etikettenblättern von Fach 1 aus. ! Legen Sie Etiketten so ein, daß die Druckseite nach oben und die obere, kurze Kante nach hinten zeigt, sofern es sich um das Format US Letter oder A4 handelt. 
- Kapitel 2 Drucken ACHTUNG Bei Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann der Drucker beschädigt werden. Vermeiden Sie es: ! Fach 1 ganz aufzufüllen, da Etiketten schwerer als Papier sind; ! Etiketten zu verwenden, die sich vom Bogen ablösen, gekrümmt oder anderweitig beschädigt sind; ! Etiketten zu verwenden, deren Unterlage sichtbar ist. (Etiketten müssen die gesamte Unterlage vollständig bedecken.) ! einen Etikettenbogen mehrmals durch den Drucker zu führen. 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Transparentfolien Transparentfolien, die in HP LaserJet-Druckern verwendet werden, müssen einer Temperatur von 200°C (392°F) standhalten können, die beim Fixiervorgang entsteht. Benutzen Sie nur für Laserdrucker empfohlene Transparentfolien. Da sie leicht zusammenkleben, sollten Sie jede Folie sofor t nach dem Drucken aus dem Ausgabefach nehmen. Benutzen Sie zum Bedrucken von Transparentfolien das Fach „Druckseite oben“. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 2 ACHTUNG Drucken Bedrucken Sie Etiketten, Transparentfolien, Umschläge, Sonderformate, Velinpapier oder anderes Papier, das schwerer als 105 g/m 2 ist, bitte nicht beidseitig. Dies kann zur Beschädigung des Druckers und zu Papierstaus führen. 
- Kapitel 2 Drucken 145 Benutzerdefinierte Papierformate in Fach 1 Von Fach 1 aus können Sie auch benutzerdefinierte Papierformate bedrucken. Die diesbezüglichen Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 435. Drucken auf dem kleinstmöglichen Papierformat Wenn Sie das Papierformat über den Druckertreiber einstellen, wählen Sie das Register Papier aus, und stellen Sie das Papierformat anschließend unter der Schaltfläche Benutzerdefiniert ein. 
- Kapitel 2 Drucken 2 Bedrucken Sie Papier in benutzerdefinierten Sonderformaten von Fach 1 aus. Siehe “Einlegen von Papier in Fach 1” auf Seite 93. 3 Die dem Drucker zugeführte Papierkante muß mindestens 98 mm (3,9 Zoll) breit sein, damit sie von den Druckerwalzen erfaßt werden kann. Außerdem muß das Papier von der oberen zur unteren Kante mindestens 190 mm (7,5 Zoll) lang sein. Hinweis Weitere Informationen über Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 435. 
- Kapitel 2 Drucken Bedrucken von Karten, benutzerdefiniertem und schwerem Papier Benutzerdefiniertes Papier kann von Fach 1 aus bedruckt werden. Einzelheiten zu den Papierspezifikationen finden Sie unter Papierspezifikationen auf Seite 433. Hinweis Im Bedienfeld des Druckers kann nur jeweils ein benutzerdefiniertes Papierformat eingestellt werden. Sie können daher jeweils nur ein benutzerdefiniertes Format einlegen. 
- Kapitel 2 Drucken Einstellen von benutzerdefinierten Papierformaten Wenn Papier in einem benutzerdefinierten Format eingelegt ist, müssen die Formateinstellungen in der Softwareanwendung (bevorzugte Methode), dem Druckertreiber oder auf dem Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden. Die Sonderformateinstellungen gelten für alle im Drucker installierten Fächer für Sonderformate. Hinweis Der Drucker kann nicht mehrere Sonderformate gleichzeitig erkennen. 
- Kapitel 2 Drucken 149 X (vordere Kante) 98 mm (3,9 Zoll) 191 mm (7,5 Zoll) Y (Seitenkante) Wenn die Einstellungen nicht in der Software zur Verfügung stehen, stellen Sie das benutzerdefinierte Format am Bedienfeld ein: 1 Wählen Sie im Druckmenü SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA. 2 Wählen Sie im Druckmenü „Zoll“ oder „Millimeter“ als Maßeinheit. 3 Stellen Sie über das Druckmenü die Abmessung für X (vordere Kante des Papiers) wie in der obigen Abbildung gezeigt ein. 
- Kapitel 2 Drucken 4 Wenn Papier in benutzerdefiniertem Format in Fach 1 eingelegt ist, und MODUS FACH 1 = KASSETTE eingestellt ist, stellen Sie im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers FORMAT FACH 1 = B.DEF. ein. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter “Anpassen der Verwendung von Fach 1” auf Seite 161. 5 Wählen Sie in der Software Benutzerdefiniert oder den dem Sonderformat des Papiers im Treiber zugewiesenen Namen aus. 
- Kapitel 3 3 Erweiterte Druckaufgaben Erweiterte Druckaufgaben Überblick Dieses Kapitel führt in einige erweiterte Druckaufgaben ein, um Ihnen zu helfen, die Funktionen des Druckers in vollem Umfang nutzen zu können. ! Verwenden der Funktionen des Druckertreibers ! Andere erste Seite ! Leere Rückseite ! Anpassen der Verwendung von Fach 1 ! Drucken nach Papiertyp und -format ! Ändern des variablen Fixiermodus ! Einlegen von benutzerdefinier ten Papierformaten Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben ! Jobspeicherung " Anfertigen von Schnellkopien eines Jobs " Prüfen und Aufbewahren eines Jobs " Drucken eines privaten Jobs " Speichern eines Druckjobs ! Drucken mit dem optionalen „HP Fast InfraRed Connect“ (schnellen Infrarotanschluß) ! Randfreies Drucken ! Duplex-Registrierung Überblick 152 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Verwenden der Funktionen des Druckertreibers Wenn Sie von einer Softwareanwendung aus drucken, stehen viele Druckerfunktionen über den Druckertreiber zur Verfügung. Informationen über den Zugriff auf Windows-Druckertreiber finden Sie auf Seite 77. Hinweis Einstellungen im Druckertreiber und in den Softwareanwendungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld vorgenommen werden. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben RIP ONCE (Nur eine einzige Jobverarbeitung) Mit Hilfe dieser Funktion braucht der Druckjob nur einmal verarbeitet zu werden. Sie können dann den formatierten Job mehrere Male ausdrucken, ohne daß er jeweils neu verarbeitet werden muß. Diese Funktion ist normalerweise immer aktiv. Speichern der Druckereinrichtung Druckertreiber ermöglichen Ihnen, die am häufigsten verwendeten Druckereinstellungen als Standardeinstellungen zu speichern. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Neue Druckertreiberfunktionen Sehen Sie sich im Windows-Druckertreiber die Optionen Schnelleinstellungen, Größenanpassung (von einem Seitenformat zum anderen) und Broschürendruck an, oder lesen Sie in der Hilfe des Druckertreibers nach. Drucken mit einem Wasserzeichen Ein Wasserzeichen ist ein Hinweis, wie zum Beispiel „Streng geheim“, der im Hintergrund auf jede Seite eines Dokuments gedruckt wird. Sehen Sie im Druckertreiber nach, welche Optionen zur Verfügung stehen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 156 Andere erste Seite 1 Wählen Sie unter Windows im Register „Papier“ des Druckertreibers die Option „Anderes Papier für erste Seite“. Wählen Sie Fach 1 (oder „Manuelle Papierzufuhr“) für die erste Seite und eines der anderen Fächer für die anderen Seiten aus. Legen Sie dann das Papier für die erste Seite in Fach 1 ein. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Hinweis Wo und wie die Auswahl vorgenommen wird, hängt von der Softwareanwendung oder dem zugehörigen Druckertreiber ab. (Einige Optionen stehen evtl. nur über den Druckertreiber zur Verfügung.) 2 Legen Sie das Papier für die übrigen Dokumentseiten in ein anderes Fach ein. Sie können sowohl die erste als auch die übrigen Seiten nach Papiertyp auswählen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie unter „Drucken nach Papiertyp und -format“ auf Seite 165. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Leere Rückseite Mit dieser Option können Sie am Ende eines Druckjobs leere Seiten hinzufügen. Wählen Sie unter Windows im Register „Papier“ des Druckertreibers die Option „Anderes Papier für erste Seite“ und anschließend „Rückseite”. Danach können Sie die gewünschte Papierquelle für die Rückseite auswählen oder die Funktion deaktivieren, indem Sie „Keine Rückseite” auswählen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt Papier Sie können mehrere Seiten auf ein Blatt Papier drucken. Diese Funktion steht bei manchen Druckertreibern zur Verfügung und stellt eine kostengünstige Methode dar, Entwürfe zu drucken. Um mehrere Seiten auf ein Blatt Papier zu drucken, verwenden Sie die Option „Layout“ oder „Seiten pro Blatt“ im Druckertreiber. (Die Funktion wird auch manchmal als „2“, „4“ oder „Mehrere Seiten pro Blatt (Anzahl)“ bezeichnet. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken von rechts nach links Leere Rückseite 160 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Anpassen der Verwendung von Fach 1 Passen Sie Fach 1 an Ihre spezifischen Druckanforderungen an. Der Drucker kann so eingestellt werden, daß von Fach 1 aus gedruckt wird, solange darin Papier eingelegt ist, oder daß nur dann von Fach 1 aus gedruckt wird, wenn der eingelegte Papiertyp speziell angefordert wird. Stellen Sie im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers entweder MODUS FACH 1=ZUERST oder MODUS FACH 1=KASSETTE ein. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Modus Fach 1=Zuerst Wenn nicht jederzeit Papier in Fach 1 eingelegt ist oder falls Fach 1 nur für die manuelle Papierzuführung verwendet wird, behalten Sie die Standardeinstellung MODUS FACH 1=ZUERST im Papierzuführungsmenü bei. ! MODUS FACH 1=ZUERST bedeutet, daß der Drucker zuerst Papier aus Fach 1 einzieht, sofern dieses nicht leer oder geschlossen ist. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Modus Fach 1=Kassette MODUS FACH 1=KASSETTE bedeutet, daß der Drucker Fach 1 wie die internen Fächer behandelt. Anstatt zuerst Papier in Fach 1 zu suchen, zieht der Drucker Papier entweder vom unteren Fach aus aufwärts oder von dem Fach aus ein, dessen Einstellungen für Typ oder Format den in der Software gewählten entsprechen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Manuelle Papierzufuhr von Fach 1 aus Über die Funktion „Manuelle Zufuhr“ können Sie Spezialpapier wie zum Beispiel Umschläge oder Briefkopfpapier von Fach 1 aus drucken. Wenn die Option „Manuelle Zufuhr“ gewählt ist, wird nur von Fach 1 aus gedruckt. Wählen Sie „Manuelle Zufuhr“ von der Software oder dem Drucker treiber aus. Die manuelle Zufuhr kann auch im Papierzuführungsmenü am Bedienfeld des Druckers aktiviert werden. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken nach Papiertyp und -format Sie können den Drucker so konfigurieren, daß das Papier nach Typ (wie z. B. Normal oder Briefkopf) und nach Format (wie z. B. US Letter oder A4) eingezogen wird und nicht nach Quelle (d. h. nicht nach Papierfach). 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Zum Drucken nach Papiertyp und -format müssen Sie wie folgt vorgehen: 1 Achten Sie darauf, daß die Fächer richtig eingestellt sind und auch das gewünschte Papier enthalten. (Siehe die Abschnitte über das Einlegen von Papier auf Seite 93.) 2 Wählen Sie im Druckerbedienfeld aus dem Papierzuführungsmenü den Papiertyp für die einzelnen Fächer aus. Falls Sie sich nicht ganz sicher sind, welchen Typ Sie einlegen (z. B. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 4 Wählen Sie über die Software oder den Druckertreiber den gewünschten Papiertyp und das gewünschte Format aus. Hinweis Die Einstellungen für Typ und Format können bei Netzwerkdruckern auch über HP Web JetAdmin konfiguriert werden (siehe die Hilfe zur Druckersoftware). Um nach Typ oder Format drucken zu können, muß Fach 1 evtl. entleert oder geschlossen werden. Oder stellen Sie im Bedienfeld des Druckers über das Papierzuführungsmenü MODUS FACH 1=KASSETTE ein. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 168 Ändern des variablen Fixiermodus Der variable Fixiermodus legt die Temperatur und Druckgeschwindigkeit für einen bestimmten Papiertyp fest. Der Benutzer kann den variablen Fixiermodus ändern, um die Druckqualität bei problematischen Papiersorten (wie z. B. bei schwerem, leichtem oder rauhem Druckmedium) zu verbessern, selbst wenn das Papier die technischen Spezifikationen auf Seite 435 erfüllt. Der variable Fixiermodus ist mit der Papiersorte verbunden. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Der Benutzer kann den variablen Fixiermodus für jede dieser Papiersorten auf dem Bedienfeld ändern. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Die meisten Papiertypen sind standardmäßig auf NORMAL eingestellt. Es gelten folgende Ausnahmen: ! TRNSPAR.=NIEDRIG ! ETIKETTEN=HOCH1 ! KARTON=HOCH2 ! RAUH=HOCH1 Gehen Sie folgendermaßen vor, um den variablen Fixiermodus über das Bedienfeld zu ändern: 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis PAPIERZUFÜHR.-MENÜ erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis FIXIEREINH.MODUS KONF.MENÜ=NEIN erscheint. 3 Drücken Sie - WER T +, bis JA erscheint. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 6 Drücken Sie - WER T + so oft, bis der gewünschte variable Fixiermodus erscheint. 7 Drücken Sie AUSWÄHLEN , um den betreffenden variablen Fixiermodus auszuwählen. 8 Drücken Sie S TAR T , um das Menü zu schließen. ACHTUNG Wenn Sie den variablen Fixiermodus in HOCH1, HOCH2 oder HOCH3 ändern, vergessen Sie nicht, ihn nach Abschluß des Druckjobs wieder auf die Einstellung NORMAL zurückzusetzen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Einlegen von benutzerdefinierten Papierformaten Papier im benutzerdefinierten Format kann in Fach 1 und mit dem optionalen Zubehör für Sonderformate auch in Fach 3 und 5 eingelegt werden. Auf dem Bedienfeld kann jedoch immer nur ein Papiersonderformat definiert werden. Dies bedeutet, daß Sie zwar mehrere Fächer für Sonderformate verwenden können, jedoch in jedes Fach dasselbe benutzerdefinierte Format einlegen müssen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 2 Drücken Sie so oft auf M ENÜ auf dem Bedienfeld, bis DRUCKMENÜ erscheint. 3 Drücken Sie so oft auf O PTION , bis FIXIEREINH.MODUS KONF.MENÜ=NEIN erscheint. 4 Drücken Sie auf - WER T +, bis JA erscheint. 5 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um die Auswahl zu speichern. 6 Wählen Sie die Maßeinheit wie folgt aus: a Drücken Sie auf O PTION , bis MASSEINHEIT erscheint. b Drücken Sie auf - WER T + so oft, bis die gewünschte Maßeinheit angezeigt wird. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 7 Wählen Sie die X-Abmessung (auf Seite 147 finden Sie weitere Informationen über die X-Abmessung) wie folgt aus: a Drücken Sie auf O PTION , bis X-ABMESSUNG erscheint. b Drücken Sie auf - WER T + so oft, bis die gewünschte Größe erscheint. c Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um die Auswahl zu speichern. 8 Wählen Sie die Y-Abmessung (auf siehe Seite 147 finden Sie weitere Informationen über die Y-Abmessung) wie folgt aus: a Drücken Sie auf O PTION , bis Y-ABMESSUNG erscheint. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Jobspeicherung Es gibt vier Jobspeicherungsfunktionen: „Schnellkopie“, „Prüfen und aufbewahren“, „Privat“ und „Gespeichert“. Alle Optionen sind bei installierter Festplatte verfügbar. „Prüfen und aufbewahren“ sowie „Privat“ sind auch ohne installierte Festplatte verfügbar. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen zu jeder dieser Funktionen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Nur für Macintosh: Wählen Sie Jobspeicherung im Pulldown-Menü des Druckdialogfelds bei neueren Treibern. Bei älteren Treibern wählen Sie Druckerspezifische Optionen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Anfertigen von Schnellkopien eines Jobs Die Schnellkopie-Funktion druckt die angeforderte Anzahl von Kopien eines Jobs aus und speichert eine Kopie davon auf der Festplatte des Druckers. Später können dann zusätzliche Kopien ausgedruckt werden. Weitere Informationen zum Festlegen der Anzahl der Schnellkopiejobs, die gespeichert werden können, finden Sie in der Beschreibung der Bedienfeldoption SCHNELLKOPIE JOBS auf Seite 507. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Löschen eines gespeicherten Schnellkopiejobs Wenn ein Benutzer einen Schnellkopiejob sendet, überschreibt der Drucker automatisch einen bereits vorhandenen Job dieses Benutzers. Wenn noch kein Schnellkopiejob unter dem betreffenden Namen gespeichert ist und der Drucker zusätzlichen Speicherplatz benötigt, löscht er möglicherweise andere gespeicherte Schnellkopiejobs, angefangen beim ältesten Job. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 5 Drücken Sie - WER T +, bis LÖSCHEN erscheint. 6 Drücken Sie AUSWÄHLEN , um den Job zu löschen. Prüfen und Aufbewahren eines Jobs Die Funktion „Prüfen und aufbewahren“ bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, eine Kopie eines Druckjobs zu drucken und zu prüfen und anschließend die weiteren Kopien zu drucken. Der Druckjob wird auf der Festplatte des Druckers oder im Speicher aufbewahrt, bis der Drucker die weiteren Kopien druckt. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken der übrigen Kopien eines vorübergehend gespeicherten Jobs Der Benutzer kann die übrigen Kopien eines auf der Druckerfestplatte vorübergehend gespeicherten Jobs vom Bedienfeld aus drucken. 1 Drücken Sie so oft auf M ENÜ , bis PRIVAT/GESPEICH. JOB-MENÜ erscheint. 2 Drücken Sie auf O PTION , bis Ihr Benutzername erscheint. 3 Drücken Sie auf WER T , bis der gewünschte Jobname erscheint. 4 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um den Job auszuwählen. KOPIEN=x erscheint. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Löschen eines vorübergehend gespeicherten Jobs Wenn ein Benutzer einen Prüf- und Aufbewahrungsjob sendet, überschreibt der Drucker alle älteren Druckjobs mit demselben Namen. Hinweis Wenn Sie den Drucker aus- und wieder einschalten, werden alle Schnellkopie-, vorübergehend gespeicherten (“Prüfen und aufbewahren) und privaten Jobs gelöscht. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken eines privaten Jobs Mit der Druckfunktion „Privat“ kann ein Benutzer angeben, daß ein Job erst dann gedruckt werden soll, wenn er vom betreffenden Benutzer mit Hilfe eines vierstelligen Codes (PIN) auf dem Bedienfeld des Druckers freigegeben wird. Der Benutzer legt den Code, der als Teil des Druckjobs an den Drucker ausgegeben wird, im Druckertreiber fest. Hinweis Die Privatdruckfunktion kann auch verwendet werden, wenn der Drucker keine Festplatte besitzt. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Freigeben eines privaten Jobs Der Benutzer kann einen privaten Job über das Bedienfeld ausdrucken. 1 Drücken Sie so oft auf M ENÜ , bis PRIVAT/GESPEICH. JOB-MENÜ erscheint. 2 Drücken Sie auf O PTION , bis Ihr Benutzername erscheint. 3 Drücken Sie auf WER T , bis der gewünschte Jobname erscheint. 4 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN . PIN:0000 erscheint. 5 Drücken Sie auf - WER T +, um die erste Ziffer des Geheimcodes (PIN) zu ändern, und dann AUSWÄHLEN . 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Löschen eines privaten Jobs Wenn ein Benutzer einen privaten Job sendet, überschreibt der Drucker ältere Jobs mit demselben Namen. Ein privater Job wird automatisch von der Festplatte des Druckers oder aus dem Speicher gelöscht, wenn der Benutzer ihn zum Drucken freigibt. Hinweis Wenn Sie den Drucker aus- und wieder einschalten, werden alle Schnellkopie-, vorübergehend gespeicherten (“Prüfen und aufbewahren) und privaten Jobs gelöscht. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 5 Drücken Sie auf - WER T +, um die erste Ziffer des Geheimcodes (PIN) zu ändern, und dann AUSWÄHLEN . Anstelle der Nummer erscheint ein *. Wiederholen Sie diese Schritte, um die übrigen drei Nummern des Geheimcodes (PIN) zu ändern. KOPIEN=1 erscheint. 6 Drücken Sie auf - WER T +, bis LÖSCHEN erscheint. 7 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um den Job zu löschen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Definieren eines gespeicherten Jobs als privat Wenn Sie einen gespeicherten Job im Treiber als privat definieren möchten, wählen Sie unter der Option „Job speichern“ die Option für die Festlegung eines PIN-Codes zum Drucken benötigt und geben eine vierstellige PIN-Nummer ein. Drucken eines gespeicherten Jobs Der Benutzer kann einen auf der Druckerfestplatte gespeicherten Job über das Bedienfeld ausdrucken. 1 Drücken Sie so oft auf M ENÜ , bis PRIVAT/GESPEICH. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 5 (Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn Sie einen privaten Job drucken.) Drücken Sie auf - WER T +, um die erste Ziffer der PIN-Nummer zu ändern, und anschließend auf AUSWÄHLEN . Anstelle der Ziffer wird ein * angezeigt. Wiederholen Sie diese Schritte, um die restlichen drei Ziffern der PIN-Nummer zu ändern. KOPIEN=1 erscheint. 6 Drücken Sie auf - WER T +, bis die gewünschte Anzahl von Kopien erscheint. 7 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um den Job auszudrucken. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 5 (Führen Sie diesen Schritt nur aus, wenn Sie einen privaten Job löschen.) Drücken Sie auf - WER T +, um die erste Ziffer der PIN-Nummer zu ändern, und anschließend auf AUSWÄHLEN . Anstelle der Ziffer wird ein * angezeigt. Wiederholen Sie diese Schritte, um die restlichen drei Ziffern der PIN-Nummer zu ändern. KOPIEN=1 erscheint. 6 Drücken Sie auf - WER T +, bis LÖSCHEN erscheint. 7 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um den Job zu löschen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Drucken mit dem optionalen „HP Fast InfraRed Connect“ (schnellen Infrarotanschluß) „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) ermöglicht den drahtlosen Druck von einem beliebigen IRDA-kompatiblen tragbaren Gerät (wie z. B. einem Laptop-Computer) an den Drucker. Die Druckverbindung wird dadurch aufrecht erhalten, daß der sendende Infrarotanschluß (FIR) im Betriebsbereich aufgestellt wird. Zu beachten ist, daß die Verbindung durch Gegenstände wie z. B. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Einrichten des Druckens unter Windows 3.1x Hinweis Doppelklicken Sie beim Drucken unter Windows 3.1 in der Systemsteuerung auf das Symbol „Drucker“, und vergewissern Sie sich, daß „Druck-Manager verwenden“ markiert und „Schnelles Drucken direkt an Port“ nicht markiert ist. 1 Vergewissern Sie sich, daß sich der Drucker im Modus BEREIT befindet. 2 Wählen Sie im Programm-Manager die Hauptgruppe und anschließend die Systemsteuerung. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Einrichten des Druckens unter Windows 9x Bevor Sie den Infrarot-Treiber starten, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1 Wählen Sie im Fenster Drucker die Modellnummer Ihres Druckers als Standarddrucker aus. 2 Gehen Sie im selben Fenster Drucker zu Eigenschaften/Details, und vergewissern Sie sich, daß „Virtual Infrared LPT Port“ ausgewählt ist. 3 Wählen Sie die zu druckende Datei aus. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 192 Drucken eines Jobs 1 Richten Sie den Laptop-Computer (oder das andere tragbare Gerät, das mit einem IRDA-kompatiblen FIR-Fenster ausgestattet ist) in einem Abstand von maximal einem Meter zum „HP Fast InfraRed Connect“ (dem schnellen Infrarotanschluß) aus. Das FIR-Fenster muß in einem Winkel von +/- 15 Grad aufgestellt sein, um eine wirksame Verbindung zum Drucken zu gewährleisten. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 2 Drucken Sie den Job aus. Die Statusanzeige am schnellen Infrarotanschluß „HP Fast InfraRed Connect“ leuchtet auf, und auf dem Bedienfeld des Druckers wird der Status JOBVERARBEITUNG angezeigt. Wenn die Statusanzeige nicht aufleuchtet, richten Sie den Infrarotanschluß „HP Fast InfraRed Connect“ neu auf den FIR-Anschluß des Sendegeräts aus, senden den Job nochmals und behalten die Ausrichtung aller Geräte bei. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Drucks Die Funktion zum Unterbrechen und Wiederaufnehmen des Druckens gibt dem Benutzer die Möglichkeit, den Job, der gerade ausgedruckt wird, vorübergehend zu unterbrechen, um einen anderen Job auszudrucken. Wenn der zweite Job beendet ist, wird das Drucken des ersten Auftrags fortgesetzt. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben Randfreies Drucken Mit dieser Funktion kann der Benutzer bis zu zwei Millimeter an die Seitenkanten heran drucken. Mit einer internen Fachkalibrierungsseite kann der Administrator jedes Fach kalibrieren. Die Kalibrierungsseite kann von jedem internen Fach und dem obersten Fach eines externen Papierzuführungsgeräts aus gedruckt werden. Sie kann nicht von der Umschlagzuführung aus gedruckt werden. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 4 Drücken Sie auf WER T , um den Wert in JA zu ändern. 5 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN . 6 Drücken Sie so oft auf O PTION , bis TESTSEITENDRUCK FACH=n erscheint. 7 Drücken Sie auf WER T , um das gewünschte Fach (ALLE, 1, 2, 3, oder 4) auszuwählen. 8 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um die Kalibrierungsseite zu drucken. 9 Befolgen Sie die Anweisungen auf der Kalibrierungsseite, um den Kalibrierungsprozeß abzuschließen. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 197 Duplex-Registrierung Mit Hilfe der Duplex-Registrierung ist es möglich, Bilder auf der Vorderund Rückseite einer beidseitig bedruckten Seite präzise aneinander auszurichten. Die Bildplazierung variiert je nach Zufuhrfach leicht. Das Ausrichtungsverfahren muß für jedes Fach durchgeführt werden. Y-Achse X-Achse Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 1 Drücken Sie auf M ENÜ , bis in der Bedienfeldanzeige des Druckers MENÜ DUPLEX-REGISTR. angezeigt wird. 2 Drücken Sie auf O PTION , bis TESTSEITE DRUCK. für das gewünschte Fach angezeigt wird. 3 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um die Seite zu drucken. 4 Halten Sie die gedruckte Seite gegen eine Lichtquelle. Bestimmen Sie, bei welcher Zahl auf jeder Achse sich die Linien auf der Vorder- und Rückseite der Seite so genau wie möglich decken. 5 Wiederholen Sie Schritt 1. 
- Kapitel 3 Erweiterte Druckaufgaben 10 Wiederholen Sie Schritt 4, um sich zu vergewissern, daß die Linien auf der Vorder- und Rückseite der Seite nun richtig aneinander ausgerichtet sind. Hinweis Sind die Linien nicht richtig ausgerichtet, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 9, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. 
- Kapitel 4 4 Wartung des Druckers Wartung des Druckers Überblick In diesem Kapitel wird die grundlegende Druckerwartung erörtert. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Drucker-Wartungssatz Hinweis Beim Drucker-Wartungssatz handelt es sich um Verbrauchsmaterialien, die nicht unter die Gewährleistung fallen. Um eine optimale Druckqualität zu gewährleisten, werden Sie vom Drucker aufgefordert, alle 350.000 Seiten eine Wartung vorzunehmen. Sobald auf dem Bedienfeld die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN erscheint, müssen Sie den Drucker-Wartungssatz kaufen und die neuen Teile installieren. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers HP-Richtlinien zur Verwendung von Drucker-Wartungssätzen anderer Hersteller Hewlett-Packard kann die Verwendung von neuen oder wiederaufgefüllten Drucker-Wartungssätzen anderer Hersteller nicht empfehlen. Da es sich bei diesen Produkten nicht um HP-Produkte handelt, hat HP keinerlei Kontrolle über die Ausführung oder Qualität dieser Produkte. Weitere Informationen zur Installation des Drucker-Wartungssatzes finden Sie in den mitgelieferten Anleitungen. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Tonerpatrone HP-Richtlinien zur Verwendung von Tonerpatronen anderer Hersteller Hewlett-Packard kann die Verwendung von neuen oder wiederaufgefüllten Tonerpatronen anderer Hersteller nicht empfehlen. Da es sich bei diesen Produkten nicht um HP-Produkte handelt, hat HP keinerlei Kontrolle über die Ausführung oder Qualität dieser Produkte. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Lagern von Tonerpatronen Nehmen Sie die Tonerpatrone erst unmittelbar vor ihrer Installation aus der Verpackung. ACHTUNG Setzen Sie die Tonerpatrone nicht länger als nur wenige Minuten der Lichteinstrahlung aus, um eine Beschädigung zu vermeiden. Lagern Sie die Tonerpatrone nicht an Orten mit Temperaturen über 35 °C (95 °F) oder unter 0 °C (32 °F). 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Überprüfen des Tonerstands Der Benutzer kann den Füllstand des Toners durch Ausdrucken einer Konfigurationsseite feststellen (siehe Seite 354). Der Abschnitt über den Tonerstand auf der Konfigurationsseite zeigt grafisch an, wieviel Toner noch in der Patrone vorhanden ist. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Zurücksetzen der HP TonerGauge Nach jeder Installation einer neuen Tonerpatrone muß der Benutzer die HP TonerGauge vom Bedienfeld aus zurücksetzen. Wenn die obere Abdeckung nach Einsetzen der neuen Tonerpatrone geschlossen wird, erscheint die Meldung NEUE TONER-PATRONE=NEIN ca. 30 Sekunden lang auf dem Bedienfeld. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Weiterdrucken bei niedrigem Tonerstand Bei niedrigem Tonerstand wird am Bedienfeld des Druckers die Meldung TONER FAST LEER angezeigt. Wenn der Drucker trotz der Meldung TONER FAST LEER weiterdruckt, ist die Option TONER FAST LEER auf WEITER eingestellt (Standardeinstellung). Wenn der Drucker bei niedrigem Tonerstand mit dem Drucken aufhört, ist die Option TONER FAST LEER auf STOP eingestellt. Drücken Sie in diesem Fall S TAR T , um weiterzudrucken. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers 208 Umverteilen des Toners Bei niedrigem Tonerstand erscheint das Druckbild heller bzw. kann helle Stellen aufweisen. Sie können die Druckqualität durch Umverteilen des Toners möglicherweise vorübergehend verbessern. Das folgende Verfahren ermöglicht Ihnen eventuell, den aktuellen Druckjob zu beenden, bevor die Tonerpatrone ausgewechselt werden muß. 1 Öffnen Sie die obere Abdeckung. 1 2 Nehmen Sie die Tonerpatrone aus dem Drucker. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers 4 Setzen Sie die Tonerpatrone wieder in den Drucker ein, und schließen Sie die obere Abdeckung. Wenn der Ausdruck weiterhin hell ist, müssen Sie eine neue Tonerpatrone installieren. (Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packungsbeilage der neuen Tonerpatrone. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Reinigen des Druckers Um eine gleichbleibende Druckqualität zu gewährleisten, sollten Sie den Drucker bei folgenden Anlässen gründlich reinigen: ! Bei jedem Tonerpatronenwechsel. ! Bei nachlassender Druckqualität. Reinigen Sie den Drucker außen mit einem mit Wasser angefeuchteten und innen mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Beachten Sie dabei die auf der folgenden Seite aufgeführten Warnungen und Vorsichtshinweise. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers 1 Bevor Sie diese Schritte ausführen, sollten Sie den Drucker ausschalten und alle Kabel ziehen. 211 1 2 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers, und nehmen Sie die Tonerpatrone heraus. 2 ACHTUNG Berühren Sie nicht die Transferwalze (A). Hautfette an der Walze können die Druckqualität beeinträchtigen. Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, sollten Sie ihn mit einem trockenen Tuch abwischen und das Kleidungsstück anschließend in kaltem Wasser waschen. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Verwenden der Drucker-Reinigungsseite Falls auf der Vorder- oder Rückseite der Druckjobs Tonerflecke erscheinen, sollten Sie wie folgt vorgehen: Führen Sie über das Bedienfeld des Druckers folgende Schritte aus: 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis MENÜ FÜR DRUCKQUALITÄT erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis REINIGUNGSSEITE ERSTELLEN erscheint. 3 Drücken Sie AUSWÄHLEN , um die Reinigungsseite zu erstellen. 
- Kapitel 4 Wartung des Druckers Bei gewissen Papiertypen sollte bei jedem Tonerpatronenwechsel die Reinigungsseite benutzt werden, damit die Druckqualität gut bleibt. Falls die Reinigungsseite übermäßig oft ausgedruckt werden muß, sollten Sie es mit einem anderen Papiertyp versuchen. 
- Kapitel 5 5 Fehlersuche Fehlersuche Überblick Dieses Kapitel soll Ihnen beim Lösen von Druckerproblemen behilflich sein. Beseitigen von Papierstaus (siehe Seite 217) Überblick Gelegentlich kann es beim Drucken zu einem Papierstau kommen. Dieser Abschnitt hilft Ihnen dabei, Papierstaus zu lokalisieren, ordnungsgemäß zu beseitigen und wiederholte Papierstaus zu vermeiden. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Interpretieren von Druckermeldungen (siehe Seite 243) Auf der Anzeige des Bedienfelds des Druckers können viele verschiedene Meldungen erscheinen. Manche Meldungen, wie zum Beispiel INITIALISIERUNG, zeigen den aktuellen Status des Druckers an. Andere Meldungen, wie zum Beispiel OBERE ABDECK. SCHLIESSEN, erfordern ein Eingreifen des Benutzers. Viele dieser Meldungen sind leicht zu verstehen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Überprüfen der Druckerkonfiguration (siehe Seite 353) Vom Drucker aus können Sie Informationsseiten drucken, die Einzelheiten zum Drucker und dessen Konfiguration enthalten. Fehlerbehebung beim HP Digital Copy (siehe Seite 417) Dieser Abschnitt enthält Statusmeldungen, die auf der Anzeige des HP Digital Copy-Bedienfelds erscheinen können, wenn ein Problem mit dem HP Digital Copy vorliegt. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Papierstaus Wenn auf dem Bedienfeld des Druckers eine Papierstau-Meldung angezeigt wird, sehen Sie nach, ob sich an den in der Abbildung auf Seite 218 angedeuteten Stellen Papier befindet. Gehen Sie dann nach dem angegebenen Verfahren zur Beseitigung des entsprechenden Papierstaus vor. Eventuell müssen Sie auch noch andere Bereiche auf eingeklemmtes Papier untersuchen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 218 Papierstaus können an den folgenden Stellen vorkommen: Standard-Ausgabefach Bereich der oberen Abdeckung Fach 1 Optionales Ausgabegerät* (hier 3000-BlattStapeleinheit mit Hefter) Rechte Klappe Klappe für Transfereinheit Linke Klappe Fach 2 und Fach 3 Vordere Klappe 2000-Blatt-Zufuhrfach* (Fach 4) *An diesen Stellen können auch andere Papierzuführungsoptionen installiert sein. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 5 Hinweis Fehlersuche Nach der Beseitigung von Papierstaus bleibt möglicherweise etwas Toner im Drucker zurück. Dieser müßte jedoch nach dem Drucken einiger Seiten verschwinden. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Papierstaus im Bereich der Zufuhrfächer Beseitigen von Staus in Fach 1 1 Öffnen Sie Fach 1, indem Sie es herunterziehen. 2 Überprüfen Sie den Bereich von Fach 1 auf Papier. 3 Entfernen Sie etwaiges Papier, indem Sie es in die durch den Pfeil auf der untenstehenden Abbildung angedeutete Richtung ziehen. Prüfen Sie sorgfältig, ob alle Papierfetzen entfernt wurden. 4 Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 221 Beseitigen von Staus im Bereich der rechten Klappe 1 Öffnen Sie die rechte Klappe unter Fach 1. 2 Überprüfen Sie diesen Bereich auf Papier. 3 Öffnen Sie die Stauzugangsabdeckung mit Hilfe des grünen Hebels. 4 Entfernen Sie etwaiges Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 5 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der Fächer 2 und 3 1 Öffnen Sie das Fach. 2 Entfernen Sie eingeklemmtes oder beschädigtes Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 3 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. 4 Schließen Sie das Fach. 5 Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der beiden optionalen Zufuhrfächer für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) 1 Öffnen Sie das Fach. 2 Entfernen Sie eingeklemmtes oder beschädigtes Papier aus diesem Bereich (A), indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 3 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. 4 Schließen Sie das Fach. 5 Öffnen Sie die Klappe der vertikalen Transfereinheit, und entfernen Sie eingeklemmtes Papier (B). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 224 B A Beseitigen von Papierstaus 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus aus dem Bereich des optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfaches (Fach 4) 1 Öffnen Sie Fach 4. 2 Entfernen Sie eingeklemmtes oder beschädigtes Papier aus diesem Bereich (A), indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. 3 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. 4 Schließen Sie das Fach. 5 Öffnen Sie die Klappe der vertikalen Transfereinheit, und entfernen Sie eventuell eingeklemmtes Papier (B). 6 Schließen Sie die Klappe der vertikalen Transfereinheit. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 226 B A Beseitigen von Papierstaus 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der optionalen Umschlagzuführung 1 Öffnen Sie die obere Abdeckung. 2 Entfernen Sie die Tonerpatrone (A). 3 Entfernen Sie Umschläge aus diesem Bereich, indem Sie sie gerade nach oben und aus der Umschlagzuführung herausziehen (B). 4 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. Heben Sie die beiden grünen Laschen an, und entfernen Sie alle verborgenen Umschläge (C). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 228 A C B Beseitigen von Papierstaus 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich des optionalen Duplexers 1 Öffnen Sie die vordere Klappe. 2 Überprüfen Sie diesen Bereich auf Papier. 3 Entfernen Sie eventuell vorhandenes Papier aus diesem Bereich (A), indem Sie es aus dem Drucker herausziehen. Achten Sie darauf, das Papier nicht zu zerreißen. 4 Falls sich das Papier nicht vollständig durch die vordere Klappe entfernen läßt, öffnen Sie die linke Klappe und ziehen das Papier vorsichtig aus diesem Bereich heraus (B). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 230 7 Installieren Sie den Duplexer wieder, indem Sie ihn in seinen Schacht schieben, bis er einrastet. Schließen Sie alle offenen Klappen. Wenn ein optionales Ausgabegerät installiert ist, plazieren Sie es wieder an der entsprechenden Stelle, und schalten Sie den Drucker ein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der oberen Abdeckung 1 Öffnen Sie die obere Abdeckung. 2 Entnehmen Sie die Tonerpatrone (A). 3 Heben Sie den grünen Hebel an, und entfernen Sie eventuell verborgenes Papier. 4 Entfernen Sie alles Papier aus diesem Bereich, indem Sie es nach oben und aus dem Drucker herausziehen (B). 5 Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. 6 Installieren Sie die Tonerpatrone wieder, und schließen Sie die obere Abdeckung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 232 A B Beseitigen von Papierstaus 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus in den Ausgabebereichen Beseitigen von Staus im Standard-Ausgabefach Sollte der Papierstau bis in den Ausgabegereich vorgedrungen sein, wie in der Grafik unten angedeutet, ziehen Sie das Papier langsam und vorsichtig aus dem Drucker, ohne es zu zerreißen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der linken Klappe (Bereich der Fixiereinheit) 1 Öffnen Sie die linke Klappe. (Wenn ein optionales Gerät installiert ist, entfernen Sie es zuvor vom Drucker, um Zugang zur linken Klappe zu erhalten.) WARNUNG! Berühren Sie nicht den angrenzenden Bereich der Fixiereinheit. Er kann HEISS sein. 2 Entfernen Sie alles eingeklemmte oder beschädigte Papier aus diesem Bereich, indem Sie es aus dem Drucker herausziehen (A). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 235 B A Beseitigen von Papierstaus 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beseitigen von Staus im Bereich der optionalen Mailbox-Ausgabe 1 Entfernen Sie das Fach „Druckseite oben“. 2 Entfernen Sie alles Papier aus dem Bereich (A), indem Sie es vorsichtig aus dem Drucker herausziehen. 3 Ziehen Sie die Mailbox vom Drucker weg und entfernen Sie alles Papier aus dem Bereich (B). Vergewissern Sie sich, daß alle Papierfetzen entfernt wurden. WARNUNG! Berühren Sie nicht den angrenzenden Bereich der Fixiereinheit bzw. Bereich (C). Er kann HEISS sein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 237 5 Entfernen Sie jegliches Papier, das sich nur teilweise in den Ausgabefächern befindet. 6 Entfernen Sie jegliches Papier aus dem vertikalen Transpor tpfad (D) an der Rückseite der Mailbox. Dazu müssen Sie u. U. eine Klappe öffnen. 7 Setzen Sie die Mailbox ein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beiseitigen von Staus in einem optionalen HP-Ausgabegerät Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 239 Beseitigen von Staus im Bereich der Hefteinheit (Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit) Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. 1 1 Entfernen Sie das Fach „Druckseite oben“. 2 2 Öffnen Sie die Abdeckung der Hefteinheit. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 4 Entfernen Sie lose oder beschädigte Heftklammern vom Hefterkopf. Schieben Sie die runde Lasche wieder hinein, bis sie einrastet. 5 Schließen Sie die Abdeckung der Hefteinheit, und bringen Sie das Fach „Druckseite oben“ wieder an. Beseitigen Sie alle Papierstaus, die eventuell wegen des Heftklammerstaus entstanden sind. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Beheben wiederholter Papierstaus Situation Lösung Allgemeine, wiederholt auftretende Probleme mit Papierstaus 1. Vergewissern Sie sich, daß das Papier ordnungsgemäß in die Fächer eingelegt wird und alle Querführungen richtig ausgerichtet sind (nicht schräg). Siehe Kapitel 2, „Drucken“. 2. Vergewissern Sie sich, daß das Fach auf das richtige Format eingestellt ist und nicht zu viel Papier eingelegt wurde. 3. Drehen Sie den Papierstapel um. 
- Kapitel 5 Situation Fehlersuche Lösung 5. Beachten Sie die Papierspezifikationen (Seite 433). (Falls das benutzte Papier nicht den Spezifikationen entspricht, kann es beim Drucken Probleme geben.) 6. Beim Duplexdruck rollt der Drucker das Papier unter Fach 3 hindurch und verursacht eventuell einen Stau. Ziehen Sie Fach 3 ganz aus dem Drucker heraus, und beseitigen Sie das unter dem Fach eingeklemmte Papier. Schieben Sie Fach 3 wieder in den Drucker hinein. 7. Der Drucker ist eventuell schmutzig. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen Die Tabelle auf Seite 245 erläutert Meldungen, die möglicherweise auf dem Bedienfeld des Druckers angezeigt werden. Die Druckermeldungen und ihre Bedeutung sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt (numerier te Meldungen zuerst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Verwenden der Online-Hilfe des Druckers Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutuzerhandbuch. Dieser Drucker besitzt eine Online-Hilfe. Sie enthält Anweisungen, mit denen sich die meisten Druckerstörungen beheben lassen. Bestimmte Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld wechseln sich mit Anweisungen für den Zugriff auf die Online-Hilfe ab. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 13.x PAPIERSTAU [ORT] Beseitigen Sie den Papierstau am angegebenen Ort (siehe Seite 217). Öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung, um die Meldung zu löschen. Wenn die Meldung nach Beseitigung aller Papierstaus weiterhin angezeigt wird, steckt möglicherweise ein Sensor fest oder ist beschädigt. Wenden Sie sich in diesem Fall an den HP-Kundendienst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 21 SEITE ZU KOMPLEX wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Die Daten (Textdichte, Regeln, Raster- und Vektorgrafiken), die an den Drucker übertragen wurden, sind zu komplex. Drücken Sie S TAR T , um die übertragenen Daten zu drucken. (Dabei gehen möglicherweise Daten verloren. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 22 EIO x PUFFERÜBERLAUF wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Es wurden zu viele Daten an die EIO-Karte im angegebenen Steckplatz (x) gesendet. Es wird möglicherweise ein ungeeignetes Kommunikationsprotokoll verwendet. Drücken Sie S TAR T , um die Meldung zu löschen (mit Datenverlust). Überprüfen Sie die Konfiguration des Hosts. Wird die Fehlermeldung weiterhin angezeigt, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 22 ÜBERLAUF DES PAR. E/A-PUFFERS wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Es wurden zu viele Daten an den Parallelanschluß gesendet. Prüfen Sie, ob eine Kabelverbindung lose ist, und vergewissern Sie sich, daß ein Kabel guter Qualität verwendet wird (siehe Seite 51). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung Das Papierformat, auf das Sie drucken möchten, stimmt nicht mit 41.3 UNERWART.PAPIER- dem auf dem Bedienfeld eingestellten Format für Fach 1 überein. FORMAT Legen Sie das richtige Papierformat in das Fach ein. Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung für Fach 1 bzw. die Umschlagzuführung auf dem Bedienfeld dem gewünschten Format entspricht. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 41.x DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Es ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten. Drücken Sie S TAR T . Bei aktivierter Papierstaubehebung wird die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, automatisch noch einmal gedruckt. Wenn der Fehler dadurch nicht beseitigt wird, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 51.x oder 52.x DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT EIN/AUSSCH. WEITER Es ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten. Druckermeldungen Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. (Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten zum HP-Kundenservice vorne in diesem Handbuch. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 53.xy.zz DRUCKERFEHLER Es liegt ein Problem im Speicher des Druckers vor. Das DIMM, das den Fehler ausgelöst hat, wird nicht verwendet. Die Werte x, y und zz bedeuten folgendes: x = DIMM-Typ 0 = ROM 1 = RAM y = Ort des Geräts 0 = interner Speicher (ROM oder RAM) 1 - 3 = DIMM-Steckplätze 1, 2 oder 3 zz = Fehlernummer Sie müssen möglicherweise das betreffende DIMM neu einsetzen oder auswechseln. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 55.xx DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Es ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten. Drücken Sie S TAR T . Bei aktivierter Papierstaubehebung wird die Seite, bei der der Fehler aufgetreten ist, automatisch noch einmal gedruckt. Wenn der Fehler dadurch nicht beseitigt wird, schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 57.x DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT EIN/AUSSCH. WEITER Es ist ein vorübergehender Fehler aufgetreten. 58.x DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT EIN/AUSSCH. WEITER 59.x DRUCKERFEHLER wechselt mit MIT EIN/AUSSCH. WEITER Druckermeldungen Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 62.x DRUCKERFEHLER Es liegt ein Problem im Speicher des Druckers vor. Der Wert x bezieht sich auf den Ort, an dem das Problem aufgetreten ist: 0 = interner Speicher 1 - 3 = DIMM-Steckplätze 1, 2 oder 3 Sie müssen möglicherweise das betreffende DIMM auswechseln. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 66.00.xx WARTUNGSFEHLER wechselt mit KABEL PRÜFEN UND AUS-/EINSCHALTEN An einem externen Papierzuführungsgerät ist ein Fehler aufgetreten. Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie die Kabel zu allen externen Papierzuführungsgeräten, und schließen Sie sie wieder an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 68 NVRAM VOLL Der nichtflüchtige Speicher (NVRAM) des Druckers ist voll. EINSTELL. PRÜFEN Einige Einstellungen sind möglicherweise auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurückgesetzt worden. Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus, und überprüfen Sie die Druckereinstellungen, um festzustellen, welche Werte geändert wurden (siehe Seite 354). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 68 NVRAM-FEHLER Im nichtflüchtigen Speicher (NVRAM) des Druckers ist ein Fehler EINSTELL. PRÜFEN aufgetreten, und mindestens eine Druckereinstellung ist auf die werkseitige Standardeinstellung zurückgesetzt worden. Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus, und überprüfen Sie die Druckereinstellungen, um festzustellen, welche Werte geändert wurden (siehe Seite 354). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung 79.xxxx DRUCKERFEHLER Der Drucker hat einen Fehler festgestellt. Die Ziffern (xxxx) beziehen sich auf den spezifischen Fehlertyp. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. Wenn die Meldung nur bei einer bestimmten Software-Anwendung oder einem bestimmten Druckjob auftritt, teilen Sie ihn auf, oder drucken Sie aus einer anderen Anwendung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung AUF DRUCKERNEUINITIAL. WARTEN Die Einstellung der RAM-Disk wurde auf dem Bedienfeld des Druckers geändert. Diese Änderung tritt erst in Kraft, wenn der Drucker neu initialisiert wird. Wenn Sie den Modus des externen Geräts ändern, schalten Sie den Drucker zuerst aus und dann wieder ein, und warten Sie, bis er neu initialisiert wurde. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung AUSGABEGERÄT FEHLER xx.yy Bei einem externen Papierzuführungsgerät liegt ein behebbarer Fehler vor. Schieben Sie die Mailbox vom Drucker weg, und bringen Sie sie anschließend wieder an. Wenn diese Meldung weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an den HP-Kundendienst. Einzelheiten finden Sie auf den Seiten zum HP-Kundenservice vorne im Handbuch.) BEHANDL. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung BEHANDL.GERÄT PRÜFEN wechselt mit STAU BESEITIGEN In einem Behandlungsgerät, z. B. einer Hefteinheit, liegt ein Papierstau vor. Entfernen Sie das gestaute Papier an der angegebenen Stelle. Öffnen und schließen Sie die Abdeckung, um die Meldung zu löschen. Vergewissern Sie sich, daß das Behandlungsgerät ordnungsgemäß angeschlossen ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung DISK IST Der EIO-Datenträger ist geschützt, es können keine neuen Dateien SCHREIBGESCHÜTZT darauf geschrieben werden. Deaktivieren Sie den Schreibschutz mit Hilfe von HP LaserJet Resource Manager. DISK-DATEISYSTEM IST VOLL Löschen Sie Dateien vom EIO-Datenträger, und wiederholen Sie den Vorgang. Verwenden Sie zum Herunterladen oder Löschen von Dateien und Schriften HP LaserJet Resource Manager. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung EINGABEGERÄT FEHLER xx.yy Bei einem Papierzuführungsgerät liegt ein Zustand vor, der beseitigt werden muß, bevor das Drucken fortgesetzt werden kann. Schlagen Sie in der Dokumentation nach, die mit dem Papierzuführungsgerät ausgeliefert wurde. EINZUGSPFAD WIRD Die Einzugswalzen werden betätigt, um mögliche Papierstaus ÜBERPRÜFT festzustellen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung EIO n DISK INITIALISIERUNG wechselt mit NICHT ABSCHALTEN Warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet wird (ungefähr fünf Minuten). Wenn die EIO-Karte des Druckers richtig funktioniert und mit dem Netzwerk kommuniziert, wird diese Meldung nach ungefähr einer Minute ausgeblendet, und es ist kein Eingriff notwendig. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung EIO n NICHT EINSATZBEREIT Die EIO-Netzwerkkarte arbeitet nicht ordnungsgemäß. Setzen Sie das EIO-Zubehör neu ein. Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird, ersetzen Sie das EIO-Zubehörteil durch ein neues. EXTERNES GERÄT INITIALISIERUNG Wenn ein externes Papierzuführungsgerät an den Drucker angeschlossen ist, braucht es nach dem Einschalten bzw. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung FALSCH. UMSCHL.-ZUFÜHR. INSTALL. Die Umschlagzuführung, die Sie installieren möchten, eignet sich nicht für diesen Drucker. Informationen zur Bestellung einer geeigneten Umschlagzuführung für diesen Drucker finden Sie auf Seite 43. Vergewissern Sie sich, daß die Umschlagzuführung richtig installiert ist (siehe Seite 130). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung FLASH-DATEISYSTEM IST VOLL Löschen Sie Dateien vom Flash-DIMM. Verwenden Sie zum Herunterladen oder Löschen von Dateien und Schriften HP LaserJet Resource Manager. (Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Software.) FLASH-DATEI-VORG Der angeforderte Befehl konnte nicht durchgeführt werden. Sie ANG FEHLG. haben möglicherweise versucht, einen unzulässigen Vorgang durchzuführen, z. B. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung GEW. SPRACHE NICHT VERFÜGBAR Ein Druckjob hat eine im Drucker nicht vorhandene Druckersprache angefordert. Der Job wird nicht gedruckt und aus dem Speicher gelöscht. Drucken Sie den Job unter Verwendung eines Treibers für eine andere Druckersprache, oder installieren Sie die angeforderte Sprache im Drucker (sofern verfügbar). Drücken Sie S TAR T , um for tzufahren. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung LAD. IN FACH 2 US LEGAL (oder ähnliche Meldungen, die Sie zum Einlegen von Papier auffordern) Legen Sie das angeforderte Papier in das angegebene Fach ein, oder drücken Sie AUSWÄHLEN , um die Meldung zu ignorieren und auf ein bereits eingelegtes Papierformat zu drucken. Druckermeldungen Wird der Druckvorgang damit nicht fortgesetzt, drücken Sie S TAR T . 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung LAD. IN FACH x[TYP] [FORMAT] Legen Sie das angeforderte Papier in das angegebene Fach (x) ein. (Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten zum Einlegen von Papier auf Seite 93.) Vergewissern Sie sich, daß die Fächer auf das richtige Format eingestellt sind. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung MOPY VON JOB NICHT MÖGLICH Die Speicher- oder Dateisystem-Konfiguration würde einen Mopy-Job nicht zulassen. Es wird nur eine Kopie ausgegeben. MOPY-SEITE ZU KOMPLEX wechselt mit MIT START-TASTE WEITER Die an den Drucker gesendeten Daten (hohe Textdichte, Regeln, Raster- oder Vektorgrafiken) waren zu komplex. Drücken Sie auf S TAR T , um die übertragenen Daten zu drucken. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung RAM DISK-DATEISYSTEM IST VOLL Löschen Sie Dateien, und wiederholen Sie den Vorgang, oder schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um alle Dateien vom Datenträger zu löschen. (Verwenden Sie zum Löschen von Dateien HP LaserJet Resource Manager oder ein anderes Dienstprogramm. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe der Software. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung RECHTE KLAPPE SCHLIESSEN Die rechte Klappe ist offen und muß geschlossen werden, um mit dem Drucken fortzufahren. SCHLECHTE Der Duplexer ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen. DUPL.-VERBINDUNG Schalten Sie den Drucker aus. Installieren Sie den Duplexer neu. Schalten Sie den Drucker dann wieder ein. SPEICHER VOLL DATEN GELÖSCHT Im Drucker ist kein Speicher mehr verfügbar. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung SPEICHEREINSTEL- Der Drucker hat die Speichereinstellungen geändert, da nicht LUNGEN GEÄNDERT genügend Speicher zur Verfügung stand, um die vorherigen Einstellungen für die E/A-Pufferung und Umgebungssicherung zu verwenden. Dies ist in der Regel der Fall, wenn Speicher vom Drucker entfernt oder ein Duplexer oder eine Druckersprache hinzugefügt wurde. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung TONERPATRONE INSTALLIEREN Die Tonerpatrone ist entfernt worden und muß wieder eingesetzt werden, um mit dem Drucken fortzufahren. UMSCHL.ZUF.-TYP [TYP] [FORMAT] Legen Sie den angeforderten Umschlagtyp und das angeforder te Format in die Umschlagzuführung ein. Vergewissern Sie sich, daß das Umschlagformat bzw. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung UNZUR. SPEICHER jOB GELÖSCHT Es stand nicht genügend Speicher im Drucker zur Verfügung, um den ganzen Druckjob auszuführen. Der restliche Job wird aus dem Speicher gelöscht und nicht gedruckt. Drücken Sie S TAR T , um for tzufahren. Ändern Sie die Einstellung für die Umgebungssicherung auf dem Bedienfeld des Druckers (siehe Seite 464), oder installieren Sie zusätzlichen Speicher im Drucker (siehe Seite 522). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Druckermeldungen (Forts.) Meldung Erklärung bzw. empfohlene Lösung XX.YY DRUCKERFEHLER MIT START-TASTE WEITER Es ist ein Druckerfehler aufgetreten, der durch Drücken der Taste S TAR T auf dem Bedienfeld des Druckers beseitigt werden kann. ZUFUHRGERÄT PRÜFEN wechselt mit EINZUGSPFAD OFFEN BITTE SCHLIESSEN Das optionale Zufuhrfach kann kein Papier zuführen, da eine Klappe oder eine Papierführung offen ist. Druckermeldungen Überprüfen Sie die Klappen und Papierführungen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität Stellen Sie anhand dieser Beispiele fest, welche Art von Ausgabeproblem vorliegt, und sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, um das Problem zu identifizieren. Hinweis Die folgenden Beispiele stellen Abbildungen von Papier im Format „US Letter“ dar, das mit der langen Kante zuerst in den Drucker eingezogen worden ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 280 Heller Druck oder helle Stellen Tonerpartikel Fehlstellen Linien Grauer Hintergrund Tonerflecken Loser Toner Wiederholte Schadstellen Schlechte Zeichenbildung Schräg bedruckte Seite Gekrümmtes oder welliges Papier Verknittertes Papier Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität 
- # # # # # # # # Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität Verknittertes Papier Gekrümmtes oder welliges Papier Schräg bedruckte Seite Schlechte Zeichenbildung Wiederholte Schadstellen Loser Toner Tonerflecken Linien # 281 Grauer Hintergrund Fehlersuche Fehlstellen Flecken (Vorder- oder Rückseite) Heller Druck oder helle Stellen Kapitel 5 # Schritte zur Fehlerbehebung (Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.) 1. 
- # # # # # # # # # # # Verknittertes Papier Gekrümmtes oder welliges Papier Schräg bedruckte Seite Schlechte Zeichenbildung Wiederholte Schadstellen Loser Toner Tonerflecken Linien Fehlstellen 282 Grauer Hintergrund Fehlersuche Flecken (Vorder- oder Rückseite) Heller Druck oder helle Stellen Kapitel 5 Schritte zur Fehlerbehebung (Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.) # # 4. Drehen Sie den Papierstapel im Fach um. 
- # # # # Verknittertes Papier Gekrümmtes oder welliges Papier Schräg bedruckte Seite Schlechte Zeichenbildung Wiederholte Schadstellen Loser Toner Tonerflecken Linien Fehlstellen 283 Grauer Hintergrund Fehlersuche Flecken (Vorder- oder Rückseite) Heller Druck oder helle Stellen Kapitel 5 # Schritte zur Fehlerbehebung (Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.) 8. Drucken Sie in ein anderes Ausgabefach. 9. Passen Sie die Einstellung der Tonerdichte an. 
- # Schritte zur Fehlerbehebung (Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.) 11. Verteilen Sie den Toner in der Tonerpatrone um (Seite 208). 
- # # # # # # # # # # Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität Verknittertes Papier Gekrümmtes oder welliges Papier Schräg bedruckte Seite Schlechte Zeichenbildung Wiederholte Schadstellen Loser Toner Tonerflecken Linien Fehlstellen # 285 Grauer Hintergrund Fehlersuche Flecken (Vorder- oder Rückseite) Heller Druck oder helle Stellen Kapitel 5 # Schritte zur Fehlerbehebung (Führen Sie die folgenden Schritte nacheinander durch.) 14. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 286 Beheben von verknitterten Umschlägen Hinweis Wenn Sie das Bedrucken von Briefumschlägen mit dieser Methode beendet haben, bringen Sie die Hebel der Fixiereinheit wieder in die Stellung nach unten für die Standardpapiertypen (Medientypen). 1 2 1 Öffnen Sie die linke Klappe. (Wenn ein optionales Ausgabegerät installiert ist, entfernen Sie es zuvor vom Drucker, um Zugang zur linken Klappe zu erhalten. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 3 Schließen Sie die linke Klappe. 4 Stellen Sie sicher, daß das Fach „Druckseite oben“ ausgewählt ist, wenn Sie Briefumschläge bedrucken. ACHTUNG Wenn Sie die Hebel nicht wieder nach unten in die Stellung für die Standardpapiertypen bringen, erhalten Sie u. U. eine schlechte Druckqualität. Wenn Sie mit dem Drucken von Umschlägen fertig sind, stellen Sie die Hebel der Fixiereinheit unbedingt wieder nach unten. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Diagnose von Druckerproblemen Checkliste zur Fehlersuche ! Der Drucker läßt sich nicht einschalten ! Bedienfeld ist leer oder zeigt sinnlose Zeichen an ! Drucker kann Konfigurationsseite nicht ausdrucken ! Druckjob wird nicht ausgeführt ! Computer-, Netzwerk- oder E/A-Anschluß-Probleme ! Druckgeschwindigkeit ist zu niedrig ! Der Ausdruck ist unvollständig oder falsch ! Der Drucker ignoriert die Auswahl für Schrift, Format oder Zufuhr-/Ausgabefach ! Beim Druckjob werden nicht beide Pa 
- Kapitel 5 Fehlersuche ! Probleme mit der optionalen Mailbox mit 8 Fächern ! Probleme mit der optionalen Desktop-Mailbox mit 7 Fächern ! Probleme mit dem optionalen Duplexer ! Probleme mit der optionalen Umschlagzuführung ! Festplatte des Druckers ! PS-Fehlersuche ! Probleme mit „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) ! Macintosh-Fehlersuche Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 290 Probleme mit dem Drucker Der Drucker läßt sich nicht einschalten Situation Lösung Netzkabel des Druckers ist nicht eingesteckt. Stecken Sie das Netzkabel fest in eine geerdete Steckdose und in den Drucker ein. (Vergewissern Sie sich, daß die Steckdose mit Strom versorgt wird.) Die angelegte Spannung stimmt nicht. Vergewissern Sie sich, daß die Leitungsspannung sich im richtigen Bereich befindet. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 291 Bedienfeld ist leer oder zeigt sinnlose Zeichen an (Forts.) Situation Lösung Der Drucker ist eingeschaltet, aber die internen Lüfter funktionieren nicht. Vergewissern Sie sich, daß die Netzspannung für die Konfiguration des Druckers geeignet ist. (Sie können die Spannungsanforderungen dem Etikett neben dem Netzkabelanschluß auf der Rückseite des Druckers entnehmen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 292 Bedienfeld ist leer oder zeigt sinnlose Zeichen an (Forts.) Situation Lösung Falsche Sprache oder unbekannte Zeichen auf der Druckeranzeige. Konfigurieren Sie die Anzeigesprache des Bedienfelds neu (siehe Leitfaden zur Inbetriebnahme), oder halten Sie die Taste AUSWÄHLEN beim Einschalten des Druckers so lange gedrückt, bis SPRACHE AUSWÄHLEN erscheint. Lassen Sie die Taste AUSWÄHLEN dann los. Wählen Sie mit den Tasten WER T - und WER T + die gewünschte Sprache aus. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 293 Drucker kann Konfigurationsseite nicht ausdrucken Situation Lösung Das falsche Papierformat ist eingelegt. Sehen Sie nach, ob in den Fächern das richtige Papierformat (US Letter bzw. A4) eingelegt ist, und ob die Papierführungen richtig eingestellt sind. Der Schutzstreifen der Tonerpatrone wurde nicht entfernt. Entfernen Sie den Schutzstreifen von der Tonerpatrone. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 294 Probleme mit den Software-, Computer- und Druckerschnittstellen Druckjob wird nicht ausgeführt Situation Lösung Der Drucker ist ausgeschaltet oder nicht an eine aktive Spannungsquelle angeschlossen. Vergewissern Sie sich, daß der Drucker eingeschaltet ist und alle Netzkabel sowohl an die Komponenten des Druckers als auch an eine aktive Spannungsquelle angeschlossen sind. Der Drucker ist offline geschaltet. Drücken Sie S TAR T , um den Drucker online zu schalten. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 295 Druckjob wird nicht ausgeführt (Forts.) Situation Lösung Der Drucker ist online, empfängt aber keine Daten (die LED „Daten“ blinkt nicht). ! Überprüfen Sie den Drucker und den Computer oder den Netzwerkanschluß auf lockere E/A-Kabel. ! Testen Sie das E/A-Kabel mit einem System, von dem Sie wissen, daß es funktioniert. ! Vergewissern Sie sich, daß das richtige Schnittstellenkabel gewählt und richtig an den Drucker und den Computer angeschlossen wurde. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 296 Druckjob wird nicht ausgeführt (Forts.) Situation Lösung Es befinden sich noch Daten von einem vorherigen Druckjob im Druckerpuffer. ! Vergewissern Sie sich, daß der richtige Druckertreiber benutzt wird. ! Ein komplizierter Druckjob wird eventuell noch verarbeitet. ! Vergewissern Sie sich, daß der Drucker online geschaltet ist und das Bedienfeld anzeigt, daß der Job verarbeitet wird. ! Öffnen Sie die obere Abdeckung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 297 Druckjob wird nicht ausgeführt (Forts.) Situation Lösung Die letzte Seite wurde nicht gedruckt und die LED „Daten“ blinkt. ! Vergewissern Sie sich, daß der richtige Druckertreiber benutzt wird. ! Ein komplizierter Druckjob wird eventuell noch verarbeitet. ! Vergewissern Sie sich, daß der Drucker online geschaltet ist und das Bedienfeld anzeigt, daß der Job verarbeitet wird. Auf dem Bedienfeld muß die Meldung JOBVERARBEITUNG erscheinen. ! Öffnen Sie die obere Abdeckung. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 298 Druckjob wird nicht ausgeführt (Forts.) Situation Lösung Die LED „Daten“ blinkt, aber es erfolgt kein Ausdruck. ! Vergewissern Sie sich, daß der richtige Druckertreiber benutzt wird. ! Ein komplizierter Druckjob wird eventuell noch verarbeitet. ! Vergewissern Sie sich, daß der Drucker online geschaltet ist und das Bedienfeld anzeigt, daß der Job verarbeitet wird. ! Öffnen Sie die obere Abdeckung. Nehmen Sie die Tonerpatrone heraus, und überprüfen Sie den Bereich auf Papier. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 299 Druckgeschwindigkeit ist zu niedrig Situation Lösung Die erste Seite wird viel langsamer gedruckt als die folgenden Seiten. ! Vergewissern Sie sich, daß der Drucker die Meldung BEREIT anzeigt. Der Drucker reagiert allgemein langsam. ! Stellen Sie die Powersave-Funktion auf eine längere Zeitspanne ein. (Informationen hierzu finden Sie unter Konfigurationsseite auf Seite 354. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 300 Der Ausdruck ist unvollständig oder falsch Situation Lösung Es werden leere Seiten ausgegeben. ! Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß die Tonerpatrone ordnungsgemäß installiert ist. ! Stellen Sie fest, ob der Schutzstreifen der Tonerpatrone entfernt wurde. Ziehen Sie den gesamten Streifen fest aus der Patrone heraus. Vermeiden Sie jegliche Berührung mit dem Toner, der eventuell am Streifen haftet. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 301 Der Ausdruck ist unvollständig oder falsch (Forts.) Situation Lösung Es werden Seiten mit sinnlosen Zeichen ausgedruckt, es wird über den Rand hinausgedruckt, oder es wird nur ein Teil der Seite ausgedruckt. ! Vergewissern Sie sich, daß die Software-Anwendung für den richtigen Drucker konfiguriert ist. ! Ersetzen Sie das Schnittstellenkabel (E/A-Kabel) durch ein Kabel, von dem Sie sicher wissen, daß es funktioniert, um festzustellen, ob das Kabel defekt ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 302 Der Ausdruck ist unvollständig oder falsch (Forts.) Situation Lösung Der Job wurde nicht auf beiden Seiten gedruckt. ! Schalten Sie den Drucker aus. Vergewissern Sie sich, daß der Duplexer ordnungsgemäß installiert ist. Schalten Sie den Drucker wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß Sie das richtige Papierfromat benutzen (siehe Seite 433). ! Denken Sie daran, die Richtlinien zum Bedrucken beider Papierseiten zu beachten (siehe Seite 122). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 303 Der Ausdruck ist unvollständig oder falsch (Forts.) Situation Lösung Der Druckvorgang wird ! Überprüfen Sie die Anzeige auf Fehlermeldungen. mittendrin abgebrochen. ! Falls Sie sich in einem Netzwerk befinden, vergewissern Sie sich, daß der Computer richtig konfigurier t ist und kein Netzwerkproblem vorliegt. (Wenden Sie sich an den Netzwerkadministrator). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 304 Der Drucker ignoriert die Auswahl für Schrift, Format oder Zufuhr-/Ausgabefach Situation Lösung Der Drucker druckt die falsche Schrift oder das falsche Format. ! Die Schrift ist nicht im Drucker vorhanden und muß von der Software-Anwendung heruntergeladen werden, bzw. es muß das richtige Schriften-DIMM installiert werden. Überprüfen Sie in der Software-Anwendung, ob der richtige Druckertreiber installiert und konfiguriert wurde. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 305 Der Drucker ignoriert die Auswahl für Schrift, Format oder Zufuhr-/Ausgabefach (Forts.) Situation Lösung Der Drucker zieht Papier aus dem falschen Fach ein. ! Prüfen Sie, ob die Software-Anwendung das richtige Papierformat bzw. den richtigen Papiertyp wählt. ! Prüfen Sie, ob der Treiber für die Software-Anwendung richtig installiert und konfiguriert ist und das gewünschte Papierformat bzw. den gewünschten Papiertyp anfordern kann. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 306 Der Drucker ignoriert die Auswahl für Schrift, Format oder Zufuhr-/Ausgabefach (Forts.) Situation Lösung Bedienfeldeinstellungen wie z. B. AUFLÖSUNG oder AUSRICHTUNG funktionieren nicht oder werden ignoriert. Softwarebefehle haben Vorrang vor den Bedienfeldeinstellungen. (Informationen darüber, wie die Software mit den Bedienfeldeinstellungen arbeitet, finden Sie auf Seite 60.) Der Job wurde in ein anderes Fach als erwartet ausgegeben. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 307 Der Drucker ignoriert die Auswahl für Schrift, Format oder Zufuhr-/Ausgabefach (Forts.) Situation Lösung Der Job wurde auf der falschen Seite des Blatts ausgedruckt. ! Vergewissern Sie sich, daß das Papier richtig eingelegt ist. (Informationen hierzu finden Sie ab Seite 93.) ! Beim Drucken von einseitigen Kopien legen Sie das Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben in Fach 1 ein. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 308 Beim Bedrucken von Sonderformaten treten Fehler auf. Situation Lösung Das Bedienfeld und der Treiber sind nicht auf dasselbe Papierformat eingestellt. Achten Sie darauf, daß das benutzerdefinierte Papierformat, das auf dem Bedienfeld definiert wurde, mit dem im Treiber definierten Papierformat übereinstimmt. Probleme mit Fach 1 Situation Lösung Kann die Meldung MANUELL ZUFÜHREN [TYP] [FORMAT] nicht löschen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 309 Probleme mit Fach 1 (Forts.) Situation Lösung Es ist Papier in Fach 1 vorhanden, aber die Meldung auf dem Bedienfeld fordert Papier bzw. manuelle Zufuhr an. Legen Sie das richtige Papier in das Fach ein (siehe “Einlegen von Papier in Fach 1” auf Seite 93). Wenn bereits das richtige Papier eingelegt ist, drücken Sie S TAR T . Das Papier wird nicht in das richtige Ausgabefach ausgegeben. ! Stellen Sie fest, ob im Druckertreiber das richtige Ausgabefach gewählt wurde. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 310 Probleme mit den Fächern 2, 3 und den beiden optionalen Zufuhrfächern für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) (Forts.) Situation Lösung Papierstaus und Probleme mit der Papierzuführung. ! Informationen zum Beseitigen von Staus im Bereich der Fächer 2 und 3 bzw. Beseitigen von Staus im Bereich der beiden optionalen Zufuhrfächer für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) finden Sie weiter vorne in diesem Kapitel. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 311 Probleme mit den Fächern 2, 3 und den beiden optionalen Zufuhrfächern für je 500 Blatt (Fächer 4 und 5) (Forts.) Situation Lösung LAD. IN FACH x [TYP] [FORMAT] Papierformat-Meldung. Legen Sie das angeforderte Papierformat ein, oder drücken Sie AUSWÄHLEN , um auf ein bereits eingelegtes Papierformat zu drucken. Im Puffer des Druckers wartet ein Druckjob auf das richtige Papierformat. Stellen Sie den Papiertyp auf dem Bedienfeld ein (siehe Seite 464). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 312 Probleme mit dem optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) (Forts.) Situation Lösung Papierstaus und Probleme mit der Papierzuführung. ! Informationen hierzu finden Sie auf Seite 225. ! Vergewissern Sie sich, daß sich die Papierspezifikationen innerhalb des empfohlenen Bereichs befinden (siehe Seite 433). ! Prüfen Sie, ob der auf dem Bedienfeld für Fach 4 konfigurierte Papiertyp dem in Fach 4 eingelegten Papier entspricht (siehe Seite 102). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 313 Probleme mit dem optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) (Forts.) Situation Lösung Fach 4 läßt sich nicht aktivieren. ! Das Netzkabel ist nicht fest in den Drucker und die Steckdose eingesteckt. Ziehen Sie das Kabel heraus, und stecken Sie es wieder ein. ! Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse zwischen Fach und Drucker. Informationen zur Kabelkonfiguration finden Sie auf Seite 328. Kann nicht auf Fach 4 zugreifen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 314 Probleme mit dem optionalen 2000-Blatt-Zufuhrfach (Fach 4) (Forts.) Situation Lösung Drucker kann Fach 4 nicht erkennen. ! Vergewissern Sie sich, daß das optionale 2000-Blatt-Zufuhrfach im Druckertreiber konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie auf Seite 64. ! Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß das C-Link-Kabel unten an Fach 4 am Drucker angeschlossen ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 315 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit Situation Lösung Der Druckjob wurde nicht geheftet. An die Hefteinheit gesendete Druckjobs werden aus folgenden Gründen möglicherweise nicht geheftet: ! In der Hefteinheit befinden sich keine Heftklammern mehr, für AUTOM. FORTS. wurde EIN gewählt. ! Für den Job wurde das falsche Papierformat oder der falsche Papiertyp benutzt. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 316 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit (Forts.) Situation Lösung Wiederholte allgemeine Probleme mit Heftklammerstaus. ! Vergewissern Sie sich, daß der zu heftende Job nicht dicker als 2 mm (0,78 Zoll) ist. ! Möglicherweise befinden sich einige Heftklammerstücke in der Hefteinheit, die das Magazin blockieren. Entfernen Sie Bruchstücke und Papierstaub aus dem Inneren der Einheit (siehe Seite 239). 
- Kapitel 5 Fehlersuche 317 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit (Forts.) Situation Lösung Der Drucker erkennt die Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit nicht. ! Vergewissern Sie sich, daß die Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit im Druckertreiber konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie auf Seite 64. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 318 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit (Forts.) Situation Lösung Die Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit läßt sich nicht einschalten. ! Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig in die Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit und die Steckdose eingesteckt ist. Ziehen Sie das Netzkabel, und stecken Sie es wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß das Kabel der Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit in den C-Link-Anschluß des Druckers eingesteckt ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 319 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit (Forts.) Situation Lösung Das Papier wird nicht in das richtige Ausgabefach ausgegeben. ! Prüfen Sie, ob im Druckertreiber das richtige Ausgabefach gewählt wurde. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe. ! Das Papier entspricht nicht den Spezifikationen für das Ausgabefach. Weitere Informationen zu den Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 435. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 320 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 8 Fächern Situation Lösung Der Drucker erkennt die Mailbox nicht. ! Vergewissern Sie sich, daß die Mailbox mit 8 Fächern im Druckertreiber konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie auf Seite 64. ! Vergewissern Sie sich, daß das Kabel von der Mailbox mit 8 Fächern in den C-Link-Anschluß des Druckers eingesteckt ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 321 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 8 Fächern (Forts.) Situation Lösung Papierstaus und Probleme mit der Papierzuführung ! Vergewissern Sie sich, ob Sie die unterstützten Papiergewichte benutzen (siehe Seite 435). ! Ziehen Sie während des Druckens kein Papier aus den Fächern. ! Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse zwischen dem Drucker und der Mailbox. Informationen zur Kabelkonfiguration finden Sie auf Seite 328. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 322 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 8 Fächern (Forts.) Situation Lösung Das Papier wird nicht in das richtige Ausgabefach ausgegeben. ! Prüfen Sie, ob im Druckertreiber das richtige Ausgabefach gewählt wurde. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe. ! Das Papier entspricht nicht den Spezifikationen für das Ausgabefach. Weitere Informationen zu den Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 435. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 323 Probleme mit der optionalen Mailbox mit 8 Fächern (Forts.) Situation Lösung Die Mailbox mit mehreren Fächern läßt sich nicht einschalten. ! Prüfen Sie, ob das Netzkabel fest in die Mailbox mit mehreren Fächern und die Steckdose eingesteckt ist. Ziehen Sie das Netzkabel, und stecken Sie es anschließend wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß das Kabel von der Mailbox-Ausgabe in den C-Link-Anschluß des Druckers eingesteckt ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 324 Probleme mit der optionalen Desktop-Mailbox mit 7 Fächern Situation Lösung Der Drucker erkennt die Mailbox nicht. ! Vergewissern Sie sich, daß die Desktop-Mailbox mit 7 Fächern im Druckertreiber konfiguriert wurde. Weitere Informationen zum Zugreifen auf den Druckertreiber finden Sie auf Seite 64. ! Vergewissern Sie sich, daß das C-Link-Kabel richtig angeschlossen ist. Informationen zur Kabelkonfiguration finden Sie auf Seite 328. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 325 Probleme mit der optionalen Desktop-Mailbox mit 7 Fächern (Forts.) Situation Lösung Papierstaus und Probleme mit der Papierzuführung ! Prüfen Sie, ob Sie die unterstützten Papiergewichte benutzen (siehe Seite 435). ! Ziehen Sie während des Druckens kein Papier aus den Fächern. ! Überprüfen Sie die Kabel und Anschlüsse zwischen dem Drucker und der Mailbox. Informationen zur Kabelkonfiguration finden Sie auf Seite 328. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 326 Probleme mit der optionalen Desktop-Mailbox mit 7 Fächern (Forts.) Situation Lösung Das Papier wird nicht an das richtige Ausgabefach ausgegeben. ! Prüfen Sie, ob das richtige Ausgabefach im Druckertreiber gewählt wurde. Weitere Informationen zum Ändern der Einstellungen des Druckertreibers finden Sie in der Online-Hilfe. ! Das Papier entspricht nicht den Spezifikationen für das Ausgabefach. Informationen zu den Papierspezifikationen finden Sie auf Seite 435. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 327 Probleme mit der optionalen Desktop-Mailbox mit 7 Fächern (Forts.) Situation Lösung Die Mailbox mit mehreren Fächern läßt sich nicht einschalten. ! Prüfen Sie, ob das Netzkabel fest in die Mailbox mit mehreren Fächern und in die Steckdose eingesteckt ist. Ziehen Sie das Netzkabel, und stecken Sie es wieder ein. ! Vergewissern Sie sich, daß das C-Link-Kabel richtig angeschlossen ist. Informationen zur Kabelkonfiguration finden Sie auf Seite 328. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Kabelkonfigurationen Korrigieren von Problemen bei der Ausgabequalität 328 
- Kapitel 5 Fehlersuche Probleme mit dem optionalen Duplexer Situation Lösung Der Drucker erkennt den Duplexer nicht ! Drucken Sie eine Konfigurationsseite (Seite 354) aus, um sicherzustellen, daß der Duplexer installiert ist. ! Schalten Sie den Drucker aus. Entfernen Sie den Duplexer, und installieren Sie ihn erneut. Schalten Sie den Drucker wieder ein. ! Prüfen Sie, ob der Duplexer im Druckertreiber konfiguriert wurde. Job wurde nicht beidseitig ausgedruckt. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Probleme mit dem optionalen Duplexer Situation Lösung Treiber ist möglicherweise nicht für das beidseitige Bedrucken von Papier eingerichtet. Vergewissern Sie sich, daß die Option zum Bedrucken beider Papierseiten im Treiber richtig konfiguriert ist. Für die Datei, die Sie drucken wollen, ist die Option zum Bedrucken beider Papierseiten möglicherweise nicht aktiviert worden. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 331 Probleme mit dem optionalen Duplexer Situation Lösung Benutzerdefinierte Papierformate können nicht beidseitig bedruckt werden. Wenn ein Fach für Sonderformate installiert ist, bedruckt der Drucker benutzerdefinierte Papierformate aus Fach 1 oder dem Fach für Sonderformate nicht beidseitig. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 332 Probleme mit der optionalen Umschlagzuführung (Forts.) Situation Lösung Mehrere Umschläge werden gleichzeitig in den Drucker eingezogen. Der erste (unterste) Umschlag muß sich näher an den Einzugswalzen befinden als die übrigen. Es werden keine Umschläge in den Drucker eingezogen. ! Vergewissern Sie sich, daß sich nicht zu viele Umschläge in der Zuführung befinden. Der Drucker erkennt die optionale Umschlagzuführung nicht. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 333 Festplatte des Druckers Situation Lösung Der Drucker erkennt die Festplatte nicht. Schalten Sie den Drucker aus, und vergewissern Sie sich, daß die Festplatte ordnungsgemäß eingesetzt und gesichert ist. Festplatte ist nicht initialisiert. FESTPL x NICHT INITIALISIERT Initialisieren Sie die Festplatte mit dem HP LaserJet Resource Manager (Windows) oder dem HP LaserJet-Dienstprogramm (Macintosh). Datenträger ausgefallen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 334 Festplatte des Druckers (Forts.) Situation Lösung Beim Versuch, eine residente Schrift des Datenträgers zu benutzen, erschien statt dessen eine andere Schrift auf dem Ausdruck. Wenn Sie PCL benutzen, drucken Sie die PCL-Schriftenseite aus, und stellen Sie fest, ob sich die Schrift auf der Festplatte befindet. Ist dies nicht der Fall, benutzen Sie HP LaserJet Resource Manager oder das HP LaserJetDienstprogramm (Macintosh) zum Herunterladen der Schrift. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 335 PS-Fehlersuche (Forts.) Situation Lösung Der Druckjob wird in Courier (der Standardschrift des Druckers) ausgegeben, statt in der angeforderten Schrift. ! Die angeforder te Schrift ist im Drucker nicht verfügbar oder auf dem Datenträger nicht vorhanden. Benutzen Sie ein Dienstprogramm zum Herunterladen der gewünschten Schrift. ! Schriften, die in den Speicher geladen werden, gehen beim Ausschalten des Druckers verloren. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 336 PS-Fehlersuche (Forts.) Situation Lösung Eine Seite wird mit abgeschnittenen Rändern ausgedruckt. Wenn die Ränder abgeschnitten sind, müssen Sie die Seite eventuell mit einer Auflösung von 300 dpi ausdrucken oder mehr Speicher installieren. Sie können auch versuchen, die Umgebungssicherung und den E/A-Puffer zu deaktivieren. Eine Seite wird nicht ausgedruckt. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 337 PS-Fehlersuche (Forts.) Situation Lösung Es wird eine PS-Fehlerseite ausgedruckt. ! Vergewissern Sie sich, daß der Druckjob ein PS-Job ist. ! Überprüfen Sie die Software, um festzustellen, ob Sie zuerst eine Einrichtungs- oder PS-Kopfzeilendatei an den Drucker senden müssen. ! Überprüfen Sie die Druckereinrichtung in der Software-Anwendung, um festzustellen, ob der Drucker ausgewählt ist. ! Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen. ! Vereinfachen Sie die Grafiken. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 338 Computer-, Netzwerk- oder E/A-Anschluß-Probleme Situation Lösung Probleme mit der Druckerschnittstelle Drucken Sie eine Konfigurationsseite vom Bedienfeld des Druckers aus, um festzustellen, ob die Schnittstellenkonfigurationen auf dem Ausdruck mit denen des Hosts übereinstimmen. (Informationen zum Ausdrucken einer Konfigurationsseite finden Sie auf Seite 354. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 339 Computer-, Netzwerk- oder E/A-Anschluß-Probleme (Forts.) Situation Lösung Probleme mit dem Druckeranschluß Vergewissern Sie sich, daß der Druckeranschluß konfiguriert ist und ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie z. B. einen anderen Drucker an diesen Anschluß anschließen und von einer Anwendung aus drucken, von der Sie wissen, daß sie funktioniert. Netzwerkprobleme bzw. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 340 Computer-, Netzwerk- oder E/A-Anschluß-Probleme (Forts.) Situation Lösung Computer zeigt DOS-Meldungen an: Write Fault Error Writing Device LPTn: Abort, Retry, Ignore? ! Fügen Sie der AUTOEXEC.BAT-Datei des Computers einen Modusbefehl für den Parallelanschluß hinzu. Er sollte unmittelbar auf die Pfadangaben folgen: Für DOS-Versionen vor 4.0 fügen Sie bitte: MODE LPT1:,,P hinzu. Für DOS-Versionen 4.0 und höher fügen Sie bitte: MODE LPT1:,,B hinzu. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 341 Probleme mit „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) Situation Lösung Statusanzeige für den FIR-Anschluß leuchtet nicht auf. ! Stellen Sie sicher, daß der Drucker BEREIT anzeigt und der FIR-Anschluß, von dem aus Sie drucken, IRDA-kompatibel ist und sich innerhalb der unter Drucken eines Jobs auf Seite 192 beschriebenen Reichweite befindet. ! Vergewissern Sie sich, daß der Infrarotanschluß ordnungsgemäß mit dem Drucker verbunden ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 342 Probleme mit „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) (Forts.) Situation Lösung Verbindung kann nicht hergestellt werden, oder Verbindungsaufbau scheint länger als normal zu dauern. ! Verwenden Sie ein IRDA-kompatibles Gerät. An dem Gerät muß ein IRDA-Zeichen angebracht sein. IRDA-Spezifikationen finden Sie auch im Benutzerhandbuch des Computers. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 343 Probleme mit „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) (Forts.) Situation Lösung Verbindung kann nicht hergestellt werden, oder Verbindungsaufbau scheint länger als normal zu dauern. ! Grelles Licht jeglicher Art (Sonnenlicht, Licht von einer Glühlampe, Leuchtstoffröhre oder von einer InfrarotFernbedienung, wie etwa der eines Fernsehgeräts und Videorecorders), das direkt auf einen der FIR-Anschlüsse einstrahlt, kann eine Störung verursachen. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 344 Probleme mit „HP Fast InfraRed Connect“ (schneller Infrarotanschluß) (Forts.) Situation Lösung Der Druckjob wurde ordnungsgemäß gesendet, aber der Drucker fängt nicht an zu drucken. Wenn die Verbindung unterbrochen wird, bevor der gesamte Druckjob an den Drucker übertragen wurde (Druckvorgang hat noch nicht begonnen), druckt der Drucker möglicherweise keinen Teil des Jobs. Drücken Sie auf J OB ABBRECHEN , um den Speicher des Druckers freizugeben. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Macintosh-Fehlersuche Situation Lösung Der MacintoshComputer kommuniziert nicht mit dem Drucker. ! Vergewissern Sie sich, daß das Bedienfeld des Druckers BEREIT anzeigt. ! Vergewissern Sie sich, daß auf der linken Seite der Auswahl der richtige Druckertreiber gewählt wurde. Vergewissern Sie sich dann, daß der gewünschte Druckername auf der rechten Seite der Auswahl ausgewählt (markiert) ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Macintosh-Fehlersuche (Forts.) Situation Lösung Der MacintoshComputer kommuniziert nicht mit dem Drucker. ! Vergewissern Sie sich, daß sich der Computer und der Drucker im gleichen Netzwerk befinden. Wählen Sie von den Kontrollfeldern im Apple-Menü das Netzwerk- (bzw. das AppleTalk-) Kontrollfeld und dann das entsprechende Netzwerk (z. B. LocalTalk oder EtherTalk). Die automatische Installation hat den Drucker nicht automatisch konfiguriert. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Macintosh-Fehlersuche (Forts.) Situation Lösung Der Druckjob wird nicht an den gewünschten Drucker gesendet. Ein Drucker mit einem ähnlichen oder gleichen Namen hat eventuell den Druckjob empfangen. Prüfen Sie, ob der Name des Druckers mit dem in der Auswahl gewählten übereinstimmt (siehe Seite 348). Der Druckjob weist falsche Schriften auf. ! Falls Sie eine Datei mit der Erweiterung . 
- Kapitel 5 Fehlersuche Wählen einer alternativen PPD 1 Öffnen Sie die Auswahl im Apple-Menü. 2 Klicken Sie auf das Symbol LaserWriter 8. 3 Wenn Sie sich in einem Netzwerk mit mehreren Zonen befinden, wählen Sie die Zone, in der sich der Drucker befindet, im Feld AppleTalk-Zonen aus. 4 Klicken Sie im Feld PostScript-Drucker-Auswahl auf den Druckernamen, den Sie verwenden möchten. (Durch Doppelklicken werden die nächsten Schritte sofort ausgeführt.) 5 Klicken Sie auf Konfigurieren... 
- Kapitel 5 Fehlersuche " Wählen Sie die allgemeine PPD-Datei, indem Sie auf Allgemein klicken. Mit der allgemeinen PPD-Datei können Sie zwar drucken, die Druckerfunktionen sind jedoch eingeschränkt. 8 Klicken Sie im Dialogfeld Konfigurieren auf Auswählen und anschließend auf OK, um zur Auswahl zurückzukehren. Hinweis Wenn Sie eine PPD-Datei manuell auswählen, wird im Feld PostScriptDrucker-Auswahl möglicherweise kein Symbol neben dem gewählten Drucker angezeigt. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Kommunizieren mit einem optionalen HP JetDirect-EIODruckserver Falls der Drucker mit einem optionalen internen HP JetDirect-Druckserver ausgestattet ist, und Sie nicht über das Netzwerk mit dem Drucker kommunizieren können, überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Druckservers. Suchen Sie die Meldung E/A-KARTE BEREIT auf der JetDirectKonfigurationsseite. (Führen Sie den Schritte auf Seite 354 aus, um eine Konfigurationsseite auszudrucken. 
- Kapitel 5 Fehlersuche ! Überprüfen Sie die JetDirect-Konfigurationsseite auf die Fehlermeldung TRÄGERVERLUST. Diese Meldung weist ebenfalls darauf hin, daß die Karte keine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen konnte. Hinweis Es dauert etwa zehn Sekunden, bis der HP JetDirect-10/100Base-TXDruckserver eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellt. Wenn Sie einen anderen HP JetDirect-Druckserver verwenden, informieren Sie sich im mitgelieferten Handbuch. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Falls der Druckserver keine Verbindung herstellen konnte, prüfen Sie, ob alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen sind. Falls der Druckserver immer noch keine Verbindung herstellen kann, gehen Sie wie folgt vor, um ihn neu zu konfigurieren. 1 Stellen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit (10 oder 100 Mbit/s) und den Kommunikationsmodus (Voll- oder Halbduplex) mit Hilfe des EIO-Menüs manuell so ein, daß sie mit den Netzwerkeinstellungen übereinstimmen (siehe EIO-Menü auf Seite 515). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Überprüfen der Druckerkonfiguration Über das Bedienfeld des Druckers können Sie Seiten ausdrucken, auf denen Einzelheiten über den Drucker und dessen aktuelle Konfiguration angegeben werden. Die folgenden Informationsseiten werden hier beschrieben: ! “Konfigurationsseite” ! “Menüstruktur” ! “PCL- oder PS-Schriftenliste” ! Papierführungstest Eine vollständige Liste der Informationsseiten des Druckers erhalten Sie über das Informationsmenü des Druckers (über das Bedienfeld). 
- Kapitel 5 Fehlersuche Konfigurationsseite Auf der Konfigurationsseite finden Sie die aktuellen Druckereinstellungen und Hinweise zur Behebung von Druckerproblemen. Außerdem kann sie zum Überprüfen der Installation von optionalem Zubehör wie z. B. Speicher (DIMMs), Papierzufuhr- und Papierausgabegeräten sowie Druckersprachen verwendet werden. Hinweis Wenn eine HP JetDirect-EIO-Karte installiert ist, kann auch eine JetDirect-Konfigurationsseite ausgedruckt werden. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 355 1 4 2 5 3 6 7 1 Die Druckerinformationen enthalten die Seriennummer, die HP JetSend-IPAdressen, die Seitenzahl und andere Informationen zum Drucker. Wenn der variable Fixiermodus auf HOCH1, HOCH2 oder HOCH3 eingestellt ist, wird die Anzahl der Seiten, die bei hoher Temperatur der Fixiereinheit ausgedruckt werden, nach der Gesamtseitenzahl in Klammern angegeben. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 3 Unter Installierte Sprachen und Optionen finden Sie alle installier ten Druckersprachen (z. B. PCL und PS) und eine Liste der in jedem DIMM-Steckplatz und EIO-Steckplatz installierten Optionen. 4 Speicher gibt den Druckerspeicher, den Arbeitsbereich des Treibers (DWS), die E/A-Pufferung sowie Informationen zur Umgebungssicherung an. 5 Sicherheit gibt den Status der Bedienfeldsperre des Druckers, des Kennworts und des Festplattenlaufwerks an. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Menüstruktur Drucken Sie die Menüstruktur des Bedienfelds aus, um die aktuellen Einstellungen der über das Bedienfeld verfügbaren Menüs und Optionen zu sehen: 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis INFORMATIONSMENÜ erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis MENÜSTRUKTUR DRUCKEN erscheint. 3 Drücken Sie AUSWÄHLEN , um die Menüstruktur zu drucken. Es empfiehlt sich, die Menüstruktur in der Nähe des Druckers aufzubewahren. 
- Kapitel 5 Fehlersuche PCL- oder PS-Schriftenliste In den Schriftenlisten erfahren Sie, welche Schriften derzeit im Drucker installiert sind. (In den Schriftenlisten werden auch die Schriften aufgeführt, die auf einer optionalen Festplatte oder einem Flash-DIMM installiert sind.) PCL- oder PS-Schriftenliste drucken: 1 Drücken Sie M ENÜ so oft, bis INFORMATIONSMENÜ erscheint. 2 Drücken Sie O PTION so oft, bis PCL-SCHRIFTENLISTE DRUCKEN oder PS-SCHRIFTENLISTE DRUCKEN erscheint. 
- Kapitel 5 Hinweis Fehlersuche Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Verwendung von Druckerbefehlen bei DOS-Anwendungen zum Auswählen einer Schrift finden Sie auf Seite 542. ! Sch.nr. ist die Nummer der Schrift, mit der eine Schrift am Bedienfeld des Druckers (nicht von der Softwareanwendung aus) ausgewählt wird. Die Schriftnummer ist nicht mit der nachstehend beschriebenen Schriftkennung zu verwechseln. Die Nummer gibt die DIMM-Adresse an, an der die Schrift gespeichert ist. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 360 Dateiverzeichnisseite 1 2 3 1 Informationen zum Datenträger gibt die Modellnummer des Datenträgers, die Seriennummer, die Kapazität, den verfügbaren Speicherraum sowie Angaben darüber an, ob der Datenträger schreibgeschützt ist. 2 In der Spalte Dateigröße finden Sie die Größe jeder in der Spalte „Verzeichnis/Dateiname“ aufgeführten Datei. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 361 Ereignisprotokollseite 1 2 6 5 3 4 1 Aktuelle Seitenzahl gibt die Anzahl der vom Drucker gedruckten Seiten an. 2 Nummer gibt die Reihenfolge an, in der Fehler aufgetreten sind. Der zuletzt aufgetretene Fehler weist die höchste Nummer auf. 3 Fehler gibt den internen Fehlercode für jeden Fehler an. 4 Seitenzahl gibt die Anzahl der vom Drucker gedruckten Seiten zum Zeitpunkt des Fehlers an. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 5 Fehlersuche 5 Beschreibung oder Personality gibt an, ob der Fehler auf ein Problem mit der Personality des Druckers oder auf einen Papierstau zurückzuführen ist. 6 Die Seriennummer gibt die Seriennummer des Druckers an. Die zweite Seite des Ereignisprotokolls ist die Fertigungsseite. Diese Seite enthält Informationen, anhand derer Mitarbeiter des HP-Kundenservice evenuell mögliche Druckerprobleme lösen können. 
- Kapitel 5 Fehlersuche Papierführungstest Mit Hilfe des Papierführungstests können Sie die Funktionstüchtigkeit verschiedener Papierführungen prüfen oder nach Problemen in der Fächerkonfiguration suchen. 1 Drücken Sie so oft auf M ENÜ , bis INFORMATIONSMENÜ erscheint. 2 Drücken Sie so oft auf O PTION , bis TESTDRUCK PAPIERFÜHRUNG erscheint. 3 Drücken Sie auf AUSWÄHLEN , um den Papierführungstest auszuwählen. 
- Kapitel 6 6 HP Digital Copy HP Digital Copy Überblick Der HP Digital Copy weist die grundlegenden Eigenschaften eines Kopiermoduls auf. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Installation des HP Digital Copy Checkliste für die Installation In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Installation und Einrichtung des neuen HP Digital Copy (Modell C4230A). Bitte führen Sie die Anweisungen jedes Abschnitts in der angegebenen Reihenfolge aus, damit die Installation richtig erfolgt. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 366 Schritt 1: Kennenlernen der Bestandteile des HP Digital Copy Ausgabefach des automatischen Dokumenteneinzugs Automatischer Dokumenteneinzug Verlängerung Papierführungen Zufuhrfach des automatischen Dokumenteneinzugs Verlängerung Hebel des automatischen Dokumenteneinzugs Netzschalter (Rückseite) Grafisches Anzeigefeld Dokumentenabdeckung und Haltepolster 32 MB-SpeicherDIMM und 2 Firmware-DIMMs Vorlagenglas Bedienfeld Bedienfeldschablonen Installationsanleitung CD 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 367 Schritt 2: Vorbereiten des Aufstellungsorts für den Drucker und den HP Digital Copy Ansicht bei Tischaufstellung des HP Digital Copy Installation des HP Digital Copy 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 368 1854 mm (73 Zoll) 1092 mm (42 Zoll) 1626 mm (64 Zoll) 495 mm (19,5 Zoll) 279 mm (11 Zoll) 889 mm (35 Zoll) 368 mm (14,5 Zoll) 838 mm (33 Zoll) Installation des HP Digital Copy Drauf- und Seitenansicht (dargestellt mit optionalem Zubehör) 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Anforderungen an den Aufstellungsort für den HP Digital Copy ! Eine robuste, ebene Oberfläche, auf die der Drucker und der HP Digital Copy gestellt werden können ! Genügend Abstand (siehe Abbildung auf Seite 368) um den Drucker und den HP Digital Copy ! Ein Raum mit guter Belüftung ! Relative Luftfeuchtigkeit: 20 % bis 80 % ! Raumtemperatur: 10 °C bis 32,5 °C (50 °F bis 91 °F) ! Eine gleichmäßige Umgebung ohne abrupte Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen ! Das Gerät darf ke 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 370 Angaben zur Installation Element Spezifikation Abmessungen (mm) Breite: Tiefe: Höhe: 1092 mm (43 Zoll) 660 mm (26 Zoll) 559 mm (22 Zoll) Gewicht 22 kg (49 lb.) Eingangsleistung Stromstärke 100 bis 127 V, 200 bis 240 V +10 % / -10 % Phasen Einzelphase Frequenz 50 Hz oder 60 Hz +2 % / 4 % Stromverbrauch Weiter auf der nächsten Seite. Installation des HP Digital Copy max. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Element Umgebungsbedingung 371 Spezifikation Gerätestatus In Betrieb Nicht in Betrieb Temperatur 10 °C bis 32,5 °C (50 °F bis 91 °F) -20 °C bis 50 °C (-4 °F bis 122 °F) Luftfeuchtigkeit 20 % bis 80 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) 15 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Installation des HP Digital Copy 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Schritt 3: Installation des HP Digital Copy HP Digital Copy auf dem optionalen 1 HP Digital Copy-Stand installieren Genaue Anweisungen zur Aufstellung des Stands für den HP Digital Copy können Sie der Installationsanleitung für den Stand entnehmen. 1 Plazieren Sie den Stand für den HP Digital Copy in der Nähe des gewünschten Aufstellungsorts. Hinweis Achten Sie darauf, genügend Platz für die Installation von Zubehör zu lassen. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy WARNUNG! Seien Sie bitte beim Ausführen der folgenden Schritte vorsichtig. Der HP Digital Copy kann umkippen, wenn Sie ihn auf den Stand aufgesetzt haben und versehentlich dagegen stoßen oder ihn bewegen. Nach der Installation des HP Digital Copy muß der Drucker sofort in seine richtige Position gebracht werden. 2 Heben Sie den HP Digital Copy zusammen mit einer zweiten Person hoch, und richten Sie ihn an den Schrauben des Stands aus. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 5 Drehen Sie die Transportsicherung um, und setzen Sie sie in entsperrter Position wieder in den HP Digital Copy ein (diese Transportsicherung wird bei einer zukünftigen Änderung des Aufstellungsortes wieder benötigt). 6 Installieren Sie das Ausgabefach, indem Sie das Fach senkrecht (siehe Abbildung) halten und nach unten drücken, um es auf die Metallführungen aufzusetzen. 374 5 6 7 Klappen Sie das Ausgabefach nach unten. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 375 Drucker am optionalen Eingabezubehör installieren Rückansicht 1 Ausführliche Anweisungen zur Installation des Druckers am optionalen Eingabezubehör finden Sie in der Installationsanleitung des Zubehörs. 1 Rollen Sie den Drucker auf den optionalen HP Digital Copy-Stand. (Bewegen Sie ihn vorsichtig hin und her, während Sie ihn auf den Stand drücken). 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Optionales Ausgabezubehör installieren Hinweis Ausführliche Anweisungen zur Installation des optionalen Ausgabezubehörs finden Sie in der Installationsanleitung des Zubehörs. 1 Rollen Sie das optionale Ausgabezubehör auf den Stand für den HP Digital Copy. Hinweis Achten Sie dabei darauf, die Befestigungsvorrichtung richtig auszurichten. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 3 Rollen Sie das optionale Ausgabezubehör auf den Drucker zu, bis es einrastet. Befestigungsvorrichtung Hinweis Achten Sie bei der Plazierung des Standes darauf, genügend Platz zu lassen, damit das optionale Ausgabezubehör vollständig vom Drucker herausgezogen werden kann. (Auf Seite 368 finden Sie die entsprechenden Abmessungen. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Copy Connect-EIO-Karte installieren ACHTUNG Vergewissern Sie sich, daß der Drucker ausgeschaltet ist. Setzen Sie die Copy Connect-EIO-Karte, die mit dem HP Digital Copy geliefert wurde, in einen leeren EIO-Steckplatz des Druckers ein. (Verwenden Sie zur Installation der Karte die Schrauben der EIO-Abdeckung.) Hinweis Wenn sich über dem leeren Steckplatz eine Abdeckung befindet, lösen Sie die beiden Schrauben mit einem Schraubenzieher. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 379 Copy Connect-Kabel installieren 1 Stecken Sie das Copy Connect-Kabel in den HP Digital Copy (A). Hinweis Das Symbol am Kabel sollte nach oben zeigen. 2 Stecken Sie das andere Ende des Kabels in die Copy Connect-EIO-Karte (B). (Das HP-Logo sollte nach vorn zeigen.) 3 Wenn Sie einen Stand besitzen, wickeln Sie das überschüssige Kabel wie auf der nächsten Seite (C) dargestellt auf. A B Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 380 A B C Ansicht mit dem HP Digital Copy auf einem Stand (dargestellt mit optionalem Zubehör) Installation des HP Digital Copy 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 381 Y-Netzkabel installieren 1 ACHTUNG Schalten Sie den Drucker aus, und achten Sie darauf, daß auch der HP Digital Copy ausgeschaltet ist, bevor Sie das Y-Netzkabel anschließen. 2 Hauptende langes Ende kurzes Ende 3 1 Stecken Sie das Hauptende des Y-Netzkabels in den HP Digital Copy. 2 Ziehen Sie das Netzkabel am Drucker. Verbinden Sie das Netzkabel mit dem kurzen Ende des Y-Netzkabels. 3 Stecken Sie das lange Ende des Y-Netzkabels in den Drucker. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Bedienfeldschablone installieren 382 1 1 Wählen Sie die Bedienfeldschablone für Ihre Sprache. 2 Drücken Sie die Schablone fest auf das Bedienfeld des HP Digital Copy, bis sie einrastet. 2 3 Wenn Sie die Bedienfeldschablone wieder entfernen möchten, stecken Sie einen Schraubenzieher in den Schlitz auf der linken Seite der Schablone. Hinweis In welcher Sprache die Anzeige des HP Digital Copy erscheint, richtet sich danach, welche Sprache auf dem Drucker gewählt wurde. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 383 Schritt 4: Testen der ordnungsgemäßen Funktionsweise des HP Digital Copy 1 Schalten Sie den Drucker ein. Sobald die Anzeige BEREIT erscheint, schalten Sie auch den HP Digital Copy ein. 2 Der HP Digital Copy zeigt das HP-Logo und dann verschiedene Symbole an, die die jeweilige Phase der Installation veranschaulichen. 
- Kapitel 6 Hinweis HP Digital Copy Wenn die grüne LED der Taste S TAR T aufleuchtet, bedeutet das, daß der HP Digital Copy zum Kopieren bereit ist (siehe Seite 399). Sollte es nicht möglich sein, den HP Digital Copy in den Status KOPIERBEREIT zu bringen, lesen Sie Seite 385, oder wenden Sie sich an den Kundendienst. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Fehlerbehebung beim HP Digital Copy Hinweis Ausführliche Informationen zur Fehlerbeseitigung finden Sie unter Fehlerbehebung beim HP Digital Copy auf Seite 417. Problem Empfohlene Maßnahme Kein Strom Prüfen Sie, ob alle Netzkabel richtig angeschlossen sind. Initialisierung fehlgeschlagen oder Keine Kopie Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet ist. Prüfen Sie, ob die Copy Connect-EIO-Karte richtig installiert ist. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Bedienung des HP Digital Copy In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienung des HP Digital Copy und zu vielen seiner fortschrittlichen Funktionen. HP Digital Copy-Funktionen und -Vorteile ! Auto-/Foto-/Text-Modus ! Jobunterbrechung (an den Kopiergrenzen) ! Layout mit mehreren Seiten pro Blatt (mehrere logische Seiten auf eine physikalische Seite drucken) ! Animierte Hinweise für den Benutzer (z. B. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 387 Bedienfeld des HP Digital Copy Layout des Bedienfelds und Einstellungen der Anzeige Gerätestatus -Meldung Anzahl Kopien Kontexthilfe Rücksetzen Start Papier Verkl./ Vergrößern 1 Zifferntastatur Beids./Mehr. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Statusleiste Die Statusleiste zeigt die folgenden aktuellen Informationen an: ! Gerätestatus-Meldung ! Gewählte Anzahl von Kopien ! Schaltfläche für die Kontexthilfe Gerätestatus-Meldung Es erscheint die Meldung KOPIERBEREIT, ES WIRD KOPIERT oder KOPIERJOBS WERDEN EMPFANGEN. KOPIERJOBS WERDEN EMPFANGEN bedeutet, daß der Drucker gerade arbeitet. Sie können währenddessen jedoch den nächsten Kopierjob konfigurieren. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register Über die Menü-Register haben Sie Zugriff auf die Einstellungen für den HP Digital Copy. Jedes Register zeigt eine Gruppe zusammengehöriger Jobeinstellungen an. Änderungen, die Sie beim Aufruf der verschiedenen Register vornehmen, werden mit „OK“ oder „Beenden“ wirksam. Wenn Sie „OK“ wählen, werden die Menü-Register verlassen und ein Kopierjob gestartet. Bei „Beenden“ kehren Sie zum Standardregister der Anzeige zurück. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register (Forts.) Register „Papier“ Hier haben Sie die Möglichkeit, das Ausgabepapier für den Kopierjob nach Format, Fach oder Typ zu wählen. ! Format - Zeigt das aktuell gewählte Format an. Bei der Wahl eines Formats wird die Fachliste automatisch aktualisiert. ! Fach - Zeigt das aktuell ausgewählte Fach an. Wenn das eingestellte Papierformat z. Z. in mehreren Fächern eingelegt ist, wird für die Fachauswahl AUTOMATISCH markiert. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register (Forts.) Register „Verkl./Vergrößern“ Hier können Sie das Format eines Dokuments vergrößern oder verkleinern, indem Sie das Papierformat des Originaldokuments angeben und für die Kopie ein anderes Format wählen. Beispielsweise läßt sich A4 auf das Format „US Letter“ kopieren. Sie haben auch die Möglichkeit, das Format des Ausgabepapiers anzugeben und dann einen Skalierungsprozentsatz zu wählen, um einen Bereich des Quelldokuments zu verkleinern oder zu vergrößern. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 392 Menü-Register (Forts.) Register „Verkl./Vergrößern (Fortsetzung) ! Benutzerdefinierte Verkleinerung - Mit dieser Einstellung schalten Sie zwischen den Standard-/Vergrößerungseinstellungen und dem benutzerdefinierten Modus um. Auf diese Weise können Sie das Format für das Originalund das kopierte Dokument unabhängig voneinander bestimmen. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 393 Menü-Register (Forts.) Register „Verkl./Vergrößern“ (Fortsetzung) Wenn das Kontrollkästchen für die benutzerdefinier te Verkleinerung nicht markiert ist, können Sie aus einer Liste von Einstellungen für Standardverkleinerungen oder -vergrößerungen wählen, z. B. „US Letter“ (LTR) auf „US Legal“ (LGL) vergrößern. Sie können auch die Einstellung „Manuell“ markieren, um den Skalierungsprozentsatz selbst festzulegen. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 394 Menü-Register (Forts.) Register „Beids./Mehr. Seiten“ Dieses Register besitzt vier Steuerungen zur Einstellung der verschiedenen Optionen und zeigt eine Vorschau zur Verdeutlichung der aktuellen Einstellungen an. ! 2-seitiges Kopieren - Zeigt den derzeit gewählten Duplexmodus an. Wählen Sie den gewünschten Modus. Die Vorschau wird entsprechend aktualisiert und stellt Ihre jeweilige Auswahl dar. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register (Forts.) Register „Beids./Mehr. Seiten“ (Fortsetzung) ! Seitenränder drucken - Diese Einstellung ist nur dann verfügbar, wenn Sie pro Ausgabeseite zwei oder mehr Seiten gewählt haben. Bei markiertem Kontrollkästchen wird jedes Seitenbild auf der Ausgabeseite mit einem Seitenrahmen umgeben. Die Vorschau wird entsprechend aktualisiert und stellt Ihre jeweilige Auswahl dar. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register (Forts.) Register „Kopierqualität“ ! Kopiermodus - Auf dieser Registerkarte können Sie die Einstellungen für die Kopierqualität ändern. Es gibt drei verschiedene Einstellungen für den Kopiermodus: Auto - Standardmodus Foto - optimaler Modus für eine scharfe Wiedergabe von Fotos Text - optimaler Modus für eine scharfe Wiedergabe von Texten ! Helligkeit - Auf dieser Registerkarte können Sie die Helligkeit ändern. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Menü-Register (Forts.) Register „Job-Bindung“ Bindet mehrere Kopien vom Vorlagenglas als einen Job zusammen. Alle anderen Kopiereinstellungen, z. B. Heften und Anzahl von Kopien, werden auf den gebundenen Job angewendet. ! Beachten Sie bei Verwendung dieses Modus die Anweisungen auf dem Bedienfeld. Register „Konfiguration“ Hier finden Sie die Konfigurationseinstellungen für den HP Digital Copy. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Kontexthilfe Das Hilfesystem des HP Digital Copy wird über das Symbol aufgerufen. Beachten Sie die Anweisungen im Hilfesystem, um kurze Beschreibungen der Eigenschaften und Funktionen des HP Digital Copy zu finden. Standardkonfigurationen Wenn der HP Digital Copy eine Minute lang inaktiv ist und keine Eingaben erfolgen, werden die Einstellungen des HP Digital Copy auf die Standardkonfiguration zurückgesetzt. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 399 Funktionen der Tasten und LED-Anzeigen LED des Papiersensors R ÜCKSETZEN S TAR T Tasten 0 S TOP LED der Start-Taste Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Name der Taste und LED Taste LED 400 Funktion 0 BIS 9 Mit diesen Tasten geben Sie an, wie viele Kopien angefertigt werden sollen. Manchmal wird über diese Tasten auch ein numerischer Wert eingegeben. R ÜCKSETZEN Setzt alle Einstellungen des Kopierers auf die Standardwerte zurück. S TAR T Beginnt einen Kopierjob oder setzt einen Kopierjob fort, der aufgrund eines Fehlers unterbrochen wurde. S TOP Stoppt einen Kopierjob. C Löscht die Einstellung für die Kopienanzahl. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 401 LED der Start-Taste LED\Status Ein Langsam blinkend Schnell blinkend Grün Das Kopiermodul ist kopierbereit. Das Kopiermodul befindet sich im Powersave-Modus. Das Kopiermodul kopiert gerade. Gelb Im Kopiermodul ist ein schwerwiegender Fehler aufgetreten. Schalten Sie den Drucker und das Kopiermodul aus und dann wieder ein. Im Kopiermodul ist ein Fehler aufgetreten, der behoben werden muß. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 402 Einstellungen des HP Digital Copy Eigenschaft Beschreibung Standard Kopienanzahl 1 bis 999 1 Auswahl der Papierquelle Auswahl des Papierfachs Automatische Auswahl (beliebiges Fach) Auswahl nach Papierformat US Letter/A4 Normal Sortierung Sortiert Sortiert Gruppiert (nicht sortiert) Geheftet Auswahl des Ausgabefachs Verkl./Vergrößern 25 % bis 200 % in Stufen von 1 % 100 % Unterstützt Standard-Voreinstellungen, z. B. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 403 Eigenschaft Beschreibung Standard Duplex 1-1, 1-2, 2-1, 2-2 1-1 Wenn kein Duplexer im Drucker installiert ist, sind 1-2 und 2-2 nicht verfügbar. Mehr. Seiten 1 Seite, 2 Seiten, 4 Seiten 1 Seite Dokumente mit 2 oder mehr Seiten pro Blatt werden gedreht. Buchkopie Kopiert die beiden Seiten eines geöffneten Buchs auf gesonderte Ausgabeseiten. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 404 Einlegen von Dokumenten in den automatischen Dokumenteneinzug 1 Ziehen Sie das Zufuhrfach (A) des automatischen Dokumenteneinzugs nach oben, und bringen Sie die Leiste (B) in Betriebsposition. 2 Richten Sie das Papier gerade aus, und legen Sie es mit der zu kopierenden Seite nach unten in das Zufuhrfach. Beachten Sie dabei die Stapelhöhenlinie an der Papierführung. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 3 Wenn das Dokument größer als A4 oder US Letter ist, klappen Sie die Fachverlängerungen des Zufuhr- und Ausgabefachs heraus. 4 Stellen Sie die Führungen so ein, daß zwischen den Seitenkanten und den Führungen etwas Abstand bleibt. Passen Sie die Führungen an das Dokumentenformat an. Hinweis Drücken Sie den Führungshebel zusammen, um die Führungen zu lösen. Legen Sie Dokumente bis zu einer Höhe von 8 mm (0,32 Zoll) ein. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 406 Auflegen von Dokumenten auf das Vorlagenglas 1 Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung. 1 2 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf, und richten Sie die obere linke Ecke an der Markierung aus. Schließen Sie die Dokumentenabdeckung langsam, und drücken Sie S TAR T . 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 407 Auflegen von Originalen, die größer als die Dokumentenabdeckung sind 1 Heben Sie die Dokumentenabdeckung ca. 80° an. Entfernen Sie die Abdeckung, indem Sie die Flügelschraube (unterer Pfeil) lösen und dann die Abdeckung in Richtung des oberen Pfeils schieben. 1 2 Legen Sie das Dokument mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas, und drücken Sie S TAR T . 2 Wenn der Kopiervorgang beendet ist, entfernen Sie das Dokument. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 408 Einlesen einer Seite aus einem dicken Buch 1 Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung. 1 2 Legen Sie das Buch mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas, und drücken Sie S TAR T . Hinweis Achten Sie darauf, daß das Buch während dieses Vorgangs nicht verschoben wird. 2 Weitere, for tgeschrittene Funktionen zum Kopieren von Büchern finden Sie auf Seite 396. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Kabelsatz für Fremdschnittstelle 1 Mit Hilfe dieses Zubehörs kann der Benutzer die Anzahl der über das HP Digital Copy-Modul gesendeten Kopien anhand eines Auftragszählers überwachen. Hinweis Die vom Drucker aus gedruckten Seiten werden mit dem Kabelsatz für die Fremdschnittstelle nicht gezählt, nur die über das HP Digital Copy-Modul kopierten Seiten. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Papierspezifikationen Unterstützte Formate ! Hauptbuch - 279 x 432 mm (11 x 17 Zoll) ! US Executive - 191 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll) ! US Letter - 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll) ! US Legal - 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) ! A3 - 297 x 419 mm (11,7 x 16,5 Zoll) ! A4 - 210 x 297 mm (8,3 x 11,7 Zoll) ! A5 - 148 x 210 mm (5,8 x 8,2 Zoll) ! B4 (JIS) - 257 x 364 mm (10,1 x 14,3 Zoll) ! B5 (JIS) - 176 x 250 mm (7 x 9,9 Zoll) Hinweis Der automatische Dokumenteneinzug faßt bis zu 50 Blatt Pa 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Dokumentqualität Folgende Papiersorten sind nicht für den automatischen Dokumenteneinzug geeignet: ! Durchschreibpapier ! Durchschreibformulare ! Papier mit Büro- oder Heftklammern ! Papier, das mit Büro- oder Heftklammern zusammengehalten wurde ! Papier, auf dem die Tinte noch feucht ist ! Etiketten Vorsichtsmaßnahmen Die folgenden Dokumente werden eventuell nur vom automatischen Dokumenteneinzug nur schwer eingezogen. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy ! Stark verknitter tes oder welliges Papier ! Farbkopiertes Papier ! Papier mit Falten oder Rissen ! Pauspapier ! Beschichtetes Papier ! Kohlepapier ! Papier kleiner als 148 x 105 mm (6 x 4 Zoll) oder größer als A3 oder doppeltes US Letter-Format ! Andere Medien als Papier: " Stoff " Metallfolie " Transparentfolie ! Fotopapier ! Papier mit Aussparungen an den Rändern ! Papier, das nicht rechteckig ist ! Dünnes Papier Bedienung des HP Digital Copy 412 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 413 Wartung des HP Digital Copy Reinigen von Dokumentenabdeckung, Dokumentenhalter und Vorlagenglas Verwenden Sie ein trockenes Tuch oder ein Tuch mit neutralem Reinigungsmittel oder Isopropylalkohol, um Schmutz von der Dokumentenabdeckung, dem Dokumentenhalter und dem Vorlagenglas zu entfernen. ACHTUNG Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel, z. B. Verdünner. Achten Sie darauf, daß an den Kanten des Vorlagenglases keine Flüssigkeit in die Abtasteinheit eindringt. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy 414 Reinigen des automatischen Dokumenteneinzugs Zuführungswalze Ausgabewalze Einzugswalze Polster Papierführung Leerlaufwalze Glas des automatischen Dokumenteneinzugs Weiter auf der nächsten Seite. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Polster Wischen Sie das Polster mit einem mit Isopropylalkohol befeuchteten Tuch nach unten hin ab. Achten Sie dabei darauf, daß sich das Tuch nicht in den Federn verhakt. Ein verschmutztes Polster kann Doppeleinzüge verursachen. Glas des automatischen Dokumenteneinzugs Wischen Sie das Glas leicht mit einem mit Isopropylalkohol befeuchteten Tuch ab, um Papierstaub und Toner zu entfernen. 
- Kapitel 6 Hinweis HP Digital Copy Wenn der HP Digital Copy das Papier überdurchschnittlich oft falsch einzieht, sollten Sie sich an Ihren Kundendienst wenden, um das Gerät reinigen zu lassen. Wartung des Polsters und der Einzugswalze Eine Reinigung des Polsters und der Einzugswalze wird alle 6.000 Seiten empfohlen. Das Polster und die Einzugswalze müssen alle 60.000 Seiten erneuert werden. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Fehlerbehebung beim HP Digital Copy Dieser Abschnitt beschreibt die Statusmeldungen, die bei einer Störung auf dem Bedienfeld des HP Digital Copy angezeigt werden. Es gibt zwei verschiedene Fehlerarten: ! Vorübergehender Fehler ! Gerätefehler Druckerfehlermeldungen und Informationen zur Störungsbeseitigung finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers. Alle Fehlermeldungen füllen die Bedienfeldanzeige des HP Digital Copy vollständig aus. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Vorübergehender Fehler Ein vorübergehender Fehler erscheint immer dann, wenn ein Problem in der Papierführung aufgetreten ist. Auf dem Bedienfeld werden der spezifische Fehler angezeigt und die Maßnahmen zur Behebung des Fehlers veranschaulicht. Automatischer Dokumenteneinzug Fehlermeldung Beschreibung ADF-PAPIERSTAU Im automatischen Dokumenteneinzug hat sich eine Seite gestaut. Sie muß entfernt werden, bevor der Kopiervorgang fortgesetzt werden kann. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Gerätefehler Um einen Gerätefehler zu beheben, schalten Sie den Drucker und den HP Digital Copy aus und wieder ein. Wenn die Fehlermeldung weiterhin angezeigt wird, setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen Kundendienst in Verbindung. Fehlermeldung Beschreibung Gerätefehler: Fehler: Backside RAM Buffer Beim Zugriff auf den RAM-Puffer für die Rückseite ist ein Fehler aufgetreten. Unter Umständen ist eine Reparatur erforderlich. 
- Kapitel 6 HP Digital Copy Fehlermeldung Beschreibung Gerätefehler: Fehler: Frontside Optical Beim optischen System für die Vorderseite ist ein Fehler aufgetreten. Gerätefehler: Fehler: Mechanik Es ist ein mechanisches Problem aufgetreten. Prüfen Sie, ob die Transportsicherung entfernt und wieder richtig eingesetzt wurde. 
- Kapitel 7 7 Kundendienst und -unterstützung Kundendienst und -unterstützung Überblick ! Beschränkte HP-Garantie ! Eingeschränkte Gewährleistung für die Tonerpatrone ! HP-Softwarelizenzvertrag Überblick 421 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung 422 Beschränkte HP-Garantie HP-PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSFRIST HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN, 8150 MFP 1 Jahr, vor Ort 1. HP gewährleistet, daß die HP-Hardware nebst Zubehörteilen während der vorstehend genannten Gewährleistungsfrist keine Material- und Herstellungsmängel aufweist. Wenn HP während der Gewährleistungsfrist von solchen Mängeln unterrichtet wird, werden nachweislich defekte Produkte nach Ermessen von HP repariert bzw. ersetzt. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung 4. HP-Produkte können grundüberholte Teile enthalten, die leistungsmäßig neuen Teilen entsprechen, oder auch Teile, die bereits in unwesentlichem Maße verwendet worden sind. 5. Die Gewährleistungsfrist beginnt am Tage der Auslieferung oder am Tage der Installation, sofern diese durch HP vorgenommen wird. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung 9. DIE IN DIESER GEWÄHRLEISTUNGSVEREINBARUNG ENTHALTENEN RECHTSMITTEL SIND DIE EINZIGEN UND EXKLUSIVEN RECHTSMITTEL DES KUNDEN. AUSSER IN DEN OBEN GENANNTEN FÄLLEN HAFTET HEWLETT-PACKARD IN KEINEM FALL FÜR DEN VERLUST VON DATEN ODER FÜR DIREKTE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH GEWINNVERLUST) ODER IRGENDWELCHE ANDEREN SCHÄDEN, GLEICHGÜLTIG, OB DIESE AUF VERTRÄGEN, UNERLAUBTEN HANDLUNGEN ODER ANDEREM BASIEREN. 10. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung Service während und nach der Gewährleistungsfrist ! Sollte die Druckerhardware während der Gewährleistungsfrist ausfallen, wenden Sie sich bitte an den HP-Kundendienst (siehe HP-Kundenservice vorne in diesem Benutzerhandbuch). ! Wenn die Druckerhardware nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ausfällt und Sie einen HP-Wartungsvertrag oder einen HP-Unterstützungsvertrag abgeschlossen haben, fordern Sie die vertraglich zugesicherten Kundendienstleistungen an. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung Eingeschränkte Gewährleistung für die Tonerpatrone Hinweis Die unten aufgeführ te Gewährleistung gilt für die mit dem Drucker gelieferte Tonerpatrone. Diese Gewährleistung ersetzt alle bisherigen Gewährleistungen (16.7.96). HP garantiert, daß diese HP-Tonerpatrone frei von Material- und Herstellungsfehlern ist, bis der gesamte HP-Toner aufgebraucht ist. Der HP-Toner gilt als aufgebraucht, wenn der Drucker einen niedrigen Tonerstand meldet. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung In dem durch das anwendbare Recht zulässigen Rahmen haftet das Unternehmen Hewlett-Packard unter keinen Umständen für irgendwelche zufälligen, indirekten oder exemplarischen Schäden sowie Folge-, Sonderoder Strafschäden oder entgangene Gewinne, weder innerhalb des gesamten Geltungsbereichs dieser Garantie, noch darüber hinaus. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung HP-Softwarelizenzvertrag ACHTUNG: DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE UNTERLIEGT DEN IM FOLGENDEN FESTGELEGTEN BEDINGUNGEN DES HEWLETT-PACKARD SOFTWARELIZENZVERTRAGS. DIE BENUTZUNG DIESER SOFTWARE BEDEUTET, DASS SIE SICH MIT DEN BESTIMMUNGEN IN DIESEM LIZENZ-VERTRAG EINVERSTANDEN ERKLÄREN. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung Lizenzgewährung Hewlett-Packard gewähr t Ihnen die Lizenz zur Benutzung eines einzigen Exemplars der Software. Als „Benutzung“ gelten das Speichern, Laden, Installieren, Ausführen oder Anzeigen der Software. Sie dürfen die Software weder modifizieren, noch irgendwelche Lizenz- oder Kontrollfunktionen der Software deaktivieren. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung Keine Deassemblierung oder Entschlüsselung Eine Deassemblierung oder Dekompilierung der Software darf nur vorgenommen werden, nachdem eine schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard eingeholt wurde oder wenn eine solche Genehmigung gesetzlich nicht erforderlich ist. Der Benutzer verpflichtet sich, Hewlett-Packard auf Anfrage angemessen detaillierte Informationen bezüglich der Deassemblierung oder Dekompilierung zur Verfügung zu stellen. 
- Kapitel 7 Kundendienst und -unterstützung Export Der Export der Software bzw. einer Kopie oder Adaptation ist verboten, wenn er gegen die geltenden Bestimmungen oder Gesetze verstößt. Hinweis für Benutzer im Dienste der US-Bundesregierung Die Entwicklung der Software und ihrer Begleitdokumentation erfolgte ausschließlich mit nichtöffentlichen Mitteln. Lieferung und Erteilung der Nutzungsrechte unterliegen je nach Sachlage den Bestimmungen für kommerzielle Computersoftware gemäß DFARS 252. 
- Anhang A A Spezifikationen Spezifikationen Überblick Dieser Anhang enthält folgendes: ! Papierspezifikationen ! Druckerspezifikationen Überblick 432 
- Anhang A Spezifikationen Papierspezifikationen Papierspezifikationen für den HP Digital Copy finden Sie auf Seite 410. HP LaserJet Drucker erzeugen Ausgaben in hervorragender Druckqualität. Mit diesem Drucker kann eine Vielzahl von Druckmedien verwendet werden, wie z. B. Blattpapier (einschließlich Recyclingpapier), Umschläge, Etiketten, Transparentfolien und Papier in Sonderformaten. 
- Anhang A Spezifikationen Hinweis Die besten Resultate erzielen Sie mit Papier und anderen Druckmedien von Hewlett-Packard. Hewlett-Packard Company kann die Verwendung von Druckmedien anderer Hersteller nicht empfehlen, da Hewlett-Packard deren Qualität weder beeinflussen noch kontrollieren kann. Es besteht die Möglichkeit, daß eine Papiersorte den Richtlinien in diesem Handbuch voll und ganz entspricht, aber dennoch unzureichende Druckergebnisse liefert. 
- Anhang A Spezifikationen 435 Unterstützte Papierformate für Zufuhr und Ausgabe Hinweis Weitere Informationen zu einem optionalen HP-Ausgabegerät finden Sie in dem im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Benutzerhandbuch. 
- Anhang A Spezifikationen 436 Fach Kapazität Papier Gewicht Fach 2 und optionale Zufuhrfächer (2 x 500 Blatt) (Fach 4) bis zu 500 Blatt Papierformate: US Letter, ISO A4, US Legal, JIS B4 60 bis 105 g/m 2 (16 bis 28 lb) Fach 3 und optionale Zufuhrfächer (2 x 500 Blatt) (Fach 5) bis zu 500 Blatt Papierformate: US Letter, ISO A4, US Legal, JIS B4, ISO A3, 11x17 60 bis 105 g/m 2 (16 bis 28 lb) Optionales 2000-BlattZufuhrfach (Fach 4) bis zu 2000 Blatt Papierformate: US Letter, ISO A4, US Legal, 
- Anhang A Spezifikationen 437 Fach Kapazität Papier Optionale Fächer für Sonderformate (Fach 3 oder 5) bis zu 500 Blatt ! Standard-Papierformate: 60 bis 105 g/m 2 US Letter, ISO A4, US Legal, (16 bis 28 lb) JIS B4, ISO A3, 11 x 17, 8K, 16K, JIS EXEC, US Executive ! Sonderformate: Mindestens: 98 x 191 mm (3,9 x 7,5 Zoll) Höchstens: 297 x 450 mm (11,7 x 17,7 Zoll) Standardmäßiges Ausgabefach (Druckseite unten) bis zu 500 Blatt Papierformate: US Letter, ISO A4, ISO A5, US Executive, US Legal, 11 x 17 
- Anhang A Spezifikationen 438 Fach Kapazität Papier Gewicht Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit bis zu 250 Blatt pro Fach Papierformate: US Letter, ISO A4, US Legal StandardAusgabefach (Fach „Druckseite unten“): 60 bis 105 g/m 2 (16 bis 28 lb) Fach „Druckseite oben“ 60 bis 199 g/m 2 (16 bis 53 lb) DesktopMailbox mit 7 Fächern bis zu 120 Blatt pro Fach Hinweis: JIS B4, US Executive, 11 x 17, ISO A3, Umschläge, Transparentfolien und Etiketten werden nur im Fach „Druckseite oben“ unterstützt. 
- Anhang A Spezifikationen 439 Fach Kapazität Papier Gewicht Umschlagzuführung bis zu 100 Umschläge Umschlagformate: US Umschlag Comm 10, C5, DL, US Monarch, B5 60 bis 90 g/m 2 (16 bis 24 lb) Papierformate: US Letter, US Legal, 11 x 17, US Executive, ISO A3, ISO A4, ISO A5, JIS B4, JIS B5, 8K, 16K, JIS Exec 60 bis 105 g/m 2 (16 bis 28 lb) Duplexer Papierspezifikationen 
- Anhang A Spezifikationen 440 Unterstützte Papiertypen Der Drucker ermöglicht die Auswahl der folgenden Papiertypen im Bedienfeld (empfohlene Papierspezifikationen siehe ab Seite 433.) ! normal ! Vordruckpapier ! Briefkopfpapier ! Transparentfoliena (siehe Seite 448) ! vorgelochtes Papier ! Etikettena (siehe Seite 446) ! Briefpapier ! Recyclingpapier ! Farbpapier ! Kartenmateriala (siehe Seite 454) ! Rauhpapier ! benutzerdefiniertes Papier (5 Typen) a. Typen werden nur in Fach 1 unterstützt. 
- Anhang A Spezifikationen 441 Richtlinien für die Verwendung von Papier Die besten Ergebnisse lassen sich mit normalem 75 g/m 2 schwerem Papier erzielen. Achten Sie darauf, daß das Papier hochwertig ist und keine Einschnitte, Löcher, Risse, Flecken, lose Partikel, Staub, Falten, Lücken bzw. gerollte oder wellige Kanten aufweist. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Art von Papier Sie einlegen (z. B. Briefpapier oder Recyclingpapier), sehen Sie auf dem Etikett der Papierverpackung nach. 
- Anhang A Spezifikationen 442 Symptom Problem mit Papier Lösung Fehlstellen, Papierstaus, Krümmung Unsachgemäße Lagerung Lagern Sie Papier flach in feuchtigkeitsabweisender Verpackung. Verstärkte graue Hintergrundtönung Papier ist zu schwer Verwenden Sie leichteres Papier. Verwenden Sie das Fach „Druckseite oben“. Übermäßige Krümmung Zu feucht, falsche Faserrichtung oder zu kurzfasrig Verwenden Sie das Fach „Druckseite oben“. 
- Anhang A Hinweis Spezifikationen Verwenden Sie kein Briefkopfpapier, das mit Kaltfarben bedruckt wurde. (Kaltfarben kommen bei manchen Thermokopierverfahren zum Einsatz.) Verwenden Sie kein Briefkopfpapier mit geprägtem Aufdruck. Der Drucker verwendet Hitze und Druck, um den Toner auf dem Papier zu fixieren. Farbige Papiersorten und Vordrucke müssen mit wärmebeständigen Druckfarben bedruckt sein, die der Fixiertemperatur des Druckers (200 °C) 0,1 Sekunden lang standhalten können. 
- Anhang A Spezifikationen 444 Umrechnungstabelle für Papiergewichte Anhand der folgenden Tabelle können Sie die ungefähre Gewichtsangabe mit dem Gewicht von „U.S. bond weight“ (amerikanischem Schreibmaschinenpapier) vergleichen. Um z. B. amerikanisches Schreibmaschinenpapier mit einem Gewicht von 20 lb (amerikanische Pfund) mit amerikanischem Papier der Sorte „U.S. Cover“ zu vergleichen, suchen Sie nach der Gewichtsangabe für „Bond“-Papier (3. Reihe, 2. 
- Anhang A USPostcard - a Papierstärke (mm) Spezifikationen 445 US-Bond Gewicht (lb) US-Text/ Book Gewicht (lb) US-Cover Gewicht (lb) US-Bristol Gewicht (lb) USIndex Gewicht (lb) US-TagGewicht (lb) Metrisches Gewicht (Europa) (g/m 2 ) Metrisches Gewicht (Japan) (g/m 2 ) 24 60 33 41 50 55 90 90 27 68 37 45 55 61 100 100 28 70 39 49 58 65 105 105 32 80 44 55 67 74 120 120 34 86 47 58 71 79 128 128 36 90 50 62 75 83 135 135 . 
- Anhang A Spezifikationen Etiketten Hinweis Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur Fach 1 und das Fach „Druckseite oben“ verwenden. ACHTUNG Um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden, sollten Sie nur Etiketten verwenden, die für den Gebrauch in Laserdruckern bestimmt sind. Das gleiche Blatt Etiketten darf auf keinen Fall zweimal bedruckt werden. 
- Anhang A Spezifikationen Beschaffenheit von Etiketten Bei der Auswahl von Etiketten müssen Sie die Qualität aller Bestandteile berücksichtigen: ! Klebstoff: Der Klebstoff muß auch bei der maximalen Fixiertemperatur des Druckers von 200 °C stabil bleiben. ! Anordnung: Verwenden Sie nur Etiketten, bei denen es keine Zwischenräume gibt. 
- Anhang A Spezifikationen Transparentfolien Hinweis Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur Fach 1 und das Fach „Druckseite oben“ verwenden. ACHTUNG Mit diesem Drucker dürfen nur Transparentfolien bedruckt werden, die für eine Temperatur von 200 °C, die maximale Fixiertemperatur des Druckers, ausgelegt sind. Bedrucken Sie Etiketten, Transparentfolien, Umschläge, Sonderformate, Velinpapier oder anderes Papier, das schwerer als 105 g/m 2 ist, bitte nicht beidseitig. 
- Anhang A Spezifikationen Umschläge Hinweis Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie nur Fach 1 oder die Umschlagzuführung und das Fach „Druckseite oben“ verwenden. Beschaffenheit von Umschlägen Die Beschaffenheit von Umschlägen ist von wesentlicher Bedeutung. Die Falzlinien von Umschlägen fallen sehr unterschiedlich aus, und zwar nicht nur je nach Hersteller, sondern auch innerhalb eines Pakets mit Umschlägen des gleichen Herstellers. Ein gutes Druckergebnis hängt von der Qualität der Umschläge ab. 
- Anhang A Spezifikationen ! Papierformate in Fach 1: Die unterstützten Papierformate für dieses Fach finden Sie auf Seite 435. ! Formate für die optionale Umschlagzuführung: Die unterstützten Umschlagformate finden Sie auf Seite 439. Falls Sie keine optionale Umschlagzuführung haben, sollten Sie dem Drucker die Umschläge über Fach 1 zuführen (siehe Seite 135). Informationen über das Bedrucken von Umschlägen über die optimale Umschlagzuführung finden Sie auf Seite 128. 
- Anhang A Spezifikationen Seitennahtumschläge Diese Umschläge haben anstelle diagonal verlaufender Falznähte an beiden Seiten vertikale Klebenähte. Umschläge dieses Typs neigen eher zum Verknittern. Achten Sie darauf, daß die Naht ganz bis zur Ecke des Umschlags reicht (siehe Abbildung). 
- Anhang A Spezifikationen 452 Umschläge mit Klebestreifen oder Verschlußklappen Bei Umschlägen mit einem durch einen Abziehstreifen verdeckten Klebestreifen oder bei Umschlägen mit mehreren Verschlußklappen, die zum Zukleben des Umschlags umgefaltet werden, müssen Sie darauf achten, daß der verwendete Klebstoff der Hitze und dem Druck im Drucker standhalten kann. 
- Anhang A Spezifikationen Lagern von Umschlägen Die richtige Lagerung von Umschlägen trägt zur Druckqualität bei. Umschläge sollten flach gelager t werden. Wenn Luft in einen Umschlag eintritt und dadurch eine Luftblase im Umschlag entsteht, kann dies dazu führen, daß der Umschlag beim Druckvorgang verknittert wird. 
- Anhang A Spezifikationen Kartonpapier bzw. schweres Papier Hinweis Sie können Kartonpapier bzw. schweres Papier am besten über das Fach „Druckseite oben“ ausdrucken. Viele Kartonarten (einschließlich Postkarten) können über Fach 1 ausgedruckt werden. Manche Kartonarten liefern bessere Ergebnisse als andere, da sie von der Beschaffenheit her besser für die Zufuhr durch einen Laserdrucker geeignet sind. 
- Anhang A Spezifikationen Beschaffenheit von Karton ! Glätte: 135-199 g/m 2 schweres Kartonpapier sollte eine Glätte von 100-180 Sheffield aufweisen. 60-135 g/m 2 schweres Kartonpapier sollte eine Glätte von 100-250 Sheffield aufweisen. ! Beschaffenheit: Kartonpapier muß flach liegen und darf sich maximal um 5 mm wellen. ! Zustand: Achten Sie darauf, daß das Kartonpapier nicht verknittert, eingerissen oder anderweitig beschädigt ist. 
- Anhang A Spezifikationen 456 Druckerspezifikationen Abmessungen Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang A Spezifikationen Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang A Spezifikationen 458 1854 mm (73 Zoll) 889 mm (35 Zoll) 368 mm (14,5 Zoll) 485 mm (19,5 Zoll) 1229 mm (48,4 Zoll) 838 mm (33 Zoll) Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang A Spezifikationen 459 73 in. (1854 mm) 43 in. (1092 mm) 11 in. (279 mm) 35 in. (889 mm) 14.5 in. (368 mm) 64 in. (1626 mm) 19.5 in. (495 mm) 33 in. 
- Anhang A Spezifikationen Druckergewicht (ohne Tonerpatrone) ! HP LaserJet 8150 und 8150 N: 51 kg (112 lbs ) ! HP LaserJet 8150 DN: 54 kg (120 lbs) ! HP LaserJet 8150 HN: 113 kg (249 lbs) ! HP LaserJet 8150 MFP: 136 kg (300 lbs ) Druckerspezifikationen 460 
- Anhang A Spezifikationen 461 Umgebungsbedingungen Druckerzustand Stromverbrauch (durchschnittlich, in Watt, Grundeinheit) Stromverbrauch (durchschnittlich, in Watt, vollst. 
- Anhang A Spezifikationen Druckerzustand Aus 462 Stromverbrauch (durchschnittlich, in Watt, Grundeinheit) Stromverbrauch (durchschnittlich, in Watt, vollst. 
- Anhang A Spezifikationen 463 Betriebsgeschw. (Druck) a Powersave 1/ Standby Powersave 2 Schallpegel 6,9 Bel 5,2 Bel nicht hörbar Schalldruckpegel, 53 dB 36 dB nicht hörbar 59 dB 41 dB nicht hörbar L pAm (bei Abstand) Schalldruckpegel, L pAm (am Arbeitsplatz) a. 
- Anhang B B Menüs des Bedienfelds Menüs des Bedienfelds Überblick Die meisten routinemäßigen Druckaufgaben können Sie vom Computer aus über den Druckertreiber und die Software-Anwendung durchführen. Dies ist die einfachste Art, den Drucker zu steuern. Auf diese Art vorgenommene Einstellungen haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden. Näheres hierzu finden Sie in den Hilfedateien der Software-Anwendung. 
- Anhang B Hinweis Menüs des Bedienfelds Druckertreiber- und Softwarebefehle haben Vorrang vor den Einstellungen, die am Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden. Vom Bedienfeld aus können Sie eine Menüstruktur ausdrucken, die die aktuelle Druckerkonfiguration zeigt (siehe Seite 357). In diesem Anhang werden alle Optionen und die möglichen Werte für den Drucker aufgeführ t. (Die in der Spalte „Option“ aufgeführten Werte sind die Standardwerte. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds ! Menü für Druckqualität ! Druckmenü ! Konfigurationsmenü ! Menü „Konfiguration: MBM“ ! E/A-Menü ! EIO-Menü ! Rücksetzmenü Überblick 466 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Menü für private/gespeicherte Jobs Dieses Menü stellt eine Liste der privaten, der gespeicherten, der Schnellkopieund der Prüf- und Aufbewahrungsjobs bereit, die sich auf der Festplatte des Druckers oder in seinem RAM-Speicher befinden. Sie können vom Bedienfeld des Druckers aus gedruckt oder gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie unter Jobspeicherung auf Seite 175. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung KOPIEN=X 1-999 LÖSCHEN Anzahl der Kopien, die gedruckt werden sollen. 1-999: Druckt die angeforderte Anzahl der Kopien des Jobs aus. LÖSCHEN: Löscht den Job von der Festplatte des Druckers bzw. aus dem RAM-Speicher. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Informationsmenü Dieses Menü enthält Informationsseiten, die Einzelheiten über den Drucker und dessen Konfiguration ausgeben. Wenn Sie eine Informationsseite drucken möchten, gehen Sie zur gewünschten Seite und drücken die Taste AUSWÄHLEN . Option Erläuterung MENÜSTRUKTUR DRUCKEN Die Menüstruktur zeigt das Layout und die aktuellen Einstellungen für die Menüoptionen des Bedienfelds an. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 357. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Erläuterung DATEIENVERZEICH. DRUCKEN Diese Option erscheint nur dann, wenn im Drucker ein Massenspeicher (wie z. B. ein optionales Flash-DIMM oder eine Festplatte) mit einem erkannten Dateiensystem installiert ist. Das Dateienverzeichnis enthält Informationen über alle installierten Massenspeicher. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 360. EREIGNISPROT. DRUCKEN Das Ereignisprotokoll führt Druckerereignisse und -fehler auf. EREIGNISPROT. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Erläuterung TESTDRUCK PAPIERFÜHRUNG Mit dem Papierführungstest kann die einwandfreie Funktion der verschiedenen Papierführungen überprüft oder nach Problemen in der Fächerkonfiguration gesucht werden. Wählen Sie das Zufuhrfach, das Ausgabefach, den Duplexer (falls vorhanden) und die Anzahl der Exemplare. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Papierzuführungsmenü Wenn die Einstellung für die Papierzuführung richtig über das Bedienfeld konfiguriert wurde, können Sie drucken, indem Sie den Papiertyp und das Papierformat vom Druckertreiber oder von der Softwareanwendung aus wählen. Weitere Information hierzu finden Sie auf Seite 165. Auf einige Optionen in diesem Menü (wie z. B. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung UMSCHLAGZU= FUHRTYP= NORMAL Eine Liste der unterstützten Papiertypen finden Sie auf Seite 435. Diese Option erscheint nur, wenn die optionale Umschlagzuführung installiert ist. Stellen Sie den Wert so ein, daß er mit dem derzeit in der Umschlagzuführung geladenen Umschlagtyp übereinstimmt. MODUS FACH 1= ZUERST ZUERST KASSETTE Mit dieser Option bestimmten Sie, wie der Drucker Fach 1 verwendet. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung TYP FACH 1= NORMAL Unterstützte Papiertypen finden Sie auf Seite 435. Diese Option erscheint nur dann, wenn MODUS FACH 1=KASSETTE eingestellt ist. Stellen Sie den Wert so ein, daß er mit dem im Fach 1 eingelegten Papierformat übereinstimmt. TYP FACH 2=NORMAL Unterstützte Papiertypen finden Sie auf Seite 435. Stellen Sie den Wert so ein, daß er mit dem im Fach 2 eingelegten Papierformat übereinstimmt. 
- Anhang B Option Menüs des Bedienfelds Werte Erläuterung PAPIERBEST.ZIE STANDARDFACH L=STANDARDFACH DRUCKS. OBEN OPT. FACH OPT. FACH x erscheint nur, wenn eine Mailbox installiert ist. Stellen Sie den Wert so ein, daß er mit dem entsprechenden Ausgabefach übereinstimmt. MAN. ZUF.=AUS Bei dieser Option muß das Papier manuell über Fach 1 zugeführt werden, d. h. es wird nicht automatisch von einem Fach eingezogen. Wenn MAN. ZUF. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung BINDUNG= LÄNGSRICHTUNG LÄNGSRICHTUNG QUERRICHTUNG Diese Option erscheint nur, wenn der optionale Duplexer installiert und die Duplex-Option aktiviert ist. Beim Duplexdruck (d. h. beim beidseitigen Bedrucken des Papiers) müssen Sie die Bindungsrichtung auswählen. Weitere diesbezügliche Informationen finden Sie auf Seite 122. A4 ERSETZEN D. 
- Anhang B Option Menüs des Bedienfelds Werte FIXIEREINH. NEIN MODUS JA KONF.MENÜ=NEIN Erläuterung Konfigurieren Sie den mit jeder Papierart verbundenen Fixiermodus. (Dies ist nur erforderlich, wenn beim Bedrucken bestimmter Papiersorten Probleme auftreten.) NEIN: Die Menüoptionen für den Fixiermodus sind nicht verfügbar. JA: Es erscheinen zusätzliche Optionen (siehe hierzu [TYP]=NORMAL auf Seite 479). Der Fixiermodus kann nur mit dieser Menüoption auf dem Bedienfeld geändert werden. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung RANDFREIEN DRUCK KONFIG.=NEIN NEIN JA Konfigurieren Sie die Randausrichtung für das Fach, aus dem Sie einen randfreien Job drucken möchten. NEIN: Auf die Menüobjekte für die randfreie Konfiguration kann nicht zugegriffen werden. JA: Die zusätzlichen Menüobjekte für die randfreie Konfiguration werden angezeigt. TESTSEITENDRUCK FACH=ALLE ALLE 1 2 3 4 FACH X VERSCHIEB. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung [TYP]=NORMAL NORMAL NIEDRIG HOCH1 HOCH2 HOCH3 Diese Option erscheint nur, wenn FIXIEREINH.MODUS KONF.MENÜ=JA gewählt ist. Die Druckergeschwindigkeiten gelten für US Letter und A4. NORMAL: Normale Temperatur, Druckgeschwindigkeit 32 Seiten pro Minute. NIEDRIG: Niedrige Temperatur, Druckgeschwindigkeit 32 Seiten pro Minute. HOCH1: Erhöht die Temperatur, Druckgeschwindigkeit 32 Seiten pro Minute. 
- Anhang B Option Menüs des Bedienfelds Werte Erläuterung Eine vollständige Liste unterstützter Papiertypen finden Sie auf Seite 440. VORSICHT Wenn Sie den Fixiermodus in HOCH1, HOCH2 oder HOCH3 ändern, setzen Sie ihn nach dem Drucken unbedingt wieder auf die Standardeinstellung zurück. Die Einstellung eines Papiertyps auf HOCH1, HOCH2 oder HOCH3 kann unter Umständen die Gebrauchsdauer mancher Verschleißteile, wie z. B. der Fixiereinheit, beeinträchtigen oder andere Störungen bzw. Papierstaus auslösen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Menü für Druckqualität Auf einige Optionen in diesem Menü kann von einer Softwareanwendung oder vom Druckertreiber (wenn der entsprechende Treiber installiert ist) aus zugegriffen werden. Druckertreiber- und Softwareeinstellungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 153. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung AUFLÖSUNG= FASTRES 1200 300 600 FASTRES 1200 Mit dieser Option wählen Sie unter den folgenden Werten die gewünschte Auflösung aus: 300: Erzielt Entwurfsqualität mit der maximalen Geschwindigkeit des Druckers (32 ppm). 300 dpi (Punkte pro Zoll) wird für einige Bitmap-Schriften und Grafiken empfohlen. Diese Einstellung ist kompatibel mit den Druckern der Serie HP LaserJet III. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung RET=MITTEL AUS HELL MITTEL DUNKEL Benutzen Sie die REt (Resolution EnhancementTechnologie)-Einstellung des Druckers, um ein scharfes Druckbild mit glatten Winkeln, Kurven und Kanten zu erzielen. Alle Druckauflösungen, einschließlich FastRes 1200, können durch REt verbessert werden. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung ECONOMODE= AUS AUS EIN Schalten Sie die Option „EconoMode“ ein, wenn Sie Toner sparen möchten, oder aus, wenn hohe Druckqualität erforderlich ist. Beim EconoMode wird in Entwurfsqualität gedruckt, d. h. die verwendete Tonermenge wird um bis zu 50 % reduziert. VORSICHT HP empfiehlt nicht, den Drucker ständig im EconoMode zu betreiben, da dadurch eventuell die mechanischen Teile der Tonerpatrone verschleißen, bevor der Toner aufgebraucht ist. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung TONERDICHTE =3 1 2 3 4 5 Sie können das Druckbild aufhellen oder dunkler machen, indem Sie die Einstellung für „Tonerdichte“ ändern. Der Wertebereich umfaßt die Einstellungen 1 (hell) bis 5 (dunkel). Die Standardeinstellung ist 3 und ergibt gewöhnlich das beste Druckergebnis. REINIGUNGSSEI Hier ist kein Drücken Sie AUSWÄHLEN , wenn Sie eine Reinigungsseite ausdrucken möchten, um rückständigen Toner TEERSTELLEN Wert auszuwählen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 486 Druckmenü Auf einige Optionen in diesem Menü kann von einer Softwareanwendung oder vom Druckertreiber (wenn der entsprechende Treiber installiert ist) aus zugegriffen werden. Druckertreiber- und Softwareeinstellungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 153. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 487 Option Werte Erläuterung QUERZUF. FORMAT = ZOLL oder MILLIMETER ZOLL MILLIMETER Die Größe des Sonderformats auf der Querzufuhrseite in Zoll oder Millimetern. PAPIER=LETTER (110-V-Drucker) oder PAPIER=A4 (220-V-Drucker) Unterstützte Papiertypen finden Sie auf Seite 435. und UMSCHLAG=COM10 (110-V-Drucker) oder UMSCHLAG=DL (220-V-Drucker) Druckmenü Hinweis Die Zuführungsrichtung ist die Richtung, in der das Papier durch den Drucker gezogen wird. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 488 Option Werte Erläuterung SONDERPAP. FORMAT KONFIG.=NEIN NEIN JA NEIN: Auf die Optionen für Sonderpapierformate kann nicht zugegriffen werden. MASSEINHEIT=ZOLL (110-V-Drucker) oder MILLIMETER (220 V-Drucker) ZOLL MILLIMETER Diese Option erscheint nur dann, wenn SONDERPAP.FORMAT KONFIG.=JA eingestellt ist. Wählen Sie die Maßeinheit für das Sonderpapierformat. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 489 Option Werte Erläuterung AUSRICHTUNG= HOCHFORMAT HOCHFORMAT QUERFORMAT Mit dieser Option bestimmen Sie die Standardausrichtung der Seite. Hinweis Wir empfehlen, die Seitenausrichtung über den Druckertreiber oder die Softwareanwendung einzustellen. (Treiber- und Softwareeinstellungen haben Vorrang vor den Einstellungen des Bedienfelds. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 490 Option Werte Erläuterung PCL- 0 bis 999 Der Drucker ordnet jeder Schrift eine Nummer zu und führ t diese in der PCL-Schriftenliste auf (siehe Seite 358). Beim Ausdruck der Liste erscheint die Schriftnummer in der Spalte „Schriftnr.“. PCL-ZEI.DICHTE= 10,00 0,44 bis 99,99 Die Anzeige dieser Option hängt davon ab, welche Schrift gewählt ist. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 491 Option Werte Erläuterung PCL-ZEICHENSATZ= PC-8 PC-8 viele andere Mit dieser Option wählen Sie vom Bedienfeld des Druckers aus einen der verfügbaren Zeichensätze. Ein Zeichensatz ist eine Zusammenstellung aller Zeichen einer Schrift. Als Zeichensatz für Linienzeichnung werden PC-8 oder PC-850 empfohlen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 492 Option Werte Erläuterung A4 (BREIT) =NEIN NEIN JA Von der Einstellung für die Option A4 (Breit) hängt die Anzahl der Zeichen ab, die auf einer einzelnen Zeile im Papierformat A4 gedruckt werden. NEIN: Es können bis zu 78 Zeichen der Größe 10 in einer Zeile gedruckt werden. JA: Es können bis zu 80 Zeichen der Größe 10 in einer Zeile gedruckt werden. CR AN LF ANH. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 493 Option Werte Erläuterung RANDFREIEN DRUCK DEAKTIV.=AUS AUS EIN Schaltet den randfreien Modus für alle Druckjobs ein oder aus. Dieser Modus kann innerhalb eines Druckjobs durch eine Randfrei-PJL-Variable überschrieben werden. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Konfigurationsmenü Die Optionen in diesem Menü beeinflussen die Funktionen des Druckers. Konfigurieren Sie den Drucker nach Ihren Druckerfordernissen. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 495 Option Werte Erläuterung POWERSAVE ZEIT= 30 MINUTEN 15 MINUTEN 30 MINUTEN 1 STUNDE 2 STUNDEN 3 STUNDEN Mit dieser Option stellen Sie ein, nach welcher Zeitspanne der Drucker bei Inaktivität in den Powersave-Modus schalten soll. Mit der Funktion Powersave wird folgendes veranlaßt: ! Der Stromverbrauch des Druckers im inaktiven Zustand wird auf ein Minimum reduziert. ! Der Verschleiß der elektronischen Druckerkomponenten wird vermindert. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 496 Option Werte Erläuterung PERSONALITY= AUTO AUTO PCL PS Mit dieser Option wählen Sie die Standarddruckersprache (Personality). Die möglichen Werte hängen davon ab, welche gültigen Druckersprachen installiert sind. Normalerweise sollte die Druckersprache nicht verändert werden (die Standardeinstellung ist AUTO). 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 497 Option Werte Erläuterung UMGEBG. SICHERN= AUS AUS EIN AUTO Diese Option weist den permanenten Ressourcen einer jeden Druckersprache einen Speicheranteil zu. (Eventuell müssen Sie die Gesamtspeichergröße für den Drucker erhöhen, um diese Option anzeigen zu können.) Der reservierte Speicher kann für die einzelnen installierten Druckersprachen durchaus unterschiedlich sein. Es ist z. B. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 498 Option Werte Erläuterung UMGEBG. SICHERN= AUS AUS EIN AUTO AUS: Es wird keine Ressourcenspeicherung für Druckersprachen durchgeführt. Von der Druckersprache abhängige Ressourcen, wie z. B. Schriften und Makros, gehen verloren, wenn die Druckersprache oder die Auflösung verändert wird. EIN: Für jede installierte Sprache erscheint eine Option, mit deren Hilfe der Benutzer der Ressourcenspeicherung der betreffenden Sprache eine bestimmte Speichermenge zuweisen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 499 Option Werte Erläuterung PCL-SPEICHER= 400K 0K und höher Diese Option erscheint nur dann, wenn UMGEBG. SICHERN=EIN eingestellt ist. Wählen Sie die für die Speicherung der PCL-Ressourcen zu verwendende Speichermenge. Die Standardeinstellung des Druckers ist die Mindestspeichermenge, die notwendig ist, um die PCL-Ressourcenspeicherung vorzunehmen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 500 Option Werte Erläuterung PS-SPEICHER= 400K 0K und höher Diese Option erscheint nur dann, wenn UMGEBG. SICHERN=EIN eingestellt ist. Wählen Sie die für die Speicherung der PostScript-Ressourcen zu verwendende Speichermenge. Die Standardeinstellung des Druckers ist die Mindestspeichermenge, die notwendig ist, um die PostScript-Ressourcenspeicherung vorzunehmen. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte GANZSEITEN-DRUCK= AUTO AUTO EIN 501 Erläuterung Diese Option erscheint nur, nachdem die Meldung 21 SEITE ZU KOMPLEX, MIT START-TASTE WEITER angezeigt wird (siehe Seite 246). Die Memory Enhancement-Technologie (MEt) versucht, alle Seiten zu drucken. Wenn eine Seite nicht gedruckt wird, schalten Sie den GANZSEITENDRUCK auf EIN. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, daß die Meldung 20 UNZUREICH. SPEICHER. MIT START-TASTE WEITER angezeigt wird. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 502 Option Werte Erläuterung AUTOM. FORTS.= EIN EIN AUS Mit dieser Option können Sie bestimmen, wie der Drucker auf Fehler reagieren soll. EIN: Falls ein Fehler auftritt, der das Drucken verhindert, wird die Meldung angezeigt, und der Drucker wechselt für zehn Sekunden in den Offline-Modus, bevor er wieder in den Online-Modus zurückkehrt. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 503 Option Werte Erläuterung TONER FAST LEER=WEITER WEITER STOP Mit dieser Option können Sie bestimmen, wie der Drucker reagieren soll, wenn die Tonerpatrone fast leer ist. Die Meldung TONER FAST LEER erscheint zum ersten Mal, wenn der Toner fast aufgebraucht ist. (Es können noch etwa 100 bis 300 Blatt gedruckt werden.) WEITER: Das Drucken wird fortgesetzt, während die Meldung TONER FAST LEER angezeigt wird. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 504 Option Werte Erläuterung RAM DISK=AUTO AUS EIN AUTO Durch diese Option wird die Konfiguration des RAM-Datenträgers festgelegt. Diese Option wird nur dann angezeigt, wenn keine optionale Festplatte installiert ist und dem Drucker mindestens 12 MB Speicher zur Verfügung stehen. AUS: Der RAM-Datenträger ist deaktiviert. EIN: Der RAM-Datenträger ist aktiviert. Konfigurieren Sie die zu verwendende Speichermenge mit Hilfe der folgenden Option: RAM DISK-GRÖSSE. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 505 Option Werte Erläuterung RAM DISKGRÖSSE=xxxK 0K und höher Durch diese Option wird die Größe des RAM-Datenträgers festgelegt. Diese Option wird nur dann angezeigt, wenn RAM DISK auf EIN oder AUTO eingestellt ist. Konfigurationsmenü (Dieser Wert hängt von der Größe des installierten Speichers ab.) Drücken Sie die Taste - WER T +, um die Einstellung in Schritten von 100 zu ändern. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 506 Option Werte Erläuterung PAP.STAU-BEHEB.= AUTO AUTO EIN AUS Durch diese Option wird festgelegt, wie sich der Drucker bei einem Papierstau verhalten soll. AUTO: Der Drucker wählt automatisch den besten Modus bei einer Papierstaubehebung (normalerweise EIN). Dies ist die Standardeinstellung. EIN: Der Drucker druckt die Seiten automatisch neu, nachdem der Papierstau behoben wurde. AUS: Der Drucker druckt die Seiten nach einem Papierstau nicht neu. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 507 Option Werte Erläuterung WARTUNGSMELDUNG=AUS AUS Diese Option erscheint nur, nachdem die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN angezeigt wird. AUS: Die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN wird gelöscht. Wenn Sie den Wartungssatz nicht auswechseln, wird die Meldung DRUCKERWARTUNG DURCHFÜHREN nach ca. 17.500 Seiten erneut angezeigt. Die Meldung sollte nur dann ausgeschaltet werden, wenn die Druckerwartung durchgeführ t wurde. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 508 Option Werte Erläuterung ZEITLIMIT F. JOB HALTEN=AUS AUS 1 STUNDE 4 STUNDEN 1 TAG 1 WOCHE Legt fest, wie lange Schnellkopie-, Prüf- und Aufbewahrungs-, private und gespeicherte Druckjobs aufbewahrt werden, bevor sie automatisch aus der Warteschlange gelöscht werden. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Menü „Konfiguration: MBM“ Dieses Menü definiert den Betriebsmodus für die Desktop-Mailbox mit 7 Fächern, die Desktop-Mailbox mit 8 Fächern bzw. die Desktop-Mailbox mit 5 Fächern und Hefteinheit. Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung BETRIEBSMODUS: MAILBOX MAILBOX STAPELEINHEIT JOB-TRENNVOR. SORTIEREINHEIT Definiert den Betriebsmodus der installierten Mailbox. MAILBOX: Jedes Fach kann individuell als Ausgabe adressiert werden, wobei ihm vom Netzwerk- oder Druckeradministrator ein Name zugewiesen werden kann. STAPELEINHEIT: Stapelt die Ausgabe ungeachtet der Jobgrenzen vom untersten Fach aus aufwärts. Bei diesem Betriebsmodus wird die gesamte Kapazität der Fächer genutzt. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds E/A-Menü Die Optionen des E/A-Menüs (Eingabe/Ausgabe) wirken sich auf die Kommunikation zwischen Drucker und Computer aus. Option Werte Erläuterung E/A-ZLIMIT=15 5 bis 300 Mit dieser Option wählen Sie die Länge des E/A-Zeitlimits in Sekunden. (Das E/A-Zeitlimit ist die in Sekunden gemessene Zeit, die der Drucker wartet, bevor er einen Druckjob beendet.) Mit dieser Option können Sie das Zeitlimit so anpassen, daß die beste Leistung erzielt wird. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung E/A-PUFF.= AUTO AUTO EIN AUS Mit dieser Option wird der Speicher für den E/A-Puffer zugewiesen. AUTO: Der Drucker reserviert den Speicher für den E/A-Puffer automatisch. Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich, und die Option E/A-PUFFERGR. wird nicht angezeigt. EIN: Die Option E/A-PUFFERGR. erscheint (siehe weiter unten). Geben Sie die Speichermenge ein, die für den E/A-Puffer verwendet werden soll. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung E/A-PUFFERGR.= 100K 10K und höher Diese Option erscheint nur dann, wenn E/A-PUFF.=EIN eingestellt ist. Geben Sie die Speichermenge ein, die für den E/A-Puffer verwendet werden soll. Die maximal für die E/A-Pufferung verfügbare Speichermenge hängt von der Größe des im Drucker installierten Speichers und von den installierten Druckersprachen ab. Außerdem müssen andere Speicherzuordnungen berücksichtigt werden. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung ERW. FUNKTIONEN PARALLEL=EIN EIN AUS Mit dieser Option wird die bidirektionale parallele Kommunikation ein- oder ausgeschaltet. Die Standardeinstellung ist ein bidirektionaler paralleler Anschluß (IEEE-1284). Bei dieser Einstellung kann der Drucker Statusrückmeldungen an den Computer senden. (Die Aktivierung der erweiter ten parallelen Funktion verlangsamt u. U. das Wechseln der Druckersprache. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds EIO-Menü EIO-Menüs (Enhanced Input/Output, Erweiterte Eingabe/Ausgabe) hängen von dem jeweils im EIO-Steckplatz des Druckers installierten Zubehörprodukt ab. Wenn der Drucker über eine HP JetDirect-Druckserver-EIO-Karte verfügt, können Sie über das EIO-Menü die grundlegenden Netzwerkparameter konfigurieren. Option Werte Erläuterung NETZKONFIG =NEIN NEIN JA NEIN: Auf das JetDirect-Menü kann nicht zugegriffen werden. JA: Das JetDirect-Menü wird angezeigt. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Werte Erläuterung ATALK=EIN EIN AUS Mit dieser Option wählen Sie, ob der Apple EtherTalkProtokollstapel aktiviert (Ein) oder deaktiviert (Aus) ist. IPX/SPX KFG=NEIN NEIN JA NEIN: Auf das IPX/SPX-Menü kann nicht zugegriffen werden. JA: Das IPX/SPX-Menü wird angezeigt. Im IPX/SPX-Menü können Sie festlegen, welcher Rahmentypparameter im Netzwerk verwendet werden soll. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds 517 Option Werte Erläuterung TCP/IP KFG =NEIN NEIN JA NEIN: Auf das TCP/IP-Menü kann nicht zugegriffen werden. JA: Das TCP/IP-Menü wird angezeigt. Im TCP/IP-Menü können Sie BOOTP=JA wählen, wenn die TCP/IP-Parameter beim Einschalten des Druckers automatisch von einem Bootp- oder DHCP-Server heruntergeladen werden sollen. Wenn Sie BOOTP=NEIN wählen, können Sie bestimmte TCP/IP-Parameter manuell über das Bedienfeld einstellen. 
- Anhang B Option Menüs des Bedienfelds Werte CFG LINK=NEIN NEIN JA Erläuterung NEIN: Auf das Konfigurationsmenü für die 10/100BaseTX-Verbindung kann nicht zugegriffen werden. JA: Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf 10/100Base-TXVerbindungsparameter sowie deren manuelle Einstellung. ! AUTO: (Standard) Der Druckserver konfiguriert sich selbständig und automatisch auf die Verbindungsgeschwindigkeit und den Kommunikationsmodus des Netzwerks. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Duplex-Registrierungsmenü Die Optionen in diesem Menü helfen Ihnen, die Bilder auf der Vorder- und der Rückseite einer beidseitig bedruckten Seite auszurichten, indem der Duplexer mit Fach 2, 3 oder 4 kalibriert wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 197. Sie müssen die folgenden Schritte für jedes Fach wiederholen. Option Erläuterung FACH n TESTSEITE DRUCKEN Drucken Sie eine Testseite für Fach 2, 3 oder 4. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Rücksetzmenü Verwenden Sie dieses Menü mit Vorsicht. Es kann leicht vorkommen, daß Druckdaten im Puffer oder Konfigurationseinstellungen verlorengehen. Setzen Sie den Drucker nur unter den folgenden Umständen zurück: ! wenn Sie die Standardeinstellungen des Druckers wiederherstellen möchten; ! wenn die Kommunikation zwischen Drucker und Computer unterbrochen wurde; ! wenn Sie Probleme mit einem Anschluß haben. 
- Anhang B Menüs des Bedienfelds Option Erläuterung WERKS. EINSTELL. WIEDERHERST. Mit dieser Option wird eine einfache Rücksetzung durchgeführt, bei der die meisten werkseitigen Einstellungen (Standardwerte) wiederhergestellt werden. Mit dieser Option wird auch der Eingabepuffer für die aktive E/A gelöscht. Die Speicherrücksetzung während eines Druckjobs kann zu Datenverlusten führen. 
- Anhang C C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Übersicht Der Drucker ist mit Steckplätzen für drei zweireihige Speichermodule (DIMMs) ausgestattet, über die folgende Speichererweiterungen vorgenommen werden können: ! Sie können dem Drucker mehr Speicherkapazität geben. Es sind 8 MB-, 16 MB-, 32 MB- und 64 MB-DIMMs verfügbar, mit deren Hilfe Sie den Druckerspeicher bis auf maximal 160 MB erweitern können. ! Flash-DIMMs mit 2, 4 und 8 MB. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung ! DIMMs mit zusätzlichen Druckersprachen und anderen Druckeroptionen. Hinweis Die bei früheren HP LaserJet-Druckern verwendeten einreihigen Speichermodule (SIMMs) sind mit diesem Drucker nicht mehr kompatibel. Sie sollten dem Drucker u. U. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus (siehe Seite 354), wenn Sie feststellen möchten, wieviel Speicher im Drucker verfügbar ist, oder was in den EIO-Steckplätzen installiert ist. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Bestimmen der Speicheranforderungen Die benötigte Speichermenge ist von den Dokumenttypen abhängig, die Sie drucken. Das Druckwerk kann den meisten Text und die meisten Grafiken ohne zusätzlichen Speicher mit 1200 dpi FastRes drucken. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Speicherinstallation ACHTUNG Zweireihige Speichermodule (DIMMs) können durch statische Elektrizität beschädigt werden. Legen Sie beim Umgang mit DIMM-Kar ten ein Antistatik-Armband an, oder berühren Sie häufig die Oberfläche der Antistatik-Verpackung der Karte und anschließend ein freiliegendes Metallteil des Druckers. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung 3 Fassen Sie die Schrauben an, und ziehen Sie die Formatierkarte aus dem Drucker. Legen Sie sie auf eine flache, nichtleitende Oberfläche. 4 Nehmen Sie das DIMM aus der AntistatikVerpackung. Halten Sie das DIMM mit den Fingern an den Seitenkanten und mit den Daumen an der rückwärtigen Kante. Richten Sie die Einkerbungen am DIMM mit dem DIMM-Steckplatz aus. (Vergewissern Sie sich, daß die Sperren zu beiden Seiten des DIMM-Steckplatzes geöffnet, d. h. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung 6 Schieben Sie die Formatierkarte wieder in den Drucker zurück, und ziehen Sie die beiden Schrauben an. 6 7 Stecken Sie das Netzkabel ein, und schließen Sie alle anderen Kabel an. Schalten Sie dann den Drucker ein. 7 Weiter auf der nächsten Seite. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Maximale Speicherkonfiguration Bezeichnung auf der Konfigurationsseite Bezeichnung auf der Formatierkarte Beschreibung Steckplatz 1 FLASH Flash-Firmware Steckplatz 2 J10 32 MB Steckplatz 3 J6 64 MB Steckplatz 4 J7 64 MB Insgesamt Speicherinstallation 160 MB 529 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Überprüfen der Speicherinstallation Führen Sie die folgenden Schritte durch, um sicher zu sein, daß die DIMMs richtig installier t wurden: 1 Prüfen Sie, ob beim Einschalten des Druckers die Meldung BEREIT auf der Bedienfeldanzeige des Druckers angezeigt wird. Erscheint eine Fehlermeldung, ist ein DIMM eventuell nicht richtig installier t. Weitere Informationen finden Sie unter den Druckermeldungen (ab Seite 245). 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Anpassen der Speichereinstellungen Umgebungssicherung Mit dieser Funktion kann der Drucker heruntergeladene Ressourcen (permanent heruntergeladene Schriften, Makros und Muster) im Speicher behalten, wenn die Druckersprache oder die Auflösung geändert wird. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung 2 Wählen Sie im Konfigurationsmenü entweder PCL-SPEICHER oder PS-SPEICHER, und ändern Sie die Einstellung auf den höchstmöglichen Wert. Die Höhe dieses Wertes hängt davon ab, wieviel Speicher im Drucker installiert ist. 3 Laden Sie von einer Softwareanwendung aus alle Schriften, die Sie für die gewählte Sprache verwenden möchten. 4 Drucken Sie eine Konfigurationsseite aus (siehe Seite 354). 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung E/A-Pufferung Damit der Computer weiterarbeiten kann, ohne erst abwarten zu müssen, bis ein Druckjob in die Warteschlange eingereiht wird, wird ein Teil des Druckerspeichers (ein E/A-Puffer) dazu verwendet, laufende Druckjobs zu speichern. (Wenn die Option E/A-Pufferung deaktiviert ist, wird für diese Funktion kein Speicher reserviert. 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher Schalten Sie den Drucker aus, bevor Sie die EIO-Karten oder das Massenspeichergerät installieren. Einzelheiten über die Positionen der EIO-Karten oder optionalen Massenspeichergeräte (wie z. B. einer Festplatte) im Drucker können Sie der nachstehenden Abbildung entnehmen. Verwenden Sie HP LaserJet Resource Manager zum Verwalten von Schriften auf einem Massenspeichergerät (siehe Seite 90). 
- Anhang C Druckerspeicher und Druckerspeichererweiterung EIO 3 EIO 2 EIO 1 Installieren von EIO-Karten/Massenspeicher 535 
- Anhang D D Druckerbefehle Druckerbefehle Überblick Bei den meisten Softwareanwendungen brauchen Sie keine Druckerbefehle einzugeben. Sollte die Eingabe von Druckerbefehlen jedoch erforderlich sein, befolgen Sie bitte die Anweisungen in der Dokumentation des Computers und der verwendeten Software. PCL PCL-Druckerbefehle teilen dem Drucker mit, welche Aufgaben durchzuführen und welche Schriften zu verwenden sind. 
- Anhang D Hinweis Druckerbefehle Sofern keine PCL 5e-Rückwärtskompatibilität erforderlich ist, empfehlen wir Ihnen, den PCL 6-Druckertreiber zu verwenden, damit alle Druckerfunktionen auch voll ausgenutzt werden können. HP GL/2 Der Drucker kann mit Hilfe der HP GL/2-Grafiksprache Vektorgrafiken drucken. Für das Drucken in der HP GL/2-Sprache ist es erforderlich, daß der Drucker von der PCL-Sprache in den HP GL/2-Modus wechselt. Dies geschieht durch Senden des entsprechenden PCL-Codes. 
- Anhang D Druckerbefehle Dieser Anhang befaßt sich mit folgenden Themen: ! Syntax von PCL-Druckerbefehlen ! PCL- oder PS-Schriftenliste ! Syntax von PCL-Druckerbefehlen Hinweis Überblick Die Tabelle am Ende dieses Anhangs enthält häufig benutzte PCL 5eBefehle (siehe Seite 542). Eine komplette Liste sowie Erläuterungen zur Verwendung von PCL-, HP GL/2- und PJL-Befehlen finden Sie im PCL 5/PJL Technical Reference Documentation Package auf Seite 43. 
- Anhang D Druckerbefehle 539 Syntax von PCL-Druckerbefehlen Bevor Sie mit Druckerbefehlen arbeiten, vergleichen Sie bitte die folgenden Zeichen: Kleines L: l Großes O: O Ziffer Eins: 1 Ziffer 0: 0 In vielen Druckerbefehlen werden das kleine l (l) und die Ziffer Eins (1) oder das große O (O) und die Ziffer Null (0) verwendet. Auf Ihrem Bildschirm sehen diese Zeichen u. U. anders aus als in den Beispielen in diesem Handbuch. 
- Anhang D Druckerbefehle Kombinieren von Escape-Zeichenfolgen Escape-Zeichenfolgen können zu einer Escape-Zeichenfolgenkette zusammengeschlossen werden. Hierbei müssen drei wichtige Regeln beachtet werden: 1 Die ersten beiden Zeichen nach dem ?-Zeichen (die parameterisierten und Gruppenzeichen) müssen in allen Befehlen, die kombiniert werden sollen, gleich sein. 
- Anhang D Druckerbefehle PCL-Schriftauswahl Drucken Sie eine PCL-Schriftenliste aus, um sich die Befehle für die einzelnen internen Schriften anzusehen (siehe Seite 358). Nachstehend werden einige Beispiele aufgeführt. Beachten Sie die Variablenfelder für den Symbolsatz und die Punktgröße. Wenn Sie keine Angabe für diese Variablen machen, verwendet der Drucker die jeweiligen Standardwerte. 
- Anhang D Druckerbefehle 542 Häufig benutzte PCL-Druckerbefehle Funktion Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle Funktion 543 Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle 544 Funktion Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle 545 Funktion Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle 546 Funktion Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle 547 Funktion Befehl Optionen (Nr. 
- Anhang D Druckerbefehle Funktion 548 Befehl Optionen (Nr.) Zeichensätze b ?(# 8U = HP Roman-8 Zeichensatz 10U = IBM Layout (PC-8) (Codeseite 437) Standardzeichensatz 12U = IBM Layout für Europa (PC-850) (Codeseite 850) 8M = Math-8 19U = Windows 3.1 Lateinisch 1 9E = Windows 3.1 Lateinisch 2 (in Osteuropa gebräuchlich) 5T = Windows 3. 
- Anhang D Druckerbefehle 549 Funktion Befehl Optionen (Nr.) Primäre Zeichengröße ?(s#V # = Punkte Primärer Schriftstil b ?(s#S 0 1 4 5 = = = = horizontal (voll) kursiv komprimier t kursiv komprimiert Primäre Strichstärke b ?(s#B 0 1 3 4 = = = = mittel (Buch oder Text) halb fett fett extra fett Schrifttyp b ?(s#T Drucken Sie eine PCL-Schriftenliste aus, um den PCL-Befehl für die einzelnen internen Schriften zu finden (siehe Seite 358). a. 
- Anhang E E Behördliche Bestimmungen Behördliche Bestimmungen Übersicht ! FCC-Bestimmungen ! Umweltgerechte Produkte ! Sicherheitsbestimmungen Übersicht 550 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen FCC-Bestimmungen Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht laut Abschnitt 15 der Bestimmungen der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC) den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B. Diese Bestimmungen dienen dazu, in Wohngebieten einen angemessenen Schutz gegen Funkstörungen zu gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet HF-Energie und strahlt diese u. U. auch ab. 
- Anhang E Hinweis Behördliche Bestimmungen Änderungen und Modifikationen, die ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Hewlett-Packard vorgenommen wurden, können zum Erlöschen der Betriebsberechtigung für das Gerät führen. Laut Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen muß zur Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse B ein abgeschirmtes Druckerkabel verwendet werden. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Umweltgerechte Produkte Umweltschutz Die Produkte der Hewlett-Packard Company sind nicht nur von hoher Qualität, sondern auch umweltgerecht. Der Drucker ist so konstruiert, daß seine Verwendung nur die minimalsten Auswirkungen auf die Umwelt hat . Durch die Konstruktion des Druckers wird folgendes vermieden: Erzeugung von Ozon Der Drucker verwendet Ladungswalzen beim elektrophotographischen Verfahren und erzeugt daher keine signifikanten Ozonmengen (O 3 ). 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Durch die Konstruktion des Druckers werden folgende Verbrauchswerte reduziert: Strom Der Stromverbrauch sinkt im nicht aktiven Powersave-Modus von 685/685 Watt (110-V-/220-V-Einheiten) auf 37/40 Watt (110-V-/220-VEinheiten). Dies spart Energie, ohne die hohe Leistung des Druckers zu beeinträchtigen. Dieses Produkt erfüllt die Bestimmungen des E NERGY S TAR -Programms (USA und Japan). 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Die Konstruktion des Druckers ermöglicht das Recycling von: Plastik Alle Plastikteile haben Materialkennungs-Markierungen, die dem internationalen Standard entsprechen. Dadurch wird die Identifizierung des Plastikmaterials bei der Entsorgung von alten Druckern erleichtert. HP LaserJetDruckzubehör In vielen Ländern kann verbrauchtes Druckzubehör für dieses Produkt (z. B. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Informationen zum HP Planet Partners-Umweltprogramm für Druckzubehör Seit 1990 wurden im Rahmen des Recycling-Programms für HP LaserJet-Tonerpatronen mehr als 31 Millionen verbrauchte LaserJet-Tonerpatronen zurückgenommen, die sonst möglicherweise auf den Müllkippen der ganzen Welt gelandet wären. Die HP LaserJetTonerpatronen kommen in ein Sammelzentrum und werden als Sammelgut zu unseren Recycling-Partnern gebracht, die die Patronenteile für das Recycling zerlegen. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Zur Gewährleistung einer langen Nutzungsdauer des Druckers bietet Hewlett-Packard folgendes an: Verlängerte Gewährleistung Der HP-Unterstützungsvertrag deckt den Drucker und alle von Hewlett-Packard gelieferten internen Komponenten. Er beinhaltet eine mit dem Datum des Kaufs beginnende dreijährige Gewährleistung. Der Kunde muß den HP-Unterstützungsvertrag innerhalb von 90 Tagen nach dem Kauf des Produkts abschließen. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Datenblatt für Materialsicherheit Das Datenblatt für die Materialsicherheit der Tonerpatrone/-trommel erhalten Sie auf der Website http://www.hp.com/go/msds, indem Sie auf das HP LaserJet-Symbol klicken. Wenn Sie keinen Internet-Zugang haben, nutzen Sie den Faxabrufdienst von U.S. HP FIRST unter der Rufnummer +1 800 231 93 00. Unter der Indexnummer 7 erhalten Sie eine Liste der Datenblätter für die Material- und chemische Sicherheit von Tonerpatronen/trommeln. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Übereinstimmung mit den Umweltschutzkonventionen Plastik Alle Plastikteile haben Materialkennungsmarkierungen, die dem internationalen Standard entsprechen. Dadurch wird die Identifizierung von Plastikmaterial bei der Entsorgung von alten Druckern erleichtert. Die in der Herstellung von Druckergehäusen und -chassis verwendeten Plastikmaterialien können technisch ohne weiteres wiederverwendet werden. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Drucker und Druckerteile Die Konstruktion des Druckers und der Zubehörteile ermöglicht ein Recycling dieser Produkte. Die Anzahl der verwendeten Materialien ist so gering wie möglich gehalten worden, jedoch ohne die ordnungsgemäße Funktionalität und hohe Produktzuverlässigkeit zu beeinträchtigen. Unterschiedliche Materialien sind so zusammengesetzt, daß sie ohne Schwierigkeiten wieder getrennt werden können. 
- Anhang E Papier Behördliche Bestimmungen Der Drucker ist für die Verwendung von Recyclingpapier geeignet, sofern dieses Papier den im HP LaserJet Printer Family Paper Specifications Guide gegebenen Richtlinien entspricht. Der Drucker eignet sich auch für Recyclingpapier gemäß DIN 19 309. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Übereinstimmungserklärung gemäß ISO/IEC Guide 22 und EN45014 Name des Herstellers: Hewlett-Packard Company Adresse des Herstellers: 11311 Chinden Boulevard Boise, Idaho 83714-1021, USA erklärt hiermit, daß das Produkt Name des Produkts: HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN, 8150 MFP 3 Modellnummern: C4265A, C4266A, C4267A, C4268A, C4269A Produktoptionen: Alle den folgenden Produktspezifikationen entspricht: Sicherheit: IEC 950:1991+A1+A2+A3+A4 / EN 60950: 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen IEC 825-1:1993 / EN 60825-1:1994 Klasse 1 (Laser/LED) EMC: EN 55022:1998 (Klasse B 1, 3 ) EN 55024:1998 Klasse A 3 EN 61000-3-2:1995 EN 61000-3-3:1995 FCC Titel 47 CFR, Abschnitt 15 (Klasse B 2, 3 ) / ICES-002, Ausgabe 2 AS / NZS 3548:1995 Zusätzliche Informationen: Hiermit wird bescheinigt, daß dieses Produkt die Bestimmungen der EMV-Richtlinie 89/336/EEG und der Niederspannungsrichtlinie 73/23/EEG erfüllt und damit zu Recht das CE-Zeichen trägt. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen 1) Dieses Produkt wurde in einer typischen Konfiguration mit Hewlett-Packard PC-Systemen getestet. 2) Dieses Gerät erfüllt die Bedingungen von Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb dieses Geräts unterliegt folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät verursacht keine schädlichen Störungen und (2) das Gerät muß empfangene Störungen annehmen, auch wenn sich diese nachteilig auf den Betrieb des Geräts auswirken. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Informationen NUR bezüglich Übereinstimmungserklärungen können Sie von folgenden Stellen erhalten: In Australien: Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Australia Ltd., 31-41 Joseph Street, Blackburn, Victoria 3130, Australia In Europa: Beim nächsten HP-Kundenservice-Zentrum oder bei der Hewlett-Packard GmbH, Abteilung HQ-TRE, Herrenberger Straße 130, D-71034 Böblingen (FAX: 07031/14 31 43) In den USA: Product Regulations Manager, Hewlett-Packard Company, P.O. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Sicherheitsbestimmungen Bestimmungen zur Sicherheit von Lasergeräten Das Strahlenschutzamt (Center for Devices and Radiological Health, CDRH) der amerikanischen Arznei- und Lebensmittelbehörde (Food and Drug Administration, FDA) hat Bestimmungen für nach dem 1. August 1976 hergestellte Laserprodukte erlassen. Alle Laserprodukte, die auf den amerikanischen Markt gebracht werden, müssen diesen Bestimmungen entsprechen. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Kanadische DOC-Bestimmungen HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN Dieses Gerät entspricht den kanadischen Anforderungen für die EMV-Klasse B. <>.>> HP LaserJet 8150 MFP und alle HP LaserJet 8150 mit angeschlossenem HP Digital Copy Dieses Gerät entspricht den kanadischen Anforderungen für die EMV-Klasse A. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen VCCI-Bestimmungen (Japan) HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN HP LaserJet 8150 MFP und alle HP LaserJet 8150 mit angeschlossenem HP Digital Copy Sicherheitsbestimmungen 568 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Koreanische EMI-Bestimmungen HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN HP LaserJet 8150 MFP und alle HP LaserJet 8150 mit angeschlossenem HP Digital Copy Sicherheitsbestimmungen 569 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen Laserbestimmungen für Finnland LASERTURVALLISUUS LUOKAN 1 LASERLAITE KLASS 1 LASER APPARAT HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN, 8150 MFP -laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (1993) mukaisesti. 
- Anhang E Behördliche Bestimmungen HUOLTO HP LaserJet 8150, 8150 N, 8150 DN, 8150 HN, 8150 MFP-kirjoittimen sisällä ei ole käyttäjän huollettavissa olevia kohteita. Laitteen saa avata ja huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi huoltotoimenpiteeksi ei katsota väriainekasetin vaihtamista, paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän käsikirjassa lueteltuja, käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan suorittaa ilman erikoistyökaluja. 
- Index A Auflegen von Papier Vorlagenglas 406 Ausgabefach auswählen 105 AutoCAD-Druckertreiber 72 Automatischer Dokumenteneinzug 404 Papier einlegen 404 AUX-Anschluß 409 B Bedienfeld HP Digital Copy 387 Layout 55 LEDs 56 Meldungen 243 Menüstruktur drucken 357 Tasten 58 Bedienfeldmenüs 520 Duplex-Registrierungsmenü 519 E/A 511 EIO 515 Info über 60 Informationen 469 Menü "Konfiguration MBM" 509 Menü für private/gespeicherte Jobs 467 Menüstruktur drucken 61 Papierzuführung 472 Bedienfeldschablone installi 
- D DIMMs Info über 28 installieren 526 überprüfen 530 Dokumentqualität HP Digital Copy 411 Drucker Funktionen 27 reinigen 210 Spezifikationen 456 Teile, Position 36 Verbrauchsmaterial 38 Zubehör 38 Druckerkonfiguration 33 Drucker-Sortierfunktion (Mopying) 153 Druckersprache Info über 29 Speicher zuordnen 531 Druckertreiber andere erste Seite 156 Druckereinrichtung, speichern 154 enthaltene 69 Format und Typ auswählen 165 Hilfe 81 leere Rückseite 158 mehrere Seiten auf einem Blatt 159 neueste, im Lieferu 
- EIO-Menü (8150N/8150DN) 515 EnergyStar 553 Escape-Zeichenfolgen 540 Etikett Spezifikationen 446 F Fach Druckseite oben 109 linke Ausgabe 109 Mailbox-Ausgabe 110 Standard 107 Fach "Druckseite oben" 109 Fach 1 Papierstaus beseitigen 220 Papierzufuhr, manuell 164 Probleme beheben 308 Fach 2 und 3 Papier einlegen 97 Papierstau 222 Fach 4 225 Papierstau 225 Probleme beheben 311 Zufuhrfach für 2000 Blatt 102 Fach 4 und 5 Papier einlegen 97 Papierstau 223 FCC-Bestimmungen 551 Fehlerbehebung HP Digital Copy 38 
- HP Digital Copy Anforderungen an Aufstellungsort 369 Angaben zur Installation 370 automatischer Dokumenteneinzug 404 Bedienfeld 387 Bedienung 386 Dokumentqualität 411 Einstellungen 402 Fehlerbehebung 385, 417 Gerätefehler 419 installieren 365 Kontexthilfe 398 LED-Funktionen 399 Menü-Register 389 Papierspezifikationen 410 Standardkonfigurationen 398 Statusleiste 388 Tastenfunktionen 399 Teile 366 Vorlagenglas 406 vorübergehender Fehler 418 Wartung 413 HP Fast InfraRed Connect Info über 189 Probleme beheb 
- K Kabelkonfiguration 328 Kabelsatz für Fremdschnittstelle 409 Konfiguration, Beschreibung 33 Konfigurationsseite drucken 354 prüfen 353 Konnektivität 31 Kontexthilfe HP Digital Copy 398 Kundenunterstützung 3 L Laserbestimmungen für Finnland 570 LED-Funktionen HP Digital Copy 399 LEDs, Bedeutung der Status-LEDs 62 M Macintosh 76 Jobspeicherung 175 LaserJet-Dienstprogramm 76, 85, 89 PPDs 68, 348 Probleme beheben 340 Treiber für LaserWriter 8 84 Mailbox-Ausgabe 5 Fächer mit Hefteinheit Probleme beheben 31 
- P Papier siehe auch Fach andere erste Seite 156 Ausgabe Fach "Druckseite oben" 109 linkes Fach 109 Mailbox-Ausgabe 110 Standardfach 107 Ausgabefach auswählen 105 leere Rückseite 158 mehrere Seiten auf einem Blatt 159 Quelle 93 Typ und Format auswählen 165 vorgelocht 140 Zufuhr Papier in Fach 2 und 3 einlegen 97 Papier in Fach 4 einlegen 102 Papier in optionale 2 x 500 Blatt-Fächer einlegen 97 Papierspezifikation Umschläge 449 Papierspezifikationen Etiketten 446 HP Digital Copy 410 Info über 433 Karton o 
- HP Fast InfraRed Connect 341 HP Fast InfraRed Connect (schneller Infrarotanschluß) 340 Macintosh 340 Netzwerk und E/A-Anschluß 338 PS-Fehler 334 Prüf- und Aufbewahrungsjobs 179 PS 69 R Reinigungsseite 212 Resolution Enhancement-Technologie (REt) 27 RIP ONCE 154 Rücksetzmenü 520 Speicher Anforderungen bestimmen 525 den Sprachen zugeordneter 531 E/A-Pufferung 533 Einstellungen anpassen 531 Info über 28 installieren 526 maximale Konfiguration 529 überprüfen 530 Umgebungssicherung 531 Standardeinstellung, 
- U Übereinstimmungserklärung 562 Umschlag Spezifikation 449– 454 Umschläge verknittertes Papier 286 Umschlagzuführung 227 Formateinstellung 472 Probleme beheben 331 Typ einstellen 473 Umweltgerechte Produkte 553– 562 Unterstützung via World Wide Web 3 Unterstützungsdienste 3 V Variabler Fixiermodus 168 VCCI-Bestimmungen (Japan) 568 Verbrauchsmaterial, Bestellinformationen 43 Verknitterte Umschläge 286 Vorgelochtes Papier, einlegen 140 Vorlagenglas 406 Papier auflegen 406 Vorübergehender Fehler HP Digital