Einführung HP Notebook
© Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA. Bluetooth ist eine Marke ihres Inhabers und wird von Hewlett-Packard Company in Lizenz verwendet. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.
Sicherheitshinweis VORSICHT! Um eventuelle Verbrennungen oder eine Überhitzung des Computers zu vermeiden, stellen Sie den Computer nicht direkt auf Ihren Schoß, und blockieren Sie die Lüftungsschlitze nicht. Verwenden Sie den Computer nur auf einer festen, ebenen Oberfläche. Vermeiden Sie die Blockierung der Luftzirkulation durch andere feste Objekte, wie beispielsweise einen in unmittelbarer Nähe aufgestellten Drucker, oder durch weiche Objekte, wie Kissen, Teppiche oder Kleidung.
iv Sicherheitshinweis
Inhaltsverzeichnis 1 Willkommen ..................................................................................................................................................... 1 Informationsquellen .............................................................................................................................. 2 2 Komponenten des Computers ....................................................................................................................... 4 Oberseite ..................
Umschalten von Tastenfunktionen auf dem integrierten Ziffernblock ....................................................................................... 30 Verwenden des Ziffernblocks ............................................................................ 30 Verwenden eines externen Ziffernblocks als Zubehör ...................................... 30 Verwenden der Zeigegeräte ...............................................................................................................
Kundensupport ............................................................................................................................................. 56 Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport ........................................................................................ 56 Etiketten ............................................................................................................................................. 57 8 Technische Daten ...............................................
viii
1 Willkommen Nach dem Einrichten und Registrieren des Computers müssen Sie die folgenden wichtigen Schritte ausführen: ● Herstellen einer Verbindung zum Internet – Richten Sie Ihr Netzwerk (LAN oder WirelessLAN) ein, damit Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können. Weitere Informationen finden Sie unter „Netzwerk“ auf Seite 23. ● Aktualisieren Ihrer Antivirensoftware – Schützen Sie Ihren Computer vor Schäden, die durch Viren verursacht werden. Die Software ist auf dem Computer vorinstalliert.
Informationsquellen Im Lieferumfang des Computers sind verschiedene Informationsquellen enthalten, die Ihnen bei der Ausführung verschiedener Aufgaben helfen. Informationsquellen Informationen zum Thema: Poster Setup-Anleitungen ● Einrichten des Computers ● Identifizieren der Computerkomponenten Einführung ● Merkmale des Computers So greifen Sie auf das Handbuch zu: ● Herstellen einer Wireless-Verbindung zu einem Netzwerk Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher.
Informationsquellen Informationen zum Thema: Handbuch für sicheres und angenehmes Arbeiten ● Sachgerechte Einrichtung des Arbeitsplatzes sowie die richtige Haltung und gesundheitsbewusstes Arbeiten ● Informationen zur elektrischen und mechanischen Sicherheit So greifen Sie auf das Handbuch zu: Wählen Sie Start > Hilfe und Support > Benutzerhandbücher. – ODER – Besuchen Sie die Website http://www.hp.com/ergo.
2 Komponenten des Computers Oberseite TouchPad Komponente 4 Beschreibung (1) TouchPad-Ein-/Aus-Schalter Zum Ein- bzw. Ausschalten des TouchPad. (2) TouchPad-Feld Zum Bewegen des Mauszeigers und zum Auswählen und Aktivieren von Elementen auf dem Bildschirm. (3) Linke TouchPad-Taste Funktioniert wie die linke Taste einer externen Maus. (4) Rechte TouchPad-Taste Funktioniert wie die rechte Taste einer externen Maus.
LEDs HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente (1) Beschreibung Betriebsanzeige ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) LED für Internetbrowser ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet.
Komponenten (1) Betriebsanzeige ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Blinkt: Der Computer befindet sich im Energiesparmodus. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand. (2) LED für die Feststelltaste Leuchtet: Die Feststelltaste ist aktiviert. (3) LED für Internetbrowser ● Leuchtet: Der Computer ist eingeschaltet. ● Leuchtet nicht: Der Computer ist ausgeschaltet oder befindet sich im Ruhezustand.
Tasten, Lautsprecher und Fingerabdruck-Lesegerät (bestimmte Modelle) HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung.
Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Komponente (1) Beschreibung Betriebstaste ● Wenn der Computer ausgeschaltet ist, drücken Sie diese Taste, um ihn einzuschalten. ● Wenn der Computer eingeschaltet ist, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus einzuleiten. ● Wenn sich der Computer im Energiesparmodus befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Energiesparmodus zu beenden. ● Wenn sich der Computer im Ruhezustand befindet, drücken Sie kurz diese Taste, um den Ruhezustand zu beenden.
Komponente 10 Beschreibung (4) Wireless-Taste Zum Ein- bzw. Ausschalten der Wireless-Funktion, jedoch nicht zum Herstellen einer Wireless-Verbindung. (5) Fingerabdruck-Lesegerät (bestimmte Modelle) Ermöglicht die Anmeldung bei Windows über einen Fingerabdruck anstatt über ein Kennwort.
Tasten im Tastenfeld HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste zusammen mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn diese Taste zusammen mit einer Funktionstaste, der num-Taste, der esc-Taste oder anderen Tasten gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Tastatur und Zeigegeräte“ auf Seite 27.
Komponente 12 Beschreibung (1) esc-Taste Zum Anzeigen von Systeminformationen, wenn diese Taste in Verbindung mit der fn-Taste gedrückt wird. (2) fn-Taste Zum Ausführen häufig verwendeter Systemfunktionen, wenn diese Taste zusammen mit einer Funktionstaste, der num-Taste, der esc-Taste oder anderen Tasten gedrückt wird. Weitere Informationen finden Sie unter „Tastatur und Zeigegeräte“ auf Seite 27. (3) Windows Logo-Taste Zum Anzeigen des Windows Startmenüs.
Vorderseite Komponente (1) Beschreibung Laufwerksanzeige ● Leuchtet weiß: Auf die Festplatte wird gerade zugegriffen. ● Leuchtet gelb: HP 3D DriveGuard hat die Festplatte vorübergehend in den Parkzustand gebracht. HINWEIS: Informationen zu HP 3D DriveGuard finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch.
Rechte Seite HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) USB 3.0-Anschluss Zum Anschließen eines optionalen USB-Geräts. Weitere Informationen über USB-Geräte finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. (2) USB 2.0-Anschluss Zum Anschließen eines optionalen USB-Geräts. Weitere Informationen über USB-Geräte finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. (3) Optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Zum Lesen optischer Discs.
Komponente Beschreibung (1) USB 2.0-Anschlüsse (2) Zum Anschließen optionaler USB-Geräte. Weitere Informationen über USB-Geräte finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. (2) Optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Zum Lesen optischer Discs. HINWEIS: Bei bestimmten Modellen auch zum Beschreiben optischer Discs. (3) (4) LED für optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) Auswurftaste für optisches Laufwerk (bestimmte Modelle) ● Leuchtet: Auf das optische Laufwerk wird gerade zugegriffen.
Linke Seite HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente (1) Beschreibung Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. (2) Lüftungsschlitz Ermöglicht die erforderliche Luftzirkulation zum Kühlen interner Komponenten.
Komponente (1) Beschreibung Öffnung für die Diebstahlsicherung Zum Befestigen einer optionalen Diebstahlsicherung am Computer. HINWEIS: Die Diebstahlsicherung soll zur Abschreckung dienen, kann eine missbräuchliche Verwendung oder einen Diebstahl des Computers jedoch nicht in jedem Fall verhindern. (2) Netzanschluss Zum Anschließen eines Netzteils. (3) Netzteil-/Akkuanzeige ● Leuchtet weiß: Der Computer ist an eine externe Stromquelle angeschlossen, und der Akku ist 90 bis 99 % geladen.
Display HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Komponente Beschreibung (1) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. (2) WWAN-Antennen (2)* (bestimmte Modelle) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WWANs (Wireless Wide Area Networks) zu kommunizieren. (3) Interne(s) Mikrofon(e) (1 oder 2, je nach Modell) Für Audioaufzeichnungen.
Komponente Beschreibung (1) WLAN-Antennen (2)* Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WLANs (Wireless Local Area Networks) zu kommunizieren. (2) WWAN-Antennen (2)* (bestimmte Modelle) Zum Senden und Empfangen von Wireless-Signalen, um mit WWANs (Wireless Wide Area Networks) zu kommunizieren. (3) Interne(s) Mikrofon(e) (1 oder 2, je nach Modell) Für Audioaufzeichnungen. (4) Webcam-LED (bestimmte Modelle) Leuchtet: Die Webcam wird gerade verwendet.
Unterseite Komponente (1) Beschreibung Entriegelungsschieber für den Akku/die Service-Abdeckung ● Zum Freigeben des Akkus aus dem Akkufach durch einmaliges Betätigen des Entriegelungsschiebers. ● Zum Freigeben der Service-Abdeckung vom Computer durch erneutes Betätigen des Entriegelungsschiebers, wenn der Akku bereits aus dem Akkufach entnommen wurde. (2) Akkufach Nimmt den Akku auf.
Positionen der Komponenten an der Unterseite des Computers HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Die ServiceAbdeckung wurde in den folgenden Abbildungen entfernt.
22 Komponenten Beschreibung (3) SIM-Karten-Modul (bestimmte Modelle) (4) WWAN-Modul (bestimmte Modelle) (5) WLAN-Modul (bestimmte Modelle) Kapitel 2 Komponenten des Computers
3 Netzwerk HINWEIS: Die für das Internet benötigten Hardware- und Softwaremerkmale sind je nach Computermodell und Standort unterschiedlich. Ihr Computer unterstützt mindestens eine der folgenden Arten des Internetzugangs: ● Wireless – Wählen Sie dieses Verfahren, wenn Sie das Internet ohne Kabelverbindung nutzen möchten. Siehe „Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN“ auf Seite 25 oder „Einrichten eines neuen Wireless-Netzwerks“ auf Seite 25.
Auswählen eines Internet-Serviceproviders (ISP) Bevor Sie eine Verbindung zum Internet herstellen können, müssen Sie ein Konto bei einem InternetServiceprovider einrichten. Wenden Sie sich an einen Internet-Serviceanbieter vor Ort, um eine Internetanbindung und ein Modem zu erwerben. Der ISP ist Ihnen beim Einrichten des Modems, beim Installieren eines Netzwerkkabels für den Anschluss des Wireless-Computers an das Modem und beim Testen des Internetservice behilflich.
Weitere Informationen zur Wireless-Technologie und zum Herstellen einer Verbindung mit einem Wireless-Netzwerk finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. Unter Hilfe und Support finden Sie ebenfalls Informationen sowie Internetlinks. Herstellen einer Verbindung mit einem vorhandenen WLAN 1. Schalten Sie den Computer ein. 2. Stellen Sie sicher, dass das WLAN-Gerät eingeschaltet ist. 3. Klicken Sie im Infobereich außen rechts in der Taskleiste auf das Netzwerksymbol. 4.
Konfigurieren eines Wireless-Routers Wenn Sie Hilfe beim Einrichten Ihres WLAN benötigen, ziehen Sie die Dokumentation von Ihrem Router-Hersteller oder Internet-Serviceprovider zu Rate. Das Windows Betriebssystem bietet ebenfalls Tools, die Ihnen dabei helfen, ein Wireless-Netzwerk erstmalig einzurichten.
4 Tastatur und Zeigegeräte Verwenden der Tastatur Tastenkombinationen Tastenkombinationen sind vorab eingestellte Kombinationen der fn-Taste und entweder der escTaste oder einer der Funktionstasten. So verwenden Sie eine Tastenkombination: ▲ Drücken Sie kurz die fn-Taste, dann kurz die zweite Taste der Kombination. Tastenkombination Beschreibung fn+esc Zum Anzeigen von Systeminformationen. fn+f1 Zum Einleiten des Energiesparmodus. Ihre Daten werden im Systemspeicher abgelegt.
Tastenkombination fn+f5 Beschreibung Zum Einleiten der QuickLock Sicherheitsfunktion. QuickLock schützt Ihre Daten durch Anzeigen des Anmeldefensters für das Betriebssystem. Während das Anmeldefenster angezeigt wird, kann nicht auf den Computer zugegriffen werden, ohne ein Windows Benutzerkennwort oder ein Windows Administratorkennwort einzugeben. HINWEIS: Bevor Sie QuickLock verwenden können, müssen Sie ein Windows Benutzerkennwort oder ein Windows Administratorkennwort festlegen.
Verwenden von Ziffernblöcken (bestimmte Modelle) Je nach Modell verfügt der Computer über einen Ziffernblock oder einen integrierten Ziffernblock. Er unterstützt auch einen optionalen externen Ziffernblock oder eine optionale externe Tastatur mit einem Ziffernblock. Verwenden des integrierten Ziffernblocks Komponente Beschreibung fn-Taste Zum Aktivieren/Deaktivieren des integrierten Ziffernblocks, wenn diese Taste zusammen mit der num-Taste gedrückt wird.
Aktivieren und Deaktivieren des integrierten Ziffernblocks Drücken Sie die Tastenkombination fn+num, um den integrierten Ziffernblock zu aktivieren. Drücken Sie die Tastenkombination fn+num erneut, um den Ziffernblock zu deaktivieren. HINWEIS: Der integrierte Ziffernblock ist deaktiviert, solange eine externe Tastatur oder ein externer Ziffernblock an den Computer angeschlossen ist.
Verwenden der Zeigegeräte HINWEIS: Zusätzlich zu den im Lieferumfang des Computers enthaltenen Zeigegeräten können Sie eine externe USB-Maus (separat zu erwerben) verwenden, indem Sie diese an einen der USBAnschlüsse am Computer anschließen. Festlegen der Einstellungen für Zeigegeräte Mit den Mauseigenschaften in der Windows Systemsteuerung können Sie die Einstellungen der Zeigegeräte ändern, beispielsweise Tastenkonfiguration, Klickgeschwindigkeit oder Zeigeroptionen.
Ein- und Ausschalten des TouchPad Tippen Sie zweimal schnell auf den TouchPad-Ein-/Aus-Schalter, um das TouchPad aus- bzw. einzuschalten. HINWEIS: Die TouchPad-LED leuchtet nicht, wenn das TouchPad eingeschaltet ist. Die TouchPad-LED und die Symbole auf dem Bildschirm zeigen den Zustand des TouchPad an, wenn es aus- oder eingeschaltet wird. In der folgenden Tabelle werden die TouchPad-Symbole aufgeführt und beschrieben.
Navigieren Um den Mauszeiger auf dem Bildschirm zu bewegen, lassen Sie einen Finger in die gewünschte Richtung über das TouchPad gleiten. Auswählen Verwenden Sie die linke und rechte TouchPad-Taste genauso wie die entsprechenden Tasten einer externen Maus.
TouchPad-Bewegungen Das TouchPad unterstützt eine Vielzahl von Fingerbewegungen, mit denen Sie einen Bildlauf durchführen, zoomen und drehen können, um Elemente auf dem Desktop zu verändern oder zu bewegen. Um TouchPad-Bewegungen zu verwenden, platzieren Sie zwei Finger gleichzeitig auf dem TouchPad. HINWEIS: TouchPad-Bewegungen werden nicht in allen Programmen unterstützt. So können Sie sich ansehen, wie eine Bewegung ausgeführt wird: 1.
Bildlauf Wenn Sie einen Bildlauf durchführen, können Sie eine Seite oder ein Bild nach oben, unten, links oder rechts bewegen. Um einen Bildlauf durchzuführen, setzen Sie zwei Finger mit einem kleinen Abstand zueinander auf das TouchPad, und ziehen Sie sie über das TouchPad nach oben, unten, links und rechts. HINWEIS: Die Bildlaufgeschwindigkeit hängt von der Bewegungsgeschwindigkeit der Finger ab. HINWEIS: Die Funktion „Bildlauf mit zwei Fingern“ ist werksseitig aktiviert.
5 Wartung Einsetzen und Entfernen des Akkus HINWEIS: Weitere Informationen zum Verwenden des Akkus finden Sie im HP Notebook Referenzhandbuch. So setzen Sie den Akku ein: ▲ Setzen Sie den Akku (1) in das Akkufach ein, sodass er einrastet (2). HINWEIS: Die Akku-Entriegelungsschieber kehren automatisch in ihre ursprüngliche Position zurück und sorgen dafür, dass der Akku fest sitzt, wenn er einrastet.
2. Kippen Sie den Akku nach oben (2), und nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach heraus (3).
Verwenden der optionalen Sicherungsschraube Verwenden Sie die optionale Sicherungsschraube, um die Service-Abdeckung an der Unterseite des Computers zu sichern. Wenn die Sicherungsschraube nicht verwendet wird, kann sie im Akkufach aufbewahrt werden. So verwenden Sie die Sicherungsschraube: 1. Nehmen Sie den Akku heraus. ACHTUNG: Wenn Sie einen Akku entfernen, der die einzige Stromquelle des Computers darstellt, kann dies zu Datenverlust führen.
Entfernen und Anbringen der Service-Abdeckung ACHTUNG: So vermeiden Sie einen Datenverlust und eine Systemblockierung: Speichern Sie Ihre Arbeit, und fahren Sie den Computer herunter, bevor Sie ein Speichermodul oder eine Festplatte einsetzen oder austauschen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein. Fahren Sie ihn dann über das Betriebssystem herunter.
Anbringen der Service-Abdeckung Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an, nachdem Sie auf den Speichersteckplatz, die Festplatte, das Zulassungsetikett oder andere Komponenten zugegriffen haben. So bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an: 1. Halten Sie die Service-Abdeckung schräg, um die Führungsnasen an der Service-Abdeckung mit den Öffnungen am Computer auszurichten (1), und schieben Sie die Abdeckung zu, um diese zu schließen (2).
Austauschen oder Aufrüsten der Festplatte ACHTUNG: So verhindern Sie Datenverluste oder ein blockiertes System: Schalten Sie den Computer aus, bevor Sie eine Festplatte aus dem Festplattenschacht entnehmen. Entfernen Sie eine Festplatte nicht, während der Computer eingeschaltet ist oder sich im Energiesparmodus oder Ruhezustand befindet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der Computer ausgeschaltet ist oder sich im Ruhezustand befindet, schalten Sie ihn durch Drücken der Betriebstaste ein.
6. Ziehen Sie die Kunststofflasche an der Festplatte (2) in Richtung des Computerrands, um die Festplatte aus dem Anschluss zu lösen, und heben Sie die Festplatte dann aus dem Festplattenschacht. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. Einige Festplatten befinden sich möglicherweise in einer Kunststoffhülle. Nachdem Sie die Festplatte aus dem Computer entnommen haben, müssen Sie die Kunststoffhülle entfernen, um auf die Festplatte selbst zugreifen zu können.
Einsetzen einer Festplatte 1. Setzen Sie die Festplatte in den Festplattenschacht ein. 2. Ziehen Sie die Kunststofflasche an der Festplatte (1) in Richtung Computermitte, um die Festplatte mit dem Anschluss zu verbinden.
3. Bringen Sie die vier Schrauben der Festplatte (2) an. HINWEIS: Richten Sie sich nach der zu Ihrem Computer passenden Abbildung. 4. 44 Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an (siehe „Entfernen und Anbringen der ServiceAbdeckung“ auf Seite 39).
5. Bringen Sie die Sicherungsschraube ggf. wieder an. Weitere Informationen zur Sicherungsschraube finden Sie unter „Verwenden der optionalen Sicherungsschraube“ auf Seite 38. 6. Setzen Sie den Akku wieder ein (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 36). 7. Drehen Sie den Computer wieder mit seiner Oberseite nach oben, und schließen Sie die externe Stromversorgung und die externen Geräte wieder an den Computer an. 8. Schalten Sie den Computer ein.
b. Fassen Sie das Speichermodul an den Kanten (2), und ziehen Sie es dann vorsichtig aus dem Speichersteckplatz. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, fassen Sie das Modul nur an den Kanten an. Berühren Sie keinesfalls die Komponenten des Speichermoduls. Bewahren Sie Speichermodule nach dem Entnehmen in einem elektrostatikgeschützten Behältnis auf. 6.
c. Drücken Sie das Speichermodul (3) vorsichtig nach unten, indem Sie auf beide Kanten des Speichermoduls gleichmäßig Druck ausüben, bis die Arretierklammern einrasten. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Speichermoduls zu vermeiden, biegen Sie das Speichermodul auf keinen Fall. 7. Bringen Sie die Service-Abdeckung wieder an (siehe „Entfernen und Anbringen der ServiceAbdeckung“ auf Seite 39). 8. Setzen Sie den Akku wieder ein (siehe „Einsetzen und Entfernen des Akkus“ auf Seite 36). 9.
Aktualisieren von Programmen und Treibern HP empfiehlt, Ihre Programme und Treiber regelmäßig mit der neuesten Version zu aktualisieren. Rufen Sie die Website http://www.hp.com/support auf, um die neuesten Versionen herunterzuladen. Sie können sich auch registrieren, um automatisch benachrichtigt zu werden, sobald ein Update verfügbar ist. Reinigung und Pflege Ihres Computers ● Reinigungsmittel ● Reinigungsverfahren Reinigungsmittel Verwenden Sie folgende Reinigungsmittel, um Ihr Notebook bzw.
Reinigungsverfahren Gehen Sie anhand der in diesem Kapitel beschriebenen Verfahren vor, um Ihr Notebook oder Ihren Tablet PC schonend zu reinigen. VORSICHT! Um einen Stromschlag oder einen Schaden an den Komponenten zu verhindern, reinigen Sie Ihr Notebook bzw. den Tablet PC nicht, während dieses bzw. dieser eingeschaltet ist. Schalten Sie das Notebook bzw. den Tablet PC aus. Trennen Sie den Computer von der externen Stromversorgung.
6 Sichern und Wiederherstellen Um Ihre Daten zu schützen, verwenden Sie das Windows Merkmal Sichern und Wiederherstellen zum Sichern einzelner Dateien und Ordner, Ihrer gesamten Festplatte (bestimmte Modelle) oder zum Erstellen von Systemreparaturdatenträgern (bestimmte Modelle) mithilfe des installierten optischen Laufwerks (bestimmte Modelle) oder eines externen optischen Laufwerks. Sie können auch Wiederherstellungspunkte erstellen, um Ihre Daten zu schützen.
Erstellen von Wiederherstellungsmedien mit HP Recovery Disc Creator HP Recovery Disc Creator ist ein Softwareprogramm, das eine alternative Möglichkeit zum Erstellen von Wiederherstellungsmedien bietet. Nach dem Einrichten des Computers können Sie mithilfe von HP Recovery Disc Creator Wiederherstellungsmedien erstellen. Mit diesen Wiederherstellungsmedien können Sie eine Systemwiederherstellung durchführen, wenn die Festplatte ausfällt oder Fehler aufweist.
Sichern Ihrer Daten durch ein Backup Sie können nur die Daten wiederherstellen, die bereits in Ihrer letzten Sicherung enthalten sind. Unmittelbar nach dem Software-Setup sollten Sie Systemreparaturdatenträger (bestimmte Modelle) mithilfe von HP Recovery Disc Creator und des installierten optischen Laufwerks (bestimmte Modelle) oder eines externen optischen Laufwerks erstellen und eine Systemsicherung durchführen. Nach dem Hinzufügen von Software und Datendateien sollten Sie Ihr System erneut sichern.
Wiederherstellen des Systems Der Computer verfügt über Tools, mit denen Sie bei Systemausfall oder -instabilität Ihre Dateien wiederherstellen können. ● Windows Wiederherstellungstools: Sie können das Windows Merkmal Sichern und Wiederherstellen verwenden, um Daten wiederherzustellen, die Sie zuvor gesichert haben. Sie können auch die Windows Systemstartreparatur verwenden, um Probleme zu beheben, die einen ordnungsgemäßen Start von Windows verhindern.
3. Wenn die Windows Partition und die Partition „HP Recovery“ vorhanden sind, starten Sie den Computer neu und drücken f8, bevor das Windows Betriebssystem geladen wird. 4. Wählen Sie Systemstartreparatur. 5. Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. HINWEIS: Um weitere Informationen zur Wiederherstellung von Daten mithilfe der Windows Wiederherstellungstools zu erhalten, führen Sie unter Hilfe und Support eine Suche nach diesen Themen aus.
Verwenden einer Windows 7 Betriebssystem-DVD (separat zu erwerben) Um eine Windows 7 Betriebssystem-DVD zu bestellen, rufen Sie http://www.hp.com/support auf, wählen Ihr Land bzw. Ihre Region, und folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm. Die DVD können Sie auch telefonisch beim technischen Support bestellen. Rufnummern des technischen Supports entnehmen Sie der Broschüre Worldwide Telephone Numbers (Telefonnummern weltweit), die mit dem Computer geliefert wurde.
7 Kundensupport Kontaktaufnahme mit dem Kundensupport Wenn Ihre Fragen nicht mithilfe der Informationen in diesem Benutzerhandbuch, im HP Notebook Referenzhandbuch oder anhand der Informationen unter Hilfe und Support beantwortet werden, können Sie den HP Kundensupport kontaktieren unter: http://www.hp.com/go/contactHP HINWEIS: Um weltweiten Produktsupport zu erhalten, rufen Sie die Website http://welcome.hp.com/country/us/en/wwcontact_us.html auf.
Etiketten Die am Computer angebrachten Etiketten enthalten Informationen, die Sie möglicherweise für die Fehlerbeseitigung oder bei Mitnahme des Computers ins Ausland benötigen: ● Etikett mit der Seriennummer – Enthält wichtige Informationen: Komponente (1) Produktname (2) Seriennummer (3) Teilenummer/Produktnummer (4) Garantiedauer (5) Modellbeschreibung (bestimmte Modelle) Halten Sie diese Angaben bereit, wenn Sie sich an den technischen Support wenden.
8 Technische Daten Eingangsleistung Die Informationen zur elektrischen Leistung in diesem Abschnitt können hilfreich sein, wenn Sie den Computer auf Auslandsreisen mitnehmen möchten. Der Computer wird mit Gleichstrom betrieben, der aus einer Wechsel- oder Gleichstromquelle stammen kann. Die Wechselstromquelle muss eine Nennspannung von 100-240 V bei 50-60 Hz aufweisen.
Betriebsumgebung Messgröße Metrisch US-Maßeinheiten Betrieb 5 bis 35 °C 41 bis 95 °F Lagerung -20 bis 60 °C -4 bis 140 °F Temperatur Relative Luftfeuchtigkeit (nicht kondensierend) Betrieb 10 bis 90 % 10 bis 90 % Lagerung 5 bis 95 % 5 bis 95 % Maximale Höhenlage (ohne Druckausgleich) Betrieb -15 bis 3.048 m -50 bis 10.000 ft Lagerung -15 bis 12.192 m -50 bis 40.
Index A Akku Einsetzen 36 Entfernen 36 Akku-Entriegelungsschieber 20 Akkufach 20 Anschlüsse HDMI-Anschluss 16, 17 Monitoranschluss 16, 17 Netzanschluss 14 USB-Anschluss 14, 15, 16, 17 Anzeige umschalten 27 Audioausgangsbuchse (Kopfhörer) 13 Audioeingangsbuchse (Mikrofon) 13 Auswurftaste für optisches Laufwerk 14, 15 B Betriebsanzeige 5, 6 Betriebssystem Microsoft Echtheitszertifikat, Etikett 57 Produktschlüssel 57 Betriebstaste 8, 9 Betriebsumgebung 59 Bildlauf, TouchPad-Bewegung 35 Bildschirmanzeige umsch
LED für optisches Laufwerk 14, 15 Netzteilanzeige 14, 17 TouchPad-LED 5, 6 Webcam-LED 18, 19 Wireless-LED 5, 6 Lesegerät für digitale Karten 13 Lüftungsschlitze 16, 17, 20 M Maus, extern Einstellungen festlegen 31 Medienwiedergabe, Tasten 28 Microsoft Echtheitszertifikat, Etikett 57 Monitoranschluss 16, 17 N Netzanschluss 14, 17 Netzteilanzeige 14, 17 Netzwerkbuchse 17 num-Modus, externer Ziffernblock 30 num-Taste 11, 12, 29, 30 O Öffnungen Öffnung für die Diebstahlsicherung 16, 17 Öffnung für die Diebstahl
Z Zeigegeräte Einstellungen festlegen 31 Ziffernblock 12, 29, 30 Beschreibung 30 Integrierter Ziffernblock 11 Numerischer Ziffernblock 12 Ziffernblock, extern num-Taste 30 Verwenden 30 Zoom, TouchPad-Bewegung 35 Zoomen, TouchPad-Bewegung 35 Zulassungsinformationen Wireless-Gerät, Zulassungsetiketten 57 Zulassungsetikett 57 62 Index